Zurück im Lager der Optimisten

Nur für wenige Tage verließ der apano-Stimmungsindex das optimistische Terrain. Während in Europa weiterhin nervöse Unsicherheit besteht, präsentiert sich Asien freundlich entspannt und in Nordamerika herrscht sogar Feierlaune. Der Dow Jones zeigt sich mit frischem Allzeithoch, der wichtige S&P 500 sowie die Börsen Kanadas und Mexicos stehen unmittelbar davor.

Die leichte Beruhigung des Goldpreises tat ihr Übriges, so dass unser Stimmungsbarometer bereits am Montagmorgen von seinem kurzen Ausritt ins zuversichtliche Terrain zurückkehrte ins optimistische Lager. Wir haben deshalb in unserem Fonds apano HI Strategie 1 gestern und heute unsere offensiveren Positionen wieder hochgefahren.

Bei dieser Allokationsrunde haben wir aber Europa  ein wenig stiefmütterlicher behandelt als den Rest der Welt. Das nervöse Verhalten der europäischen Finanztitel ermahnt uns hier zur Wachsamkeit. Unsere letzte Woche aufgebauten kleinen Defensivpositionen in Gold und USD-Staatsanleihen halten wir vor diesem Hintergrund  weiter aufrecht und denken sogar über eine weitere Aufstockung nach.

Die erste Stimmungsverschlechterung seit 6 Wochen – nur ein Ausrutscher oder nachhaltig?

Der apano-Stimmungsindex kletterte am 21. Mai in das „optimistische“ Szenario. In diesem besten der vier von uns gemessenen Stimmungsbilder verharrte er dann kontinuierlich exakt 6 Wochen lang.  Vorgestern nun ist der Index um eine Stufe auf „zuversichtlich“ abgerutscht. Es war diesmal nicht das ganz große Schlüsselereignis, das zur Stimmungseintrübung führte, sondern eine Vielzahl an kleinen Nadelstichen. Zu den leider immer zahlreicheren geopolitischen Brennpunkten gesellen sich sehr verhaltene Konjunkturdaten aus Europa.

Nachdem bereits seit Wochen die in den Indizes hoch gewichtete europäische Bankenlandschaft mit immer neuen negativen Schlagzeilen aufwartet, war dann die aktuelle Nachrichtenlage um die finanzielle Lage eines portugiesischen Großkonzerns der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Wie wird es nun weiter gehen? Der saisonale Effekt ist nicht ungefährlich: Viele Investoren reduzieren zu Beginn der Sommerferien ihre Aktivitäten und Positionen, was den Markt ausdünnt. Diese reduzierte Liquidität kann insbesondere bei negativen Meldungen schnell zu erhöhter Eigendynamik führen. Auslöser können dann fundamentale Ursachen sein, eine größere Korrektur kann aber auch einfach nur durch technische Gründe, wie zum Beispiel das Durchbrechen wichtiger Unterstützungslinien, ausgelöst werden.

Fundamental wird es nun insbesondere darauf ankommen, ob die Unternehmen in der gerade gestarteten Berichtssaison für das 1. Halbjahr die in sie gesteckten Erwartungen erfüllen und – noch wichtiger – wie ihre Prognosen über den weiteren Geschäftsverlauf ausfallen werden. Charttechnisch ist zu beachten, dass sich die beiden wichtigsten europäischen Aktienindizes DAX und Euro Stoxx 50, wir schauen bei beiden auf den Performanceindex, aktuell nur knapp über der wichtigen 100-Tage-Durchschnittslinie behaupten. Etwa 4% darunter liegt eine noch bedeutendere Linie, die den langfristigen Durchschnitt der letzten 200 Handelstage misst.

Insofern es in den nächsten Tagen keine dramatischen neuen Nachrichten aus Finanzen, Wirtschaft und Politik gibt, und wenn sich die negativen Nadelstiche nicht in hohem Stakkato fortsetzen, sollte der europäische Aktienmarkt spätestens dort Boden finden.

Dennoch – in dieser Aussage steckt viel theoretischer Konjunktiv und damit unwägbares Risiko. Deshalb haben wir in unserem Fonds apano HI Strategie 1 in den letzten beiden Tagen der sich verschlechternden Stimmung den Tribut gezollt, der in unseren Statuten dafür vorgesehen ist. Wir haben das Marktrisiko, das wir derzeit insbesondere in Europa sehen, reduziert.  Konkret haben wir die Aktienquote um 3% abgesenkt und sind momentan dabei, unsere Discount-Bausteine in Varianten mit defensiverer Ausstattung zu tauschen.

Zudem haben wir Kleinigkeiten in die „sicheren Häfen“ Gold und US-Staatsanleihen allokiert. Die erfreulich hohen weiteren Mittelzuflüsse parken wir taktisch kurz in der Kasse. Wir warten nun ab, wie die erste Welle der Berichtssaison  ausfällt, und – was noch wichtiger ist – ob die Investoren positiv oder negativ überrascht sein werden.

Unser nächster Allokationsschritt wird dann planmäßig am kommenden Mittwoch erfolgen, insofern das Szenario bis dahin unverändert bleibt. Wir glauben jedoch nicht, dass der derzeitige zuversichtliche Stimmungszustand über mehrere Wochen stabil sein wird. Vielmehr gehen wir davon aus, dass der apano-Stimmungsindex in Kürze entweder wieder optimistisch sein wird oder um eine weitere Stufe absinkt auf neutral.

Besuch bei Londoner Fondsmanagern

Markus Sievers und ich waren Dienstag bis Donnerstag in London. Wir haben uns mit den meisten der dort ansässigen Fonds-Manager unterhalten, die wir in unserem apano HI Strategie 1 mit einer Zielallokation bedacht haben. Konkret besuchten wir die Häuser Man, GLG, BlackRock, Marshall Wace und RWC. Hintergrund war neben dem persönlichen Kennenlernen insbesondere auch die Entwicklung der letzten 6 Wochen. Denn seit etwa Mitte März zeigen die meisten Manager von Long/Short Strategie-Fonds auffallende Konditionsschwäche. Das ist der Grund, warum unser Fonds seitdem leicht an Boden verloren hat, obwohl eigentlich an der Oberfläche – sprich: auf Ebene der Indizes – die Märkte ganz ordentlich liefen. Es war uns wichtig, zu ermitteln, mit welchen konkreten Herausforderungen die Manager sich konfrontiert sahen.

3 Problemfelder kristallisierten sich heraus: ein Umschwung im Momentum der Aktien/Branchen („Favoritenwechsel“), ein Sell-Off von regionalen Favoriten (Bsp. Italien) sowie eine Unterperformance der Small Caps versus Large Caps. Interessanterweise haben die Manager ganz unterschiedliche Lösungskonzepte vorgelegt, die überwiegend überzeugend klangen.

Gemäß unseres stringenten Risikomanagements auf Einzelfondsebene hatten wir sukzessive die Fonds mit der hartnäckigsten Abwärtsbewegung über die letzten Wochen reduziert und teilweise inzwischen sogar komplett verkauft. Andererseits haben wir aber auch da Aufstockungen vorgenommen, wo sich Stabilisierung einstellte. Die Erkenntnisse aus London fließen nun bei unserer nächsten Allokationsrunde mit ein. Zusammen fassend lässt sich sagen, dass das Konzept des apano HI Strategie 1 die „Alpha-Manager“-Schwäche gut abgefedert hat, aber trotzdem natürlich deren – gemäß unserer Anlagephilosophie damals wie heute gewollte – hohe Gewichtung die Performance in den letzten Wochen etwas belastete. Wir haben nun den Eindruck gewonnen, dass unsere Zielfondsmanager das oben beschriebene für sie schwierige Umfeld inzwischen beherrschen. Bestärkt wird diese Hoffnung durch die Resultate der letzten Tage, in denen sie fast durchgängig wieder positive Gewinnbeiträge lieferten.

Falls es über das Wochenende bei den diversen anstehenden Wahlen keine bösen Überraschungen gibt, werden wir nächste Woche unser derzeit auf „optimistisch“ stehendes Stimmungsbild etwas stärker ausreizen  und die Quote Aktien „long only“ in die obere Range unserer Gewichtungstoleranz führen, um damit die Dynamik des apano Strategie 1 zu erhöhen. Das werden wir dann über Index-ETFs umsetzen, denn aus diesem Teil des Portfolios wollen wir überwiegend die reine Marktbewegung, also das „Beta“, schöpfen.

Austausch eines Leitwolfs im apano-Stimmungsindex

Ab heute werden wir die Stimmung des chinesischen Aktienmarktes nicht mehr über den Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI) messen, sondern über den Shanghai Stock Exchange Composite Index (SSECI).  Die beiden Indizes weisen ähnliche Kursverläufe auf.

Wir sind jedoch der Auffassung, dass der breit aufgestellte SSECI genauer die Stimmung der chinesischen Konjunktur und Anleger widerspiegelt als der stark auf Finanzwerte fokussierte und auf lediglich 40 Werte konzentrierte HSCEI.

Der apano-Stimmungsindex ist am Freitag von „optimistisch“ in „zuversichtlich“ gewechselt. Der Austausch des China-Leitwolfs führt heute zu einer geringfügigen weiteren Stimmungsabkühlung.

apano-Stimmungsindex startet optimistisch in die neue Woche

Eine bereits am Freitag einsetzende Kursrallye bei den Industriemetallen fand heute Morgen zur europäischen Börseneröffnung ihre Fortsetzung. Wir bewerten dies als zunehmenden  Risikoappetit der Investoren. Ein weiteres Argument in Richtung „Optimismus“ kam vom chinesischen Aktienmarkt.

Die Hoffnung auf eine Finanzmarktreform trieb die Kurse heute kräftig an. Es geht darum, dass der Staat sich ein Stück weit aus der Regulierung zurückziehen könnte, was perspektivisch zu verstärkten Zuflüssen von ausländischem Kapital führen kann. Zudem soll gerüchteweise bei der Genehmigung für den Gang an die Börse zukünftig mehr Rücksicht auf die Stimmungslage des Aktienmarktes  genommen werden.

Die Ukraine hingegen spielt heute keine Rolle an den Märkten, wohl insbesondere deshalb, weil Russland sich bislang nur in recht moderaten Tönen zum Ausgang des umstrittenen Referendums geäußert hat.

Manöver an der russisch-ukrainischen Grenze beendet?

Der apano-Stimmungsindex ist wieder optimistisch: Nachdem sich während des Wochenendes die Ukraine-Krise nicht weiter verschärft hatte, wurden am Montagmorgen viele der am Freitag eingegangenen Absicherungspositionen an den Märkten wieder geschlossen.

Mit der – bislang von der NATO noch nicht bestätigten – Aussage Russlands, das Militärmanöver an der Grenze zur Ukraine sei beendet, erhielten die europäischen Aktienmärkte heute weiteren Auftrieb.

Bereits kurz nach Börsenstart wurden für unsere Berechnung wichtige Widerstände genommen mit dem Resultat, dass der apano-Stimmungsindex wieder optimistisch wurde. Wir haben in unserem Fonds apano HI Strategie 1 deshalb heute die Aktienquote leicht erhöht.

apano-Stimmungsindex reagiert auf die wachsenden Spannungen in der Ostukraine

Nachdem sich die Stimmung vor den Osterfeiertagen kontinuierlich aufgehellt hatte, starteten die Märkte mit optimistischem Grundton in die neue Woche. Die Absichtserklärungen zur Deeskalation in der Ukraine am Gründonnerstag hatten die Anleger in gute Laune versetzt. Untermauert wurde der Optimismus von teilweise überraschend positiven Meldungen aus dem weiteren Verlauf der US-Berichtssaison.

Jedoch verdunkelte sich die Stimmung während der letzten beiden Tage abrupt. Ursache hierfür ist die zunehmend prekäre Situation im Osten der Ukraine.  Seit Ausbruch der Krim-Krise Anfang März war zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung größer als vor dem jetzt anstehenden Wochenende.

Der apano-Stimmungsindex war zu Wochenbeginn in den optimistischen Bereich gewechselt. Heute Nachmittag steht der Index jedoch wieder unmittelbar davor, in den zuversichtlichen Bereich zurück zu fallen. Die Gründe für diese negativere Einstufung sind der seit gestern Mittag anhaltende Abgabedruck auf die europäischen Aktien und einzelne Emerging Markets gepaart mit zeitgleich einsetzender Erholung des Goldpreises.

apano-Stimmungsindex wieder zuversichtlich

Nach einem kurzen Ausritt in den neutralen Bereich ist der apano-Stimmungsindex wieder in das zuversichtliche Szenario zurück gekehrt. Was sind die Ursachen dieser Stimmungsaufhellung?  In meinem Blogbeitrag vom 14. April habe ich von dem schlechten „Torverhältnis“ zwischen guten und schlechten Nachrichten gesprochen. Eben dieses hat sich in den letzten beiden Tagen ein Stück zum Positiven verschoben. So haben sich Chinas jüngste Wirtschaftszahlen zwar als schwach bestätigt, waren aber stabil genug, um Frustverkäufe zu verhindern, der Kurssturz der Hightechs hat einen Zwischenstopp eingelegt und die im Laufe dieser Woche veröffentlichten Zwischenbilanzen der US-Unternehmen lieferten zwar ein gemischtes Bild, sind aber insgesamt überwiegend ordentlich ausgefallen. Nach unserer Berechnungsmethode ist bereits gestern Abend der S&P500 zu voller Punktzahl im apano-Stimmungsindex zurückgekehrt. Ein DAX-Schlussstand  bei 9400 und ein S&P500-Schlussstand bei 1860 würden unsere Zuversicht unterstreichen. Wir haben gestern Nachmittag und heute einige leicht offensive Zukäufe getätigt. Wenn, wie wir hoffen, über die Osterfeiertage keine schlimmen Nachrichten aus der Ost-Ukraine kommen, werden wir nächste Woche in unserem Fonds apano HI Strategie 1 unsere Kasse zu Gunsten attraktiver Kaufgelegenheiten peu à peu weiter reduzieren. Dabei werden wir insbesondere prüfen, welche der zuletzt im Zuge des Favoritenwechsels der Länder und Branchen stärker unter Druck geratenen Long-Short-Fonds eine Wiederaufstockung verdienen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Osterfeiertage

Ihr Martin Garske

apano-Stimmungsindex mahnt zur Vorsicht

Der apano-Stimmungsindex ist am Freitagabend zurück in den defensiven neutralen Bereich gefallen. Fundamental lässt sich dies durch ein ganz schlechtes „Torverhältnis“ untermauern. Denn es steht derzeit 1:5, was die Nachrichtenlage betrifft.  Es gibt derzeit lediglich ein Positivthema: Großer Appetit auf  Risk-on-Anleihen entschärft Probleme der Südeuropäer / Emerging Markets. Auf der Gegenseite finden derzeit 5 Negativthemen gleichzeitig statt:

1. Kurssturz der Hightechs

2. Ost-Ukraine

3. Chinas Wachstumsschwäche

4. Tapering geht weiter

5. Bilanzgewinne bislang eher mau

Ich denke, dieses Verhältnis ist schuld an der aktuell mauen Stimmung. Deshalb werden wir mit unserem Fonds apano HI Strategie 1 in die Karwoche defensiv und vorsichtig starten.