Minicrash

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die Wallstreet erlebte am Freitag den schwärzesten Börsentag seit dem Brexit-Wochenende im Juni 2016. Wer beim damaligen Kurseinbruch mutig zugriff, war bereits nach wenigen Tagen „dick im Gewinn“.  Das ist dieses Mal leider nicht zu erwarten.

Die Kurse fielen am Freitag nicht grundlos und aus völlig heiterem Himmel. Tatsächlich liegt der Höchststand des MSCI World Index bereits zwei Wochen zurück. Während in Asien und Europa die Aktienindizes seitdem deutlich unter Druck geraten sind, stieg lediglich der US-Markt noch bis Ende Januar weiter.

Hintergründe des Minicrash

Hinter dieser Entwicklung steckt eine Ursache, auf die ich in meinem Blog zum 2018er Jahresausblick bereits ausführlich eingegangen bin: die nachhaltige Zinswende an den Anleihemärkten. Das derzeitige Problem ist, dass sich der Anstieg der US-Renditen nicht mehr diszipliniert linear vollzieht – so wie es die FED (US-Notenbank) mit lange voraus avisierter quartalsweiser Zinsanhebung und schrittweiser Reduktion ihrer Anleihekäufe eigentlich geplant hatte. Aus dem geordneten Rückzug, so wie er noch bis Anfang Januar vorherrschte, wurde eine Stampede: inzwischen liegt die 10-jährige US-Staatsanleihe bei einer Rendite von 2,84% – das sind sechszehn Prozent (!) mehr als zum Jahreswechsel. Steigende Renditen entstehen dann am Anleihemarkt, wenn die Kurse fallen. Für ausländische Investoren, die einen großen Anteil dieser Papiere halten, ist die Rechnung aber noch viel schlimmer, denn zugleich hat auch der US-Dollar seit Jahresanfang zum Beispiel gegen den Euro fast vier Prozent an Wert eingebüßt. Für Anleger aus dem Euroraum bedeutet dies einen Wertverlust von brutalen 6,5% seit Anfang Januar. Zugleich folgt der Rest der Anleihewelt den US-Zinsen, dieses eherne Gesetz gilt seit vielen Jahrzehnten. Deshalb liegen die als „sicher“ eingestuften Anleihepositionen der Vermögensverwalter überwiegend schmerzlich tief in der Verlustzone, mit der Folge, dass die Risikobudgets rasend schnell zusammengeschmolzen sind. Um dies zu kompensieren, werden bestehende Anleihepositionen verkauft – was die Renditen weiter steigen lässt. Es entsteht also ein Teufelskreis. Weitere Risikoreduktion wird betrieben, indem die großen Geldverwalter die Aktienquote absenken. Dafür bieten sich liquide Märkte wie z.B. der DAX an, das ist wohl der eigentliche Grund für dessen seit Tagen zu beobachtende besondere Schwäche. Am Freitag erlebte die globale Abgabewelle aber eine neue Dynamik. Der Blick auf die Geldströme spricht eine klare Sprache: die Kurse von Anleihen und Aktien rutschten gemeinsam ab. Erstmals seit Oktober 2016 sind in der vergangenen Woche alle 11 Branchenindizes im S&P 500 gefallen. Sogar das Krisenmetall Gold verlor deutlich. Kurzum: ein starkes Streben in Richtung des Notausgangs mit der Aufschrift „Kasse“.

Notausgang „Kasse“

Hier liegt nun eine vage Chance. In der Kasse geparktes Geld kann schnell den Märkten wieder zugeführt werden. Aber es ist zu bedenken, dass die Aktienmärkte teuer sind. Das relativiert sich ein Stück, weil die laufende Berichtssaison bislang sehr ordentlich lief und teils sogar sensationell gute Geschäftszahlen hervorbrachte. Das sichert auch die Kurse nach unten gut ab. Einen veritablen Crash halte ich für ausgesprochen unwahrscheinlich. Aber: der Renditeanstieg dürfte sich fortsetzen oder sogar beschleunigen – das liegt zum einen an der kontinuierlich ansteigenden weiteren Liquiditätsverknappung der FED und zum andern am inzwischen angespannten US-Arbeitsmarkt, wo die Löhne mittlerweile deutlich messbar anziehen. Die Konsequenz daraus: die US-Zinsen sind nicht mehr länger Argument und Stütze für die Aktienmärkte – aus dem Rückenwind ist bestenfalls ein Seitenwind geworden. Ein weiterer Anstieg der 10-Jahres-Renditen Richtung 3,20% wäre vielleicht sogar als Gegenwind zu bewerten.

Verhalten der apano-Fonds

Der apano-Stimmungsindex hat letzte Woche zuverlässig „geklingelt“. In unserem an den Weltaktienmärkten orientierten Fonds apano Global Systematik haben wir deshalb konsequent und rechtzeitig die Aktiengewichtung um 20% abgesenkt zu Gunsten Kasse. Wir halten seit Freitagmittag 35% Cash. Im täglich erscheinenden apano-Stimmungsblog haben wir erstmals am Donnerstagmorgen unseren Lesern explizit zur Vorsicht geraten. Momentan achten wir in erster Linie auf die Entwicklung der 10y-Renditen. Eine Umkehr unter 2,80% wäre sehr positiv zu bewerten. Eine zaghafte Stabilisierung zeigt sich heute Vormittag: nach einem Topp bei 2,88% im Fernosthandel liegen die Renditen nun wieder bei 2,84%. Aus marktpsychologischer Sicht ist nach einem Intraday-Reversal der Aktienmärkte Ausschau zu halten. Dies liegt dann vor, wenn die Börsen sehr schwach eröffnen und dann im Tagesverlauf drehen und positiv schließen. Dies markiert oft einen Wendepunkt. Solange aber nicht mindestens eines dieser beiden Ereignisse eintritt, empfehlen wir, lieber vorsichtig als mutig zu sein. Wegen der enorm gestiegenen Volatilität rücken jedoch die lange Zeit völlig uninteressanten Discountzertifikate wieder in den Fokus. Da wir nicht an einen Crash glauben, denken wir hier für unseren Fonds apano HI Strategie 1 über einen Positionsaufbau nach.  Denn eine ausgeprägte Seitwärtsbewegung über die nächsten Wochen erscheint uns die wahrscheinlichste Variante zu sein.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert