Ist der Knoten an den Aktienmärkten geplatzt?

Ist der Knoten geplatzt? Bereits Mitte der Vorwoche gelang es erst dem DAX, dann dem S&P500 und dem Nikkei225, ihre 2-Wochen-Durchschnittskurse zu überschreiten. Dies deutet auf global anziehendes Käuferinteresse hin. Dann kamen am Freitag um 14.30h die aktuellen Beschäftigungszahlen in der US-Industrie. Diese lagen derart weit unterhalb der Erwartungen, dass es 14.31h an den Aktien-, Devisen- und Anleihemärkten rund um den Globus zu einer blitzartigen Schockreaktion außergewöhnlichen Ausmaßes kam.

In diesem Moment wurde die Erwartung auf eine Erhöhung der US-Leitzinsen in 2015 eingedampft. Im weiteren Sitzungsverlauf bewerteten die Börsianer diese neue Perspektive zunehmend positiv. Die gute Stimmung schwappte heute früh auf Asien und Europa über. Inzwischen haben die drei wichtigsten globalen Aktienindizes ihre nächste Hürde genommen. Sie liegen aktuell oberhalb der vielbeachteten 20-Tage-Linie. Diese ist deshalb so wichtig, weil sie den Durchschnitt der letzten 20 Handelstage und damit also das Verhalten über einen Zeitraum von einem Monat misst.

Fazit: Während in den letzten Wochen fundamentale und markttechnische Faktoren in die gleiche Richtung, nämlich negativ, zu bewerten waren, könnte sich das Blatt nun wenden. Denn es könnte letzte Woche ein Tauziehen begonnen haben zwischen den Anlegern, die sich an den sich bessernden handelstechnischen Faktoren orientieren und denjenigen, die ihre Entscheidungen an die sich weiter abkühlenden globalen Wirtschaftsdaten koppeln.

Der nun auf längere Sicht robust zu erwartende US-Rentenmarkt sollte helfen, die Stimmung in den Schwellenländern zu stabilisieren. Zudem nimmt der Handlungsdruck auf EZB und BoJ zu, wenn die FED ihre Zinsen nicht erhöht, selbst nach Wegen zu suchen, um den alten Abstand der Marktrenditen wieder herzustellen und somit eine ungewollte Aufwertung von Euro und Yen zu verhindern. Beides könnte die Fantasie der Anleger stimulieren. Der sich aufhellende apano-Stimmungsindex indiziert, dass es vertretbar erscheint, etwas offensiver zu werden.

In unserem Fonds apano HI Strategie 1 haben wir letzte Woche zunächst attraktiv bewertete Discountzertifikate eingekauft. Anschließend haben wir antizyklische Käufe getätigt im DAX, S&P500 und Nikkei225. Damit beendeten wir unsere bislang zu Recht bestehende defensive Positionierung.

In dieser Woche werden wir nun zügig – aber nicht hektisch – die Aktienquote an ihre Normalquote führen, die wir für das Szenario „neutral“ vorgesehen haben.

Interesse an alternativen Anlagen stark gestiegen

Eine rundum gelungene Veranstaltung erlebte apano gestern Abend mit Kunden und Interessenten im Marriott Hotel München, wo apano attraktive Alternativen zu traditionellen Anlagen wie Sparbuch oder Bundesschatzbrief vorstellte. Trotz ausgelassener Wiesn- und Oktoberfeststimmung verfolgten die knapp über 100 Gäste aktiv und aufmerksam die vielfältigen Fachvorträge: apano-Geschäftsführer und Fondsmanager Markus Sievers beleuchtete den Mischfonds 2.0 mit seinem Vortrag „Sicherheit ohne Staatsanleihen mit dem apano HI Strategie 1“.

Dass man mit seiner Geldanlage auch etwas zum Besseren bewegen kann, zeigte apano-Vertriebsdirektor Andreas Ullmann, der über „Mikrofinanzierung – sozial, nachhaltig und lohnenswert für beide Seiten“ referierte. Schließlich zeigte Rainer Fritzsche, geschäftsführender Gesellschafter der OVIDpartner GmbH, in seinem Vortrag „Infrastruktur – eine Assetklasse für Einkommen, Stabilität und Liquidität“, welch großes Potenzial der Bereich Infrastruktur birgt.

In den anschließenden Gesprächen, die wir teilweise bis tief in die Nacht führten, zeigte sich, dass das Interesse an alternativen Anlageideen stark gestiegen ist und die Veranstaltung auf ein positives Echo getroffen ist.

Vortrag von Markus Sievers
Markus Sievers bei seinem Vortrag „Sicherheit ohne Staatsanleihen mit dem apano HI Strategie 1“.

Anhaltend hektische Kursbewegungen mit fast täglich wechselnder Richtung

Märkte aktuell: Nikkei 20000, S&P 2000, DAX 10000es scheint, dass die Anleger sich zunehmend damit abfinden, dass die großen runden Zahlen vorerst in unerreichbare Ferne gerückt sind. Die hektischen Kursbewegungen mit fast täglich wechselnder Richtung haben Nerven und Risikobudgets vieler Investoren an ihre Grenzen gebracht.

Zunehmend wandert auch das professionelle Geld der Großanleger an die Seitenlinie, was daran erkennbar ist, dass insbesondere die flexiblen Mischfonds sich zunehmend unelastischer zu den täglichen Kapriolen der Börsen verhalten. Großer Profiteur dieser zunehmenden Kapitulation bei den Aktien ist der Rentenmarkt: die Preise von Staatsanleihen mit guter Bonität testen wieder ihre Höchststände vom Frühjahr. Die Frustration der Fans von Dividendenpapieren spiegelt sich im apano-Stimmungsindex: das Barometer weist aktuell einen Stand nur unweit seines 2-Jahrestiefs auf.

Fazit: Der einzige Lichtblick ist, dass sehr viel Geld an den Seitenlinien steht. Genau das macht die Märkte derzeit aber auch extrem gefährlich, denn bislang löste diese Liquidität nur immer wieder heftige Strohfeuer aus mit dem Potenzial, Anleger zu massiven Fehlentscheidungen zu verführen. Wir halten uns deshalb lieber an den apano-Stimmungsindex. Dieser steht seit dem 11. August beharrlich und unverändert auf „Risk off“, so dass wir weiterhin nicht empfehlen können, zu mutig zu werden.

apano HI Strategie 1 nominiert für Cash.Financial Advisors Award 2015

Nächste Woche heißt es Daumen drücken: Denn unser Fonds apano HI Strategie 1 ist in der Klasse „Vermögensverwaltender Fonds“ für den Cash.Financial Advisors Award 2015 nominiert! Am 25. September 2015 werden auf dem Hamburger Süllberg zum 13. Mal die Financial Advisors Awards vergeben, die zu den bedeutendsten Produktauszeichnungen der Finanzdienstleistungsbranche zählen.

Die Beurteilung der eingereichten Produkte erfolgt nach dem Maßstab besonderer Leistungen in den Kriterien innovativ, transparent, anlegerfreundlich und vermittlerorientiert.

Wir freuen uns sehr, dass die Philosophie des Fonds nicht nur bei den Investoren, sondern auch bei Finanzexperten auf so ein positives Echo gestoßen ist. Seit seiner Auflage im Oktober 2013 hat sich der apano HI Strategie 1 als beständiges Investment bewährt, auch wenn sich die weltweiten Kapitalmärkte zuletzt in schwierigem Fahrwasser bewegten.

Wir sind jedenfalls sehr gespannt wie es nächste Woche mit der Nominierung ausgehen wird. Als Gewinner fühlen wir uns allerdings schon jetzt, denn wir zählen zu den letzten fünf verbliebenen Kandidaten aus einer großen Schar von Wettbewerbern.

apano HI Strategie 1  nominiert_fuer_Cash_Financial_Advisors_Award_2015
Unser Fonds apano HI Strategie 1 ist für den Cash.Financial Advisors Award 2015 nominiert.

apano-Stimmungsindex auf höchstem Stand seit einem Monat

Heute Abend um 20:00h MEZ wird die US-amerikanische Notenbank FED verkünden, ob sie – erstmals seit vielen Jahren – die Zinsen anhebt oder diese Entscheidung zunächst nach hinten verschiebt. Ich glaube, ob sie erhöht oder nicht, ist gar nicht so wichtig. Viel bedeutsamer wird sein, wie sie ihre Entscheidung begründen wird und was ihre Pläne mit Blick auf 2016 sind. Einen singularen kleinen Schritt werden die Märkte locker wegstecken, nicht aber den Beginn einer Zinserhöhungsserie.

Der Blick auf den apano-Stimmungsindex zeigt, wie sehr sich in den letzten beiden Tagen die Situation an den globalen Märkten entspannt hat: Das Sentiment drehte von fast pessimistisch auf fast zuversichtlich. Die Investoren scheinen davon auszugehen, dass die FED heute Abend mit dem erforderlichen Fingerspitzengefühl agieren wird. Wir haben deshalb gestern Morgen damit begonnen, den von uns betreuten Fonds apano HI Strategie 1 wieder etwas offensiver auszurichten.

Die Märkte bleiben volatil

In dieser Woche steht die Zins-Entscheidung der US-Notenbank im Blickpunkt der Anleger. Dabei ist davon auszugehen, dass eine Erhöhung der Leitzinsen jetzt im September nicht eingepreist ist. Obwohl die weitere Stabilisierung des US-amerikanischen Arbeitsmarktes eine Erhöhung rechtfertigen würde, sprechen die aktuellen Marktunsicherheiten dafür, eine Zinserhöhung zu verschieben. Hatte die FED doch immer betont, dass eine Zinserhöhung „marktschonend“ durchgeführt werden soll. Es wird also eine knappe Entscheidung.

Anleger werden zudem besonders auf die noch in dieser Woche anstehenden Veröffentlichungen wichtiger Konjunkturdaten schauen. Entsprechend unruhig wird es an den Märkten zunächst weitergehen. Zudem belasten auch die Emerging Markets mit sinkenden Aktien- und Anleihekursen die Märkte. Auch China befindet sich weiter im Abwärtstrend: Unter den Erwartungen liegende Handels- und Preisdaten für August spiegeln die derzeitige chinesische Wachstumsabkühlung wider.

Fazit: Vor der Zinsentscheidung in den USA wird es weiter volatil an den Märkten zugehen. Doch es gibt auch einige Anzeichen dafür, dass die Börsen dabei sind, einen tragfähigen Boden zu finden und die Ursache des Markteinbruchs lediglich in den gesenkten Gewinnerwartungen wegen der konjunkturellen Entwicklung in den Schwellenländern zu suchen ist.

In der Folge der Zinsentscheidung könnte es einen Ausbruch der Märkte aus der aktuellen Handelsbandbreite geben. Der apano-Stimmungsindex steht nach wie vor im neutralen Bereich und verharrt nahe dem Stimmungstief der Vorwochen. Dies signalisiert immer noch, sehr vorsichtig zu agieren. Das Setzen auf einen Ausbruch der Märkte nach oben sollte also – wenn überhaupt – nur in geringem Umfang erfolgen. Ein Abtauchen der Märkte nach unten ist nach wie vor keinesfalls ausgeschlossen.

Weiterhin hohe Volatilität an den Börsen

Mit bangem Blick schauten die Investoren auf die Wiedereröffnung der chinesischen Börse nach der mehrtägigen Feiertagspause. Viele Marktteilnehmer gingen davon aus, dass die Kurse vor den Feierlichkeiten künstlich stabilisiert worden wären und danach erneut einbrechen würden. Der heutige Rückgang des Shanghai Composite Index ist zwar mit -2,52% beachtlich, aber nicht der ganz große Schocker.

Deshalb erholten sich heute früh die europäischen und japanischen Aktienmärkte ein wenig, was aber wohl eher auf Short-Eindeckungen zurück zu führen ist, als auf echte Anschaffungen. Die eigentliche Nagelprobe für Chinas Börse steht im Laufe dieser Woche an, wenn neue Konjunkturdaten kommen. Deshalb bleibt dieser Markt auch  in den nächsten Tagen ein ganz wesentlicher Impulsgeber für den Rest der Welt.  Der apano -Stimmungsindex registrierte in der vergangenen Woche eine so schlechte Marktverfassung wie zuletzt während der Tiefststände der Börsen im Oktober 2014.

Dies könnte ein erster antizyklischer Hinweis sein, dass der Boden bald erreicht ist. Unterstützung findet diese These auch von den sich auf niedrigem Niveau stabilisierenden Rohstoffpreisen.  Auf der argumentativen Gegenseite steht, dass der japanische Leitindex Nikkei 225 gerade erst am Freitag auf ein neues Interimstief gefallen ist und die Kurse der Schwellenländeranleihen ungebremst weiter abrutschen.

Fazit: Wir glauben zwar, dass die Börsen dabei sind, einen tragfähigen Boden zu finden und dass die Ursache des Markteinbruchs lediglich in den gesenkten Gewinnerwartungen wegen der konjunkturellen Entwicklung in den Schwellenländern zu suchen ist. Die extrem hohe  Volatilität zeugt jedoch von einem erbitterten Machtkampf zwischen Bullen und Bären. Unser Stimmungsindex gibt noch keine Entwarnung, so dass wir weiterhin nicht empfehlen können, sich aggressiv „long“ zu positionieren.

Mikrofinanz zum Anfassen

apano nimmt traditionell an vielen Börsentagen und Anlegermessen teil. „apano – anders denken zahlt sich aus“ ist gelebte Praxis. Aktuell ist das Ihnen angebotene Fondsportfolio um „Invest In Visions“, einen Mikrofinanzfonds, gewachsen. Dort stehen die Aspekte soziale Rendite und Nachhaltigkeit – anders als bei ökonomischen Investments – im Vordergrund. Weil jede Reise mit einem ersten Schritt beginnt, waren wir am letzten Wochenende Aussteller auf der FAIR TRADE & FRIENDS 2015, einer Messe rund um den fairen Handel vor der Haustür apanos in den Dortmunder Westfalenhallen.

Erstmalig präsentierten wir den neuen IIV Mikrofinanzfonds AI als alternative, nachhaltige Anlageform auf einer Messe. Neben interessanten Fachbeiträgen erfuhren die Besucher mehr über faire Produkte und Projekte direkt aus erster Hand. Die international bunte Vielfalt der Austellerinnen und Aussteller spiegelte sich auch an den Messeständen wider: Reisegepäck aus ehemaligen Kaffeesäcken, farbenfrohe Keramik aus Südafrika, Schmuck und viele kreative Upcycling-Artikel schafften zusammen mit sommerlichen Außentemperaturen eine Basaratmosphäre.

Nicht zu vergessen sind natürlich die Gerüche exotischer Gewürze und der würzige Geschmack nicht alltäglicher Speisen und Getränke. Gut zu wissen, dass Mikrofinanz einen kleinen, aber nachhaltig steigenden Anteil daran hat, dass so viele internationale Erfolgsgeschichten geschrieben werden können.

Insofern gab es hier Mikrofinanz zum Riechen, Fühlen, Schmecken und Anfassen. Es ist ja nicht der Mangel an Ideen, der es Entwicklungsländern schwer macht, nachhaltigen Wohlstand für alle zu schaffen, sondern der Mangel an und die Verfügbarkeit von Kapital und Finanzdienstleistungen.

Unser Fazit, dass wir von der FAIR TRADE & FRIENDS 2015 mitgenommen haben: Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiges Modethema, sondern ein Schritt in die richtige Richtung.

Kaufkurse oder nur ein Zwischenstopp im Abwärtstrend?

Letzten Freitag schrieb ich über den Absturz der Stimmung an den Märkten. Montag gab es dann auch prompt die Antwort: einen „Mini-Crash“, der es in sich hatte und in dessen Verlauf beispielsweise der DAX im Tief um 7,8% gegenüber dem Freitagsschlusskurs kollabierte. Zu diesem Moment lag der DAX 3050 Punkte bzw. 24,6% unter seinem bisherigen Höchststand vom 13. April! Ein bitterer Verlust mit galligem Beigeschmack, denn insbesondere im Frühjahr 2015 machten markige Sprüche wie „Aktien sind die neuen Anleihen“ oder „Aktien sind alternativlos“ die Runde.

Ein hartgesottener Dauerinvestor mag einen solchen -hoffentlich nur temporären – Vermögenseinbruch emotionslos überstehen. Für Antizykliker ist er sogar eine willkommene Gelegenheit zum Einkauf. Die große Mehrheit der Anleger hingegen wird sich zumindest ärgern, nicht rechtzeitig verkauft zu haben und sich vielleicht auch Sorgen um ihre an den Börsen angelegten Ersparnisse machen.

Die Anleger in Mischfonds konnten die letzten Monate entspannter überstehen. Es gab zwar auch hier fast nur Verlierer, aber durchschnittlich -6,2% (laut Cortal Consors) über den vergangenen 6-Monatszeiraum betrachtet ist noch verkraftbar. Freilich wurden die Uhren wieder auf Jahresanfang zurückgestellt: Die Kurse der Fonds stehen ganz überwiegend exakt da, wo sie am 2. Januar in das Jahr 2015 hinein gestartet sind.

Das trifft leider auch auf unseren zum apano HI Strategie 1 zu. Jedoch konnten wir das letzte halbe Jahr mit -3,9% eine deutlich höhere Stabilität als der Durchschnitt der 2180 flexiblen Mischfonds aufweisen. Das bedeutet, wir liegen im laufenden Jahr derzeit zwar deutlich unter unserem gesteckten Renditeziel, aber zumindest konnten unsere Anleger auch in der Phase des massivsten Kurseinbruchs ruhig schlafen. Dass das Börsenjahr 2015 nach einem verheißungsvollen Start nun eher nach einem tristen Jahrgang ausschaut, liegt an zwei direkt aufeinanderfolgenden Spielverderbern: zuerst das Tauziehen um Griechenland und nun die Wachstumssorgen bezüglich der Schwellenländer im Allgemeinen und China im Besonderen. Mehr Informationen dazu finden Sie in meinem zum Blog vom 21.08.2015.

Wie geht es von hier aus weiter? Wir haben für den Fonds apano HI Strategie 1 in den letzten Tagen in größerem Umfang Seitwärtsprofiteure, namentlich Discountzertifikate auf den DAX, den Nikkei225 und auf den S&P, eingekauft, um die irrsinnige Volatilität zu nutzen. Insgesamt denken wir, dass die Märkte nach dem großen Ausverkauf in der ersten Wochenhälfte nun bereits wieder dabei sind, sich zu stabilisieren.

Die Experten sind sich hier offen gestanden jedoch uneinig. Aber wir gehören zu der Gruppe, die nicht an eine zweite große Abwärtswelle glaubt. Deshalb stocken wir derzeit beherzt erste Positionen wieder auf. Da der mehr zum apano-Stimmungsindex aber immer noch unverändert neutral-defensiv ist und der wichtigste Aktienindex der Welt, der S&P500, seinen Abwärtstrend bislang noch nicht verlassen konnte, werden wir ganz bestimmt nicht übermütig werden.

 

 

 

 

 

Stimmung an den Börsen stürzt in rekordverdächtigem Tempo ab

Der apano-Stimmungsindex erlebte in den letzten elf Handelstagen den schnellsten Stimmungs-Crash seit Start der täglichen Messung im Herbst 2013. Bereits am 11. August drehte das Barometer auf „neutral“ und klingelte laut und deutlich, zu einem Zeitpunkt, als der DAX noch mit stolzen 11.548 Punkten in den Tag startete. Im Blog vom 12. August haben wir diese Stimmungsverschlechterung kommuniziert. Heute ergibt unsere Messung den niedrigsten Stand seit Oktober 2014. Damals bildete sich von diesem Niveau ausgehend ein tragfähiger Boden aus, der Startschuss war für jenen steilen Aufschwung an den Märkten, in dessen Verlauf sich der DAX dann bis auf 12.390 Punkte im April 2015 katapultierte. Wird sich die Geschichte wiederholen?

Ich wage es zu bezweifeln. Drei mächtige Turbos befeuerten den damaligen Wiederanstieg der Aktienkurse: der Devisenmarkt, die Rohstoffe und der Rentenmarkt. Der USD stand damals noch bei 1,24 zum Euro und die Anleihen zündeten ihre letzte große Stufe, um die Renditen auf jene Allzeittiefs zu bringen, die wir im Frühjahr 2015 gesehen haben. Zugleich fielen die Rohstoffpreise dramatisch, der Ölpreis halbierte sich zwischen September 2014 und März 2015. Also zogen drei Lokomotiven die Erwartungshaltung für die europäische Industrie und deren Aktien in immer atemberaubendere Höhen.

Bei zweien dieser Loks ist inzwischen der Dampf raus. Lediglich die Rohstoffe fallen immer noch weiter, aber genau dies wird zunehmend zum Problem, weil wichtige Schwellenländer auf die Einnahmen daraus angewiesen sind. Es lässt sich festhalten, dass der derzeitige Kurseinbruch der Märkte ein Resultat enttäuschter Hoffnung ist. Es ist den allermeisten Staaten bislang nicht gelungen, trotz rekordniedriger Zinsen und entsprechend günstigerem Schuldendienst ihre Neuverschuldung auch nur ansatzweise zu reduzieren. Die staatlichen Investitionen ziehen kaum an und auch die Konsumenten reagieren längst nicht so ausgabefreudig, wie der Zinsrückgang und die niedrigen Energiepreise hätten erwarten lassen können. Dementsprechend fielen sowohl die Konjunkturdaten als auch die jüngsten Quartalsberichte der Unternehmen verhaltener aus als erwartet, was indiziert, dass die Aktien im Frühjahr einfach zu euphorisch bezüglich ihrer Aussichten bewertet waren.

Dass zudem etliche Schwellenländer jetzt in einen Abwertungswettbewerb ihrer Währungen eingetreten sind, wird deren Bevölkerung nicht erfreuen, denn dieser Schritt schmälert ihre Kaufkraft und somit ihre Nachfrage. Darunter dürften insbesondere die globalen Exporteure leiden – die Schwergewichte in den Aktienindizes.

Bis auf Japan notieren alle wichtigen Aktienindizes unterhalb immens wichtiger technischer Marken. Es ist nun denkbar, dass die Märkte bis auf ihre 2014er Tiefs zurückfallen. Das wären von heute an noch weitere 10-15%. Nicht das wahrscheinlichste, aber ein einzukalkulierendes Szenario. Wir werden deshalb im von uns gemanagten Fonds apano HI Strategie 1 weiterhin, wie bereits am 11. August begonnen, vorerst das Risiko schrittweise Tag für Tag weiter reduzieren und nicht auf Schnäppchenjagd gehen. Dabei werden wir anhand unserer Überwachungssysteme entscheiden, wann wir den Zeitpunkt für gekommen erachten, wieder mutiger zu sein, um die optisch attraktiven Kurse zu Aufstockungen zu nutzen.