Frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes Jahr 2017

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Das Jahr 2016 liegt fast hinter uns. Und es hatte es wahrlich in sich. Wie so oft, sind die Erinnerungen von der Nachrichtenlage geprägt – und die waren vor allem negativer Natur. Kriege und Anschläge rund um den Globus, katastrophale Unglücke, wie das Zugunglück in Bad Aibling und zumindest gefühlt mehr Prominente und Berühmtheiten als sonst, die für immer von uns gegangen sind. Darunter unterschiedlichste Charaktere, die uns medial die letzten Jahrzehnte begleitet haben wie Muhammad Ali, Roger Willemsen, Peter Lustig, Guido Westerwelle, Prince, Bud Spencer, Walter Scheel, Manfred Krug, Leonard Cohen, Fidel Castro und David Bowie, um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

Auch politisch ein bewegendes Jahr

Auf politischer Ebene hat uns im Sommer das Referendum in Großbritannien zum Brexit und zuletzt die US-Präsidentschaftswahl auf Trab gehalten. Während es die Konsensmeinung war, dass Hillary Clinton gewinnen würde und zudem die Wahl zu Gunsten Donald Trumps als sehr negativ für die Kapitalmärkte prognostiziert wurde, überraschte die Wahl letztlich doppelt. Das Ergebnis fiel zu Gunsten von Donald Trump aus und noch mehr überraschte die Reaktion der Märkte.

Neue Produkte bei apano

Wir bei apano haben 2016 dazu genutzt, Ihnen zahlreiche Produktinnovationen zugänglich zu machen, u.a. das Star AI-Portfolio, dass einige der weltweit besten Long-Short-Manager miteinander kombiniert oder zuletzt die Gelegenheit, in Wasser-Infrastruktur-Anlagen mit 5,5% jährlichem Ausschüttungsziel (die Zeichnungsphase wurde gerade bis zum 25.01.2017 verlängert) zu investieren. Auch bieten wir seit Kurzem die Möglichkeit, in physisches Gold oder Silber zu investieren.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle vielen Dank für Ihr Vertrauen aussprechen und uns allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017 wünschen, zu dem uns in einem Jahr lauter positive Ereignisse beim Jahresrückblick einfallen.

Eisberg voraus!

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Weiterhin zeigen sich die Aktienmärkte in den USA und Japan bestens gelaunt. Die Schwellenländer präsentieren sich uneinheitlich und in Europa pendeln die Kurse lustlos hin und her. Insbesondere Bankaktien fallen hierzulande derzeit negativ auf und bremsen wegen ihrer hohen Gewichtung die europäischen Indizes gnadenlos aus. Auf globaler Ebene stellt der apano-Stimmungsindex eine weiterhin entspannte und zuversichtliche  Anlegerstimmung fest. Das Ergebnis wird momentan leicht negativ beeinflusst von dem für etliche Schwellenländer und Branchen etwas zu festen US-Dollar, darüber hinaus drückt insbesondere der zu schnelle Anstieg der US-Renditen auf das Gesamtsentiment. Allerding liefern die allermeisten der relevanten Aktienindizes volle Punktzahl, das gilt ebenso für die Rohstoffe und die Messwerte von Volatilität und Kreditabsicherungskosten. Also eigentlich alles so wie bereits in der Vorwoche.

Es ist Vorsicht geboten

Dennoch sollte ein Anleger während der nächsten Tage vielleicht etwas vorsichtiger disponieren. Denn nach dem stürmischen Anstieg in Indizes, wie dem japanischen TOPIX oder dem US-Nebenwerteindex Russell 2000, ist eine hohe Erwartungshaltung bezüglich einer expansiven US-Wirtschaftspolitik bereits eingepreist. Gerade in den besonders gut gelaufenen Märkten und Branchen könnten im Falle von Euphorie bremsenden Nachrichten größere Gewinnmitnahmen anstehen. Vor uns liegen einige Tage, an denen wichtige Entscheidungen gefällt werden: das OPEC-Treffen, das Basel IV-Treffen, das Referendum in Italien und die erneute Stimmenauszählung in drei US-Bundesstaaten wirken in ihrer Komplexität wie ein gewaltiger Eisberg. Da kann es nicht schaden, frühzeitig kräftig abzubremsen. Ohnehin dürften die Märkte vor dieser anstehenden Nachrichtenflut tendenziell einfrieren und abwarten.

Besser in defensive Sektoren investieren

Spätestens Mitte Dezember ist dann der Spuk vorbei und es darf auf die Jahresendrallye gehofft werden. Wer jedoch trotzdem unverdrossen investieren möchte, sollte vielleicht sein Glück in der Gegenrichtung suchen und diejenigen Branchen einsammeln, welche die Trump-Rallye nicht nur komplett verpasst haben, sondern im Zuge des Favoritenwechsels sogar unter Druck geraten sind. Dazu gehören insbesondere die defensiven Sektoren Gesundheit und Verbrauchsgüter, aber auch Edelmetallaktien. Hier wurde in den letzten Wochen so viel Dampf abgelassen, dass das Restrisiko zumindest kurzfristig überschaubar erscheint.

Stellen Sie Ihr Depot auf global expansive Fiskalpolitik ein

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die Aussicht auf hohe Investitionsausgaben und steuerliche Erleichterungen lassen die Aktien in den USA munter weiter klettern. Zugleich steigt die Erwartung einer Rückkehr der Inflation, weshalb die Anleihekurse weiter abrutschen. 10 jährige US-Staatsanleihen werfen aktuell bereits wieder 2,32% Rendite ab, vor einem Monat gab es gerade mal 1,73%. Kein Wunder, dass Staaten mit weniger guten Bonitäten ins Schwitzen geraten, denn der Sog des attraktiver gewordenen US-Anleihemarktes kann zu erheblichem Kapitalabzug aus den Anleihen jener Länder führen. Sowohl Tempo als auch Ausmaß des globalen Zinsanstieges sind derzeit deshalb wichtige negative Impulsgeber für den apano-Stimmungsindex. Auch der rasche US-Dollar Anstieg ist für das momentane Sentiment eher abträglich, denn auch er verschlechtert die Lage für die meisten Schuldnerländer: viele Emissionen wurden in US-Dollar begeben und Zins wie Tilgung müssen deshalb in USD erfolgen. Zudem belastet der teure US-Dollar die Einnahmeseite der multinationalen US-Konzerne.

Es gibt auch positive Faktoren

Während ein zu schneller deutlicher Zins- und Wechselkursanstieg negativ zu Buche schlägt, gibt es dennoch aber auch zahlreiche positive Einflussfaktoren. So ist dem exportlastigen Japan ein fester US-Dollar stets willkommen. Auch zeigt der Run in US-Aktien und Industrierohstoffe, dass die Anleger derzeit durchaus mutig und chancenorientiert denken. In die gleiche Richtung weist der fallende Goldpreis: sichere Häfen sind derzeit nicht gefragt. Die niedrigen Volatilitäten und überaus günstige Kreditabsicherungskosten deuten in die gleiche Richtung. Mario Draghi stellt weiterhin eine extrem expansive Notenbankpolitik in Aussicht. Das ist wichtig, denn das am 4. Dezember anstehende Referendum in Italien hat ansonsten das Potential, in der Welt der Euro-Anleihen Turbulenzen auszulösen.

Möglicher Einbruch des Ölpreises

Ein weiterer herausragender anstehender Termin ist der 30. November. Die zuletzt gesehene Stabilisierung der Ölpreise beruhte lediglich auf Lippenbekenntnissen. Sollte die OPEC sich nicht überzeugend verbindlichen Vereinbarungen über Obergrenzen in der Ölfördermenge annähern, könnte es zu einem dramatischen Preissturz des schwarzen Goldes mit negativen Auswirkungen auch auf die Aktienmärkte in der Breite kommen. In den Marktkursen – und damit im aktuellen apano-Stimmungsindex – sind diese Überlegungen teilweise bereits eingepreist. Alle Faktoren zusammen genommen ist es gut nachvollziehbar, dass die Einstellung der globalen Anleger derzeit trotz der Höchststände in den USA keinesfalls euphorisch, aber immerhin komfortabel zuversichtlich ist. Immer mehr Industrienationen freunden sich mit dem Gedanken an deutlich verstärkte fiskalpolitische Stimulanzien an. 2017 könnte deshalb in weiten Teilen der Welt und für zahlreiche Branchen ein gutes Aktienjahr werden. Bislang zeigt sich Europa – unter Führung von Deutschland – hier noch restriktiv. Mit ein Grund, warum der europäische Aktienmarkt sich nicht von der guten Laune in den USA und in Japan anstecken lässt. Da aber die EZB am Ende ihrer stimulierenden Möglichkeiten angekommen ist, ist gut vorstellbar, dass auch Euroland im Angesicht vieler anstehender wichtiger Wahlen rasch auf geldpolitische Expansion umschalten wird. Denn die Zahl der Globalisierungsgegner – und damit der Kritiker der etablierten Parteien – steigt in Europa rapide an.

2017 – Ein gutes Aktienjahr?

Das seit Jahren lahmende Wirtschaftswachstum und die damit verbundene hartnäckig hohe Arbeitslosenzahlen in weiten Teilen Europas ist einer der Haupttreiber dieser Bewegung. Will Europa das Auseinanderbrechen nach links und rechts verhindern, wird dies wohl nur um den Preis einer wieder ansteigenden Staatsverschuldung möglich sein. Sollte es nach Japan und den USA auch hierzulande so kommen, dürften Aktienanleger die Gewinner sein, die Anleihekurse aber ihren Zenit definitiv überschritten haben. Auch Gold dürfte wieder interessant werden, da die Notenbanken die Fiskalpolitik flankieren und die Renditen für kurzfristiges Geld künstlich niedrig halten werden. Deshalb werden die Realzinsen auf kurze Laufzeiten wohl sehr negativ werden. Zudem ist Gold eine wichtige Absicherung, falls das Experiment der fiskalpolitischen Ausgabenorgie misslingt.

Zweigeteilte Börsenwelt

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die Wahl von Donald Trump zog eine zunächst überraschende Marktreaktion nach sich: entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass dann die Aktien „crashen“ und der Goldpreis „explodieren“ würde, trat das genaue Gegenteil ein. Den eigentlichen Effekt eines republikanischen US-Präsidenten hatte kaum jemand auf dem Bildschirm gehabt: dass nämlich die solide Mehrheit einer Partei in allen relevanten Entscheidungsgremien zu enormem Handlungsspielraum führen wird. Die gewaltigen fiskalpolitischen Ausgabenpläne von Donald Trump werden dadurch viel realistischer. Der avisierte kräftige Tritt aufs Gaspedal zur Ankurbelung der US-Wirtschaft wird natürlich zum großen Teil durch neue Schulden finanziert werden müssen. Daraus ergeben sich zwei einfache Gleichungen: mehr Schulden = höhere Zinsen = fallende Anleihen. Mehr Investitionen = mehr Wirtschaftswachstum = höhere Aktienkurse. In unglaublichem Ausmaß und Tempo haben globale Investoren ihre Anleihequoten reduziert und sind mit diesem Geld ins Aktienlager gewechselt.

Ausverkauf der Anleihen zeigt panikhafte Züge

Die gute Nachricht: der Risikoappetit der Anleger hat offensichtlich zugenommen. Die schlechte: der Ausverkauf der Anleihen zeigt inzwischen bereits panikhafte Züge. In einigen Bereichen, insbesondere bei den Schwellenländern, kann bereits von einem veritablen Rentencrash gesprochen werden. Laut Nachrichtendienst Bloomberg sind in den vergangenen Tagen unfassbare 1,2 Billionen US-Dollar an Wert in den globalen Rentenpapieren ausgelöscht worden, während sich der Wert der globalen Aktien um 1 Billion US-Dollar vermehrt hat. Die zweite Megabewegung fand innerhalb der Rohstoffe statt: die Angst vor einem noch weiter steigenden Öl-Angebot nimmt mit der Wahl von Donald Trump zu. Diese Perspektiven ließen den Preis des schwarzen Goldes in trautem Einklang mit dem wegen der sprunghaft gestiegenen Zinsen uninteressanter gewordenen gelben Goldes kollabieren. Diese Gelder wurden dem Rohstoffmarkt aber nicht entzogen, sondern flossen in Industriemetalle wie Kupfer, dessen Preis in lange nicht mehr gesehene Höhen entschwebte.

Kurbelt Trump die Weltwirtschaft an?

Die Hoffnung ist durchaus berechtigt, dass es einer Regierung unter Präsident Trump gelingen wird, die US-Wirtschaft und damit die Weltwirtschaft anzukurbeln. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht angesagt: die jüngsten Verwerfungen an den Rentenmärkten sind auf bestem Wege, die Schwellenländer in die Knie zu zwingen. Denn die 30jährige US-Staatsanleihe wirft bereits wieder über 3% Rendite ab. Die aktuellen Konsequenzen sind, wegen der zunehmenden Attraktivität der Top- Bonitäten, dramatisch steigende Zinsen in den Emerging Markets. Die Flucht der Anleger ist bereits in vollem Gange: allein am Donnerstag wurden aus dem größten Emerging Markets Aktien-ETF ebenfalls laut Bloomberg 1,5 Mrd US-Dollar abgezogen, das war der gravierendste Kapitalabzug seit 2011.

Warnung vor zu großer Risikofreude

Die bittere weitere Konsequenz: den Schwellenländern brechen auch die Wechselkurse weg. Dies wird von den Märkten derzeit genauso ignoriert wie die Tatsache, dass der Ölpreis sich rasend schnell wieder einem für die Produzenten kritischen Niveau annähert: die US-Ölsorte WTI hat seit Ende Oktober 18% an Wert verloren! Der apano-Stimmungsindex zeigt zwar ein rosiges Bild der aktuellen Stimmung auf. Dies ist aber dem Umstand geschuldet, dass die Aktien der großen Industrienationen derzeit gesucht sind und „volle Punktzahl“ beisteuern. Auch verharren die Volatilitäten auf niedrigem Niveau und der sehr entspannte Goldpreis sowie die haussierenden Industriemetallpreise signalisieren höchst zuversichtliche Anlegerstimmung. Die globalen Investoren scheinen sich strategisch neu auszurichten und dabei ihre Aktienquote zu erhöhen. Dies ebenfalls zu tun, erscheint nachvollziehbar. Die blinkenden Alarmsignale von sämtlichen Anleihemärkten, den Schwellenländern und den Ölpreisen sowie das heutige erneute Abprallen an wichtigen Chartwiderständen in Europa, warnen momentan aber eindringlich vor zu hoher Risikofreude.

Die Anleger gehen an die Seitenlinie

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

In der vergangenen Woche setzte den Aktien-Investoren insbesondere zu, dass es keine schützende Diversifikationsmöglichkeit gab. Die Börsen in Europa und Japan erlitten gleichermaßen deutliche Rücksetzer. In den USA waren diese zwar nicht ganz so stark ausgeprägt, dafür sank aber der USD zum Euro. Deswegen fielen für einen in Euro denkenden Anleger die Verluste auch dort happig aus. Selbst durch geschickte Branchenauswahl konnten die Verluste höchstens abgedämpft werden. Ebenso boten Small- und Mid Caps keine bessere Performance als die großen Standardwerte und auch die bis zuletzt hoch stabilen Schwellenländer kamen unter Druck. Kurzum: für Aktionäre keine schöne Woche. Anleihen boten kein schützendes Gegengewicht. Im Gegenteil: nur beste Bonitäten zeigten sich relativ stabil. Offensivere Anleihen hingegen gaben teils deutlich Terrain preis. Nur wer bei Rohstoffen auf die richtigen Sektoren – Gold und Industriemetalle – gesetzt hatte, konnte sich über schöne Zugewinne freuen. Wer hingegen im gleichen Sektor, aber im falschen Rohstoff – nämlich Öl – investiert war, erlitt beträchtliche Verluste.
Da nahezu alle Märkte verloren, kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass in der abgelaufenen Woche zahlreiche Investoren offensichtlich Positionen verkauft und Liquidität aufgebaut haben, um nun an der Seitenlinie den Wahlausgang abzuwarten.

Märkte grundsätzlich stabil

Der apano-Stimmungsindex registrierte im Wochenverlauf zwar eine deutliche Stimmungsabkühlung, ist aber weit entfernt von jeglicher Panik. Denn obwohl im Gleichlauf mit dem „Risk off“ Barometer Gold die Volatilität deutlich anzog, erstreckte sich diese Schwäche nicht auf die Kreditausfallrisiken. Und obwohl die Aktien viel Boden preisgaben, lag das Niveau selbst zum Wochenschluss noch auf einem recht stabilen Level. Zudem zeigte sich der chinesische Aktienmarkt vergleichsweise robust, was neben den haussierenden Metallpreisen als Zeichen für konjunkturelles Vertrauen gedeutet werden kann. Die Aktien und Anleihen der Schwellenländer zeigen sich auf Gesamtindex-Ebene momentan neutral. Die Kurse von US-Dollar und Top-Staatsanleihen deuten nicht auf irgendeine Gefahr in Verzug hin. Anfällig zeigten sich auch diese Woche wieder die „Risk on“ -Anleihen Südeuropas. Das kann daran liegen, dass erste Marktteilnehmer vielleicht damit begonnen haben, sich auf einen baldigen Rückzug der EZB aus dem Anleihekaufprogramm einzustellen.

Positive wie negative Argumente für Clinton und Trump

Sowohl für Hillary Clinton als auch für Donald Trump lassen sich positive wie negative Argumente für die Märkte finden. Wenn wir das wahrscheinlichere Szenario einer Präsidentin Clinton unterstellen, dann dürfte dies eine Zinserhöhung im Dezember bedeuten und wahrscheinlich deshalb einen unmittelbar höheren US-Dollar nach sich ziehen. Das wiederum dürfte direkt und indirekt die globalen Aktienanleger begünstigen. Freilich sollte der Investor im Falle einer Jubelhausse nicht übermütig werden: bereits in drei Wochen findet ein wichtiges Referendum in Italien statt und auch der täglich fallende Yuan könnte bald für Schlagzeilen und neuen Sorgenfalten führen. Zudem fielen die jüngsten Konjunkturdaten aus Deutschland enttäuschend aus.

Auch abseits der US-Wahl nicht alles rosig

Über den Tellerrand der US-Wahl hinaus geschaut, ist bei Weitem nicht alles rosig. Neben der wahrscheinlichen Zinserhöhung in den USA im Dezember werden uns die täglichen Schlagzeilen aus der Wirtschaft  wieder einholen, die im Schatten der Präsidentenwahl ignoriert wurden. Sollte es zu einer Rallye der Kurse kommen, könnte dies eine gute Gelegenheit sein, den Investitionsgrad etwas zu senken. Umgekehrt gilt aber auch: sollte es nach der Wahl zu einem Kurseinbruch kommen, sollte dieser beherzt zu strategischen Käufen genutzt werden.

Widersprüchliche Impulse bestimmen das Bild

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die meisten Börsenplätze in Europa und auch der japanische Nikkei 225 zeigen sich kämpferisch und stabil. Dies schlägt sich im apano-Stimmungsindex mit jeweils voller Punktzahl nieder. Die US-Indizes jedoch präsentieren sich anfällig. So ist der Russell 2000 auf den tiefsten Stand seit Frühsommer abgerutscht und beim S&P 500 hat sich längst die negativ zu bewertende Chartform einer umgestülpten Untertasse heraus gebildet. Im Stimmungsindex kann der derzeitige Zustand der US-Aktienmärkte nur noch knapp mit neutral bewertet werden. Warten die US-Märkte lediglich auf den Wahlausgang oder steckt mehr hinter dieser Schwäche der amerikanischen Indizes? Aus der auf Hochtouren laufenden Berichtssaison konnten keine eindeutigen Rückschlüsse gezogen werden. Denn auch innerhalb der Branchen wurden höchst unterschiedliche Resultate veröffentlicht. Chevron überzeugte – Exxon enttäuschte. Alphabet (vormals Google) und Microsoft erfreuten – Amazon und Intel nicht. Auffallend aber war, und das gilt gleichermaßen für die europäischen Unternehmen, dass Firmen, die die Erwartungen verfehlten, um ein Vielfaches stärker von den Investoren abgestraft wurden, als auf der anderen Seite positive Überraschungen durch Neuanschaffungen belohnt wurden. Daraus kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Anleger im Grunde genommen gute Zahlen erwartet und entsprechend bereits vorgekauft haben. Dies wiederum sind keine guten Voraussetzungen für eine stärkere Aufwärtsbewegung.

Kein positiver Beitrag von den Emerging Markets

Der Kurseinbruch bei den US-Staatsanleihen hat sich zwar verlangsamt, trotzdem bremsen Renditen von inzwischen 1,85% für 10-jährige Titel die Begeisterung für alternative Anleihen z.B. aus den Schwellenländern ab, mit Auswirkungen auch auf die dortigen Aktienmärkte. Deshalb leisten die Emerging Markets – mit länderspezifischen Ausnahmen – aktuell ebenfalls keinen positiven Beitrag zur globalen Stimmung. Aus dem gleichen Grund steuern die Anleihemärkte Südeuropas derzeit sogar Minuspunkte zum apano-Stimmungsindex bei.

Fluchthafen Gold sendet bislang keinerlei alarmierenden Signale

Während sich die Furcht vor Kreditausfällen auf entspanntem Niveau befindet, deutet die anziehende Volatilität der Aktienmärkte auf leicht erhöhte Nervosität hin. Jedoch sendet andererseits der Fluchthafen Gold bislang keinerlei alarmierenden Signale. Ebenso bewegt sich auch der US-Dollar weiterhin in einer unaufgeregt engen Handelsspanne. Das Industriemetall Kupfer ist der große Gewinner der letzten Tage und beeinflusst den Stimmungsindex positiv. Sein Preisanstieg könnte interpretiert werden als Anzeichen einer Stimmungsverbesserung in der verarbeitenden Industrie. Tatsächlich überraschten die damit korrespondierenden jüngsten Wirtschaftsdaten überwiegend leicht positiv.

US-Präsidentschaftswahl das dominierende Thema

Natürlich wird die US-Präsidentenwahl in der kommenden Woche das überragende Thema sein. Es sieht nicht danach aus, als ob die Börsianer im Vorfeld des Wahlausgangs eindeutige Stellung beziehen wollten. Die ergebnislos endende Mammuttagung in Wien zur Stabilisierung der Ölpreise könnte zudem in den nächsten Tagen die Energiewerte und damit die Indizes weiter belasten. Im Wochenverlauf tagt auch die japanische Notenbank. Von ihr werden keine Überraschungen erwartet, zumal sie kürzlich erst höhere Transparenz und Berechenbarkeit angekündigt hat. Insgesamt ist gut vorstellbar, dass die Kurse bei geringen Schwankungen eine weitere Woche lustlos pendeln werden. Als gefährlich wäre ein Abrutschen des S&P 500 auf eine Schlusskurs unter 2120 zu bewerten und/oder ein weiteres Anziehen der US-Renditen auf 1,90%. Freilich ist wegen des Monatsbeginns und den damit zufließenden frischen Geldern an die Börsen zumindest am Dienstag und Mittwoch eine kleine Erholungsbewegung an den Märkten gut vorstellbar.

Des Guten zu viel!

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

70% der Marktteilnehmer erwarten inzwischen eine Zinsanhebung in den USA im Dezember. Denn erstens fielen die jüngsten Konjunkturdaten robust aus und zweitens hat die FED längst mit der Verbaleinstimmung darauf begonnen. Die Absicht der Notenbanker, die Märkte nicht schockartig zu überraschen, ist ihr damit gelungen. Insofern es keine dramatischen Verwerfungen gibt, sollte die Anhebung als sicher gelten. Die Märkte preisen dies bereits seit Tagen ein, in freilich dramatischem Tempo: seit Ende September sind die US-Renditen für 10jährige Staatsanleihen von 1,60% auf 1,80% hoch geschossen und liegen inzwischen bereits um fast ein halbes Prozent über dem historischen Tief von Anfang Juli. Dieser Effekt ist deutlich am USD-Wechselkurs zu sehen. Die US-Währung schießt gegen alle anderen wichtigen Währungen nach oben. Zudem beeinflusst der US-Zinsanstieg natürlich auch die Anleihen hierzulande und zieht diese – trotz weiterhin massiver EZB-Käufe – ebenfalls deutlich hoch.

Industrienationen Europas und Japan begrüßen den starken Dollar

Die Börsen der Industrienationen Europas sowie Japan begrüßen den festen US-Dollar, spült er doch den Exporteuren schöne Umtauschgewinne in die Kasse. Deshalb sind hier trotz steigender Zinsen die Börsianer gut  gelaunt. In den USA jedoch steht die Stimmung auf der Kippe: der duale Druck aus steigenden Kreditzinsen und teurer Währung wirkt drei Wochen vor den US-Wahlen sicher nicht ermutigend. Da die Berichtssaison in dieser Woche auf Touren kommt, können höchstens aus dieser Ecke positive Überraschungen kommen. Andererseits wird Mario Draghi am Donnerstag die generelle Stimmung beeinflussen. Leider ist die Gefahr groß, dass er enttäuschen wird. Denn der Basiseffekt der Energiepreise fängt nun an zu wirken: erstmals in 2016 sind die Ölpreise oberhalb des Standes von vor 12 Monaten. Zudem verteuert der feste US-Dollar unmittelbar die Importpreise. Die EZB ist fast am Ziel.

apano-Stimmungsindex bekommt unterschiedliche Signale

Die im apano-Stimmungsindex enthaltenen Indikatoren weisen deshalb in unterschiedliche Richtungen. Während aus Europa und Japan „volle Punktzahl“ kommt, senden S&P500 und US-Volatilitätsindex leicht negative Signale. Auch die Stimmung für die Schwellenländer hat sich wegen der steigenden US-Zinsen leicht eingetrübt, dasselbe gilt für die südeuropäischen Anleihen. Weiterhin Entspannung hingegen beim Krisenmetall Gold und bei den Preisen für die Absicherung von Krediten schlechterer Schuldner.

USA und Schwellenländer leiden unter der Dollarstärke

Während der US-Dollaranstieg vor einer Woche noch positiv bewertet werden konnte, war sein Anstieg zuletzt einfach zu stark ausgeprägt. Dies belastet nicht nur die USA, sondern auch die Schwellenländer. Da aber andererseits ein fester USD die Börsen in Europa und Japan stimuliert, dürften sich die Effekte auf globaler Ebene weitgehend ausgleichen. Die Berichtssaison wird natürlich für starke Einzelbewegungen sorgen. Noch belasten die negativen Basiseffekte des dramatischen Ölpreisverfalls von Sommer 2015 bis Frühjahr 2016 die Bilanzen der Energieunternehmen schwer. Dies dreht sich aber bald ins genaue Gegenteil um. Unter Ausklammerung dieser Branche ist der US-Markt längst nicht so teuer wie weithin behauptet. Allzu viele Sorgen braucht sich der Anleger deshalb derzeit nicht zu machen, insofern er Regionen und Branchen im Auge behält und erforderlichenfalls notwendige Feinsteuerungen vornimmt. Sollte Herr Draghi am Donnerstag die Marktteilnehmer enttäuschen, könnte dies eine gute Gelegenheit für Zukäufe begründen.

Es könnte sich nun die Basis für eine neue Aufwärtsbewegung gebildet haben

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Weiterhin wechselt die Stimmung der Anleger nahezu im Tagesrhythmus. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass diese Schwankungen auf hohem Niveau stattfinden, was wir daran festmachen, dass der apano-Stimmungsindex seit dem 21. September im oberen Viertel seines historischen Korridors verharrt. Das Basissentiment der Investoren ist demnach zuversichtlich bis optimistisch.

Konzentration auf US-Berichtssaison

Da die beiden US-Präsidentschaftskandidaten auch dank der Medien überwiegend mit dem Austragen von Schlammschlachten beschäftigt sind, erfahren wir leider nur wenig über ihre Lösungsvorschläge zu den wirklich wichtigen Themen wie Wirtschaft, Umwelt und Migrationsströmen. Deshalb dürften sich die Investoren vorerst auf die jetzt beginnende US-Berichtssaison konzentrieren. Auffallend ist die seit Ende September anhaltende Schwäche der „sicheren Häfen“ US- und deutsche Staatsanleihen. Dies bremst auch die offensiveren Pendants aus.  Ausgenommen davon sind die Schwellenländer-Anleihen, die ihr Niveau verteidigen. Dies gilt ebenso für die dortigen Aktienmärkte, die sich resistent gegenüber den Tagesschwankungen der etablierten Märkte zeigen. Das ist ermutigend, denn als Seismograph für das Investorensentiment sind Schwellenlänger gut geeignet. Die heutigen Aussagen Putins zur Ölförderung dürften die Energiepreise weiter stabilisieren.

Ölpreis wichtiger Motor

Weiterhin gilt der Ölpreis als einer der wichtigsten Motoren, um die Inflationserwartungen zu beeinflussen. Wenn eine Stabilisierung um den derzeitigen Preis von 50,- $/Fass (WTI) erreicht wird, dürfte dies hilfreich dabei sein, die dringend gewünschte Belebung der global lahmenden Investitionsgüternachfrage zu erreichen. Dass in Anbetracht der Hinwendung zum hybrid oder elektrisch betriebenen KFZ-Antrieb langfristig Öl der große Verlierer sein wird, liegt noch in weiter Ferne und ist daher derzeit kein Thema für die Märkte. Last but not least sollte der heftige und die Indizes belastende Kursrutsch der bis zum Sommer favorisierten defensiven Dividendenwerte inzwischen ausgeprägt genug gewesen sein, um die Übertreibung in den Bewertungen dieser Titel zu bereinigen. Ebenso ist in den Kursen der europäischen Finanzwerte inzwischen sehr viel Negatives eingepreist.

Fazit: Mit dem Beginn der Berichtssaison dürfte nun die mehrwöchige Seitwärtsbewegung beendet sein und –insofern die Unternehmensdaten stimmig sind- die Märkte eine Stufe nach oben klettern.

Heftige Stimmungsschwankungen mit nahezu täglich wechselnden Vorzeichen

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die letzten Handelstage waren für antizyklisch denkende Händler und Anleger ein Traum. Ihre prozyklischen Pendants hingegen dürften daran wenig Freude gefunden haben. Der ständige Wechsel der Vorzeichen belegt, dass die Investoren auf Richtungssuche sind. Das Auseinanderdriften der Branchen (feste Bauaktien und Verbrauchertitel einerseits, schwache Bank- und Gesundheitswerte andererseits) deutet darauf hin, dass die Anleger bereit sind, selektive Anschaffungen vorzunehmen, ohne dabei aber ihre Aktienquote insgesamt erhöhen zu wollen. Insgesamt fanden die Kursschwankungen der letzten Tage in einem Korridor auf relativ hohem Niveau statt. Obwohl die Tagesumschwünge insgesamt einen nervösen und hektischen Eindruck hinterlassen, gibt es keinen Grund zu erhöhter Wachsamkeit. Denn die Intensität der Bewegungen einzelner Handelstage war zwar schon beeindruckend, trotzdem wurden wichtige Korridore nicht verlassen. Haupttreiber der letzten Woche waren natürlich die Spekulationen rund um die Deutsche Bank. Deshalb waren die Temperaturschwankungen an den europäischen Börsen, allen voran im bankenlastigen EuroStoxx 50 Index, besonders ausgeprägt. Als stützender Treiber erwiesen sich hingegen die neuesten Konjunkturdaten. Sowohl in Europa als auch in den USA lagen nahezu alle herein kommenden Daten teils deutlich über den Schätzungen der Volkswirte. Das galt gleichermaßen für das Verbrauchervertrauen als auch für zahlreiche Erhebungen aus der Industrie.

Weit entfernt von jeglicher Aufgeregtheit

Auffallend ist, dass der wichtige Risikosensor Gold keine positiven Impulse mehr erhält. Selbst an schwachen Börsentagen verliert das gelbe Metall derzeit an Wert. Sensibler zeigten sich die Indizes für Volatilität, jedoch war auch hier selbst der letztwöchige Höchststand immer noch weit entfernt von jeglicher Aufgeregtheit. Da sich auch schwächere Bonitäten wie z.B. Staatsanleihen aus Portugal zuletzt erholt zeigten, ist es als unbedenklich zu bewerten, dass US- und deutsche Staatsanleihen haussierten. Diese relaxte Bewertung wird unterstützt von den Emerging Markets, die weiterhin einen überaus robusten Eindruck machen. Die negative Seite ist kurz, aber gewichtig: dem für die globale Anlegerstimmung überaus wichtigen S&P 500 Index geht seit Wochen jedes Mal in der Nähe von 2.170 Punkten die Puste aus. Unter der gleichen Konditionsschwäche leidet auch sein „großer Bruder“, der Dow Jones Industrials. Weiterhin kraftvoll hingegen zeigt sich der Technologieindex Nasdaq 100.

Vor den US-Präsidentschaftswahlen ist eine ausgeprägte Rallye unwahrscheinlich

Der Beginn der Berichtssaison für das dritte Quartal 2016 steht unmittelbar bevor. Da die jüngsten Konjunkturdaten überraschend positiv ausfielen, ist es gut möglich, dass die Unternehmensbosse einen recht zuversichtlichen Ton einschlagen werden, wenn sie ihren Ausblick auf die laufenden Geschäfte geben. Eine gute Perspektive wäre eine wichtige Grundvoraussetzung, damit die ambitioniert bewerteten Aktien eine neue Stufe auf der Kursleiter nach oben erklimmen können. Andererseits sind wir nur noch einen Monat von den US-Präsidentschaftswahlen entfernt. Bis dahin ist eine ausgeprägte Rallye unwahrscheinlich. Wer dennoch vor dem Wahltag sein Portfolio ausbauen möchte, sollte entweder kühl antizyklisch agieren und nur an schwachen Tagen kaufen oder aber warten, bis/ob der S&P 500 neue Höchststände erreicht. Erst dann, also oberhalb von 2.185 Punkten, dürfte sich ein Umschwenken von antizyklischer zu prozyklischer Vorgehensweise lohnen.

Geduldig auf die Chance warten

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Die Notenbanken Japans und der USA haben geliefert, was von ihnen erwartet wurde. In Erleichterung darüber sprangen letzten Donnerstag die Preise sämtlicher Anlageklassen gleichzeitig hoch. Das lässt die Interpretation zu, dass die Anleger ihrer Kasse Liquidität entnahmen und ihren Investitionsgrad erhöhten. Das ist insofern bemerkenswert, da in den Wochen zuvor Geld an den Märkten hauptsächlich lediglich hin und her geschoben wurde.  Inzwischen mehren sich die Stimmen, die davon ausgehen, dass die Zinsen der großen Nationen bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf Grund des ausbleibenden Inflationsdrucks und der zögerlichen Investitionsneigung auf dem derzeitigen Extrem-Level verharren werden. Nutznießer dieser um sich greifenden Überzeugung sind in erster Linie die Rentenmärkte in den USA und in Deutschland. Nach einer kleinen Verschnaufpause starteten deren langfristige Anleihen wieder durch. Da aber die Emissionen schlechterer Bonitäten ebenfalls zulegen konnten, interpretieren wir die Wertsteigerung der Top-Anleihen nicht als Grund zur Besorgnis.

Schwacher Dollar lässt Industriemetalle steigen

Auch die Industriemetalle zeigten sich zuletzt spürbar erholt. Dies beeinflusst den apano-Stimmungsindex zwar positiv, jedoch muss das Ergebnis interpretiert werden. Die Preise der Industriemetalle steigen derzeit wegen des schwächeren Dollars und ihrer Charaktereigenschaft als Asset mit leicht alternativem, diversifizierendem Charakter zu Aktien und Anleihen – nicht wegen echter Nachfragebelebung. Trotzdem: der Anstieg der Rohstoffpreise, die niedrigen US-Zinsen und der schwächere US-Dollar sind gute Nachrichten für die Schwellenländer. Die Emerging Markets zeigen sich deshalb sowohl von der Aktien- als auch von der Anleiheseite überwiegend entspannt. Zu beobachten ist jedoch der chinesische Markt. Der Shanghai Composite Index ist, wenn auch nur hauchdünn, aus seinem kurzfristigen Aufwärtstrend heraus gerutscht.

US-Präsidentschaftswahl lähmt die Märkte

Warum der wieder gewonnenen Risikofreude der Anleger nicht so recht zu trauen ist, erklärt sich aus dem Blick auf die etablierten Aktienindizes. Kein einziger dieser Märkte liefert derzeit einen positiven Impuls zum apano-Stimmungsindex! Nach den Notenbanken ist vor der US-Präsidentenwahl. Die Börsianer finden immer einen Grund, abwartend zu agieren. Da Überraschungen passieren können – viele Markteilnehmer wurden mit dem Brexit – Ergebnis auf dem falschen Fuß erwischt – ist es wahrscheinlich, dass im Vorfeld der Wahl die Großanleger ihre Kasseposition drastisch erhöhen werden. Deshalb wird vorerst wohl jeder größere Erholungsansatz schnell wieder in sich zusammen fallen. Zudem sind Aktien wegen ihrer fehlenden Gewinndynamik recht teuer. Dieses Thema wird bald wieder auf den Prüfstand kommen, denn in wenigen Tagen beginnt die Berichtssaison für das dritte Quartal. Allzu große Sorgen muss sich der Anleger trotzdem nicht machen, denn weit und breit gibt es keine echte Alternative zu Engagements in gut geführten Unternehmen. Anleger, die das ebenfalls so sehen und ihre strategischen Positionen aufstocken möchten, sollten auf eine antizyklische Kaufgelegenheit warten. Diese liegt momentan nicht vor, die gemessene Stimmung ist schlichtweg noch zu gut. Aber es ist gut vorstellbar, dass es im Oktober den ein oder anderen turbulenten Tag geben wird, der sich für Aufstockungen anbietet.