Bitcoin: Warum nur 21 Millionen?

Bitcoin: Beträgt die maximal mögliche Zahl wirklich nur 21 Millionen Bitcoins?

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Bitcoin: Beträgt die maximal mögliche Zahl wirklich nur 21 Millionen Bitcoins? Und wenn ja, warum gerade diese Stückzahl von 21 Millionen?

Was würde passieren, wenn nach Erreichen der 21 Millionen-Grenze Bitcoins weiterhin generiert werden? Ist das möglich?

Das ist der vorletzte Teil der apano-Blogserie über Bitcoin und BlockchainAllen, die Teil 1Teil 2Teil 3Teil 4Teil 5Teil 6 und Teil 7 nicht gelesen haben, empfehlen wir, dies vorab zu tun.

Dass es nur 21 Mio. Bitcoins geben wird, ist eines der wichtigsten Argumente der Bitcoin-Evangelisten. Denn nur so kann die versprochene Inflationssicherheit gewährleistet werden.

Technisch gesprochen nennt man das „Hard Cap“ (frei übersetzt absolute Obergrenze). Dieses Limit ist im Quellcode von Bitcoin verschlüsselt. Das „Hard Cap“ bedeutet folgendes: erreicht die Anzahl der Bitcoins 21 Mio., so werden die Miner keine Belohnung für die weiteren Blöcke mehr bekommen.

Das Generieren eines weiteren Bitcoins wird somit unwirtschaftlich sein, denn den Kosten für die verbrauchte Energie stehen keine Erträge gegenüber.

Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der eine oder anderer Miner nicht versuchen kann, die Bitcoins weiterhin zu generieren und die Belohnung trotzdem für sich gut zu schreiben. Dafür sollte lediglich der Quellcode geändert werden (so eine Änderung der Quellcodes bezeichnet man als „Hard Fork“).

Der Code des Bitcoin-Protokolls ist offen, bzw. für jeden auf dem GitHub zugänglich. Schauen wir doch mal rein und versuchen wir, uns einen Überblick zu verschaffen, ohne zu tief in die technischen Details zu gehen.

Man findet im Quellcode zum Beispiel die Funktion, die die Belohnung berechnet, unter:

https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/master/src/validation.cpp#L1140

Hier ist nur provisorisch ein Ausschnitt, den Sie nicht unbedingt verstehen müssen. Die kurze Erklärung kommt sofort danach:

CAmount GetBlockSubsidy(int nHeight, const Consensus::Params& consensusParams)
{    
int halvings = nHeight / consensusParams.nSubsidyHalvingInterval;    
// Force block reward to zero when right shift is undefined.    
if (halvings >= 64)        
return 0;      
CAmount nSubsidy = 50 * COIN;    
// Subsidy is cut in half every 210,000 blocks which will occur approximately every 4 years.    
nSubsidy >>= halvings;    
return nSubsidy;
}

Die Funktion heißt GetBlockSubsidy (sprich „Gib die BlockBelohnung“) und berechnet die Belohnung aus zwei Werten. Der erste Wert heißt „Block Height“ und bedeutet die „Gesamthöhe“ des höchsten Blocks der Kette. Zum besseren Verständnis: Die Höhe des allerersten Genesis-Blocks war = 0. Die aktuelle „Gesamthöhe“ beträgt 712.607. Diesen aktuellen Wert findet man ebenso jederzeit im Internet, zum Beispiel unter: https://mempool.space/de/ .

Der zweite Wert kommt aus einer Konstante Namens „nSubsidyHalvingInterval“ (sprich „Belohnungs-Halbierungs-Intervall“). Dieser Wert bleibt unverändert und ist gleich 210.000. Das ist eine Konstante. Sie definiert die Anzahl der Blöcke, nach der das nächste Halving passieren soll. Sie ist fest im Quellcode hinterlegt. Das sieht man unter: https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/master/src/chainparams.cpp#L67 .

Mit diesen zwei Werten kann man das aktuelle Bitcoin-„Halving“ selbst ausrechnen:

  • Das wäre laut der o.g. Funktion der ganzzahlige Quotient aus 712.607 (aktuelle Hohe) geteilt durch 210.000 (Konstante), und ist also gleich 3.

Das Halving ist gleich 3 – was genau bedeutet das? Das bedeutet, dass die festgelegte Anzahl der Blöcke schon dreimal erreicht und die Belohnung dreimal halbiert wurde.

Am Anfang war Belohnung wie wir schon wissen – 50 Bitcoins (BTC). Danach wurde sie ständig halbiert, nachdem die bestimmte Länge (Gesamthöhe) erreicht wurde. Die Belohnungsreihe sieht dann also so aus:

50 BTC, 25 BTC, 12.5 BTC, 6.25 BTC, 3.125 BTC … und so weiter.

Für den Genesis-Block war somit die „Gesamthöhe“ gleich 0, dem entsprechend war das Halving ebenso gleich 0. Die Belohnung war laut der oben angegebenen Reihe gleich 50 BTC.

Nachdem die erste 210.000 Blöcke erstellt wurden, wurde der ganzzahlige Quotient der Gesamthöhe geteilt durch 210.000 nicht mehr 0 sondern gleich 1 und die Belohnung wurde laut der Reihe auf 25 BTC verringert. So ging es immer weiter. Und das aktuelle „Halving“ haben wir gerade selbst ausgerechnet, das ist gleich 3 und entspricht der Position von 6.25 Bitcoins in der o.g. Reihe (Das stimmt auch, Stand 04.12.2021, mit der Realität überein).

In Anbetracht, dass die Lösung der im Teil 5 beschriebene mathematische Aufgabe Stand heute ca. 10 Minuten braucht, benötigt man für die Berechnung von 210.000 Aufgaben ca. 4 Jahre.

BelohnungHalvingJahr
50 BTC02009
25 BTC12012
12.5 BTC22016
6.25 BTC32020
….

Um die mögliche Anzahl der Blöcke zu errechnen, sollen wir die Summe der o.g. Reihe 50 + 25 + 12 + 6.25 + …  (das ergibt lt. geometrischer Reihe 100) mit der Konstante 210.000 multiplizieren. So bekommen wir die mögliche Anzahl der Blöcke und kommen auf 21 Mio. Blöcke insgesamt.

Das heißt also, wenn 21 Mio. „Münzen“ erstellt werden, wird es keine Belohnung mehr geben. Sie haben mitgerechnet? Bis jetzt stimmt alles.

An dieser Stelle ein kleiner Exkurs ins Archiv: Diesbezüglich gibt es einen interessanten E-Mail-Austausch zwischen „Satoshi Nakamoto“ und seinem Kollegen Hal Finney: https://www.metzdowd.com/pipermail/cryptography/2009-January/015004.html

Satoshi Nakamoto:

Die Gesamtauflage beträgt 21.000.000 Münzen. Sie werden an Miner ausgegeben, wenn sie die Blöcke kreieren, wobei der Betrag alle 4 Jahre halbiert wird.
erste 4 Jahre: 10.500.000 Münzen
nächste 4 Jahre: 5.250.000 Münzen
nächste 4 Jahre: 2.625.000 Münzen
nächste 4 Jahre: 1.312.500 Münzen usw…  

Hal Finney: …Stellen wir uns vor, Bitcoin wird zum weltweit dominierenden Zahlungssystem. Dann sollte der Gesamtwert der Währung gleich dem Gesamtwert allen Reichtums der Welt sein. Aktuell liegt dieser Wert zwischen 100 bis 300 Billionen Dollar. Daraus ergibt sich für jeden Coin einen Wert von etwa 10 Millionen US-Dollar…  

Jetzt bitte nicht sofort einkaufen gehen. Diese Prophezeiung über 10 Mio. USD als Wert pro Bitcoin kann auch gar nicht, oder erst nach 100 Jahren eintreffen, so dass man das Ereignis gar nicht erlebt. Dieses Beispiel dient nur dem Verständnis, warum die Gesamtzahl 21 Mio. Stück betragen soll. Es gibt dazu auch zwei Theorien: die eine geht davon aus, dass die Zahl 21 Mio. an die Anzahl der Blöcke gebunden ist, die andere, dass Bitcoin den ganzen Reichtum der Welt abbilden können sollen. Welche Theorie stimmt, ist unbekannt.

Aber zurück zu unserer Frage: Reicht es also, die o.g. Funktion zu ändern, um nach 21 Mio. weitere Bitcoins generieren zu können?

Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns ein Beispielszenario an: ein Miner ändert bei sich lokal im Quellcode die o.g. Funktion, löst die (schon für uns bekannte) mathematische Aufgabe für ein weiteres Block und sendet ins Netz salopp gesprochen folgende Meldung: „Ich habe die Aufgabe gelöst, mit der Bitte zu überprüfen, ich bekomme dafür X Bitcoins“. Was passiert dann? Dann sollen die anderen Miners den Vorgang nicht bestätigen, bzw. die Mehrheit soll diese Meldung ablehnen, solange bei ihrer Version der Software noch kein solches, gleiches „Hard Fork“ eingespielt wurde.

Was macht dann der Miner mit seinem nach 21 Mio. ersten „Coin“? Dieser „Coin“ wird im Bitcoin-Netz von Mehrheit nicht akzeptiert. Das heißt, er kommt nicht in das gesamte Bitcoin-Kontobuch, bzw. nicht in die gesamte Bitcoin-Kette. Der Miner kann jedoch eigene „Coins“ weiterhin zur eigenen Kette ankoppeln. Das wird aber nicht mehr die Bitcoin-Kette sein, sondern wie gesagt, seine eigene. Und dem entsprechend wird seine „Währung“ schon nicht mehr Bitcoin heißen, da sie nicht zur Bitcoin-Kette gehört. Es entsteht somit ein „Coin“ ganz anderer Art, umgangssprachlich manchmal als „ShitCoin“ bezeichnet: eine digitale Währung mit allen Eigenschaften einer digitalen Währung, die jedoch kein weiterer Miner oder nur ein sehr begrenzter Kreis der Miner akzeptiert.

Aber was ist, wenn auch ein wesentlicher Teil der Bitcoin-Miner die neue Version der Software akzeptieren und installieren (bzw. das vorgeschlagene „Hard Fork“ ebenso einspielen) und somit den neuen „Coin“ akzeptieren, wobei die restlichen Miner beim alten System bleiben? Dann nennt man den Vorgang die „Spaltung“. So entstanden zum Beispiel Bitcoin-Cash, oder Ethereum-Classic: eine Gruppe der Miner ändert die Regeln und geht weiter nach eigenen Regeln vor. Es ist deshalb immer die Frage, was die Mehrheit der Krypto-Gesellschaft bevorzugt.

Was wäre dann, wenn die meisten (mehr als 51%) Miner das „Hard Fork“ einspielen, um nach 21 Mio. Bitcoins weitere Bitcoins erstellen zu können?

Dieses Szenario sei rein technisch möglich. Es hängt, wie gesagt vom Update ab – „Hard Fork“. Es soll lediglich zeitnah bei der Mehrheit der Miner eingespielt werden, damit das Ganze funktioniert.

Warum sollte das nicht passieren?

Erstens wird es eventuell kein Miner riskieren, aus dem stark etablierten Bitcoin auf eine andere, unbekannte Währung umzusteigen. Zweitens glaubt jeder Bitcoin-Enthusiast stark an die Zukunft des Bitcoins. Doch rein technisch gesehen steht dem nichts im Wege. Viele „Hard Forks“ gab es sogar bereits in der Krypto-Geschichte. Und ob der Glaube an Bitcoin auch in der Zukunft weiterhin besteht, ist die Frage. Zum Thema „Bitcoin-Philosophie“ kommen wir auch noch einmal im letzten Teil separat.

Das interessanteste kommt zum Schluss!
Lesen Sie im letzten Teil:

  • Bitcoin – ist das doch die größte Verschwörung aller Zeiten?
  • Die technische Details, über die man am wenigsten spricht.
  • Das Schlusswort und der wichtigste Fazit unserer Blogserie.

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Bitcoin Portmonee oder Wallet (Teil 7)

Bitcoin Portmonee oder Wallet (Teil 7)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Das ist der 7. Teil der apano-Blogserie über Bitcoin und BlockchainAllen, die Teil 1Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6 nicht gelesen haben, empfehlen wir, dies vorab zu tun.

Jetzt wissen wir, wie die Bitcoins entstehen, was sie sind und wie Sie damit zahlen können. Es bleibt darzustellen, wie Sie sie richtig aufbewahren, denn in ein normales Portmonee, Wertpapierdepot oder Giro-Konto gehören sie nicht.

In unseren Beispielen erstellen Max, Rita und Alex die Nachrichten, verschlüsseln und entschlüsseln sie mit privatem und öffentlichem Schlüssel etc. In der Tat beschäftigen sich Benutzer nicht mit der Verwahrung der Bitcoins. Diese Funktionen übernehmen die Software und Hardware. Zu der Hardware gehört das Bitcoin-Portmonee oder das Wallet.

Das Bitcoin-Wallet besteht aus einem privaten und öffentlichen Schlüssel, die wir schon kennengelernt haben. Der öffentliche Schlüssel (auch „Seed“ benannt) ist Ihre Bitcoin-Adresse und spielt dieselbe Rolle wie Ihr Bankkonto. Sie können den öffentlichen Schlüssel jedem geben, der Ihnen die Bitcoins überweisen sollte. Der private Schlüssel sollte hingegen nur Ihnen bekannt sein! Der private Schlüssel ist das Passwort zu Ihrem Wallet (wie ein PIN für Ihr Bankkonto).

Bei Bitcoin-Zahlungen sind nur die öffentlichen Schlüssel von Absender und Empfänger beteiligt (siehe Kapitel über die „Transaktionen und Zahlungen“). Für die Umwandlung Bitcoin-Euro oder Euro-Bitcoin braucht man eine Börse, die Bitcoins unterstützt. Die Börse verknüpft Ihr Bankkonto mit Ihrem Wallet und ermöglicht somit die Umwandlung in beiden Richtungen. Die Umwandlung ist gebührenpflichtig.

Man unterscheidet Software Wallet, Web Wallet (Hot Wallet), Cold Wallet und Hardware Wallet:

  • Software Wallet wird als Software auf Ihrem Gerät (PC oder Handy) installiert
  • Web Wallets (Hot Wallet) werden für Sie von Online-Handelsplattform erstellt
  • Cold Wallet ist ein Wallet, das keine Verbindung zum Internet hat. Dazu gehören die Wallets auf USB-Sticks, auf dem Papier etc. Sie können auf Ihrem Gerät mit der speziellen Software erstellt werden.
  • Hardware Wallets sind speziell für Kryptowährungen entwickelte Geräte
Ein Bild, das Karte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Bitcoin Portmonee

Das wichtigste Ziel ist es, den privaten Schlüssel zu schützen. Wer Zugang zu Ihrem privaten Schlüssel bekommt, bekommt auch Ihre Bitcoins. Verlieren Sie Ihren privater Schlüssel selbst, so werden die Bitcoins für niemandem zugänglich sein, für immer und ewig (theoretisch!).

Hier sind noch kurz die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologie.

Software Wallet Vorteil: Ihr Krypto Geld ist nicht auf einem Server, sondern lokal bei Ihnen gelagert
Software Wallet Nachteil: Ihr privater Schlüssel ist auf Ihrem zum Internet angeschlossenen Gerät gespeichert und kann mit einem Virus gestohlen werden.

Web Wallet Vorteil: hohe Verfügbarkeit – Sie brauchen lediglich einen Internetzugang.
Web Wallet Nachteil: Ein externes Unternehmen verwaltet Ihre Bitcoins. Theoretisch hat das Unternehmen auch den Zugang zu Ihrem Geld.

Cold Wallet Vorteil: Ihre Schlüssel befinden sich offline, relativ hohe Sicherheit, günstig.
Cold Wallet Nachteil: Er kann verloren gehen.

Hardware Wallet Vorteil: Sehr hohe Sicherheit.
Hardware Wallet Nachteil: Zahlungen sind langsam. Hier ist nochmals die mögliche Anwendung der Wallets abgebildet.

Nutzung von Kryptowährungen und Wallets

Nutzung von Kryptowährungen und Wallets

Pauschal kann man nicht sagen, welche Wallets man benutzen soll. Jeder Bitcoin-Besitzer sollte selbst für sich ein Sicherheitskonzept ausarbeiten. Er muss selber definieren, welche Wallets er haben möchte, welche Summen auf welchem Wallet er deponieren möchte und wie und wo soll er die Schlüssel aufbewahrt. Das Besitzen von Bitcoins erfordert also strenge Disziplin. Das ist jedoch auch in der klassischen Welt so. Fast jeder kennt jemanden, der seine Geldbörse verloren hat, dem sie gestohlen wurde oder der sie sucht und gerade nicht findet. 

Verliert man den privaten Schlüssel so verliert man auch das Geld.

Die verlorenen privaten Schlüssel kann man (Stand heute) nicht wiederherstellen. Das liegt an Secure Hash Algorithmus SHA 256. Die aktuellen Rechner können die Anzahl der möglichen Kombinationen in mehreren Jahren nicht zählen (wiederum Stand heute!). Selbst Bitcoins gehen aber dabei nicht verloren. Sie bleiben einfach für keinen Besitzer verfügbar. Es gibt mittlerweile relativ viele solcher „für immer verlorenen“ Bitcoins. Mit dem steigenden Bitcoins-Preis wächst auch das Interesse, diese verlorenen Schlüssel zu finden, beispielsweise indem man alle möglichen Varianten „auf gut Glück“ ausprobiert (Brute Force). Das ist aber bis jetzt unseres Wissens niemandem gelungen.

Bitcoin: Das Positive zusammengefasst
Bitcoin ist die erste Kryptowährung und viele große Anleger sind hier schon investiert.
Bitcoin ist meist verbreitet und von vielen Anbietern unterstützt.
Bitcoin wird immer öfter als Zahlungsmittel benutzt.
Es wird nur 21 Mio. Bitcoins geben, was die Währung als inflationssicher qualifizieren sollte.
Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie öffnet eine neue Dimension in jeder Art des Informationsaustausches zwischen den Unternehmen oder den Vertragsparteien.

Das interessanteste kommt zum Schluss!
Lesen Sie im Teil 8:

  • Bitcoin – ist das doch die größte Verschwörung aller Zeiten?
  • Die technische Details, über die man am wenigsten spricht.
  • Beträgt die maximal mögliche Zahl wirklich nur 21 Millionen Bitcoins?

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Bitcoin Sicherheitsaspekte: Double-Spending und 51%-Attacke Problem (Teil 6)

Bitcoin Sicherheitsaspekte: Double-Spending und 51%-Attacke Problem (Teil 6)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Das ist der 6. Teil der apano-Blogserie über Bitcoin und BlockchainAllen, die Teil 1Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5 nicht gelesen haben, empfehlen wir, dies vorab zu tun.

Double-Spending und 51%-Attacke sind das meist gefürchtete Probleme beim Blockchain. Auch hier gehen wir zurück zu unseren Beispielen mit Max, Rita und Alex.

Mal angenommen, Max möchte folgendes durchführen: Er hat nur 9 Bitcoins im Bestand, schuldet aber das Doppelte: 9 Bitcoins Rita und 9 Bitcoins Alex.

Max, obwohl er nur 9 Bitcoins hat, sendet ins Netz zwei gleiche Meldungen, aber mit unterschiedlichen Empfängern: Die erste Nachricht an Rita, die zweite an Alex.

Unterstellen wir zudem, dass Max ein großes Rechenzentrum hat, das einen Miner-Pool beinhaltet (ein Miner-Pool ist die Vereinigung von mehreren Minern). Er hat vor, eigene Transaktionen selbst zu bestätigen und somit die Gesamtkette zu fälschen.

Es geht los mit dem Prüfprozess, der – wie wir schon wissen – rechnerisch erschwert ist und immer unterschiedliche Zeit braucht.

Einige Miner sehen, dass Max an Rita zahlen möchte und fangen damit an, diese Transaktion Nr.1 zu prüfen, andere hingegen sehen, dass Max 9 Euro an Alex zahlen möchte und fangen damit an, die Transaktion Nr. 2 zu prüfen.

Irgendwann findet ein Miner die Lösung. Mal angenommen, ein Miner hat zuerst zu der Transaktion 2 die Lösung gefunden und meldet das an allen anderen Miner. Die Miner prüfen die Lösung und akzeptieren sie. Somit wird die Kette mit der Transaktion Nummer 2 ein Stück länger als mit der Transaktion Nummer 1. Und hier passiert das wichtigste: alle Miner lassen die Transaktion Nummer 1 bei Seite, bzw. arbeiten mit der Transaktion nicht mehr, weil die Kette mit der Transaktion Nummer 2 länger geworden ist und dementsprechend als richtig angesehen wird. Die Miner bevorzugen immer die längere Kette.

Max gibt aber nicht auf und erstellt mit eigenen Rechnerkapazitäten weiterhin die Lösungen für die Kette Nummer 1. Er ist aber allein beim Rechnen geblieben, denn alle anderen bearbeiten weiterhin die Kette Nummer 2 und schreiben somit die richtige Transaktionsgeschichte. Hätte Max mehr als die Hälfte aller Rechnerkapazitäten im Netz, so hätte er natürlich die Chancen, die Kette Nummer 2 zu überholen und seine Fake-Geschichte als die Wahrhafte zu verkaufen. Das ist wie gesagt nicht gänzlich ausgeschlossen, jedoch extrem unwahrscheinlich.

Lesen Sie im Teil 7:

  • Bitcoin Portmonee oder Wallet
  • Bitcoin: das Positive zusammengefasst

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Wie funktioniert Bitcoin Mining? (Teil 5)

Wie funktioniert Bitcoin Mining? (Teil 5)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Das ist der 5. Teil unserer Blogserie über Bitcoin und BlockchainFür alle, die Teil 1Teil 2, Teil 3 und Teil 4 nicht gelesen haben, empfehlen wir das vorab zu tun.

Mining ist ein Prozess, mit dem die ins Netz gestellte Transaktion geprüft wird und im Falle ihre Richtigkeit in die gesamte Transaktionskette bei allen Netzwerkteilnehmern eingeschrieben wird. Die Netzwerk-Mitglieder, die über die für das Mining ausreichende Rechnerkapazitäten verfügen, heißen Miner. Die Miner prüfen die Richtigkeit jeder Transaktion, damit die Gesamtkette (das Kontobuch) aktuell und korrekt bleibt. Dafür bekommen sie eine Vergütung in Bitcoins.

In unserem Beispiel können sowohl Max als auch Rita, als auch Alex Miner sein, müssen es aber nicht. Miner muss hingegen wie schon gesagt, nicht nur der Netzwerkteilnehmer sein, er muss auch über die notwendige Hardware und Software verfügen, die es ihm ermöglicht, die Transaktionen zu prüfen.

Nachdem Rita ihren Wunsch, 4 Bitcoins an Alex zu überweisen, als Transaktionsnachricht in Form eines Hash ins Netz schickt (und wir wissen schon, dass alle Nachrichten im Bitcoin-Netzwerk als ein Hash dargestellt werden), starten die Miner ihr Prüfverfahren. Das ist rechnerisch eine aufwendige Aufgabe, die man für das allgemeine Wissen nicht unbedingt verstehen muss. Wir schreiben trotzdem paar Sätze dazu:

Zu der Hash-Zeichenfolge von Rita muss eine einfache Zahl X gefunden werden, so dass die ursprüngliche Zeichenfolge von Rita mit Zehn Nullen vorne ergänzt wird. Dafür braucht man heutzutage ca. 10 bis 20 Minuten. So wird ein unikaler Hash erstellt.

Der Miner, der die Zahl zuerst gefunden hat, benachrichtigt alle anderen Miner, die die Lösungssuche dann abbrechen und anfangen, die gefundene Lösung vom ersten Miner zu prüfen. Nachdem die meisten Miner bestätigt haben, dass die Lösung richtig ist, Rita die Bitcoins hat und dass Rita die Transaktion initiiert hat (hier hilft die digitale Signatur!), wird die Transaktion in die gesamte Kette bei jedem Netzwerkteilnehmer eingetragen, heißt bei allen Miners. Anders gesagt wird in dem Moment das weltweit geführte Kontobuch um eine neue Transaktion erweitert und in allen lokalen Kontobüchern widergespiegelt.

Alle neuen Transaktionen werden durch Teilnehmer der Blockchain validiert, bevor sie dem Netzwerk hinzugefügt werden. Diejenigen Teilnehmer, die an der Validierung arbeiten, erhalten dafür eine Belohnung.

Alle neuen Transaktionen werden durch Teilnehmer der Blockchain validiert, bevor sie dem Netzwerk hinzugefügt werden. Diejenigen Teilnehmer, die an der Validierung arbeiten, erhalten dafür eine Belohnung.

Für die Prüfung und die Erstellung eines Bitcoins bekommt der Miner, wie schon gesagt, eine Vergütung – auch „Block Reward“ benannt. Die Vergütung für die Erstellung wird nach einer festgelegten Gesamtzahl erfolgter Prüfungen halbiert (das nennt man „Bitcoin Halving“). Am Anfang belief sich die Vergütung auf 50 Bitcoins. Stand heute sind es 6,25 Bitcoins. Am Ende (ungefähr im Jahre 2140), wenn der letzte Bitcoin generiert sein wird, gibt es keine Vergütung für die Miner mehr. Die Miner werden jedoch für die Transaktionsprüfungen weiterhin vergütet. Mining ist somit wie ein Wettbewerb. Die Chancen, ihn zu gewinnen, steigen für einen Miner proportional mit dem Anteil seiner Rechnerkapazitäten im Vergleich zu dem gesamten Netzwerk. Hat der Miner 1% der Rechnerkapazitäten, so hat er ca. 1% Gewinnchancen. Hat er 51% der Rechnerkapazitäten, so hat er 51% Gewinnchancen. In dem Fall kann er sogar (rein theoretisch!) die Transaktionen zu eigenen Gunsten fälschen. Das kann aus dem folgenden Grund passieren: Miner, die mindestens 51% der Hashrate kontrollieren, produzieren langfristig mehr Blöcke als der Rest des Netzwerks und können damit (theoretisch!) eigene gefälschte Transaktionsgeschichten in alle lokalen Bücher eintragen, bzw. Transaktionen, zu denen der Kontoinhaber tatsächlich kein Geld hatte. Das ist ein bekanntes Problem, das 51%-Attacke heißt. Das erklären wir im nächsten Teil.

Lesen Sie im Teil 6:

  • Double-Spending: doppelte Ausgabe der gleichen Einheiten
  • 51%-Attacke: das meist gefürchtete Problem beim Blockchain

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung #mining

Bitcoin-Transaktionen und Zahlungen (Teil 4)

Bitcoin-Transaktionen und Zahlungen (Teil 4)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

In den Teilen 1, 2 und 3 haben wir kennengelernt, was ein Bitcoin ist, was Blockchain ist, was ein Hash und was ist die digitale Signatur ist. Jetzt können wir eine Beispielzahlung betrachten:

In unserem Beispiel hat Rita 9 Bitcoins und möchte 4 davon an Alex zahlen.

Veranlasst Rita diese Überweisung, so wird im System folgende Nachricht diesbezüglich generiert:

-Bitcoin-Adresse, aus der Rita Bitcoins bekommen hat (Max-Adresse)
-Anzahl der Bitcoins, die Rita an Alex zahlen möchte (4 Bitcoins)
-Offene Schlüssel von Empfänger (Alex -Adresse)

Das Ganze wird digital mit dem privaten Schlüssel von Rita signiert und ins Netz gesendet, damit die Miners (andere Mitglieder das Netzwerk) den Ursprung des Bitcoins prüfen. Das Thema „Mining“ erklären wir weiter unten. Hier sagen wir nur, dass nachdem alle Netzwerkmitglieder bestätigt haben, Rita tatsächlich diese Bitcoins hat und dass die Transaktion von Rita selbst initiiert wurde (was die digitale Signatur ermöglicht). Die gesamte Kette wird bei allem Teilnehmern um die Transaktion erweitert, wobei Alex der neue Besitzer der 4 Bitcoins sein wird.

In der Realität wird es noch ein zweiter offener Schlüssel von Rita mit dazu gegeben, denn Rita übergibt an Alex die Referenz auf 9 Bitcoins (die sie vom Max bekommen hat), möchte aber nur 4 Bitcoins an Alex übergeben. So wird im nächsten Schritt noch ein zweiter Block erstellt, in dem Rita 5 Bitcoins als Rückgabe bekommt. Der zweite offene Schlüssel für das Rückgabegeld ist erstmal für das Verständnis nicht so wichtig.  

Wichtig ist nicht zu vergessen, dass Bitcoins, im Unterschied zum normalen Geld, keine Münze oder Scheine sind, sondern nur eine Transaktion, die den Gegenwert aufweist, den die frühere Transaktion hatte.

Zusammenfassend passiert folgendes:

  • Rita stellt eine Anfrage ins Netz „Ich zahle 4 Bitcoins an Alex“
  • Die Miner prüfen, ob die Nachricht von Rita kommt und ob Rita 4 Bitcoins tatsächlich hat
  • Alex bekommt die Nachricht und kann sie mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln und die Bitcoins annehmen

Das Kontobuch wird bei allen Teilnehmern aktualisiert.

Bitcoin Zahlung. Blockchain Transaktion.
Bitcoin Zahlung. Blockchain Transaktion.

Im nächsten Kapitel kommen wir näher zum Thema Mining.

Lesen Sie im Teil 5:

  • Bitcoin-Mining

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Bitcoin, Blockchain und die digitale Signatur (Teil 3)

Bitcoin, Blockchain und die digitale Signatur (Teil 3)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Für alle, die Teil 1 und Teil 2 nicht gelesen haben, empfehlen wir das vorab zu tun. Hier ist nur eine kurze Zusammenfassung.

Wir haben folgendes besprochen:

  • Das Geld verliert an Wert, Bitcoin wurde als stabile Währung gedacht.
  • Zugrunde des Bitcoins liegt die Blockchain-Technologie, die auch weitere Anwendungsgebiete haben kann.

Um digitale Signatur zu erklären, kehren wir zu unserem Beispiel zurück. In unserem Beispiel „Max zahlt an Rita, Rita zahlt an Alex“ geht keine Information der Vergangenheit verloren, bzw. kommt mit jedem Schritt eine neue Information dazu.

„1 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita“
„1 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, 2 Rita bekommt 9 Bitcoins“
„1 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, 2 Rita bekommt 9 Bitcoins, 3 Rita zahl 4 Bitcoins an Alex“
„1 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, 2 Rita bekommt 9 Bitcoins, 3 Rita zahl 4 Bitcoins an Alex, 4 Alex bekommt 4 Bitcoins“.  

Wenn Rita im Schritt 3 plötzlich sagt, dass sie an Alex 40 Bitcoins anstatt 4 überwiesen hat, akzeptieren das Alex und Max (in unserem Beispiel ist es die Mehrheit der Mitglieder) nicht, weil Rita laut Max- und Alex-Kontobüchern nur 4 Bitcoins hat.

Was in diesem Modell noch fehlt, ist die digitale Signierung und Identitätsprüfung. Tatsächlich, wir müssen doch sicherstellen, dass z.B. im Schritt Nr. 1 Max – und nur Max –  die Überweisung veranlasst hat. Diese Tatsache sollen ebenso Rita und Alex prüfen können. Rita – und nur Rita – soll außerdem in der Lage sein, die Zahlung anzunehmen. Alle diese Fragen löst die digitale Signatur. 

Die digitale Signatur basiert auf Verschlüsselungsalgorithmen, die schon in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gekannt und genutzt wurden:

Das Prinzip funktioniert so:

  • es gibt zwei mathematisch ausgerechnete Zeichenfolgen: der private Schlüssel und der öffentliche Schlüssel
  • das Schloss kann mit dem einem Schlüssel geschlossen werden und mit dem anderen Schlüssel geöffnet werden. Auf und Zu mit einem Schlüssel geht bei diesem Schloss nicht
  • mit dem privaten Schlüssel kann man außerdem den öffentlichen Schlüssel bekommen, aber nicht umgekehrt
  • beide Schlüssel können Besitzerinformation enthalten, und bestätigen, wem der Schlüssel gehört
  • den privaten Schlüssel erhält nur sein berechtigter Besitzer, den öffentlichen Schlüssel kann jeder bekommen

Klingt kompliziert? Dann gehen wir zurück zu unseren Beispielen mit Max, Rita und Alex.

Mal angenommen, Max möchte an Rita irgendeine Vollmacht erteilen. (Rechtlich ist es umstritten, für unsere Funktionserklärung reicht es aber völlig aus). Max erstellt das Vollmacht-Schreiben und verschließt (verschlüsselt) das Dokument mit seinem privaten Schlüssel. Gleichzeitig erstellt er einen öffentlichen Schlüssel. Max übergibt an Rita die digitale Vollmacht zusammen mit dem öffentlichen Schlüssel. Mit dem öffentlichen Schlüssel kann Rita das Dokument jederzeit öffnen (entschlüsseln) und damit beweisen, dass die Vollmacht vom Max erstellt wurde. Das kann auch jeder Dritte mit dem öffentlichen Schlüssel prüfen, zum Beispiel Alex, um sich zu vergewissern, dass eine Vollmacht von Max an Rita vorliegt.

Das heißt, wenn das Dokument mit dem öffentlichen Schlüssel von Max geöffnet werden kann, bedeutet das, dass Max – und nur Max – es erstellen und verschlüsseln konnte, weil nur er den privaten Schlüssel besitzt.

Wie sieht so etwas konkret aus? Ein Tool zum Selberprobieren finden Sie hier:

Unter https://www.javainuse.com/rsagenerator haben Sie die Möglichkeit die privaten und öffentlichen Schlüssel selbst auszuprobieren.

Das Tool bietet an, einen öffentlichen („Public Key“) und einen privaten Schlüssel („Private Key“) zu erstellen. Erstellen Sie ein solches Paar. Geben Sie den öffentlichen Schlüssel ihrem Freund und senden Sie ihm eine Nachricht, die Sie vor dem Versand zu verschlüsseln. Die Nachrichten können nur Sie und er mit Ihrem privaten Schlüssel entschlüsseln. (Das Tool ist nur für Demozwecke. Bitte tragen Sie keine vertraulichen Daten ein!)

Hier ist kurze Zusammenfassung der Anwendung:

Verschlüsseln mitEntschlüsseln mitAnwendung
privaten Schlüsselöffentlichen SchlüsselBestätigt Identität des Absenders (privaten Schlüssel Besitzers)
öffentlichen Schlüsselprivaten SchlüsselHält den Inhalt geheim für die anderen

Ein weiteres praktisches Beispiel ist ein digitaler Vertrag. Hier kommt noch die Ihnen schon bekannte Hash-Funktion ins Spiel (siehe Teil 1). Eine Kopie des Vertrages bekommt der Käufer, die andere Kopie bekommt der Verkäufer. Zu jedem elektronischen Dokument wird der Besitzer hinzugefügt, die Kontrollsumme mit Hash ausgerechnet und das Dokument mit dem privaten Schlüssel der jeweiligen Vertragspartei verschlüsselt. Jede nachträgliche Änderung verursacht die Änderung der Kontrollsumme und die elektronische Unterschrift wird ungültig sein. Mit dem beiliegenden öffentlichen Schlüssel (abgeleitet vom privaten) kann die Gültigkeit jederzeit überprüft werden.

Für die digital signierte Dokumente gilt:

  1. Das Dokument wurde von dem Besitzer des öffentlichen Schlüssels unterschrieben.
  2. Das Dokument wurde seit der Erstellung nicht verändert.

Die digitale, elektronische Signatur ist ein anerkanntes Verfahren, ersetzt heutzutage in vielen Bereichen die händische Unterschrift und schützt die Dokumente gegen die Fälschung.

Auch die apano GmbH im Rahmen der Kooperation mit der Deutschen Post bietet ihren Kunden an,  Auftragsdokumente digital zu signieren.  Mehr dazu unter www.apano.de/esign.

Nachdem wir die Begriffe „Hash“ und „digitale Signatur“ kennengelernt haben, können wir zu den Bitcoin-Transaktionen kommen.

Lesen Sie im Teil 4:

  • Bitcoin Transaktionen
  • Zahlungen mit Bitcoins

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Der erste Bitcoin-Block und die Blockchain-Technologie (Teil 2)

Der erste Bitcoin-Block und die Blockchain-Technologie (Teil 2)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Für alle, die den Teil 1 nicht gelesen haben, hier ist die kurze Zusammenfassung.

Im Teil 1 haben wir folgendes besprochen:

  • das Geld ist nicht mehr mit Goldreserven unterstützt und verliert an Kaufkraft, weil es nahezu beliebig vermehrt werden kann
  • von Bitcoin wird es nur 21 Mio. Stücke geben, das sollte dem Inflationsschutz dienen
  • Bitcoin braucht keine Banken – jeder Teilnehmer übernimmt die Bankfunktion
  • die Bitcoin-Transaktionen sind miteinander verkettet und können deshalb nicht verändert werden.

Wie entstand der erste Bitcoin-Block?

Der aller erste Bitcoin-Block, auch Genesis-Block oder besser Null-Block benannt, wurde am 3. Januar 2009 um 18.15 (Greenwich-Time) von einem Entwickler (oder Entwicklergruppe, genaueres ist unbekannt) namens „Satoshi Nakamoto“ kreiert. Dafür wurde einfach ein Titel aus der Zeitung „The Times“ vom 03.01. genommen und in einen Hash umgewandelt (was „Hash“ bedeutet haben wir im Teil 1 besprochen).

Der Titel lautete „Chancellor on brink of second bailout for banks“, was bedeutet: „Der Kanzler ist bereit, die Banken mit einer neuen Tranche zu unterstützen“. Das war angeblich ein Hinweis auf die britische Regierung, die damals nicht in der Lage war, nach der Krise des Jahres 2008 die Wirtschaft anderweitig zu fördern.

Was geschah danach?

Danach generiert „Satoshi Nakamoto“ noch weitere Bitcoins. Zu welchem Zweck, ob das nur ein weiterer Test war, oder ob die Entwickler die Anteile für sich gesichert haben, bleibt ein Rätsel. Ein paar Tage später fand die erste Überweisung von 10 Bitcoins statt. Bei der Prüfung dieser ersten Transaktion wurde der Prüfserver (auch „Miner“ genannt) mit 50 Bitcoins vom System belohnt.

Und so ging es vermutlich immer weiter. Mit jeder neuen Transaktion entstanden immer mehr neuen Bitcoins. Immer mehr Enthusiasten haben ihre Rechnerkapazitäten für die Transaktionsprüfung (ein Teil des „Mining“-Prozesses) zur Verfügung gestellt, um die Belohnungen für die Prüfungen zu bekommen. Immer mehr Menschen haben die Bitcoins über die Börse gekauft oder auch als Zahlungen für ihre Leistungen in Bitcoins bekommen. So läuft es auch bis heute. Dabei wird keine Bank miteinbezogen. Es gibt nur ein weltweitgeführtes Kontobuch, und die Kopie dieses Buches hat jedes Mitglied des Netzwerks.

Bitcoin kann man somit wie folgt erwerben:

  • Entweder lösen Sie eine mathematische Aufgabe schneller als alle anderen Miner der Welt (dann bekommen Sie Stand heute 6,25 Bitcoins vom System als Belohnung).
  • Oder sie gehen an die Börse und kaufen die Bitcoins dort (in dem Fall bekommen Sie die Bitcoins, die jemand verkaufen möchte).
  • Anschließend können Sie die Bitcoins als Zahlung für Ihre Leistungen oder Waren nutzen.

Was bekommen Sie aber in der Tat, wenn Sie zum Beispiel 10 Bitcoins erwerben?

In der Tat bekommen Sie einfach eine Referenz im weltweitgeführten Kontobuch. Die Referenz ist 10 Bitcoinswert und Sie können ab sofort die Beiträge kleiner oder gleich 10 Bitcoins selbst bezahlen.

Woher weiß man, dass der Wert von Ihrer Referenz gleich 10 Bitcoins ist? Das weiß das System, weil die Vorgänger Ihrer Referenz mindestens 10 Bitcoins (oder mehr) Wert war.

Und warum sollte man daran glauben? Weil die Vor-Vorgänger Ihrer Referenz ebenso mindestens 10 Bitcoins (oder mehr) Wert hatte. Jeder im Netz kann das prüfen und bestätigen. Und so geht es immer weiter zurück zu dem Zeitpunkt in der Vergangenheit, wo irgendein Miner die 50 Bitcoins als Belohnung bekam.

Sie verstehen immer weniger und weniger? Keine Angst. Dieses Beispiel ist sehr abstrakt. Wir werden zu dem Thema wieder und wieder kommen, bis das mehr oder weniger verständlich sein wird. Anderenfalls stellen Sie uns einfach Ihre Fragen als Kommentare. Wir versuchen, sie zeitnah zu beantworten.

Jetzt fassen wir das Ganze nochmals zusammen: zuerst wurde ein Null-Block generiert, dafür entstand die Belohnung 50 Bitcoins. Dann wurden weitere Bitcoins generiert. Danach entstand die erste Zahlung. Dafür entstand ebenso die Belohnung. Dann kamen weitere Zahlungen und weitere Belohnungen. So läuft es auch bis heute.

Die Bitcoins kann man entweder selbst „minen“ oder an der Börse kaufen oder als Zahlung für die Leistung oder Ware bekommen. Jeder Bitcoin resultiert aus einer Miner-Belohnung. Eine Ausnahme ist der Null-Block.

Mit diesem Erkenntnis kommen wir zum Thema „Blockchain“ – eine Technologie, die für die Verkettung in der Bitcoin-Netz verantwortlich ist.

Blockchain: eine Datenbank mit den verketteten Datensätzen.

Der Begriff „Blockchain“ ist praktisch zusammen mit dem Begriff „Bitcoin“ zur Welt gekommen, weil Bitcoin auf dem Blockchain basiert. In der Tat kann die Blockchain-Technologie viele weitere Anwendungsgebiete haben. Die Anwendung für Bitcoin bringen wir jetzt kurz ins Licht.

Im Teil 1 haben wir folgendes Beispiel für die Geldtransaktionen im Kryptowelt von unseren hypothetischen Personen Max, Rita und Alex genommen:

„1 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita“
„2 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, 2 Rita bekommt 9 Bitcoins“
„3 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, 2 Rita bekommt 9 Bitcoins, 3 Rita zahlt 4 Bitcoins an Alex“
„4 Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, 2 Rita bekommt 9 Bitcoins, 3 Rita zahlt 4 Bitcoins an Alex, 4 Alex bekommt 4 Bitcoins“.  

Wir wissen schon, in der Krypto-Welt beinhaltet jede Transaktion die Information über die Transaktionen-Vorgänger.
Diese verkettete Liste kann man „Kontobuch“ nennen und es befindet sich sowohl bei Max als auch bei Rita, als auch bei Alex.

Wenn Max zum Beispiel nur 9 Bitcoins besitzt und sagt, dass er 10 Bitcoins an Rita überwiesen hat, werden Rita und Alex ihm das nicht glauben. In Ihren Kontobüchern sind ja nur 9 Bitcoins bei Max eingetragen.
Bei einer Schummelei muss also die Mehrheit der Beteiligten eine falsche Aussage machen. In unserem Beispiel sind das mindestens zwei Mitglieder. Die Verfälschung wäre im unseren Beispielsystem somit wohl möglich. Die Anzahl der Beteiligten ist übersichtlich. Die Anzahl der Transaktionen hält sich in Grenzen. In der Realität gibt es aber mehrere Millionen Nutzer. Mehr als die Hälfte aller Kontobücher der Welt zu verfälschen ist zwar möglich, aber unwahrscheinlich (das zeigen wir Ihnen später).  

Vorab ein Zwischenfazit: je mehr Teilnehmer miteinander Zahlungen abwickeln, desto zuverlässiger wird das Ganze! Denn alle Netzwerkteilnehmer sehen sich auch in der Rolle eines Gemeinschaftsnotars, wobei die Entscheidung „Korrekte Transaktion oder nicht“ die Mehrheit trifft.

Nach diesem Prinzip funktioniert nämlich die Blockchain-Technologie. Blockchain ist mehr als eine Datenbank. Das ist eine erweiterbare Liste von Datensätzen, wobei die neuen Blocks nach einem speziellen Verfahren an eine bestehende Kette angehängt werden. Die Blockkette bildet eine dezentrale Datenbank und befindet sich gespiegelt auf mehreren Rechnern im Netz gleichzeitig. Jede Änderung muss nach bestimmten Verfahren geprüft und von der Mehrheit akzeptiert werden. Diese Transparenz und die vielfache Prüfung erschweren Fälschungen. Eine erfolgreiche Fälschung liegt im prozentualen Wahrscheinlichkeitswert nahezu bei Null, sprich: Eine Fälschung ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen.

Die zukünftige Wichtigkeit der Blockchain-Technologie ist schwer zu unterschätzen. Die Anwendung findet Blockchain nicht nur bei der Erstellung der Kryptowährungen (auch Mining genannt), sondern auch bei der Erstellung von Smart-Kontrakten, bei digitalen Abstimmungen, bei der Prüfung der digitalen Identität, im Autoleasing, Car-Sharing, Urheberrechtschutz von Kunstwerken, Schutz vom Dokumentenfälschung usw.

Bildlich gesprochen ermöglicht Ihnen die Blockchain–Technologie eine digitale Brieftasche.  

Es gibt jedoch auch Probleme. Die Kritiker und Gegner der Blockchain erwähnen die drei Schwachstellen: Skalierbarkeit, Sicherheit und Performance. Ihr Argument: mit der zunehmenden Anzahl der Nutzer und deren Transaktionen muss deutlich mehr Hardware und somit mehr Energie aufgewendet werden. Die Prüfprozesse (und somit in Finanzwelt die Zahlungsabwicklungen) werden langsamer. Die Fälschungsversuche kommen öfter vor. Die aktuellen Systeme (in der Finanzwelt sind das die Zahlungsdienstleister wie VISA oder MasterCard) sind Stand heute wegen ihrer von vornherein gut projektierten Skalierbarkeit im deutlichen Vorteil.

An allen diesen Blockchain-Problemen wird aber sukzessiv weitergearbeitet. Wie schnell sich der Stand der Dinge ändert, kann man jetzt nicht voraussagen. Hier bleibt es nur zu beobachten. Selbst das Thema „Die Anwendungsgebiete vom Blockchain“ ist sehr umfangreich und geht über die Grenze dieser Artikel hinaus. Wir werden jedoch auf die Themen „Smart-Kontrakt“ und „Bitcoin Wettbewerber – Ethereum“ in unseren anderen Beiträgen sicherlich zurückkommen.

Lesen Sie im Teil 3:

  • Digitale Signatur
  • Public und Private Key

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

Bitcoin, Blockchain, Kryptowährungen: Ein Technologie-Durchbruch und die neue Wirtschaftsära? Oder doch die größte Verschwörung aller Zeiten? (TEIL 1)

Bitcoin, Blockchain, Kryptowährungen: Ein Technologie-Durchbruch und die neue Wirtschaftsära? Oder doch die größte Verschwörung aller Zeiten? (TEIL 1)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Einige Worte vorab

Das Thema beschäftigt Sie und uns. Da wir gemäß „apano – anders denken zahlt sich aus!“ für neue Ideen sehr offen sind, haben sich Vadym Voytas, IT-Experte bei apano und ich, Christian Schmidt, Senior-Wertpapierspezialist, für Sie in das Thema eingearbeitet und nehmen Sie mit in die Welt abseits von Dollar, Yen und Euro.

Das Thema „Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen“ wird von Jahr zu Jahr immer heißer. Was als Alternativgeld erdacht wurde, wird zum Anlage- und Spekulationsobjekt. Es gibt viele Diskussionen im Internet und sozialen Netzwerken, ob und wie der Bitcoin reich macht, ob der Bitcoin eine Blase ist, ob er eines Tages die traditionellen Währungen wie Euro und Dollar ersetzt und ob es sich lohnt, jetzt einzusteigen.

Bei aller Meinungsvielfalt und bei allen unterschiedlichen Sichtweisen steht eins fest: die Menschen wollen über das Thema „Kryptowährungen“ mehr wissen. Informationen zum Thema gibt es in erster Linie im Internet. 

Es gibt dort unendlich viele Artikel und Erklärvideos: mit Vertiefung und ohne, grenzthemenübergreifend und auf ein Fachgebiet spezialisiert, pro- kontra- und neutral orientiert.

Die Eigenschaften des Internets machen es recht anspruchsvoll, Informationen hinsichtlich ihrer Belastbarkeit, Richtigkeit und hinsichtlich ihres Hintergrundes zu beurteilen.

Jeder darf hier fast alles Mögliche veröffentlichen, kontrolliert und verifiziert wie z.B. bei Printmedien wird im Internet nichts. Fake News sind dann beinahe unausweichlich.

Auch wir veröffentlichen unsere Auffassung zum Thema Kryptowährungen. Sie als Anleger schreiben uns mit Ihren Fragen die Kompetenz zu, die Punkte ins Licht zu bringen, zu denen es nur wenige Informationen gibt.

In Ihrem Sinne beleuchten wir das Thema möglichst detailliert, angemessen tief und gleichzeitig maximal verständlich. Dann kommen wir zu den Fragen, die heutzutage leider am wenigsten in den Medien beantwortet werden. Ganz zum Schluss werfen wir ein Blick in die Zukunft. Zwar hat niemand eine Glaskugel, eine fundierte Prognose auf einer soliden Basis bietet Ihnen jedoch einen deutlichen Vorteil.

In diesem Sinne: Herzlich willkommen zu einer spannenden Serie in Ihrem apano-Blog. Vorab benötigen Sie einige Vorkenntnisse. Gerne bringen wir Sie und uns hier auf einen gemeinsamen Nenner

Was wissen Sie und wir über das traditionelle Bank- und Zahlungssystem?

Geld ist definiert als ein gesetzliches, allgemein akzeptiertes Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Ganz praktisch: Mit Gold, Euro, Schweizer Franken und US-Dollar können Sie überall etwas kaufen und diese Währungen behalten (von Inflation und Minuszins abgesehen) ihren Wert. Für Mark der DDR, russische Rubel und venezolanische Bolivar gilt das nicht, und daher sind diese Währungen auch kein Geld. Probieren Sie es besser nicht aus, beim Bäcker mit Bolivar zu zahlen.    

Bis 1971 wurden die Währungen mit Goldreserven gebunden. Konkret bedeutet das: Der Nominalbetrag auf jedem US-Dollarschein wurde real in Gold in Fort Knox hinterlegt. Am 15. August 1971 hob der damalige US-Präsident Richard Nixon die Goldbindung des Dollar auf. Später wurden auch weitere Währungen vom Gold gelöst. Geld kann seitdem beliebig vermehrt werden, solange Papier genug da ist.

Demzufolge entsteht immer mehr Geld im Umlauf. Wie geht das? Sie gehen zur Bank und neben einen Kredit auf. 10.000 € sollen es sein. Die Bank eröffnet das Konto, schreibt Ihnen den Betrag gut und hat die Verbindlichkeit gegenüber Ihnen als Kreditnehmer.

Bis 1971 hätte die Bank das so ohne weiteres nicht machen können.  Die Bank konnte nur Geld verleihen, das sie im Haus als Einlage hatte. Heute ist das anders:

Die Bank bringt das zusätzliche elektronische Geld in Umlauf, so genanntes „Buchgeld“ oder noch „Giralgeld“ genannt. Wenn aber mehr Geld im Umlauf vorhanden ist, müssten auch mehr Waren und mehr Dienstleistungen bereitgestellt werden. Passiert das nicht, so steigt die Inflation und das Geld verliert an Wert. Die somit entstandenen Schulden wachsen immer weiter. Das heißt, dass das Geld (von Gold abgesehen) heutzutage als Wertaufbewahrungsmittel nicht mehr so gut geeignet ist wie vor dem Jahr 1971.

Girales Geld
Girales Geld im Umlauf und die Inflation

Was wissen wir über Bitcoin?

Im Jahre 2008 veröffentlicht eine Developer-Gruppe namens „Satoshi Nakamoto“ das Prinzip des Bitcoin-Protokolls. In ihrer Veröffentlichung schreiben sie:

Wir brauchen ein Zahlungssystem, das nicht auf dem Vertrauen aufgebaut wird, sondern auf den Krypto-Beweisen, wobei zwei Seiten miteinander Zahlungen abwickeln können ohne einen Dritten als Vermittler oder Garantiegeber miteinbeziehen.

Das heißt, wenn einer den anderen bezahlen möchte, sollte das zukünftig mit Kryptowährung ohne Bank funktionieren.

Warum möchten Marktteilnehmer das traditionelle Geldsystem durch Kryptowährung ersetzen und wozu könnte das gut sein? Um das zu verstehen, betrachten wir ein weiteres Beispiel.

Mal angenommen, Max hat 10 Euro und möchte 9 Euro an Rita zahlen. Rita möchte weiterhin 5 Euro an Alex zahlen. Die traditionelle Abwicklung sieht ungefähr so aus:

– „Max zahlt 9 Euro an Rita“

– „Rita bekommt 9 Euro“,

– „Rita zahlt 5 Euro an Alex“

– „Alex bekommt 5 Euro“.

Wie Sie sehen, sind 9 Euro im Umlauf. In der traditionellen Zahlungssystem kann es aber in der Tat viel mehr Geld um Umlauf sein. Denn jeder kann das elektronische Giralgeld der Bank miteinbeziehen (in dem man zum Beispiel Max und Rita ein Kredit aufnehmen).

Die Banken können also beliebig viel Geld in Umlauf bringen und somit den realen Wert – die Kaufkraft – des Geldes von Max, Rita und Alex mindern.  (Wenn mehr Geld vorhanden ist, müssen auch mehr Waren und Dienstleistungen bereitgestellt werden. Passiert das nicht, so steigt die Inflation und das Geld verliert an Wert.)

Wie würde die oben beschriebene Abwicklung in der Bitcoin- bzw. Blockchain-Welt aussehen?

Für das bessere Verständnis fangen wir mit einem einfachen Beispiel an, das erstmal weit von der Realität entfernt ist. Wir werden es aber stufenweise immer realistischer darstellen.

Was wäre, wenn die Transaktionskette so aussehen würde:

  1. „Max zahlt 9 Bitcoins an Rita“
  2. „Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, Rita bekommt 9 Bitcoins“,
  3. „Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, Rita bekommt 9 Bitcoins, Rita zahlt 4 Bitcoins an Alex“
  4. „Max zahlt 9 Bitcoins an Rita, Rita bekommt 9 Bitcoins, Rita zahlt 4 Bitcoins an Alex, Alex bekommt 4 Bitcoins“.

Haben Sie schon einen wichtigen Unterschied erkannt? Richtig. Das sieht auf den ersten Blick anders aus. Wo liegt der Unterschied? Jede Transaktion beinhaltet die Information über die Transaktionen-Vorgänger. Außerdem ist die laufende Nummerierung der Transaktionen auch mit dabei.

Ein wichtiger Punkt für das Verständnis ist:

  • Es können in oben beschriebener Kette (im Unterschied zu der traditionellen Kette) keine Änderungen vorgenommen werden ohne Einfluss auf die Folgetransaktionen zu haben oder ohne, dass der Unterschied unbemerkbar bleibt. Es können somit keine Fälschungen, nicht reglementierte Ein- oder Ausbuchungen durchgeführt werden.
Bitcoin-Transaktionskette
Die Bitcoin-Transaktionskette

Ein zweiter wichtiger Punkt ist:

  • Die Transaktionskette wird weltweit auf den zahlreichen Computern dokumentiert und widergespiegelt. Somit wird das „Kontenbuch“ ohne Bank geführt. Diese öffentlichen Register (auch Ledger genannt) ermöglicht die so genannte Blockchain-Technologie (die wir später näher betrachten).

Daraus kommt ein weiteres ultimatives Pro-Argument der Bitcoin-Enthusiasten:

  • Das neue System sei komplett dezentralisiert – ohne jemandem, der das System allein kontrollieren könnte. Stattdessen wird das System durch deren Nutzer aufrechterhalten.
Bitcoin-Netzwerk
Bitcoin-Netzwerk

Ein dritter wichtiger Punkt ist:

  • Der Bitcoin ist nicht unendlich vermehrbar. Es wird nur 21 Mio. davon geben. Das sollte den Schutz gegen die Inflation bringen. (Woher kommt diese Zahl und ob das funktioniert, diskutieren wir in Folgebeiträgen).

In der Realität sieht die Bitcoin-Kette (Blockchain) ein wenig anders aus. Anstatt der schriftlichen Bemerkungen wird ein so genannter Hash benutzt: eine Funktion, die aus einer beliebig längeren Zeichenfolge eine Zeichenfolge mit fixer Länge erstellt.

Was ist genau Hash und die Hashfunktion?

Eine Hashfunktion produziert wie schon gesagt eine Zeichenfolge (ein Hash) mit fixer Länge, aus der beliebig längere Zeichenfolge.

Unter SHA256 Hash Generator Online (passwordsgenerator.net) haben Sie die Möglichkeit die Hashfunktion selbst auszuprobieren.

Wir haben das ebenso auf dem oben angegebenen Portal gemacht und für unser Beispiel folgendes bekommen:

  1. 0D6946561372ECD13C8DACB91821184 69F65D599B569800BDFD6F0D75A8D52C9
  2. D4B95B79BBED3B635637DEDA6908F15 94F582A6D894D72942E08F37B86E56BF6
  3. A24CB8E81CDD0B2B5D9632DDFB18C82 24EA5C5BC8070BFFF82EB7A66654C85C8
  4. 35978D8F99F0AB3CF22E3949F5DCE513 0951EAD137EA4A56874970E96628AAB4

Anstatt den Satz bekamen wir eine Zeichenkette aus 64-Zeichen. Somit kann jede beliebige Aussage mit dem fixen Speicherplatz eindeutig abgebildet werden.

Für den Hash gilt:

  • Jeder Hash ist einmalig für seine Ursprungszeichenfolge.
  • Es gibt keinen Hash, der für mehrere Aussagen gleich wäre.
  • Man kann rückwärts vom Hashwert den ursprünglichen Wert nicht entschlüsseln (nicht für die realistische Zeit).

Wir haben zum Testen die zweite Aussage in unserem Beispiel wie folgt geändert:
„Rita bekommt 18 Euro anstatt 9“.
Die Hash-Werte haben sich ebenso geändert:

  1. 0D6946561372ECD13C8DACB91821184 69F65D599B569800BDFD6F0D75A8D52C9
  2. D2D1F0EE944AC92BB3751E2DD5ADDD 96901EAEAB5A5A743C4E2DF32F0E3E4654
  3. A8E18B3E3DE8DB3C492252AE8EB5CFB 986460870DBD349677B683C448E5D6C95
  4. 6622F3BECCBD528D90C68FBEDFA7687B 9FA4B642C479FA89B0ED4DE013D941FC

Der erste Hash ist gleichgeblieben. Die Hashs 2, 3 und 4 haben sich geändert.

FAZIT: Die Änderung von einem Block führt hinter sich die Änderung der ganzen Folgekette.

Die Transaktionskette sieht somit so aus:

  • Jede Folgetransaktion referenziert sich auf den Hash der Transaktion-Vorgänger.
Bitcoin-Hash
Bitcoin-Hash

Jeder Block hat somit einen eigenen Hashwert und Hashwert des Blocks-Vorgänger. Diese Darstellung nähert sich der Realität, ist aber immer noch stark vereinfacht.

Die Idee und das Ziel haben Sie hoffentlich schon ein wenig verstanden:

  • Man kann nicht einfach so einen Block verändern. Denn die Veränderung eines Blocks führt zu der Änderung seines Hashs. Es sollen also alle Folgeblöcke ebenso verändert werden. Ansonsten gilt der abgeänderte Block als ungültig.

Das heißt, Max kann an Rita nur die Bitcoins übergeben, die er tatsächlich hat. Auch die Bank kann nicht mehr unendlich viel Währung in Umgang bringen.

Zwischenfazit: Das ist doch schon mal was. Kryptowährungen können zur Zahlung genutzt werden und erheben den Anspruch, auch ein Wertaufbewahrungsmittel zu sein. Ein allgemein akzeptiertes gesetzliches Zahlungsmittel sind sie jedoch nicht, und wie es um die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel bestellt ist, ist derzeit offen.

Lesen Sie im Teil 2:

  • Der Krypto-Urknall
  • Wie entstehen die Bitcoins?
  • Was ist Blockchain?

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

Bezahlbarer Wohnraum – Aufgefallen am Straßenrand

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Sie werden immer mehr – die bunten Plakate am Straßenrand mit der Wahlwerbung. Wie üblich, dominieren uniforme Porträtfotos die Optik, ab und an gibt es auch kurz auf den Punkt gebrachte Inhalte.

Bezahlbarer Wohnraum steht in der Schlagwortstatistik ganz weit vorn. Bezahlbarer Wohnraum ist also offensichtlich knapp. Die Lösungsvorschläge sind sehr unterschiedlich. Die einen wollen den Vermietern die Wohnungen wegnehmen. Neuer Wohnraum entsteht so allerdings nicht. Andere möchten Mieten deckeln. Das hat auch nicht funktioniert. Weder war das erlaubt, noch hat das neue Wohnungen gebracht. Noch andere möchten steuerliche Fördermittel. Die werden gerne mitgenommen, haben jedoch historisch belegt, auch nichts gebracht. Der Staat ist kein guter Bauunternehmer und kein guter Vermieter.

Wenn es jemanden gibt, der hier Abhilfe schaffen kann, dann ist das nicht die Politik, sondern „der Markt“. Wie heißt der mit Vornamen, und kann ich den mit gutem Gewissen wählen?

Mit dem ImmoChance Deutschland 11 bezahlbaren Wohnraum schaffen!

Mit Ihrer Wahl für ICD – nein, keine politische Partei, sondern der „ImmoChance Deutschland 11“ – entscheiden Sie sich für ein Investment, das vorhandenen Wohnraum erhält, aktualisiert und durch Dachgeschossausbauten und Nutzung von Grundstücksreserven auch neuen bezahlbaren Wohnraum schafft. Die Mieten liegen hier bei 6 – 7 € pro m² und sind damit absolut günstig.

Das Erfolgsgeheimnis hier liegt in der guten Marktvernetzung, sowohl beim Immobilien-Ankauf als auch bei der Renovierung. Auch für Sie als Anleger kann sich das richtig lohnen!

Das Besondere dieses Fonds:

  • Prognostizierter durchschnittlicher Jahresertrag rund +5,33%
  • Investition in deutsche Wohnimmobilien in Ober- und Mittelzentren abseits der Metropolen mit sehr breiter Streuung
  • Miet- und Wertsteigerungen der Objekte durch Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen (Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Wohnqualität)

Schauen Sie gerne die Details sowie Hinweise und Risiekn unter folgendem Link an und fordern Sie dort unverbindlich und kostenfrei Ihr Informationspaket an: Mehr Informationen zum Immochance Deutschland 11

Ergänzend dazu, wenn Sie zu Mieteinnahmen auch noch Zinsen haben wollen, bieten wir Ihnen eine Europawahl an: Beim „ProReal Europa 10“ geht es um „Entdecken, Entwickeln, Verkaufen“ und um kurze Laufzeiten von drei Jahren. Weitere Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen zum ProReal Europa 10

Wenn bezahlbarer Wohnraum Ihr Thema ist – dann bitte investieren und wählen, denn der Markt packt das an und schafft das – schneller und besser als Plakate! Und auch wenn die Bundestageswahl keine einfache Sache ist, bitte gehen Sie wählen oder nutzen die Briefwahl!

Sie haben Fragen? Dann rufen Sie uns doch einfach an! Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 66 88 900.

Das Edelmetalldepot zieht um! Jetzt von den Gold-Sommerwochen vom 01.07. – 31.08.2021 profitieren!

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Transparenz ist eine ganz wichtige Eigenschaft der von apano angebotenen Anlagestrategien. Deswegen ist das SOLIT-Edelmetalldepot auch mit einer Webcam ausgestattet, so dass Sie als Investor mit Hilfe der SOLIT-App jederzeit in den Tresor blicken können. Einige von Ihnen machen das, und wir haben besorgte Anrufe erhalten, weil vor Augen der Kamera der Tresor leergeräumt wird.

Hier besteht kein Anlass zur Sorge, es handelt sich nicht um einen Einbruch, sondern um einen hausinternen Umzug. SOLIT hat uns rechtzeitig darüber informiert, dass die beiden bestehenden Räume zu klein geworden sind und im Sicherlager vier neue Räume – ebenfalls mit Kamera – angemietet worden sind.

Es handelt sich bei der Aktion um einen hausinternen Umzug, der selbstverständlich akribisch überwacht wird.
Sie als apano – Kunde haben einen deutlichen Anteil an dem gewachsenen Edelmetallbestand, und für dieses Vertrauen danken wir Ihnen an dieser Stelle.

Sie möchten Ihren Bestand gerne ausbauen und Euros in die härteste Währung umtauschen? Platz genug gibt es inzwischen wieder, und mit Gold-Sommerwochen vom 01.07.2021 – 31.08.2021 profitieren Sie von ganz besonderen Aktionsvorteilen. Das bedeutet für Sie:

1 Unze Silber GRATIS bei Sparplanabschluss ab 100€ und/oder
1 Gramm Goldbarren GRATIS bei Neukauf oder Nachkauf in Höhe von mind. 15.000€
1 kg-Silbermünze GRATIS bei Neukauf oder Nachkauf in Höhe von mind. 100.000€

und in jedem Fall nur bei apano: 50% Rabatt auf das Aufgeld/Agio (2,5% statt 5,0%)!

Unser Partner SOLIT ist vielfach ausgezeichnet und gibt den Einkaufsvorteil größerer Mengen an Sie weiter und Sie kaufen auch kleinere Mengen zum Preis größerer Barren. Darum kann ein Gold- oder Silberkauf über das Edelmetalldepot für Sie viel günstiger sein als woanders! Mehr Informationen finden Sie beiliegend oder z.B. im Preisverzeichnis unter www.apano.de/solit.

Das SOLIT Edelmetalldepot bietet Ihnen:
Signifikante Einkaufsvorteile dank institutioneller Einkaufskonditionen
Sichere, bankenunabhängige Lagerung der Edelmetalle in der Schweiz
Physischer Auslieferungsanspruch auf monatlicher Basis und Sparplanfähigkeit
• Nur bei apano: 50% Agio-Rabatt (2,5% statt 5%)

Sie können Ihr Edelmetalldepot bequem (ohne PostIdent o.ä.) von zu Hause aus eröffnen! Einfach www.apano.de/solit aufrufen und anschließend „Edelmetalldepot eröffnen“ klicken!

Oder rufen uns an. Sie erreichen bei Fragen Ihre Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900.