Da kommt Freude auf! 15,37 % Plus seit Jahresbeginn (Stand: 11.07.2019), und das unabhängig von Aktien- und Rentenmärkten. Investieren mit rationaler Vernunft ohne Angst und Gier, das ist der Ansatz des Investmentfonds Man AHL Trend Alternative (A0RNJ6), der am 22. Juli seinen 10. Geburtstag feiert. Hier werden Anlagefragen auf Basis mathematisch-statistischer Modelle beantwortet. Emotionen spielen keine Rolle. Nachweislich schafft es die Maschine besser, Verluste zu begrenzen und Gewinne laufen zu lassen, als der Mensch. Dank einer breiten Diversifikation „von A wie Aktienindizes über Energien, Metalle und Währungen bis Z wie Zinsmärkte“ und einer ständigen Weiterentwicklung der Erfolgsformel ist für die Anleger ein deutlicher Mehrwert erwirtschaftet worden. Allerdings waren die letzten 10 Jahre von zahlreichen Marktstörungen geprägt. Ganz so rational wie oftmals vermutet, ist die Wirtschaft nicht. Denken Sie an Stichworte wie Lehmann, Rettungsschirme, Rettungspakete und Negativzinsen.
Clever also, in guten Zeiten das Depot wetterfest zu machen und auch in fallenden Marktphasen Erträge ernten zu können.
Wir freuen uns auf die nächsten 10 Jahre, Herzlichen Glückwunsch, Man AHL Trend.
Sie haben Interesse? Dann finden Sie hier weitere Informationen. Bestellen Sie doch einfach kostenfrei Ihr Infopaket!
Managed Futures
Trendfolger mit gutem Chancen/Risiko-Verhältnis
Die Anlageklasse der Trendfolger (Managed Futures) verwalten inzwischen mehr 357,5 Mrd. USD.
Sie nutzen Trends in jede Marktrichtung und können damit auch in fallenden Märkten Gewinne erwirtschaften. Diese Eigenschaft hat sie als Beimischung zu Aktienportfolios so wichtig gemacht. Unser AHL Handelssystem konnte diese Stärke in 2008 deutlich unter Beweis stellen. In einem desaströsen Aktienjahr konnte das AHL Handelssystem rund 30% zulegen. Speziell im Oktober 2008, der die Liste der schlechtesten Monate für globale Aktien anführt, ein Plus von knapp +12%.
Seit der letzten großen Aktienkrise 2008 schien eine Absicherung von Aktienportfolien nicht notwendig. Eine aggressiv-expansiver Geldpolitik führte zu vermehrter Nachfrage und startete so einen breiten globalen Aufschwung. In der Liste der 10 schlechtesten Aktienmonate tauchten die Jahre 2009 bis 2017 daher nicht auf. Das hat sich jedoch in 2018 geändert. Die Landkarte globaler Risiken hat sich mit dem Handelskrieg der USA, den Fliehkräften in Europa und einer besorgniserregenden Schuldensituation in Italien zuletzt deutlich verschlechtert. Zudem zeigt der historisch längste Wirtschaftsaufschwung Ermüdungserscheinungen.
Im Lichte diesen Entwicklungen ist es naiv, ein Zurückkehren in den Wachstumspfad als einzig mögliches Szenario zu sehen. Wahrscheinlich würde eine Lösung im Brexit oder eine Lösung in den Handelsstreitigkeiten der USA mit China und Europa aufhellend wirken und Aktienkurse treiben.
Es ist nicht die Frage, ob der nächste Crash kommt, sondern wann und wo und wie stark er wird!
Die Angst dieser Marktphasen führt zu starken Trends zeitgleich auf vielen Märkten. Aktien fallen meist rund um in den Globus, Sicherheit wird in Edelmetallen, starken Währungen und Anleihen erstklassiger Bonität gesucht. Aufgrund dieser starken Trends gehören Trendfolger zu den wenigen Anlageklassen, die bei Verwerfungen Geld verdienen können. Der Dezember 2018 zeigte dies. Der wichtigste Aktienindex der Welt, der S&P 500, erlebte seinen schlechtesten Dezember seit 1931. Der UCITS Fonds AHL Trend konnte in diesem Monat ein Plus rund 7% erwirtschaften.
AHL Trend bietet gute Einstiegschancen: Der historische Maximalverlust dieses Handelssystems liegt bei rund 20%. Solche Phasen kommen bei AHL regelmäßig vor und sind kein Grund zur Beunruhigung. Aktuell liegt AHL Trend rund 15% unter seinem Hoch vom Januar 2018. Auf der anderen Seite stehen Chancen von rund +30%, die zuletzt 2014 und 2008 erzielt werden konnten.
Trendfolger AHL mit schlechtem Jahresergebnis – und funktioniert dennoch!
Trendfolger hatten ein bewegtes Jahr und liegen aktuell zum Teil deutlich im Minus – auch das AHL Handelssystem, das zum Beipspiel im Investmentfonds Man AHL Trend steckt. Dennoch machen sie das, was man von Ihnen erwarten kann und sollte. Ist das ein Widerspruch?
Noch zum Jahresanfang erreichte AHL neue Höchststände. Dies geschah im Gleichlauf mit den Aktienmärkten, und Trendfolgestrategien konnten in der Art, wie sie arbeiten, nur auf steigende Aktienmärkte setzen. Doch mit den Höchstständen des DAX am 26. Januar dieses Jahres änderte sich das Bild der meisten Aktienmärkte deutlich. Der DAX beispielsweise ist von seinen Höchstständen rund 15% entfernt, so dass Trendfolger im Laufe der letzten Monaten auf vielen Aktienmärkte ihre Positionen gedreht haben und nunmehr von fallenden Märkten profitieren sollten. So funktionieren Trendfolger, wenn sich der Trend dreht und zunächst offensichtlich ein neuer – eben abwärts gerichteter – Trend entsteht. Ab Mitte Oktober war auch sehr gut zu sehen, wie dies im Depot wirken kann. Während die Aktienmärkte in einer Ausverkaufsphase übergingen, legte AHL rund +4% zu. Zu der vollständigen Geschichte gehört natürlich auch, dass diese Gewinne in der Rallye direkt Anfang November wieder verloren gingen.
Trendfolger tun aktuell das, was man von Ihnen erwarten kann
Was jedoch bleibt, ist die Erkenntnis, dass Trendfolger wie AHL aktuell das tun, was man von Ihnen erwartet: Sie diversifizieren ein Portfolio und können es schützen, wenn Märkte in eine Ausverkaufsphase eintreten. Erst im Rückspiegel – vielleicht in ein paar Monaten – werden wir wissen, ob sich die Aktienmärkte in einer Korrekturphase befinden, oder eine neue Baissephase entstanden ist, deren Ausverkauf uns möglicherweise erst noch bevorsteht. Fakt ist auch, dass Trendfolger in diesem Jahr recht deutlich im Minus stehen. Anleger, die davon im ersten Blick enttäuscht sind, sollten sich fragen, welche Rolle Trendfolger in einem Gesamtdepot spielen sollen.
Zu den Fakten gehört zudem auch, dass Trendfolger generell – und AHL im Besonderen – nach solchen Verlustphasen historisch eine gute Kaufgelegenheit waren. Die Devise lautet aus meiner Sicht daher: Kaufen bzw. Nachkaufen!
Sommerloch an den Börsen? 2018 nicht!
Sell in May and go away – but remember to come back in September! So lautet eine alte Börsenweisheit. Was alt ist, ist nicht immer gut und richtig.
In diesem Jahr bietet der Sommer nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch allerhand Neues : Einen amerikanischen Präsidenten, dessen Verhandlungsstrategie so ganz anders ist als die seiner Vorgänger. Da wird ein globaler Handelskrieg per Twitter angezettelt. America First! gilt auch für die in jedem Krieg unvermeidlichen Kollateralschäden. Hier hat es Harley Davidson und Whirlpool Waschmaschinen als erste getroffen. Die Presse berichtete. Importzölle machen den Stahl teurer, die Produktionskosten steigen und die Wettbewerbsfähigkeit sinkt weiter! Zudem droht die Welt dann auch noch mit Gegenmaßnahmen! Auch die italienische Regierung trägt auf vielfältige Art und Weise dazu bei, dass das europäische Haus keine Oase der Entspannung wird. China ist derzeit das größte Fragezeichen im Markt. Gelegenheiten für ökonomische Gedankenspiele gibt es derzeit reichlich!
Optimisten und Pessimisten sind derzeit alle hellwach, und deswegen gibt es in diesem Jahr kein Sommerloch an den Börsen. Aktuelle Prognosen haben ein nahes Verfallsdatum und sind von „Wenn-dann-Formulierungen“ geprägt. Die möglichen Szenarien sind zahlreich und haben eine große Spannweite. Von „Crash“ bis „Die Party ist noch nicht vorbei!“ wird alles für möglich gehalten.
Das werden spannende Wochen und Monate für Anleger!
Daher macht es Sinn, die Anlagestrategie dem Stand der Dinge anzupassen. Weil hinter Aktien reales Kapital zum Anfassen steht, sind Aktien das A&O für jedes Depot. Allerdings sind Einzelaktien nicht das Richtige für vorsichtige Anleger. Besser ist da ein Aktienfonds, der sich dieser Zielgruppe verpflichtet hat und nach täglicher Stimmungsmessung die Zusammenstellung des Depots an die Lage anpasst.
Aktienchancen mit Wertsicherungskonzept in einem einzigen Wertpapier machen den Fonds apano Global Systematik so perfekt in die Zeit passend wie Sonnenschirme am Strand.
Denn: Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.
Diversifikation ist wichtig. Sie brauchen eine Depotversicherung, d.h. etwas, dass auch dann Performance liefern kann, wenn sonst nichts mehr geht. Quasi eine Schwimmweste fürs Depot. Man AHL Trend Alternative kann in beide Marktrichtungen investieren und ist zudem von Aktien- und Rentenmärkten weitestgehend unabhängig. Ohne Angst und Gier, stattdessen mit Autopilot und Ertrag werden hier mehr als 400 globale Märkte in beide Marktrichtungen gehandelt. Börse Online ist diese Anlagestrategie einen Artikel in der aktuellen Ausgabe wert.
Wie gesagt, am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut wird, haben Sie wenigstens gut daran verdient!
Ausgezeichnete Investments
Ratings, Sterne, Pluspunkte, Preise und Auszeichnungen sollen bei der Auswahl des besten bzw. des richtigen Investmentfonds helfen. Nur: Was lässt sich aus einer Auszeichnung ableiten? Ohne einen genauen Blick hinter die Vergabekulisse erfrischend wenig. Heutige Top – Performer müssen nicht zwingend auch in Zukunft die Nase vorn haben. Fonds-Bestseller sind nicht automatisch auch die Allzwecklösung für jeglichen Anlagebedarf und damit bleibt der Aussagewert einer Auszeichnung oft recht unklar.
Die Investmentfonds Man AHL Trend Alternative (WKN A0RNJ6) und Man GLG European Equity Alternative (WKN A1JKJL) sind von FWW Fund Stars mit vier Sternen ausgezeichnet worden.
Für Sie habe ich einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
FWW ist ein unabhängiges Institut, dessen Bewertung grundsätzlich kostenlos und damit stets unabhängig von der Fondsindustrie erfolgt.
Daher erfreut uns diese Klassifizierung der von uns angebotenen Investmentfonds ganz besonders. Die FWW-Kriterien sind einfach, transparent und nachvollziehbar.
Um bei FWW in die engere Auswahl für einen oder mehrere Sterne zu kommen, müssen die Investmentfonds zum Vertrieb in Deutschland oder Österreich zugelassen sein, eine mindestens dreijährige Preishistorie aufweisen und zu einer Kategorie gehören, die mindestens fünf Investmentfonds umfasst. Newcomer oder Backtestberechnungen sind hier also nicht mit dabei.
Die Analyse von FWW Fund Stars stellt nicht ausschließlich auf die Wertentwicklung der Fonds ab. Die Vergabe von Sternen an die Top Performer bietet den Anlegern keinen wirklichen Mehrwert, da die mit einem Investment verbundene Wertschwankung außer Acht bleiben würde. Deswegen bezieht FWW Fund Stars die Volatilität bei der Ermittlung der risikoadjustierten Performance als ihre Bewertungskennziffer mit ein. Weil Investieren immer mittel- bis längerfristig orientiert ist, basiert die Bewertung auf einem Zeitraum von drei Jahren.
Die besten 20 % der Investmentfonds einer Kategorie bekommen fünf Sterne. Die schlechtesten 20 % der Investmentfonds einer Kategorie bekommen einen Stern. Die Verteilung der restlichen Sterne erfolgt in 20 % Schritten.
Gerade marktneutrale Investments bieten sich für vorsichtige Anleger in Zeiten wie diesen an. Und wer sein Depot gegen Unwetter absichern will, ist seit jeher mit Trendfolgern als Depotkomponente gut aufgestellt.
Stellen Sie Ihre Geldanlage für 2018 richtig ein!
In den letzten drei goldenen Jahrgängen 2009, 2010 und 2013 waren Aktien und Anleihen gleichermaßen große Gewinner. Die massiven, globalen Zinssenkungen der Notenbanken befeuerten die Anleihemärkte. Aktien wurden in diesem Sog mit nach oben getragen, denn mit eben jenen Zinssenkungen wurde die große Rezessionsfurcht nach der Finanzmarktkrise eingestampft und den Inverstoren neues Vertrauen in die Weltwirtschaft eingeimpft.
Rückblick auf 2017
Auch 2017 war ein Jahrhundertjahrgang – aber nur für Aktienanleger. Dieses Mal gingen die Halter von Anleihen weitest gehend leer aus. Es bedurfte recht selektiver Vorgehensweise, um mit Festverzinslichem Geld zu verdienen. Das verwundert aber nicht, denn angesichts einer florierenden Weltwirtschaft und fehlender Angst an den Kapitalmärkten ist eine Rendite nahe 0% schlichtweg zu wenig. Zudem ließ die überaus wichtige US-Notenbank FED keinen Zweifel daran, dass sie begonnen hat, das ungewöhnlich niedrige Zinsniveau wenigstens ein Stück weit wieder zu normalisieren.
Mit dem Wiedererstarken der europäischen Volkswirtschaften erholte sich auch der Euro kräftig gegen nahezu sämtliche Weltwährungen. Das hält zwar hierzulande die Preise niedrig, hatte aber fatale Auswirkungen für global agierende Anleger und Fondsmanager. Denn erstmals seit vielen Jahren steuerten die Währungen 2017 keinen Zusatzgewinn („Windfall“) bei, sondern kosteten teils richtig viel Geld. So ist es kein Wunder, dass viele der bekannten und großen Fonds, die variabel in Aktien, Anleihen und Währungen investieren und von denen der Anleger über Jahre hinweg hohe Wertzuwächse gewöhnt war, über die letzten 12 Monate lediglich Gewinne von 2-3% erwirtschafteten – trotz eines Aktien-Superjahres.
Was erwartet uns 2018?
Die Bewertungen der Aktienmärkte sind inzwischen hoch, das wird unisono von nahezu allen großen Analystenhäusern konstatiert. Trotzdem gibt es aber Kennzahlen, wie z.B. die Dividendenrendite, die vermuten lassen, dass ein großer Crash nicht unmittelbar droht. Zudem läuft es in allen relevanten Wirtschaftsregionen rund, so dass die Unternehmensgewinne weiter klettern dürften. Jedoch fällt derzeit auf, dass die Märkte nicht mehr breit getragen werden, sondern hauptsächlich von Branchenrotation leben. Das bedeutet, einige Branchen stagnieren bzw. geben leicht nach, während andere zeitgleich recht gut laufen. Das Verhältnis von Gewinnern und Verlierern steht an vielen Handelstagen bei 50:50 oder sogar darunter.
Das lässt zwei Schlüsse zu: die Marktteilnehmer sind bereits mit hoher Quote investiert und es fließt kein neues Geld an die Börsen. Da ist es sicher nicht hilfreich, dass die US-Notenbank FED den Märkten über die Anleihenmärkte nun immer mehr Liquidität entziehen wird. In diesem Prozess („Quantitative Tapering“) wird die FED fällig werdende Staatsanleihen nicht mehr wie bislang automatisch ersetzen – also faktisch aufkaufen und dafür dem Markt frisches Geld zur Verfügung stellen – sondern in einem Monat für Monat ansteigenden Ausmaß die Fälligkeiten dem Markt überlassen. Dieser Prozess verknappt die Liquidität in steigendem Ausmaß – Monat für Monat.
Anleihen machen Aktien zunehmend Konkurrenz
Jedoch ist das Ausmaß anfangs noch nicht gravierend. Vergangene Versuche der Notenbanken, die Märkte von Kapitalspritzen zu entwöhnen, sind jedoch bislang gescheitert. Auch dieses Mal steht zu befürchten, dass der Effekt die Stimmung der Börsianer im Jahresverlauf 2018 deutlich eintrüben wird. Denn was passiert? Die FED fällt als Nachfrager nach Anleihen zunehmend aus – weniger Nachfrage bedeutet, dass der Preis fällt (unter Ausklammerung sonstiger möglicher Einflussfaktoren). Fallende Preise für Anleihen bedeuten aber: steigende Zinsen. Dieser Effekt ist bei den kürzer laufenden Papieren bereits jetzt deutlich sichtbar. Wenn aber Zinserhöhungen via USA zu erwarten sind, werden sich insbesondere Käufer von Staatsanleihen weltweit tendenziell eher zurück halten, was die Renditen noch schneller anschieben kann. Denn weniger Nachfrage bedeutet niedrige Preise (Kurse).
Werden aber Anleihen tendenziell billiger, steigt ihre Rendite. Damit werden sie als Konkurrenzprodukt für Aktien zunehmend gefährlicher. Spätestens bei einer Rendite von 3% für 10-jährige US-Staatsanleihen ist sogar eine massive Rück-Umschichtung der institutionellen Großanleger von Aktien in Anleihen gut vorstellbar. Aktuell liegt diese Kennzahl erst bei 2,4%, es ist also noch nicht akut gefährlich. In der zweiten Jahreshälfte 2018 sollte sich ein Investor aber darauf einstellen, zumal die FED die feste Absicht hegt, in 2018 die Kurzfristzinsen noch drei Mal zu erhöhen. Das wird den Renditeanstieg in den USA wahrscheinlich sogar beschleunigen. Das Jahr mit dem prägnantesten Zinsanstieg der letzten drei Dekaden war 1994. Wie performte der DAX in jenem Jahr? Es war eines der wenigen negativen Jahre des deutschen Leitindex.
Ihr Rüstzeug für 2018
In vielen Kapitalmarktausblicken großer Banken und Analysehäusern, beispielsweise der Commerzbank AG sowie auch Schroders, wird den Investoren ein Beimischung von „Alternative Investments“ geraten. Insbesondere Momentum-Strategien werden als wichtiges Diversifikationsinstrument für steigende und fallende Märkte empfohlen. Alternative Strategien und Lösungswege – genau das ist seit mehr als 15 Jahren die Kernkompetenz von apano Investments.
Profitieren von steigenden und fallenden Märkten
Wenn auch erst jetzt in aller Munde: digitale Vermögensverwaltung ist keine neue Erfindung, sondern es gibt sie bereits seit vielen Jahren. Bereits 1990 startete das Trendfolgesystem AHL der britischen Man Group plc, eines der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Computer gesteuerten vollautomatischen Handelssysteme. In einer Vielzahl von Märkten wird in Auf- und Abwärtstrends investiert. Das Besondere an dieser Anlagestrategie ist, dass sie sich gerade in schlechten Aktienjahren außergewöhnlich positiv entwickelt haben. Seit 2009 können Anleger diesen digitalen Vermögensverwalter in Gestalt des Man AHL Trend als offenen Investmentfonds ganz einfach und bequem erwerben. Werden die weltweiten Aktien 2018 weiter steigen oder fallen? Welche Regionen und welche Branchen sollten bevorzugt werden?
Von hohen Aktien profitieren und gleichzeitig Werte sichern
Mit dem apano Global Systematik erwerben Sie einen Investmentfonds, der anstrebt, an steigenden Aktienmärkten angemessen zu partizipieren. Das Besondere an diesem Fonds: Er ist aber auch in der Lage, sich konsequent und notfalls komplett aus Aktien zurück zu ziehen. Die Entscheidung über den Investitionsgrad und die Zielinvestments (ETFs) treffen die Fondsberater emotionsfrei-systematisch mittels eines automatisierten Wertsicherungskonzepts. Dieses greift auf Messergebnisse zu, die ein global ausgerichteter Stimmungsindex täglich liefert.
Hohe Diversifikation und Schwerpunkt auf Long-Short-Aktien
Der Investmentfonds apano HI Strategie 1 ist sehr breit diversifiziert aufgestellt. Er investiert in acht verschiedene Anlagestile: Aktien sowie Discounter, Trendfolger, Anleihen, Long-Short-Aktien, marktneutrale Aktien, Wandelanleihen, Global Macro, Kasse. Dabei greift er sowohl auf aktiv gemanagte Fonds von großen Häusern oder aber auch kleineren Boutiquen zurück, als auch auf passive Index-Bausteine. Die Gewichtung der Manager und Stile ist flexibel, jedoch liegt das Schwergewicht auf Long-Short-Aktien und marktneutrale Aktien. Viele Marktteilnehmer erwarten, dass 2018 eine Renaissance dieser beiden Anlagestile einläuten wird. Ihre Begründung: die „Short-Seite“ dürfte 2018 wesentlich mehr Möglichkeiten bereithalten als die vergangenen drei Jahre.
Regelmäßiges Einkommen bei geringer Volatilität
Mit dem OVID Infrastructure HY Income UI haben Anleger die Chance, einen Rentenfonds mit attraktiver Rendite zu erwerben. Der große Renditeunterschied zu den Top-Bonitäten wirkt wie ein Stoßdämpfer, so dass der zu erwartende globale Renditeanstieg diesen Fonds kaum belasten wird. Die durchschnittlichen Laufzeiten der Fonds-Komponenten sind kurz, was das Zinssteigerungsrisiko noch weiter abmildert. Laufende Fälligkeiten könnten zudem umso attraktiver reinvestiert werden.
Normalerweise sind „High Yields“ mit Vorsicht zu genießen – die hohe Rendite gibt es bekanntlich ja wegen der schlechteren Bonität der Schuldner. Hier gilt jedoch: der Fonds ist sehr breit in mehr als 70 Schuldner diversifiziert und die kurzen Laufzeiten minimieren das Ausfallrisiko.
Das Wichtigste: die Unternehmen sind allesamt im Bereich Infrastruktur tätig, dessen Modernisierung und Ausbau haben weltweit nahezu alle Nationen als eines ihrer wichtigsten Nahziele auf ihrer Agenda. Zudem bleibt die konjunkturelle Großwetterlage günstig – also kein Umfeld, in dem Infrastrukturfirmen straucheln.
Trendfolger – nur „weiße Ritter“ im Aktiencrash oder langfristiger Depotbaustein?
Es ist wieder soweit – ein Crash ist da! Nach dem schlechtesten Börsenstart aller Zeiten, suchen Anleger und Berater wieder verzweifelt nach Fonds, die (ganz im Gegensatz zu Aktien) seit Jahresanfang keinen Verlust gemacht haben oder besser noch, die sogar im Plus sind. Und sie werden fündig:
Wie bei fast jedem größeren Aktiencrash der letzten 15 Jahre lieferten vor allem systematisch agierende Trendfolger, wie das AHL Handelssystem der britischen Man Group, einen deutlichen Gewinn. So konnte der Fonds Man AHL Trend Alternative (WKN A0RNJ6) seit Jahresanfang für seine Anleger eine Wertsteigerung von +6,2 % erzielen. Zum Vergleich: In der gleichen Zeit verlor der Dax rund -17,3% und der japanische Nikkei-Index über -15,4% an Wert.
Versicherung gegen fallende Märkte
Nicht umsonst gelten Trendfolgesysteme wie AHL bereits seit dem Börsencrash aus den Jahren 2000-2003 und spätestens seit der Finanzkrise 2007-2009 als perfekte „Versicherung gegen fallende Märkte“. Der Grund für diesen Sicherungseffekt ist einfach: Trendfolger verdienen am meisten Geld, wenn die Trends besonders stark sind. Dabei ist die Richtung des Trends (steigend oder fallend) egal. Trends wiederum entstehen aus dem Verhalten von Marktteilnehmern, also dem menschlichen „Herdentrieb“. Dieser wird maßgeblich von Emotionen wie „Angst“ und „Gier“ bestimmt. Da „Angst“ die stärkste physische Reaktion in uns auslöst, ist auch klar, wann Trendfolger am besten funktionieren: bei Panik an den Märkten!
Trendfolger sind für das Depot also so etwas wie der „weiße Ritter in der Not“. Eine Brandversicherung, wenn an den Börsen wieder einmal die Kurse abgefackelt werden. Doch wie bei jeder Versicherung stellt sich auch bei Trendfolgern die Frage: „Wann brauche ich Sie?“
Die Antwort ist klar – wenn es brennt, sollte die Versicherung am besten schon im Depot liegen. Im Gegensatz zu Versicherungen haben Trendfolger wie AHL jedoch den Vorteil, dass sie nicht immer nur Geld kosten. Ganz im Gegenteil – sie können auch Geld bringen wenn es nicht brennt. So hat der Fonds Man AHL Trend Alternative (WKN A0RNJ6) in den letzten 3 Jahren über +25% oder rund +8,5% im Jahresdurchschnitt Ertrag gebracht.
Die perfekte Ergänzung
Trendfolger sind also auch als langfristiger Depotbaustein sinnvoll. Natürlich steigen auch sie nicht immer. Aber genauso wie Aktien bringen sie langfristig Ertrag. Da meistens die schwache Phase des Einen, die starke Phase des Anderen ist, ergänzen sie sich perfekt. So hätte eine Beimischung von 20% AHL in ein klassisches Depot (45% Renten, 45% Aktien, 10% Kasse) in den letzten 15 Jahren die Rendite von 5,6% p.a. auf 7,4% p.a. erhöht. Gleichzeitig wäre das Risiko bzw. der maximale Verlust des Depots in dieser Zeit deutlich von -22,7% auf -14,7% gesunken. AHL ist also nicht nur ein „weißer Ritter“ in Krisenzeiten, sondern eine perfekte Ergänzung zu Aktien, die man zu jeder Zeit und dauerhaft ins Depot legen kann.
Überraschende „Knallerei“ im Depot?
Die Straßen sind wieder sauber gefegt und der Alltag hat uns nach den Feiertagen wieder. „Lustlos in die Feiertage“ (vgl. Kolumne vom 22.12.2015 auf fondsprofessionell.de) verabschiedeten sich die Börsen. Und danach? Ist das, was wir bislang 2016 gesehen haben, ein schwunghafter Fehlstart?
Ruhe vor dem Sturm?
Ein Blick auf den apano-Stimmungsindex bringt die Erkenntnis, dass das gut funktionierende Instrument auf „neutral“ steht. Aktuell kommt die bange Frage auf, ob das „die Ruhe vor dem Sturm“ ist. Nicht auszuschließen ist, dass in Anbetracht des billigen Öls und der Zinssituation in den USA die Kurse nach unten durchgereicht werden. Freuen wir uns nun gemeinsam auf günstige Einstiegsgelegenheiten oder fürchten Sie, zu teuer eingekauft zu haben?
Die Frage bleibt bis auf weiteres offen, ist jedoch ein guter Anlass, sich über die Portfoliozusammensetzung grundsätzlich Gedanken zu machen.
Mit Man AHL Trend Alternative gibt es einen bewährten Fonds, der neben steigenden und fallenden Märkten auch einen Kursrutsch in klingende Münze verwandeln kann. Dieser Trendfolger hat in der Vergangenheit schon häufig seine Stärke in extremen Börsenphasen unter Beweis gestellt. Mit Man AHL Trend Alternative können Sie Börsentagen wie diesen Angst und Schrecken nehmen und entspannter durch das Jahr kommen.
Phönix aus der Asche oder Eintagsfliege?
Am 11.11. um 11:11 Uhr war es dieses Jahr wieder soweit: Die 5. Jahreszeit hat begonnen und die Narren kehrten gut gelaunt und mit lustigen Sprüchen zurück in die Öffentlichkeit. Kein Faschingsscherz hingegen ist der Kurs von 111,11 €, mit dem der Man AHL Trend an diesem Montag nach 5 Jahren Seitwärtsphase an alte Höchstkurse anknüpfte und sich damit, wie ein Phönix aus der Asche, zurückgemeldet hat. Dabei könnte sich der ein oder andere Anleger durchaus verwundert die Augen reiben.
Gerade einmal ein Jahr ist es her, dass der Trendfolge-Fonds mit nur 86 € seinen tiefsten Stand seit Emission erreichte und praktisch niemand mehr an eine schnelle Erholung von Trendfolgern glaubte.
Sind Trendfolger wie AHL nun tatsächlich „aus der Asche“ auferstanden oder ist diese Entwicklung doch nur eine Eintagsfliege?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Zeit zurückdrehen ins Jahr 2009, dem Beginn des „Quantitative Easing“ – der lockeren Geldpolitik der Notenbanken und damit der Ursache des schwierigen Umfeldes für Trendfolger in den folgenden 5 Jahren. Noch im Oktober 2008 waren Trendfolger wie AHL auf Allzeithoch und die weltweiten Aktienmärkte nach der US-Immobilienkrise im Keller. Damals (und auch schon in der Krise 2000 – 2003) waren Trendfolger DIE Versicherung gegen fallende Aktienmärkte und hatten Hochkonjunktur.
Im Januar 2009 jedoch begannen die weltweiten Notenbanken, angeführt von der amerikanischen FED, damit, die globalen Finanzmärkte mit dringend benötigtem Geld zu fluten. Bevorzugtes Mittel zum Zweck ist der Preis des Geldes, also der Zinssatz, der schlichtweg „auf Kommando“ künstlich nach unten gesenkt wurde. Da die Finanzmärkte ein sensibler Organismus mit komplexen Zusammenhängen sind, löste dies massive Kursveränderungen (also Trendbrüche) in vielen Märkten gleichzeitig aus.
Ein Beispiel: Sinkt der Zins in einem Land, steigt der Kurs von laufenden Staatsanleihen, da diese noch einen höheren Zinskupon bieten. Auch Aktien steigen dann üblicherweise, da sie eine Alternative zu den niedrigen Zinsen von Anleihen darstellen. Abwärts geht es hingegen meist mit der Währung dieses Landes im Verhältnis zu vielen anderen Ländern, in denen noch höhere Zinsen gezahlt werden. Mit anderen Worten: Der Eingriff einer einzigen Notenbank führt zu globalen Verwerfungen in ca. 30 – 50 Märkten und mindestens 4 verschiedenen Anlageklassen (Zinsen, Anleihen, Währungen und Aktien).
Da Trendfolger wie AHL ihre Renditen aus konstanten Trends generieren, ist ein Umfeld, in dem gleich mehrere Notenbanken ständig in die Märkte eingreifen, das denkbar schlechteste Szenario. Besonders schmerzhaft für Anleger in Trendfolgern war die Tatsache, dass die Aktienmärkte von 2009-2014 im Vergleich zu Trendfolgern massiv nach oben gingen. Systeme wie AHL diversifizieren ihr Portfolio jedoch in über 300 Märkte verteilt auf viele Anlageklassen. Gewinne im Aktiensegment wurden daher schnell von Trendbrüchen in Zins- und Währungsmärkten wieder aufgefressen. Das auch diese Kapitalflucht in Aktien durch die Niedrigzinspolitik der Notenbanken ausgelöst wurde, tröstete dabei nur wenig.
Warum zieht AHL jetzt wieder an und haben sich die Rahmenbedingungen nachhaltig verbessert?
Die stärksten Trendbrüche und damit Rückschläge für das AHL-Handelssystem waren bei der Einführung des „Quantitative Easing“ Anfang 2009 und bei der Ankündigung der Beendigung dieser Politik, dem sogenannten „Tapering“ im Mai 2013 durch den damaligen FED-Chef Ben Bernanke. Die kleineren Eingriffe dazwischen lösten zwar keine großen Kurseinbrüche bei Trendfolgern aus, verhinderten jedoch auch eine deutliche Erholung der Systeme.
Nach der „Tapering“-Ankündigung im Mai 2013 haben sich die Rahmenbedingungen für Trendfolger kontinuierlich verbessert. Eingriffe oder Ankündigungen der Notenbanken lösen keine großen Verwerfungen an den Märkten mehr aus. Besonders wichtig für Trendfolger: Der Gleichlauf vieler Märkte, also die Korrelation, hat deutlich abgenommen. Zwischen den Jahren 2009 und 2014 war die Korrelation der Märkte, in denen Trendfolger investieren, 3-mal so hoch, wie vor den Eingriffen der Notenbanken. Dieser Wert ist jetzt auf das Niveau von 2007, also dem Normalbereich zurückgegangen. Dies bedeutet, dass Trendbrüche in einzelnen Märkten sich nicht mehr so stark auf andere Märkte auswirken. Die Diversifikation der Trendfolger funktioniert wieder und führt zu stabileren Kursentwicklungen und damit zu Gewinnen.
Die „Rückkehr der Trendfolger“ scheint damit tatsächlich nachhaltig und dauerhaft zu sein. Bezieht man eine mögliche Korrekturgefahr an den Aktienmärkten durch das Ende der lockeren Geldpolitik in den USA mit ein – wie zuletzt im Oktober gesehen – könnten Trendfolger sehr schnell wieder zu einem festen und vor allem rentablen Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios werden.
Trendfolger 2013 zurück in alter Form?
Trendfolger haben im ersten Quartal 2013 ein zufriedenstellendes Ergebnis präsentiert. Das ist ein erstes Signal dafür, dass diese allmählich zu ihrer alten Stärke zurückfinden.
Die Managed-Futures-Branche, die 2012 mit -1,8 Prozent abschloss, verbuchte seit Jahresbeginn per 31.03.2013 eine Rendite von 2,5 Prozent.(1) Zum Vergleich: Europäische Aktien verloren im ersten Quartal diesen Jahres 0,5 Prozent.(2) Trendfolgestrategien, wie sie beispielsweise der Investmentfonds Man AHL Trend verfolgt, bilden den größten Bereich der Branche. Man AHL Trend hat im ersten Quartal diesen Jahres 3,6 Prozent zugelegt – nach einem Verluste von -3,7 Prozent in 2012. Per 10.04.2013 erwirtschaftete der Investmentfonds 5,7 Prozent. Per 15.04.2013 lag er seit Jahresanfang sogar bei 6,0 Prozent.(3) Der Aufwärtstrend von AHL im ersten Quartal 2013 hat sich auch positiv auf viele apano-Anlagestrategien ausgewirkt.
Die Anzeichen sprechen dafür, dass sich die Märkte weiter normalisieren und sich auch die Politik in diesem Jahr weniger auf die Entwicklung der Märkte auswirken wird. Das sind gute Voraussetzungen dafür, dass Trendfolger zu ihrer gewohnten Form zurückkehren. Diese haben wie die Managed-Futures-Branche insgesamt in den vergangenen zwei Jahren darunter gelitten, dass politische Interventionen zu gedrehten Markttrends geführt haben. So konnten sie ihre Stärke, Trends sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen an den weltweiten Märkten zu nutzen, nicht ausspielen.
(1) Barclays BTOP50 Index, abgesichert in USD. Zeitraum: 01.01.-31.03.2013 und 01.01.-31.12.2012. Quelle: Barclay Hedge.
(2) Europäische Aktien: EuroStoxx50 (Angaben in Euro). Zeitraum: 01.01.-31.03.2013. Quelle: Onvista.
(3) Man AHL Trend (EUR D): Zeitraum: 01.01.-31.03.2013. bzw. 01.01.-15.04.2013 und 01.01.-31.12.2012. Eine Garantie für eine bestimmte Handelsperformance kann nicht gegeben werden. Weder die simulierte noch die tatsächliche Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen zuverlässige Rückschlüsse auf die laufende oder zukünftige Wertentwicklung zu. Die Angaben zur Wertentwicklung sind um die im Fonds anfallenden Produktkosten bereinigt. Transaktions- und Verwahrungskosten, die beim Erwerb und Halten von Fondsanteilen anfallen, sind nicht enthalten und können sich renditemindernd auswirken. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Quelle: Man-Datenbank, Bloomberg.