Handelswoche startet mit Paukenschlag

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Zum Wochenstart überraschten sehr schlechte Fundamentaldaten aus Japan die Börsianer. Statt eines erwarteten deutlichen Anstiegs des Bruttosozialproduktes (BIP) für das 3. Quartal meldete Japan ein Minus von 0,4%. Damit sind es zwei Quartale in Folge mit negativem Wachstum – technisch betrachtet eine Rezession. Der Nikkei verlor über den Handelstag 3% und die europäischen Börsen eröffneten nervös und mit spürbarem Abschlag. Damit hat sich deutlicher als erwartet gezeigt, dass die japanische Wirtschaft durch die Mehrwertsteuererhöhung in diesem Jahr von 5% auf 8% gebremst worden ist.

Allerdings müssen die Rückgänge bei den japanischen Aktien auch in dem Lichte gesehen werden, dass der Nikkei in den letzten Wochen aufgrund von Lockerungsmaßnahmen der japanischen Notenbank mehr als 10% gestiegen ist. Im Laufe des Tages beruhigte sich die Stimmung an den Märkten zunehmend. Es überwogen die Spekulationen, dass nun die für 2015 geplante zweite Stufe der Mehrwertsteuererhöhung (von 8% auf 10%) deutlich verschoben wird.

In den letzten Tagen ist es spürbar gewesen, dass an den Märkten die Stimmung abkühlt. Die zuletzt gut gelaufenen US-Märkte legten eine Verschnaufpause ein, neue Hochs konnten nicht verzeichnet werden. Auch der apano-Stimmungsindex registrierte dies. Am Montagmorgen sackte die gemessene Stimmung spürbar ab. Dabei spielte es auch eine Rolle, dass die Nachfragen nach risikoreicheren europäischen Anleihen spürbar nachließ und Gold zudem stark zulegte.

Der apano-Stimmungsindex konnte heute Morgen das zuversichtliche Terrain halten. Genährt wird diese Stimmung vor allem auch durch einen sehr starken ZEW-Index, der im November mit einem Wert von +11,5 die Erwartungen deutlich übertraf. Das nimmt den Märkten die Sorgen vor einer möglichen Rezession in Europa und könnte natürlich auch der Startschuss für den Beginn einer Jahresendrally sein.

Favoriten für 2013: China und Japan

China und Japan stehen momentan im Rampenlicht der Welt. Einerseits streiten sich beide um einige Inseln im Ostchinesischen Meer. Andererseits steigen die Kurse an den Aktienbörsen beider Länder seit langer Zeit wieder dynamisch an. Trotz der Machtspiele schlummern in beiden Ländern Chancen.

Verbesserte makroökonomische Zahlen in China
Die Erholung der chinesischen Wirtschaft setzte sich auch im letzten Monat des alten Jahres fort. Der „inoffizielle“ PMI
(Purchase Manager Index) von HSBC stieg auf 51,5 Punkte, und damit auf den höchsten Wert seit 19 Monaten. Auch wenn der Teilindex für neue Exportaufträge gefallen ist, bestätigt dies nur unsere Ansicht, dass der Aufschwung immer mehr von der Inlandsnachfrage gestützt wird. Der Konsum als künftig wichtigste Säule nachhaltigeren Wachstums bleibt weiterhin auf dem Vormarsch.

Neben solchen sich verbessernden makroökonomischen Zahlen überwiegen zunehmend auch positive Revisionen von vorausblickenden Gewinnschätzungen. So meldete die staatliche Statistikbehörde, dass im November die Gewinne von
Industrieunternehmen im Vorjahresvergleich um 22,8% gestiegen sind. Seit Dezember 2012 geben auch die Inlandsbörsen Shanghai (+ 12,73%) und Shenzhen (+ 17,05%) (Quelle: Bloomberg. Stand: 31.12.2012) charttechnische positive Signale, die sich als Start einer mehrjährigen Hausse interpretieren lassen. Auch der von Investoren lang geschmähte Immobiliensektor und die Banken zeigen Stärke. Niedrige Bewertungen – das Shiller-Kursgewinnverhältnis liegt knapp 30% unter dem langjährigen Durchschnitt seit 2001 – und steigende Gewinne implizieren signifikantes weiteres Aufwertungspotenzial. Unterstützung erhält die Wirtschaft auch von einem stabilen Aufwertungstrend bei der Währung (Renminbi).

Japan: Auswirkungen des Politikwechsels
Oberste Priorität für den neuen Premierminister Japans, Shinzo Abe, hat die Wirtschaft Nippons. Die Volkswirtschaft befindet sich bereits zum vierten Mal seit der Jahrtausendwende in einer Rezession. Zudem leidet das Land unter einer hartnäckigen Deflation und einem festen Yen, der viele japanische exportorientierte Unternehmen vor große Probleme stellt. Ziel Abes ist, wieder zu einer Inflation von rund 2 % zurückzukehren. Die Auswirkungen des Politikwechsels zeigen sich am deutlichsten beim japanische Yen, dessen Abwärtstrend sich gegen den US-Dollar in den letzten Tagen und Wochen beschleunigt hat. Als Folge der Yen-Schwäche war der Nikkei 225 einer der weltweit besten Märkte im Dezember 2012. Viel wird von der Währung abhängen, da die Korrelation zwischen Yen und Nikkei 225 sehr hoch ist. Die aktuellen Wirtschaftsdaten rechtfertigen den Anstieg jedenfalls (noch) nicht.

Ob man in der aktuellen Bewegung noch einsteigen muss oder eine eventuelle Konsolidierung abwarten soll, ist schwer zu sagen. In Bezug auf die Bewertung sind japanische Aktien trotz des Anstiegs immer noch günstig, zumal sich die Gewinne der exportlastigen Unternehmen durch die Währungsgewinne erholen werden – falls der Yen dieses Niveau halten kann oder weiter zur Schwäche neigt.

China  und Japan – aus meiner Sicht zwei Favoriten für 2013. Meine ausführliche Einschätzung zu dem Thema können Sie unter https://vp.apano.de/gastkommentar lesen.

In welche Werte investieren?

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Was kaum jemand erwartet hat: das Jahr 2012 wurde zum goldenen Börsen-Jahrgang. Wie sollte sich der Anleger jetzt verhalten? Mit welcher Strategie kann das Aktienjahr 2013 angegangen werden? Die Chance liegt in ausgewählten Nachzüglern, welche die Börsenhausse 2012 verpasst haben.

Aus fundamentaler Sicht glaube ich, dass 2013 weniger spektakulär verlaufen wird als 2012. Die EZB sowie die europäischen Politiker haben unter Beweis gestellt, dass sie vor keinem Mittel zurückschrecken werden, um Griechenland – und damit auch alle anderen Euro-Staaten – in der Währungzone zu halten. In den wichtigen Staaten China und Japan sind neue Machthaber im Amt, die in erster Linie auf Wachstum bedacht sind.

In den USA ist ohnehin „nur“ das Thema Verschuldung relevant, da Binnenkonjunktur wie auch Export einigermaßen stabil laufen. Insgesamt herrscht eine Mainstream-Meinung vor, dass die Weltkonjunktur im ersten Halbjahr noch relativ schleppend sein wird, dann aber „hinten raus“ beschleunigt.

Nachdem etliche Werte aus dem DAX inzwischen auf Allzeithochs stehen und/oder in 2012 teilweise über 40 Prozent an Wert gewonnen haben, stellt sich die Frage, in welche Werte heute noch investiert werden kann, ohne dem Markt hinterher zu laufen. Mein Vorschlag lautet, auf ausgewählte Unterperformer des Jahres 2012 zu setzen und diese dann via Discount mit einem Sicherheitsabschlag zu erwerben.

In Deutschland kann das z.B. eine Commerzbank sein. Der deutsche Bankensektor hinkte 2012 der Kurserholung internationaler Banken weit hinterher. In der Branche hat sich das Umfeld gebessert: Große Abschreibungen auf Staatsanleihen sind abgehakt – und könnten bei einer Erholung nun zu Buchgewinnen führen. Hinzu kommt die Aufweichung von Basel III.

Daimler läuft gerade in ein interessantes Kursdreieck hinein, an dessen Ende ich einen Ausbruch nach oben vermute. Denn hier ist im Vergleich zu BMW und VW in 2012 wenig im Kurs passiert. Infineon hat 2012 ebenfalls verpasst, genauso wie die Dt. Telekom. Auf Ebene des Euro Stoxx 50 gefallen mir aus Frankreich Carrefour (Einzelhandel) und Compagnie de St Gobain (Bau). Beide notieren immer noch mehr als 50 Prozent unter ihren Tops von 2007. Auch Nokia ist interessant: Die neuen Smartphones bekamen gute Kritiken und die Firma verfügt über zahllose wertvolle Patente. Wer sich im Bereich Goldminen umschaut, findet mit Newmont Mining und Barrick Gold zwei Werte, die in 2012 regelrecht verprügelt wurden.

Zu beachten ist bei all diesen Werten, dass hausgemachte Probleme 2012 die Kurse bremsten oder sogar drückten. Alle diese Unternehmen haben ihre Einzelschicksale und waren nicht ohne Grund Unterperformer. Bis auf die beiden Franzosen sind alle oben erwähnten Papiere fulminant in das neue Jahr gestartet und erscheinen mir deshalb kurzfristig etwas überhitzt. Wer das direkte Engagement zu den aktuellen Kursen scheut, kann diese Aktien indirekt, nämlich in Form von Discountzertifikaten, erwerben und mit beruhigendem Sicherheitsabschlag in sein Depot legen. Das begrenzt zwar das Gewinnpotenzial ganz erheblich, wer sich aber mit einer realistischen 5 bis 7 Prozent Renditechance aufs Jahr gerechnet zufrieden gibt, kann zu dieser nervenschonenden Alternative greifen. Es ist zu beachten, dass die Dividendensaison in Kürze startet. Wer Discounter kauft, bekommt keine Ausschüttung. Das ist bei der Auswahl und der Festlegung des Basispreises zu beachten.

Insgesamt gilt es weiterhin, nicht übermütig zu werden: Die Notenbanken sehen das Treiben an den Börsen derzeit nämlich mit höchst gemischten Gefühlen. Mit billigem Geld wird rund um den Globus der Vorhof der Realwirtschaft – also die Börsen – geflutet. Das bläht das geschaffene Geldvolumen noch weiter auf und vergrößert damit die Inflationsgefahr. Darüber hinaus ist das Thema „Fiscal Cliff“ zwar vorerst vom Tisch, aber keine Lösung erarbeitet. In Europa wollen die Staaten allmählich dazu übergehen, Verschuldung abzubauen. Für die Konjunktur und die Unternehmensaufträge wirkt das dämpfend.

Technisch sehen die wichtigsten Aktienmärkte zwar momentan stabil aus, jedoch gibt es auch schon hier und da Übertreibungserscheinungen. Besonders ausgeprägt sind diese beim japanischen Nikkei 225, der in zwei Monaten ohne Verschnaufpause fast ein Viertel an Wert gewonnen hat.

Ganz sicher erleben wir auch 2013 wieder ausgeprägte Korrekturphasen. Aber ich glaube, dass wir eine tendenziell freundliche Börsenlandschaft sehen werden. Deshalb habe ich die hier vorgestellte Strategie in meinem privaten Depot schon teilweise umgesetzt und werde sie nun sukzessive ausbauen. Als begrenzt risikofreudiger Investor ist diese Vorgehensweise für mein Profil geeignet. Ziel ist, damit sicher und trotzdem rentierlich zumindest schon mal durch das 1. Quartal 2013 zu kommen. Dann wird Anker geworfen und neu disponiert.