Robuste Stimmung: Startet nun die „Winterrallye“?

Die letzte Woche verlief nach dem typischen Muster einer sich weiter festigenden Markterholung. Während die Gewinner der Vorwoche – Rohstofftitel und Versorger – pausierten, zog der Rest des Marktes an und nahm dabei auch die seit Wochen vernachlässigten Pharmawerte mit. Ein rollierender Aufschwung ist technisch betrachtet gesund und somit ein gutes Zeichen. Zudem gewinnt der Aufschwung der Kurse damit an Breite.

Die angelaufene Berichtssaison verläuft bislang erwartungsgemäß durchwachsen, wobei jedoch einzelne Titel brutale Kursabschläge erlitten. Die jüngsten Daten aus den wichtigsten Volkswirtschaften zeichnen ein Bild von einem ruhigen Wachstum ohne inflationäre Beschleunigung. Eigentlich kann die Winterrallye also starten. Unsicherheit besteht jedoch, ob die Markteilnehmer momentan nicht zu optimistisch sind bezüglich weiterer Lockerungsmaßnahmen der Notenbanken. Hier könnte Enttäuschungspotenzial schlummern.

Fazit: Die Stimmung wirkt derzeit insgesamt recht robust. Insbesondere der amerikanische Aktienmarkt half, die angeknackste Marktpsychologie deutlich zu stabilisieren. Den S&P500 trennen inzwischen nur noch wenige Punkte von dem Kursniveau, um welches er seit Februar 2015 bis zum Einbruch Mitte August oszillierte. Dass sich der apano-Stimmungsindex seit letzter Woche nicht weiter aufhellte, ist insbesondere den Industrierohstoffen geschuldet, deren Wiederanstieg ins Stocken geraten ist.

apano HI Strategie: Der leichte taktische Umbau im vermögensverwaltenden Mischfonds apano HI Strategie zu Beginn der letzten Woche beginnt jetzt, Früchte zu tragen. Wir warten nun insbesondere auf die EZB-Ratssitzung am Donnerstag. Diese könnte für Enttäuschung und somit für kurzfristige Unruhe sorgen. Aus jetziger Sicht betrachtet, könnte dies dann ein guter Zeitpunkt sein, um die Aktienquote behutsam weiter aufzustocken.

apano-Stimmungsindex steigt auf 2-Monatshoch

Märkte aktuell: Die globalen Aktienindizes erlebten letzte Woche einen beachtlichen Höhenflug. Auslöser war die Hoffnung auf weiter „taubenhaftes“ Verhalten der Big-4-Notenbanken, also FED, EZB, BoJ und Bank of China. Die Erholung der Märkte startete über den Umweg einer kräftigen Dollarabschwächung. Unmittelbare Profiteure dieser Entwicklung waren die Rohstoffmärkte, die sich deutlich von ihren Jahrestiefs lösen konnten.

Feste Anleihekurse bei Top-Bonitäten, schwächelnder US-Dollar und anziehende Rohstoffpreise: Dieser Mix stützte die Emerging Markets –  Aktien und Anleihen haussierten dort gleichermaßen. In den Industrienationen zeigten sich die im bisherigen Jahresverlauf gebeutelten Aktien aus den Bereichen Energie und Bergbau außerordentlich fest. Aber auch Industrieaktien entwickelten sich sehr positiv. Auf der Gegenseite standen ausschließlich defensive Branchen, der pharmazeutische Sektor erlitt sogar Verluste.

Unser Fazit: Der Kursaufschwung der Indizes wurde zwar von den meisten Branchen getragen, trotzdem erscheint er etwas überzogen. Die extremen Kurszuwächse bei den bisherigen Problemkindern des Jahres 2015 überzeichneten das Bild. Es ist davon auszugehen, dass es sich hier zum großen Teil erst einmal nur um Rückkäufe von leerverkauften Positionen handelt („Shorteindeckungen“), weniger um den Aufbau von strategischen Long-Positionen seitens überzeugter Investoren. Deshalb würde ein kleiner Rücksetzer an den Märkten in dieser Woche nicht überraschen. Zudem wird die gerade angelaufene Berichtssaison in den USA in den nächsten beiden Wochen erheblichen Einfluss ausüben. Dennoch: Der apano-Stimmungsindex ist nun auf den höchsten Stand seit zwei Monaten geklettert und steht unmittelbar davor, das neutrale Terrain nach oben zu verlassen. Zu diesem aufgehellten Bild passt auch die Saisonalität. Denn das vierte Quartal ist für Börsianer statistisch betrachtet zumeist ein sehr gutes.

apano HI Strategie: Seit Ende September haben wir die Aktienquote via Index-ETFs konsequent erhöht. Davon profitierte der Fonds in der abgelaufenen Woche deutlich. Jedoch litten andererseits die Zielfonds der wichtigen Stile „Markneutral“ und „Aktien Long Short“ unter dem abrupten Favoritenwechsel der Branchen. Auch „Trendfolger“, die weiterhin einen anziehenden US-Dollar und rückläufige Aktienindizes erwarten, verbuchten Verluste. Deshalb konnten wir – trotz rechtzeitig und deutlich ausgebauter Aktienquote – von dem Anstieg der Börsen nur marginal profitieren. Wir haben nun taktisch die Quoten dieser drei Stile ein Stück reduziert. Von ihrem strategischen Mehrwert in einem Portfolio sind wir weiterhin absolut überzeugt, im August und September waren sie wichtige Stabilisatoren des Fonds.

Ist der Knoten an den Aktienmärkten geplatzt?

Ist der Knoten geplatzt? Bereits Mitte der Vorwoche gelang es erst dem DAX, dann dem S&P500 und dem Nikkei225, ihre 2-Wochen-Durchschnittskurse zu überschreiten. Dies deutet auf global anziehendes Käuferinteresse hin. Dann kamen am Freitag um 14.30h die aktuellen Beschäftigungszahlen in der US-Industrie. Diese lagen derart weit unterhalb der Erwartungen, dass es 14.31h an den Aktien-, Devisen- und Anleihemärkten rund um den Globus zu einer blitzartigen Schockreaktion außergewöhnlichen Ausmaßes kam.

In diesem Moment wurde die Erwartung auf eine Erhöhung der US-Leitzinsen in 2015 eingedampft. Im weiteren Sitzungsverlauf bewerteten die Börsianer diese neue Perspektive zunehmend positiv. Die gute Stimmung schwappte heute früh auf Asien und Europa über. Inzwischen haben die drei wichtigsten globalen Aktienindizes ihre nächste Hürde genommen. Sie liegen aktuell oberhalb der vielbeachteten 20-Tage-Linie. Diese ist deshalb so wichtig, weil sie den Durchschnitt der letzten 20 Handelstage und damit also das Verhalten über einen Zeitraum von einem Monat misst.

Fazit: Während in den letzten Wochen fundamentale und markttechnische Faktoren in die gleiche Richtung, nämlich negativ, zu bewerten waren, könnte sich das Blatt nun wenden. Denn es könnte letzte Woche ein Tauziehen begonnen haben zwischen den Anlegern, die sich an den sich bessernden handelstechnischen Faktoren orientieren und denjenigen, die ihre Entscheidungen an die sich weiter abkühlenden globalen Wirtschaftsdaten koppeln.

Der nun auf längere Sicht robust zu erwartende US-Rentenmarkt sollte helfen, die Stimmung in den Schwellenländern zu stabilisieren. Zudem nimmt der Handlungsdruck auf EZB und BoJ zu, wenn die FED ihre Zinsen nicht erhöht, selbst nach Wegen zu suchen, um den alten Abstand der Marktrenditen wieder herzustellen und somit eine ungewollte Aufwertung von Euro und Yen zu verhindern. Beides könnte die Fantasie der Anleger stimulieren. Der sich aufhellende apano-Stimmungsindex indiziert, dass es vertretbar erscheint, etwas offensiver zu werden.

In unserem Fonds apano HI Strategie 1 haben wir letzte Woche zunächst attraktiv bewertete Discountzertifikate eingekauft. Anschließend haben wir antizyklische Käufe getätigt im DAX, S&P500 und Nikkei225. Damit beendeten wir unsere bislang zu Recht bestehende defensive Positionierung.

In dieser Woche werden wir nun zügig – aber nicht hektisch – die Aktienquote an ihre Normalquote führen, die wir für das Szenario „neutral“ vorgesehen haben.

Interesse an alternativen Anlagen stark gestiegen

Eine rundum gelungene Veranstaltung erlebte apano gestern Abend mit Kunden und Interessenten im Marriott Hotel München, wo apano attraktive Alternativen zu traditionellen Anlagen wie Sparbuch oder Bundesschatzbrief vorstellte. Trotz ausgelassener Wiesn- und Oktoberfeststimmung verfolgten die knapp über 100 Gäste aktiv und aufmerksam die vielfältigen Fachvorträge: apano-Geschäftsführer und Fondsmanager Markus Sievers beleuchtete den Mischfonds 2.0 mit seinem Vortrag „Sicherheit ohne Staatsanleihen mit dem apano HI Strategie 1“.

Dass man mit seiner Geldanlage auch etwas zum Besseren bewegen kann, zeigte apano-Vertriebsdirektor Andreas Ullmann, der über „Mikrofinanzierung – sozial, nachhaltig und lohnenswert für beide Seiten“ referierte. Schließlich zeigte Rainer Fritzsche, geschäftsführender Gesellschafter der OVIDpartner GmbH, in seinem Vortrag „Infrastruktur – eine Assetklasse für Einkommen, Stabilität und Liquidität“, welch großes Potenzial der Bereich Infrastruktur birgt.

In den anschließenden Gesprächen, die wir teilweise bis tief in die Nacht führten, zeigte sich, dass das Interesse an alternativen Anlageideen stark gestiegen ist und die Veranstaltung auf ein positives Echo getroffen ist.

Vortrag von Markus Sievers
Markus Sievers bei seinem Vortrag „Sicherheit ohne Staatsanleihen mit dem apano HI Strategie 1“.

Anhaltend hektische Kursbewegungen mit fast täglich wechselnder Richtung

Märkte aktuell: Nikkei 20000, S&P 2000, DAX 10000es scheint, dass die Anleger sich zunehmend damit abfinden, dass die großen runden Zahlen vorerst in unerreichbare Ferne gerückt sind. Die hektischen Kursbewegungen mit fast täglich wechselnder Richtung haben Nerven und Risikobudgets vieler Investoren an ihre Grenzen gebracht.

Zunehmend wandert auch das professionelle Geld der Großanleger an die Seitenlinie, was daran erkennbar ist, dass insbesondere die flexiblen Mischfonds sich zunehmend unelastischer zu den täglichen Kapriolen der Börsen verhalten. Großer Profiteur dieser zunehmenden Kapitulation bei den Aktien ist der Rentenmarkt: die Preise von Staatsanleihen mit guter Bonität testen wieder ihre Höchststände vom Frühjahr. Die Frustration der Fans von Dividendenpapieren spiegelt sich im apano-Stimmungsindex: das Barometer weist aktuell einen Stand nur unweit seines 2-Jahrestiefs auf.

Fazit: Der einzige Lichtblick ist, dass sehr viel Geld an den Seitenlinien steht. Genau das macht die Märkte derzeit aber auch extrem gefährlich, denn bislang löste diese Liquidität nur immer wieder heftige Strohfeuer aus mit dem Potenzial, Anleger zu massiven Fehlentscheidungen zu verführen. Wir halten uns deshalb lieber an den apano-Stimmungsindex. Dieser steht seit dem 11. August beharrlich und unverändert auf „Risk off“, so dass wir weiterhin nicht empfehlen können, zu mutig zu werden.

apano HI Strategie 1 nominiert für Cash.Financial Advisors Award 2015

Nächste Woche heißt es Daumen drücken: Denn unser Fonds apano HI Strategie 1 ist in der Klasse „Vermögensverwaltender Fonds“ für den Cash.Financial Advisors Award 2015 nominiert! Am 25. September 2015 werden auf dem Hamburger Süllberg zum 13. Mal die Financial Advisors Awards vergeben, die zu den bedeutendsten Produktauszeichnungen der Finanzdienstleistungsbranche zählen.

Die Beurteilung der eingereichten Produkte erfolgt nach dem Maßstab besonderer Leistungen in den Kriterien innovativ, transparent, anlegerfreundlich und vermittlerorientiert.

Wir freuen uns sehr, dass die Philosophie des Fonds nicht nur bei den Investoren, sondern auch bei Finanzexperten auf so ein positives Echo gestoßen ist. Seit seiner Auflage im Oktober 2013 hat sich der apano HI Strategie 1 als beständiges Investment bewährt, auch wenn sich die weltweiten Kapitalmärkte zuletzt in schwierigem Fahrwasser bewegten.

Wir sind jedenfalls sehr gespannt wie es nächste Woche mit der Nominierung ausgehen wird. Als Gewinner fühlen wir uns allerdings schon jetzt, denn wir zählen zu den letzten fünf verbliebenen Kandidaten aus einer großen Schar von Wettbewerbern.

apano HI Strategie 1  nominiert_fuer_Cash_Financial_Advisors_Award_2015
Unser Fonds apano HI Strategie 1 ist für den Cash.Financial Advisors Award 2015 nominiert.

apano-Stimmungsindex auf höchstem Stand seit einem Monat

Heute Abend um 20:00h MEZ wird die US-amerikanische Notenbank FED verkünden, ob sie – erstmals seit vielen Jahren – die Zinsen anhebt oder diese Entscheidung zunächst nach hinten verschiebt. Ich glaube, ob sie erhöht oder nicht, ist gar nicht so wichtig. Viel bedeutsamer wird sein, wie sie ihre Entscheidung begründen wird und was ihre Pläne mit Blick auf 2016 sind. Einen singularen kleinen Schritt werden die Märkte locker wegstecken, nicht aber den Beginn einer Zinserhöhungsserie.

Der Blick auf den apano-Stimmungsindex zeigt, wie sehr sich in den letzten beiden Tagen die Situation an den globalen Märkten entspannt hat: Das Sentiment drehte von fast pessimistisch auf fast zuversichtlich. Die Investoren scheinen davon auszugehen, dass die FED heute Abend mit dem erforderlichen Fingerspitzengefühl agieren wird. Wir haben deshalb gestern Morgen damit begonnen, den von uns betreuten Fonds apano HI Strategie 1 wieder etwas offensiver auszurichten.

Die Märkte bleiben volatil

In dieser Woche steht die Zins-Entscheidung der US-Notenbank im Blickpunkt der Anleger. Dabei ist davon auszugehen, dass eine Erhöhung der Leitzinsen jetzt im September nicht eingepreist ist. Obwohl die weitere Stabilisierung des US-amerikanischen Arbeitsmarktes eine Erhöhung rechtfertigen würde, sprechen die aktuellen Marktunsicherheiten dafür, eine Zinserhöhung zu verschieben. Hatte die FED doch immer betont, dass eine Zinserhöhung „marktschonend“ durchgeführt werden soll. Es wird also eine knappe Entscheidung.

Anleger werden zudem besonders auf die noch in dieser Woche anstehenden Veröffentlichungen wichtiger Konjunkturdaten schauen. Entsprechend unruhig wird es an den Märkten zunächst weitergehen. Zudem belasten auch die Emerging Markets mit sinkenden Aktien- und Anleihekursen die Märkte. Auch China befindet sich weiter im Abwärtstrend: Unter den Erwartungen liegende Handels- und Preisdaten für August spiegeln die derzeitige chinesische Wachstumsabkühlung wider.

Fazit: Vor der Zinsentscheidung in den USA wird es weiter volatil an den Märkten zugehen. Doch es gibt auch einige Anzeichen dafür, dass die Börsen dabei sind, einen tragfähigen Boden zu finden und die Ursache des Markteinbruchs lediglich in den gesenkten Gewinnerwartungen wegen der konjunkturellen Entwicklung in den Schwellenländern zu suchen ist.

In der Folge der Zinsentscheidung könnte es einen Ausbruch der Märkte aus der aktuellen Handelsbandbreite geben. Der apano-Stimmungsindex steht nach wie vor im neutralen Bereich und verharrt nahe dem Stimmungstief der Vorwochen. Dies signalisiert immer noch, sehr vorsichtig zu agieren. Das Setzen auf einen Ausbruch der Märkte nach oben sollte also – wenn überhaupt – nur in geringem Umfang erfolgen. Ein Abtauchen der Märkte nach unten ist nach wie vor keinesfalls ausgeschlossen.

Weiterhin hohe Volatilität an den Börsen

Mit bangem Blick schauten die Investoren auf die Wiedereröffnung der chinesischen Börse nach der mehrtägigen Feiertagspause. Viele Marktteilnehmer gingen davon aus, dass die Kurse vor den Feierlichkeiten künstlich stabilisiert worden wären und danach erneut einbrechen würden. Der heutige Rückgang des Shanghai Composite Index ist zwar mit -2,52% beachtlich, aber nicht der ganz große Schocker.

Deshalb erholten sich heute früh die europäischen und japanischen Aktienmärkte ein wenig, was aber wohl eher auf Short-Eindeckungen zurück zu führen ist, als auf echte Anschaffungen. Die eigentliche Nagelprobe für Chinas Börse steht im Laufe dieser Woche an, wenn neue Konjunkturdaten kommen. Deshalb bleibt dieser Markt auch  in den nächsten Tagen ein ganz wesentlicher Impulsgeber für den Rest der Welt.  Der apano -Stimmungsindex registrierte in der vergangenen Woche eine so schlechte Marktverfassung wie zuletzt während der Tiefststände der Börsen im Oktober 2014.

Dies könnte ein erster antizyklischer Hinweis sein, dass der Boden bald erreicht ist. Unterstützung findet diese These auch von den sich auf niedrigem Niveau stabilisierenden Rohstoffpreisen.  Auf der argumentativen Gegenseite steht, dass der japanische Leitindex Nikkei 225 gerade erst am Freitag auf ein neues Interimstief gefallen ist und die Kurse der Schwellenländeranleihen ungebremst weiter abrutschen.

Fazit: Wir glauben zwar, dass die Börsen dabei sind, einen tragfähigen Boden zu finden und dass die Ursache des Markteinbruchs lediglich in den gesenkten Gewinnerwartungen wegen der konjunkturellen Entwicklung in den Schwellenländern zu suchen ist. Die extrem hohe  Volatilität zeugt jedoch von einem erbitterten Machtkampf zwischen Bullen und Bären. Unser Stimmungsindex gibt noch keine Entwarnung, so dass wir weiterhin nicht empfehlen können, sich aggressiv „long“ zu positionieren.

Mikrofinanz zum Anfassen

apano nimmt traditionell an vielen Börsentagen und Anlegermessen teil. „apano – anders denken zahlt sich aus“ ist gelebte Praxis. Aktuell ist das Ihnen angebotene Fondsportfolio um „Invest In Visions“, einen Mikrofinanzfonds, gewachsen. Dort stehen die Aspekte soziale Rendite und Nachhaltigkeit – anders als bei ökonomischen Investments – im Vordergrund. Weil jede Reise mit einem ersten Schritt beginnt, waren wir am letzten Wochenende Aussteller auf der FAIR TRADE & FRIENDS 2015, einer Messe rund um den fairen Handel vor der Haustür apanos in den Dortmunder Westfalenhallen.

Erstmalig präsentierten wir den neuen IIV Mikrofinanzfonds AI als alternative, nachhaltige Anlageform auf einer Messe. Neben interessanten Fachbeiträgen erfuhren die Besucher mehr über faire Produkte und Projekte direkt aus erster Hand. Die international bunte Vielfalt der Austellerinnen und Aussteller spiegelte sich auch an den Messeständen wider: Reisegepäck aus ehemaligen Kaffeesäcken, farbenfrohe Keramik aus Südafrika, Schmuck und viele kreative Upcycling-Artikel schafften zusammen mit sommerlichen Außentemperaturen eine Basaratmosphäre.

Nicht zu vergessen sind natürlich die Gerüche exotischer Gewürze und der würzige Geschmack nicht alltäglicher Speisen und Getränke. Gut zu wissen, dass Mikrofinanz einen kleinen, aber nachhaltig steigenden Anteil daran hat, dass so viele internationale Erfolgsgeschichten geschrieben werden können.

Insofern gab es hier Mikrofinanz zum Riechen, Fühlen, Schmecken und Anfassen. Es ist ja nicht der Mangel an Ideen, der es Entwicklungsländern schwer macht, nachhaltigen Wohlstand für alle zu schaffen, sondern der Mangel an und die Verfügbarkeit von Kapital und Finanzdienstleistungen.

Unser Fazit, dass wir von der FAIR TRADE & FRIENDS 2015 mitgenommen haben: Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiges Modethema, sondern ein Schritt in die richtige Richtung.