Zweigeteilte Börsenwelt

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die Wahl von Donald Trump zog eine zunächst überraschende Marktreaktion nach sich: entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass dann die Aktien „crashen“ und der Goldpreis „explodieren“ würde, trat das genaue Gegenteil ein. Den eigentlichen Effekt eines republikanischen US-Präsidenten hatte kaum jemand auf dem Bildschirm gehabt: dass nämlich die solide Mehrheit einer Partei in allen relevanten Entscheidungsgremien zu enormem Handlungsspielraum führen wird. Die gewaltigen fiskalpolitischen Ausgabenpläne von Donald Trump werden dadurch viel realistischer. Der avisierte kräftige Tritt aufs Gaspedal zur Ankurbelung der US-Wirtschaft wird natürlich zum großen Teil durch neue Schulden finanziert werden müssen. Daraus ergeben sich zwei einfache Gleichungen: mehr Schulden = höhere Zinsen = fallende Anleihen. Mehr Investitionen = mehr Wirtschaftswachstum = höhere Aktienkurse. In unglaublichem Ausmaß und Tempo haben globale Investoren ihre Anleihequoten reduziert und sind mit diesem Geld ins Aktienlager gewechselt.

Ausverkauf der Anleihen zeigt panikhafte Züge

Die gute Nachricht: der Risikoappetit der Anleger hat offensichtlich zugenommen. Die schlechte: der Ausverkauf der Anleihen zeigt inzwischen bereits panikhafte Züge. In einigen Bereichen, insbesondere bei den Schwellenländern, kann bereits von einem veritablen Rentencrash gesprochen werden. Laut Nachrichtendienst Bloomberg sind in den vergangenen Tagen unfassbare 1,2 Billionen US-Dollar an Wert in den globalen Rentenpapieren ausgelöscht worden, während sich der Wert der globalen Aktien um 1 Billion US-Dollar vermehrt hat. Die zweite Megabewegung fand innerhalb der Rohstoffe statt: die Angst vor einem noch weiter steigenden Öl-Angebot nimmt mit der Wahl von Donald Trump zu. Diese Perspektiven ließen den Preis des schwarzen Goldes in trautem Einklang mit dem wegen der sprunghaft gestiegenen Zinsen uninteressanter gewordenen gelben Goldes kollabieren. Diese Gelder wurden dem Rohstoffmarkt aber nicht entzogen, sondern flossen in Industriemetalle wie Kupfer, dessen Preis in lange nicht mehr gesehene Höhen entschwebte.

Kurbelt Trump die Weltwirtschaft an?

Die Hoffnung ist durchaus berechtigt, dass es einer Regierung unter Präsident Trump gelingen wird, die US-Wirtschaft und damit die Weltwirtschaft anzukurbeln. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht angesagt: die jüngsten Verwerfungen an den Rentenmärkten sind auf bestem Wege, die Schwellenländer in die Knie zu zwingen. Denn die 30jährige US-Staatsanleihe wirft bereits wieder über 3% Rendite ab. Die aktuellen Konsequenzen sind, wegen der zunehmenden Attraktivität der Top- Bonitäten, dramatisch steigende Zinsen in den Emerging Markets. Die Flucht der Anleger ist bereits in vollem Gange: allein am Donnerstag wurden aus dem größten Emerging Markets Aktien-ETF ebenfalls laut Bloomberg 1,5 Mrd US-Dollar abgezogen, das war der gravierendste Kapitalabzug seit 2011.

Warnung vor zu großer Risikofreude

Die bittere weitere Konsequenz: den Schwellenländern brechen auch die Wechselkurse weg. Dies wird von den Märkten derzeit genauso ignoriert wie die Tatsache, dass der Ölpreis sich rasend schnell wieder einem für die Produzenten kritischen Niveau annähert: die US-Ölsorte WTI hat seit Ende Oktober 18% an Wert verloren! Der apano-Stimmungsindex zeigt zwar ein rosiges Bild der aktuellen Stimmung auf. Dies ist aber dem Umstand geschuldet, dass die Aktien der großen Industrienationen derzeit gesucht sind und „volle Punktzahl“ beisteuern. Auch verharren die Volatilitäten auf niedrigem Niveau und der sehr entspannte Goldpreis sowie die haussierenden Industriemetallpreise signalisieren höchst zuversichtliche Anlegerstimmung. Die globalen Investoren scheinen sich strategisch neu auszurichten und dabei ihre Aktienquote zu erhöhen. Dies ebenfalls zu tun, erscheint nachvollziehbar. Die blinkenden Alarmsignale von sämtlichen Anleihemärkten, den Schwellenländern und den Ölpreisen sowie das heutige erneute Abprallen an wichtigen Chartwiderständen in Europa, warnen momentan aber eindringlich vor zu hoher Risikofreude.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert