Globale Aktienmärkte haben wichtige Kursmarken verfehlt

Trotz der teils deutlichen Erholung der Märkte in den letzten Tagen gelang es einigen Aktienmärkten nicht, wichtige Kursmarken zu überwinden. Es begann heute Nacht mit recht deutlichen Gewinnmitnahmen in Asien und setzte sich an den europäischen Märkten fort. Auch die Vorbörse in den USA deutet weitere Gewinnmitnahmen an.

Der apano-Stimmungsindex schaffte es nicht nachhaltig, den gestern erreichten Status „zuversichtlich“ zu halten und tauchte heute erneut ins „neutrale“ Terrain ab. Die heute erwarteten Arbeitsmarktdaten aus den USA unterstreichen dies. Wenn auch knapp, so lagen sie doch mit den neuen wöchentlichen Anträgen auf Arbeitslosenhilfe ein wenig schlechter als die Erwartungen. Zudem gaben die Einzelhandelsumsätze in den USA für Januar mit -0,4% unerwartet nach. Es ist also weiter Vorsicht angesagt.

Für unseren vermögensverwaltenden Mischfonds HI Strategie 1 bedeutet dies, dass wir einen weiteren Ausbau offensiver Positionen erst vornehmen werden, wenn wir nachhaltig das „zuversichtliche“ Szenario erreicht haben.

Marktstimmung trübt sich weiter ein

Die Marktbewegungen des gestrigen Tages haben bereits heute Morgen die Marktstimmung weiter eingetrübt. Bei den Aktienmärkten sorgten vor allem der amerikanische S&P500 sowie der Nikkei für schlechtere Werte. Das zeigte sich auch in einem deutlicheren Anstieg der Volatilität, die wir in unserem Stimmungsindex als negativ bewerten. Auf der Rohstoffseite ergaben eine fallende Kupfernotierung und ein deutlichen anziehender Goldpreis zusätzliche Schwächesignale. In Summe aller Signale hat unser Stimmungsindex, der die inhaltliche Zusammensetzung des Portfolios des HI Strategie 1 beeinflusst, heute in den  Status „neutral“ gewechselt.

Vor vier Tagen bereits haben wir darüber berichtet, dass sich die Märkte insgesamt unentschlossen gezeigt haben. Die Kraft zu neuen Höchstständen in den Aktienmärkten hat gefehlt. In der Folge haben wir uns in den letzten Tagen bis einschließlich heute durch Reduzierung direktionaler Strategien wie Aktien-ETFs und Trendfolger im Fonds HI Strategie 1 defensiver aufgestellt.

Sollte sich der Stimmungsindex am Montag weiterhin im „neutralen“ Bereich präsentieren, stehen größere Veränderungen im Portfolio des von uns gemanagten HI Strategie 1 an. Direktionale Handelsstrategien wie Aktien-ETFs, Trendfolger aber auch offensivere Long-Short-Strategien würden zu Gunsten verschiedener marktneutraler Strategien umgeschichtet.

HI Strategie 1 im Dezember im Plus

HI Strategie 1 erzielte im Dezember einen Wertzuwachs von +0,51%. An den Finanzmärkten verlief der Dezember zweigeteilt. Bis zur Monatsmitte gaben wegen der Unsicherheit über die weitere Vorgehensweise der US-Notenbank FED die Kurse an den wichtigsten Aktienmärkten teilweise deutlich nach.

Besonders stark waren die Gewinnmitnahmen in Europa. So verlor z.B. der DAX fast 4,5%.  Als jedoch klar wurde, dass die Anleihekäufe durch die FED zunächst nur sehr moderat reduziert werden, nahm der Hausse-Zug rapide wieder an Fahrt auf. Wie üblich nach einem exzellenten Börsenjahr verlief auch der Endspurt erwartungsgemäß. Auf beiden Seiten des Atlantiks schlossen zahlreiche wichtige Aktienindizes mit Allzeithochs.

Für den HI Strategie 1 war dieser nicht lineare Kursverlauf eine gelungene Bewährungsprobe. Kombination und Gewichtung der eingesetzten Stile sowie Einzelauswahl der Zielinvestments führten angesichts dieser beiden recht ruckartigen konträren Marktbewegungen zu planmäßigen Ergebnissen.

So verlor der HI Strategie 1 in der ersten Monatshälfte im Branchenvergleich moderate 1,15%. In der zweiten Monatshälfte hingegen nahm der Fonds mit +1,68% den Aufschwung der Märkte mit und schloss das Jahr mit 101,80 EUR auf Höchststand.

Zur positiven Wertentwicklung trugen alle im Fonds vertretenen Anlagestile bei, wobei Aktienfonds und ETFs den relativ höchsten Beitrag lieferten. Im Berichtsmonat hat der Fonds sein Volumen erneut auf nun rund 7,4 Mio. EUR fast verdoppeln können.

apano-Stimmungsindex wieder optimistisch

Der erfolgreiche Einstieg in den Ausstieg scheint geschafft: Das sogenannte „Tapering“, die Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe der FED, hat begonnen. In der gestrigen Sitzung der US- Notenbank wurde verkündet, dass eine Reduzierung von monatlich 85 Mrd. US$ auf 75 Mrd. US$ vorgenommen wird. Damit ist dem Markt diese Unsicherheit genommen und eine Weihnachtsrally an den Börsen wird wahrscheinlicher.

Einerseits bestätigt auch die FED, dass sowohl die US-Wirtschaft als auch die Arbeitsmarktdaten stabil und auf einem guten Weg sind. Andererseits erfolgt die Entwöhnung von dem billigen Geld der Notenbank behutsam. Gut gemacht, Ben Bernanke!

Gleichwohl die letzten Tage von großer Nervosität geprägt waren und die Aktienmärkte in unruhigem Fahrwasser waren, gab es auch keine wirklichen Alarmsignale. Es gab keine Fluchtbewegungen aus den risikoreichen Märkten in die sicheren Häfen.

Das war ein Grund für uns im Rahmen der Portfolioallokation unseres Fonds, dem HI Strategie 1 (WKN A1J9E9), uns teilweise schon ein wenig aus der Deckung des „zuversichtlichen Szenarios“ herauszuwagen und vorsichtig zu tieferen Kursen einmal nachzukaufen. Aktuell ist der apano-Stimmungsindex wieder optimistisch.

apano-Stimmungsindex reagiert auf gestiegene Unsicherheit

Obwohl eigentlich jedem klar sein sollte, dass die Stützungskäufe der Notenbanken nicht endlos weitergehen werden und können, sind es doch immer wieder gerade die für die Wirtschaft eigentlich guten Nachrichten, die an der Börse die Ängste davor schüren, was passiert, wenn die FED ihre monatlichen Stützungskäufe reduziert.

Nach einem bisher guten Jahr für Aktionäre scheint es, als bliebe die traditionelle Jahresendrally, die in guten Aktienjahren typischerweise kommt, aus. Auch der apano-Stimmungsindex hat in den letzten Tagen entsprechend reagiert und uns bereits Anfang Dezember zur Vorsicht gemahnt.

Einige technische Indikatoren wie bspw. die Tatsache, dass wichtige Aktienmärkte unter ihre kurzfristigen Durchschnittlinien gefallen sowie ihre Volatilität gestiegen sind, haben den apano-Stimmungsindex von einem bisher optimistischen Bereich in den zuversichtlichen Bereich geführt.

In der Konsequenz haben wir begonnen, die defensive Ausrichtung des Fonds HI Strategie 1 zu erhöhen.

Erfahren Sie mehr über den apano-Stimmungsindex!

Das apano-Stimmungsbarometer am 13.12.2013

Nosferatu – das Grauen an der Börse

Wer kennt nicht die guten alten Gruselfilme: Untermalt von spannender Musik taucht der Schatten des Monsters auf. Oft erschrecken wir uns richtig.  Wenn wir das Monster dann in voller Größe sehen, ist das der Höhepunkt. Doch im Laufe des Films gewöhnen wir uns an die schaurige Gestalt und schließlich ist es sogar langweilig, sie zu sehen. Zum Schluss hat der Film gar ein Happy End und wir können beruhigt schlafen gehen. Was das mit der Börse zu tun hat?

Ähnliches könnte sich aktuell an der Börse abspielen. Das Gespenst ist hier die US-Notenbank, die ihre Stützungskäufe am Anleihemarkt reduzieren will. Als es zum ersten Mal im Mai dieses Jahres deutlicher auftauchte, gab es gleich starke Zuckungen an der Börse. So sackte beispielsweise der S&P 500 um 6 Prozent ab. Doch schon nach kurzer Zeit erholte sich die Börse wieder.

Erneut zeigte sich das Gespenst in diesen Tagen. Doch die Zuckungen der Finanzmärkte sind kaum noch zu spüren. Ich bekomme den Eindruck, die Notenbanker wollen nur oft genug darüber sprechen, damit das Gespenst seinen Schrecken verliert.

Vielleicht ist am Ende gar nicht so schlimm, das Monster in voller Größe zu sehen. Vielleicht gibt es sogar ein Happy End. Doch weil wir nicht im Film sind und es doch anders kommen kann, behalten wir es für Sie im Auge.

Startschuss für den HI Strategie 1

Die Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre zeigen: Die Zeit ist reif für neue Investmentansätze. apano denkt die traditionelle Geldanlage weiter und hat damit einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte geschaffen: Ab sofort startet apano mit dem HI Strategie 1 , einem vermögensverwaltenden Mischfonds mit aktivem Managementansatz. Der Fonds investiert in Aktien, Renten, Rohstoffe und Währungen.

Der Handelsansatz hat Vorreiterstellung in der Investmentwelt: Er setzt für jede dieser Anlageklassen weitestgehend das Long-Short-Prinzip ein mit dem Ziel, das Marktrisiko zu reduzieren. Mit dem HI Strategie 1 sollen Anleger in allen Marktrichtungen – steigend, fallend und seitwärts – profitieren.

Das Besondere am HI Strategie 1 ist zudem der über zwei Jahre eigens entwickelte Stimmungsindex, der die Basis für die Allokationsentscheidungen darstellt. In Abhängigkeit von der Stimmung Marktes werden klassische Investments, moderne long-short-Ansätze sowie marktneutrale Strategien eingesetzt und entsprechend der Stimmung gewichtet. Grundsätzlich jedoch wird der Fonds in allen Stimmungen immer breit diversifiziert über mehrere Anlageklassen und Investmentansätze gestreut sein.

Wie in der Vergangenheit zu beobachten war, haben der hohe Globalisierungsgrad der Weltwirtschaft und das Rekordtief der Zinsen der klassischen Diversifikation ihre Grenzen aufgezeigt. Eine moderne Geldanlage muss auch bei fallenden oder seitwärts laufenden Kursen Geld verdienen können. Hier haben wir angesetzt, um die traditionelle Geldanlage weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen.

Im Rahmen des Fondsstarts des HI Strategie 1 wird es Kunden-Roadshows geben. Kunden und Interessenten können zwischen vier Abendveranstaltungen wählen:

11.11.2013           Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf

12.11.2013           SIDE Hotel, Drehbahn 49, 20354 Hamburg

18.11.2013           Hotel LA VILLA, Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41, 82343 Niederpöcking

19.11.2013           Le Méridien Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 30, 70173 Stuttgart

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Die Resonanz auf unsere Einladungen war bislang sehr gut und stößt hinsichtlich HI Strategie 1 auf großes Interesse.

Wir freuen uns jetzt schon auf einen regen Austausch während den apano-Roadshows und einen guten Start für den HI Strategie 1!

Wollen Sie mehr über den HI Strategie 1 erfahren?

 

Der Anlageausschuss des HI Strategie 1 (v.l.n.r.):
Detlev Reichert, Markus Sievers, Kathrin Nordhues, Martin Garske.

US-Poker um Gesundheitsreform und Schuldenstreit

Kontroversen allerorten: Während in den USA mal wieder über die Gesundheitsreform und eine Anhebung der Schuldengrenze gestritten wird, versucht sich hierzulande gerade eine Regierung zu bilden. Aus Sicht der Finanzmärkte ist es schwer zu sagen, welche Koalition dem Dax denn am liebsten wäre.

Hoch gepokert wird derzeit in den USA. Nämlich über ein Thema, das genauso zuverlässig auf unseren Fernsehschirmen auftaucht wie das Spektakel „Dinner für One“ an jedem Silvesterabend: „Same procedure as every year“ – nur halt öfter: der Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze.

Während es jedoch vor einem Jahr noch um ein Gesamtpaket an Einsparungen von ca. 650 Mrd. US$ zur Abbremsung der Neuverschuldung ging, geht es dieses Mal praktisch nur noch um die Zustimmung des Parlaments zur Anhebung der Schuldenobergrenze von aktuell 16,7 Billionen Dollar. Seit Beginn des aktuellen Jahrtausends wurde die Grenze bereits 14 Mal angehoben.

Konkret wird wieder mal mit dem Thema „Gesundheitsreform“ gepokert. Die Republikaner sehen hier Einsparungspotenzial. Natürlich geht es in erster Linie darum, Obama zu ärgern, denn dies ist ja sein innenpolitisches Steckenpferd und im nächsten Jahr sind Kongresswahlen. Es würde mich überraschen, wenn es nicht wieder eine Einigung in letzter Sekunde gäbe, so wie immer.

Die Glaubwürdigkeit der US-Politiker und der FED in Sachen seriöser Finanzpolitik hat in den letzten 12 Monaten Schaden genommen, das ist das eigentliche Problem. Die wirtschaftlichen Daten würden eine Reduzierung der monatlichen Anleihekäufe von aktuell 85 Mrd. US$ durch die FED sicher rechtfertigen. Eine Reduzierung war bereits angekündigt, der Markt hatte es jetzt erwartet und bereits eingepreist und es kommt wohl letztlich doch anders. Damit hat es immer stärker den Anschein, dass keiner mehr auch nur halbwegs ernsthaft daran interessiert ist, Schulden abzubauen.

Sollte es tatsächlich zu keiner Einigung kommen, wird wahrscheinlich eine (vorübergehende?) Herabstufung der Bonität der USA die Folge sein. Aber keine Angst: Sollten die Anleihekurse drohen, deshalb nachzugeben, kann die FED ja ihr monatliches Ankaufprogramm erhöhen. Es geht halt nichts über die eigene Gelddruckerei im Keller…

Trotz Schuldenkrise von Europa profitieren

Es gibt sie noch die attraktive Geldanlage – und das in Europas schwierigem Marktumfeld. Das ist das Fazit des 3. Dortmunder Consilium Investmentabends, den apano gemeinsam mit dem Dortmunder Finanzunternehmen Consilium im Westfälischen Industrieklub veranstaltet hat.

Chancen in Europa, harte Zeiten für Anleger und die große Zinswende – das waren die Themen des Investmentabends. Die anhaltende Eurokrise lässt die Anleger zwar momentan nicht wirklich jubeln, doch arbeitet sich der Kontinent Stück für Stück aus der Rezession. Die Halbjahresbilanz 2013 an den europäischen Aktienmärkten hat jedenfalls Luft nach oben.

Daher bietet Europa meines Erachtens großes Nachholpotenzial und vielfältige Chancen. Allerdings nur mit der richtigen Anlagestrategie. Denn die noch ungelösten Schuldenprobleme in Europa, die uns seit rund 5 Jahren im Griff haben, bergen Risiken. Daher ist ein abgesichertes Investieren in Long-Short-Produkte ratsam. Der europäische Aktienmarkt bleibt somit für Anleger interessant.

Neben Europa  spielte gestern das Thema Inflation ebenfalls eine wichtige Rolle. So konfrontierte Boris Dreger, Executive Director J. P. Morgan Asset Management und ebenfalls Referent beim Investmentabend, die Zuhörer damit, dass jeder Anleger mindestens 4 Prozent Rendite benötige, um sein Geld vor der Inflation zu schützen. Dr. Christoph Bruns, Fondsmanager der Loys AG, referierte über die Zinswende und unterstrich hierbei auch die Gefahren der Inflation. Eine Anlage in Weltaktien bewertete er als notwendig hinsichtlich der voranschreitenden Globalisierung.

Der 3. Consilium Investmentabend mit seinen über 100 Zuhörern war eine rundum gelungene Veranstaltung, die wir in 2014 auf jeden Fall fortsetzen werden.

Markus Sievers auf dem 3. Consilium Investmentabend 2013

Boris Fahle (Consilium), Dr. Christoph Bruns (Loys), Markus Sievers (apano), Boris Dreger (J.P. Morgan)
beim 3. Consilium Investmentabend im Westfälischen Industrieklub (v.l.n.r.).

Gehören Anleihen noch in jedes Depot?

Lange Zeit galten Anleihen als sicherer Hafen in jedem Portfolio. Aber gehören sie tatsächlich noch in die Anlegerdepots? Erleben Sie vielleicht sogar ein Comeback?

Ich glaube, dass Anleihen schon in jedes Depot gehören. Das Risiko zu streuen ist heute wichtiger denn je. Da gehören Anleihen aus meiner Sicht ganz klar dazu. Sie waren in der Vergangenheit oft ein stabile Anker im Depot. Gerade weil sie es meist geschafft haben, nach Steuern und Inflation noch ein bisschen Rendite zu bringen.

Aber die Zeiten haben sich auch für Anleihen geändert. Heute schauen wir nicht nur auf sichere Anleihen. Länder wie Brasilien bieten derzeit einer Verzinsung von beispielsweise 4,5%. Eine zehnjährige US-Staatsanleihe bringt zum Vergleich gerade mal 1,6%. Deutschland liegt knapp darüber. Dabei gibt es in einem Land wie Brasilien aber eben auch soziale und politische Unruhen zu berücksichtigen. Und auch das Währungsrisiko. Gemessen am Risiko sind 4,5% Verzinsung relativ wenig.

Deshalb muss der Anleger, der sich für Anleihen interessiert, viele Fragen stellen. Will er bis zum Laufzeitende dabei bleiben? Dann sind die 4,5% von Brasilien gar nicht so schlecht – wenn ich unterstelle, dass der Staat am Laufzeitende noch da ist. Wenn er aber nur drei bis fünf Jahre plant und in eine zehnjährige Anleihe investiert, muss ihm bewusst sein, dass sich verändernde Zinsniveaus einen großen Einfluss auf den Kurswert der Anleihe haben. Wenn das Zinsniveau steigt, verliert seine zuvor gekaufte Anleihe an Wert. Um zu einer Entscheidung zu kommen, muss sich der Anleger also eine ganz eigene Meinung zur Zinsentwicklung bilden.

Interessant können auch Unternehmensanleihen sein. Diese zahlen etwas mehr Rendite als die Staaten. Aber natürlich zahlt jedes Unternehmen auch nur so viel, wie es muss. Das bedeutet, dass auch hier nach Inflation und Steuern oft nicht viel mehr als ein Kapitalerhalt zu erwarten ist – zumindest bei erstklassigen Unternehmen. Will der Anleger mehr haben – z.B. 7-8% – dann müssen höhere Risiken akzeptiert werden. Und diese muss dann der Anleger wieder versuchen einzuschätzen, um zu einer Anlageentscheidung zu kommen.

Fazit: Anleihen gehören weiterhin in jedes Depot. Der beste Weg ist aus meiner Sicht ein guter Anleihenfonds, bei dem darauf geachtet werden sollte, dass die Laufzeiten der gekauften Anleihen eher kurz- bis mittelfristig sind. Zudem sollten es gemischte Depots sein, die auch Unternehmensanleihen enthalten. Anleger sollten in Bezug auf die Rendite bei einem guten Fonds, der auf gute Schuldner achtet, nicht zu viel erwarten. Durchschnittlich 3,5% können kaum übertroffen werden.