Trotz optimistischer Aktienmärkte nicht übermütig werden

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Rund um den Globus stürmen überall mit ganz wenigen Ausnahmen die Aktienmärkte nach oben. Eine solch steile Bergfahrt hat es in den letzten Jahren nur ganz selten gegeben. Auch unser apano-Stimmungsindex konstatiert für die Untergruppe „Aktien“ geradezu überbordenden Optimismus. Dennoch stehen einige unserer Leitwölfe, mit denen wir die globale Anlegerstimmung messen, derzeit (noch) auf der Bremse. Am auffallendsten ist dies bei den Industrierohstoffen zu beobachten, deren Kurse immer tiefer in den Keller rutschen. Ein klares Warnsignal, was die Erwartungshaltung bezüglich einer hohen globalen wirtschaftlichen Dynamik in 2015 betrifft.

Dämpfende Signale

Zudem sind die Anleihemärkte etlicher Schwellenländer immer noch nicht aus ihren langfristigen Abwärtstrends getreten, insofern sie in USD-Gegenwert berechnet werden. Freilich nähert sich das Segment einem Durchbruch nach oben, so dass es in Kürze eventuell nicht mehr belastet, sondern den apano-Stimmungsindex sogar unterstützen könnte. Auf Seiten der EM-Aktienmärkte ist inzwischen bereits eine neutrale Position eingetreten, nachdem monatelang dieses Segment negativen Einfluss ausgeübt hatte. Weitere leicht dämpfende Signale kommen von der Risk-off-Seite unseres Stimmungsindex: der Goldpreis hat zuletzt deutliche Anzeichen einer Stabilisierung gezeigt und der als sicherer Hafen eingestufte US-Dollar zeigt weiterhin ausgeprägte Stärke.

Stimmungsindex pendelt zwischen „optimistisch“ und „zuversichtlich“

Als Fazit dieser Fakten pendelt der Stimmungsindex derzeit zwischen dem optimistischen und zuversichtlichen Szenario.  Zünglein an der Waage ist momentan der erratische Kupferpreis. Da die positiven Einflüsse aber insgesamt sehr stark und robust sind, und es für die derzeitige Stärke  der Risk-off- Parameter logische und nüchterne Erklärungen gibt, werden wir uns bzgl. des vermögensverwaltenden Fonds apano HI Strategie 1 (A1J9E9) weiterhin am äußersten oberen Rand unserer zuversichtlichen Allokation positioniert aufhalten, solange sich die Stimmung nicht aus irgend einer neuen Nachrichtenlage heraus eintrübt.

apano-Stimmungsindex wieder optimistisch

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Am Freitag öffnete die nächste große Notenbank die Schleusen:  überraschend hat auch Chinas Zentralbank nun den Preis für Geldbeschaffung verbilligt. Dieses gemeinsame, multinationale Dauerfeuer der großen Notenbanken ist eine mächtige Waffe gegen die hartnäckige Wachstumsschwäche, die sich rund um den Globus festzusetzen scheint. Natürlich ist diese Maßnahme noch nicht ausreichend. Billiges Geld allein nützt nichts, es muss auch genügend Interessenten geben, die es in Anspruch nehmen – die also entweder investieren oder konsumieren wollen. Das passiert aber nur, wenn ausreichend Zuversicht besteht, dass die Wachstumsdelle bald überwunden ist und die Preise dann anschließend höher und nicht niedriger sein werden. Der Angst vor global auftretenden „japanischen Verhältnissen“ – einer seit 2 Jahrzehnten andauernden Phase stagnierender Preise und Konjunktur – steht die Hoffnung gegenüber, dass die Weltwirtschaft doch bald wieder Fahrt aufnimmt. Die seit ihrem Tief im Oktober wieder rasant steigenden Aktien rund um den Globus scheinen zu indizieren, dass der Optimismus in die zukünftige Ertragsstärke der Unternehmen – und damit das Vertrauen in eine sich wieder stärker erholende Weltwirtschaft – heute größer ist, als es in den Medien manchmal den Anschein hat.

MSCI World-Index auf Allzeithoch

Über den europäischen Tellerrand hinaus geschaut ist fest zu stellen, dass Aktien global, gemessen am MSCI World-Index,  heute auf Allzeithoch stehen. Natürlich liegt das erheblich an den in diesem Index hoch gewichteten US-amerikanischen Aktien, deren Wirtschaft ohnehin brummt. Aber dies allein hätte nicht gereicht, um einen Rekordstand zu erklimmen. Der apano-Stimmungsindex verharrte in den letzten Wochen im zuversichtlichen Bereich. Der Kurssprung vom Freitag an Europas Börsen und an den Börsen der Schwellenländer führte diese Märkte aber nun erstmals seit Mitte September wieder über wichtige Hürden. In Folge dessen kletterte der apano-Stimmungsindex nun ins  optimistische Szenario.  Wir werden im vermögensverwaltenden Fonds apano HI Strategie 1 unsere ohnehin bereits seit Mitte Oktober zunehmend offensivere Ausrichtung deshalb in dieser Woche noch stärker ausbauen.

Phönix aus der Asche oder Eintagsfliege?

Am 11.11. um 11:11 Uhr war es dieses Jahr wieder soweit: Die 5. Jahreszeit hat begonnen und die Narren kehrten gut gelaunt und mit lustigen Sprüchen zurück in die Öffentlichkeit. Kein Faschingsscherz hingegen ist der Kurs von 111,11 €, mit dem der Man AHL Trend an diesem Montag nach 5 Jahren Seitwärtsphase an alte Höchstkurse anknüpfte und sich damit, wie ein Phönix aus der Asche, zurückgemeldet hat. Dabei könnte sich der ein oder andere Anleger durchaus verwundert die Augen reiben.

Gerade einmal ein Jahr ist es her, dass der Trendfolge-Fonds mit nur 86 € seinen tiefsten Stand seit Emission erreichte und praktisch niemand mehr an eine schnelle Erholung von Trendfolgern glaubte.

Sind Trendfolger wie AHL nun tatsächlich „aus der Asche“ auferstanden oder ist diese Entwicklung doch nur eine Eintagsfliege?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Zeit zurückdrehen ins Jahr 2009, dem Beginn des „Quantitative Easing“ – der lockeren Geldpolitik der Notenbanken und damit der Ursache des schwierigen Umfeldes für Trendfolger in den folgenden 5 Jahren. Noch im Oktober 2008 waren Trendfolger wie AHL auf Allzeithoch und die weltweiten Aktienmärkte nach der US-Immobilienkrise im Keller. Damals (und auch schon in der Krise 2000 – 2003) waren Trendfolger DIE Versicherung gegen fallende Aktienmärkte und hatten Hochkonjunktur.

Im Januar 2009 jedoch begannen die weltweiten Notenbanken, angeführt von der amerikanischen FED, damit, die globalen Finanzmärkte mit dringend benötigtem Geld zu fluten. Bevorzugtes Mittel zum Zweck ist der Preis des Geldes, also der Zinssatz, der schlichtweg „auf Kommando“ künstlich nach unten gesenkt wurde. Da die Finanzmärkte ein sensibler Organismus mit komplexen Zusammenhängen sind, löste dies massive Kursveränderungen (also Trendbrüche) in vielen Märkten gleichzeitig aus.

Ein Beispiel: Sinkt der Zins in einem Land, steigt der Kurs von laufenden Staatsanleihen, da diese noch einen höheren Zinskupon bieten. Auch Aktien steigen dann üblicherweise, da sie eine Alternative zu den niedrigen Zinsen von Anleihen darstellen. Abwärts geht es hingegen meist mit der Währung dieses Landes im Verhältnis zu vielen anderen Ländern, in denen noch höhere Zinsen gezahlt werden. Mit anderen Worten: Der Eingriff einer einzigen Notenbank führt zu globalen Verwerfungen in ca. 30 – 50 Märkten und mindestens 4 verschiedenen Anlageklassen (Zinsen, Anleihen, Währungen und Aktien).

Da Trendfolger wie AHL ihre Renditen aus konstanten Trends generieren, ist ein Umfeld, in dem gleich mehrere Notenbanken ständig in die Märkte eingreifen, das denkbar schlechteste Szenario. Besonders schmerzhaft für Anleger in Trendfolgern war die Tatsache, dass die Aktienmärkte von 2009-2014 im Vergleich zu Trendfolgern massiv nach oben gingen. Systeme wie AHL diversifizieren ihr Portfolio jedoch in über 300 Märkte verteilt auf viele Anlageklassen. Gewinne im Aktiensegment wurden daher schnell von Trendbrüchen in Zins- und Währungsmärkten wieder aufgefressen. Das auch diese Kapitalflucht in Aktien durch die Niedrigzinspolitik der Notenbanken ausgelöst wurde, tröstete dabei nur wenig.

Warum zieht AHL jetzt wieder an und haben sich die Rahmenbedingungen nachhaltig verbessert?

Die stärksten Trendbrüche und damit Rückschläge für das AHL-Handelssystem waren bei der Einführung des „Quantitative Easing“ Anfang 2009 und bei der Ankündigung der Beendigung dieser Politik, dem sogenannten „Tapering“ im Mai 2013 durch den damaligen FED-Chef Ben Bernanke. Die kleineren Eingriffe dazwischen lösten zwar keine großen Kurseinbrüche bei Trendfolgern aus, verhinderten jedoch auch eine deutliche Erholung der Systeme.

Nach der „Tapering“-Ankündigung im Mai 2013 haben sich die Rahmenbedingungen für Trendfolger kontinuierlich verbessert. Eingriffe oder Ankündigungen der Notenbanken lösen keine großen Verwerfungen an den Märkten mehr aus. Besonders wichtig für Trendfolger: Der Gleichlauf vieler Märkte, also die Korrelation, hat deutlich abgenommen. Zwischen den Jahren 2009 und 2014 war die Korrelation der Märkte, in denen Trendfolger investieren, 3-mal so hoch, wie vor den Eingriffen der Notenbanken. Dieser Wert ist jetzt auf das Niveau von 2007, also dem Normalbereich zurückgegangen. Dies bedeutet, dass Trendbrüche in einzelnen Märkten sich nicht mehr so stark auf andere Märkte auswirken. Die Diversifikation der Trendfolger funktioniert wieder und führt zu stabileren Kursentwicklungen und damit zu Gewinnen.

Die „Rückkehr der Trendfolger“ scheint damit tatsächlich nachhaltig und dauerhaft zu sein. Bezieht man eine mögliche Korrekturgefahr an den Aktienmärkten durch das Ende der lockeren Geldpolitik in den USA mit ein – wie zuletzt im Oktober gesehen – könnten Trendfolger sehr schnell wieder zu einem festen und vor allem rentablen Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios werden.

Handelswoche startet mit Paukenschlag

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Zum Wochenstart überraschten sehr schlechte Fundamentaldaten aus Japan die Börsianer. Statt eines erwarteten deutlichen Anstiegs des Bruttosozialproduktes (BIP) für das 3. Quartal meldete Japan ein Minus von 0,4%. Damit sind es zwei Quartale in Folge mit negativem Wachstum – technisch betrachtet eine Rezession. Der Nikkei verlor über den Handelstag 3% und die europäischen Börsen eröffneten nervös und mit spürbarem Abschlag. Damit hat sich deutlicher als erwartet gezeigt, dass die japanische Wirtschaft durch die Mehrwertsteuererhöhung in diesem Jahr von 5% auf 8% gebremst worden ist.

Allerdings müssen die Rückgänge bei den japanischen Aktien auch in dem Lichte gesehen werden, dass der Nikkei in den letzten Wochen aufgrund von Lockerungsmaßnahmen der japanischen Notenbank mehr als 10% gestiegen ist. Im Laufe des Tages beruhigte sich die Stimmung an den Märkten zunehmend. Es überwogen die Spekulationen, dass nun die für 2015 geplante zweite Stufe der Mehrwertsteuererhöhung (von 8% auf 10%) deutlich verschoben wird.

In den letzten Tagen ist es spürbar gewesen, dass an den Märkten die Stimmung abkühlt. Die zuletzt gut gelaufenen US-Märkte legten eine Verschnaufpause ein, neue Hochs konnten nicht verzeichnet werden. Auch der apano-Stimmungsindex registrierte dies. Am Montagmorgen sackte die gemessene Stimmung spürbar ab. Dabei spielte es auch eine Rolle, dass die Nachfragen nach risikoreicheren europäischen Anleihen spürbar nachließ und Gold zudem stark zulegte.

Der apano-Stimmungsindex konnte heute Morgen das zuversichtliche Terrain halten. Genährt wird diese Stimmung vor allem auch durch einen sehr starken ZEW-Index, der im November mit einem Wert von +11,5 die Erwartungen deutlich übertraf. Das nimmt den Märkten die Sorgen vor einer möglichen Rezession in Europa und könnte natürlich auch der Startschuss für den Beginn einer Jahresendrally sein.