Die Inflation frisst Ihre Ersparnisse auf!

Bei einer Tasse Kaffee und einer ersten Eiswaffel in diesem Jahr habe ich gerade ein paar Rechenaufgaben für meine Kollegin aus der Marketingabteilung gelöst.

Sowohl Kaffee als auch Eis haben seit Jahresanfang eine deutliche Preisanpassung nach oben mitgemacht. Zwar nicht so deutlich wie die Preisanpassung an der Tankstelle (da muss ich gleich auch noch vorbei…), jedoch durchaus merkbar.

Das ist Inflation, ganz praktisch. Wenn Sie ein besseres Gefühl dafür bekommen möchten, zahlen Sie mit Bargeld. Das fühlt sich „direkter“ an, als wenn Sie ganz entspannt mit Karte zahlen und sie nehmen die Inflation intensiver wahr.

Sparbuch vs. Aktien

Die apano Aktienwochen haben vor kurzem begonnen. Aktien als gesunde Sachwerte bieten Ihnen einen gewissen Schutz vor Inflation, und Sie haben damit auch die Chance auf einen deutlichen Wertzuwachs.

Genau den gibt es bei Sparbüchern und ähnlichem nicht. Hier sind die Zinsen festgeschrieben und damit sind die Erträge gedeckelt.

Bei der Rechenaufgabe ging es um eine Vergleichsrechnung Sparbuch versus Aktie, gedacht für die Kinder verantwortungsvoller Eltern.

Im Rahmen der Aktienwochen wir das dann thematisiert. Das wird eine spannende Sache, gerade jetzt!

Die Ergebnisse sind aufschlussreich, überraschend und erschütternd. Hätten Sie gedacht, dass ein Sparbuch, auf dass die Eltern Monat für Monat gebührenfrei 100 € einzahlen, nach 5 Jahren einen Gewinn von 1,53 € vor Steuern aufweist?

Hey, das ist weniger als einer von den 65 Litern Super, die in den Tank passen – und eine Kugel Eis ist von den Zinsen der letzten 5 Jahre auch nicht bezahlbar.

Klingelt da was? Wenn die Zinsen von 5 Jahren nicht für einen Liter Sprit reichen, dann ist es Zeit zu handeln. Ihr Geld hat das so nicht verdient!

In diesem Sinne, schauen Sie doch mal bei den apano Aktienwochen unter www.apano.de/aktienwochen vorbei oder besser noch: Buchen Sie sich Ihr Zeitfenster für ein gutes Gespräch über die Entwicklung auf dem Eismarkt und über die Alternativen zu einem kostenlosen Sparbuch.

Sie erreichen meine Kolleginnen und Kollegen aus der apano-Kundenbetreuung, sowie mich selbstverständlich auch, telefonisch kostenfrei aus allen deutschen Netzten unter 0800 – 66 88 900.

Ein neuer Aktienfonds im apano-Angebot: Aktien von Infrastruktur-Unternehmen aus dem asiatisch-pazifischen Raum

Seit 20 Jahren gilt bei apano „anders denken zahlt sich aus!“ Viel Bewegung hält jung, und apano ist im Sinne der Anleger viel unterwegs, um vorteilhafte Kapitalanlagen rechtzeitig zu entdecken. Da wir Kapitalanlagen aus unterschiedlichsten Marktsegmenten, Handelsstrategien und Anlageklassen anbieten, sehen uns unsere Kunden inzwischen als Fondsboutique. Diese bietet handverlesene Basis- und Spezialfonds aus einer Hand an. Nach einem tiefgreifenden Prüfungsprozess ist unser Angebot um den Investmentfonds OVID Asia Pacific Infrastructure Equity erweitert worden.

Dieser Fonds investiert in Aktien asiatisch-pazifischer Infrastrukturunternehmen.

Ein Güterwagen voller guter Argumente (Stichwort neue Seidenstraße!) spricht für diesen Fonds, denn   

  • ohne Infrastruktur funktioniert keinerlei Wirtschaften, weder lokal noch regional und erst recht nicht global!
    => Der Fonds wird sich weitestgehend konjunkturunabhängig entwickeln!
  • die Freihandelszone RCEP umfasst 15 Länder des asiatisch-pazifischen Raums und damit 2,2 Milliarden Menschen.
    => Das zeigt auf, welches ökonomische Potential dieser Wirtschaftsraum hat!
  • die Region Asien-Pazifik hat sich sehr schnell zur Wissensgesellschaft entwickelt und baut seinen Vorsprung ständig stetig weiter aus!
    => Die Rahmenbedingungen für ein Investment sind günstig!
  • die Unternehmen, in die investiert wird, sind in Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Südkorea, Singapur, Taiwan, Thailand und auf den Philippinen.
    => Stabilität durch Diversifikation!  
  • Christof Schmidbauer als Portfoliomanager verfügt mit Erfahrung und Netzwerk in der Region Asien-Pazifik über die Eintrittskarten zu einem erfolgreichen Fondsmanagement.
    => Kompetente Persönlichkeiten als Entscheidungsträger!

Und: Asien-Pazifik ist global gesehen eine der Wachstumsregionen schlechthin!

Sie möchten nicht nur zusehen, sondern dabei sein?

Dann vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin via Microsoft Teams mit uns und nutzen damit einen Teil der neuen Infrastruktur! Einen freien Termin können Sie online unter www.apano.de/termin auswählen.

Selbstverständlich haben wir unser Telefon nicht abgeschaltet und antworten auch gern auf postalische Anfragen. Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900.

Und unter www.apano.de/asien können Sie auch direkt kostenfrei und unverbindlich mehr Informationen anfordern!

apano-Geschäftsführer Markus Sievers gehört zu den 10 besten „fund selectors“ im Jahr 2020 in Europa

Endlich haben viele Anleger gemerkt, dass es ohne Aktien keine Vermögenssicherung und schon gar keinen Wertzuwachs gibt. Das drückt sich sehr gut nachvollziehbar in der steigenden Zahl der Depoteröffnungen in der letzten Zeit aus.

Wer ein Depot hat, wird sich in einem nächsten Schritt darüber Gedanken machen, welche Wertpapiere dort hineinkommen sollen. Das Angebot ist üppig. Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen, ETFS, ETIS, Zertifikate und Derivate stehen zur Verfügung.

So lange der Markt nachhaltig und auskömmlich steigt, scheint die Auswahl nicht allzu schwer. „Der Markt“ entwickelt sich allerdings nicht immer positiv, und nicht alle Unternehmen im DAX sind Aushängeschilder.

Doch Anleger mögen höhere Stabilität und höhere Renditen sehr. Ein professionelles aktives Fondsmanagement kann durch clevere Auswahl der Anlagen für den Investmentfonds, durch passende Auswahl des Investitionsgrades und gutes Timing für den Anleger Mehrwerte schaffen!

Nur wie findet man gute und zuverlässige Fondsberater bzw. Vermögensmanager? Hier können Ratings den Anlegern, die ihr Kapital nicht selbst verwalten wollen, eine Hilfestellung bieten.

„SharingAlpha“ ist eine etablierte globale Ratingplattform und gleichzeitig die größte weltweite Community von professionellen „fund selectors“. Jährlich wird eine Liste mit den 10 besten „fund selectors“ in Europa veröffentlicht.

Wir freuen uns sehr, dass apano-Geschäftsführer Markus Sievers im Jahr 2020 zu den 10 besten „fund selectors“ Europas gehört.

Markus Sievers ist mitverantwortlich für die Allokation der Investmentfonds apano HI Strategie 1 (WKN: A1J9E9) und apano Global Systematik (WKN: A14UWW).

Insbesondere der Aktienfonds für Vorsichtige Anleger genannte apano Global Systematik hat sich im vergangenen Jahr prächtig entwickelt und ließ dabei sogar den DAX und die Weltaktien hinter sich.

Seit Beginn des Handels zeichnen den Fonds eine niedrige Kursschwankungen und somit eine stabile Wertentwicklung aus. Dafür erzielte der apano Global Systematik schon zuvor bei Morning Star und MMD Bestnoten.

Markus Sievers und sein Partner Martin Garske konnten beweisen, mit dem apano Global Systematik nicht nur das Risiko gut im Griff zu haben, sondern auch die Chancen in den Aufwärtsphasen sehr zu nutzen.

Chance und Risiko gehören zusammen, und wer damit gut umgehen kann, hat Erfolg! Mehr Informationen sowie Hinweise und Risiken zum Aktienfonds für Vorsichtige finden Sie unter www.apano.de/aGS

Ein neuer Börsenboom im Jahr 2021?

Aufmerksamen Zeitungslesern ist nicht entgangen, dass im letzten Jahr in Deutschland Millionen neuer Wertpapierdepots eröffnet wurden. Das stimmt hoffnungsfroh, kann es doch dahingehend interpretiert werden, dass die Nullzinsthematik endlich bewusst wahrgenommen wird. Interessanterweise sind es in erster Linie jüngere Anleger, die in Dividenden die neuen Zinsen sehen. Sie haben – so wird unterstellt – den Crash am Neuen Markt nicht miterlebt und agieren unbeschwerter. Heute seien – so wird gemutmaßt – die Voraussetzungen für eine echte Anlagekultur ungleich besser.  

Seit 1988 bin ich überzeugter Aktionär. Aktien kaufen kann einfach sein, Aktien verkaufen definitiv nicht. Verluste sind schmerzhaft und Gewinne werden oft zu früh mitgenommen.

„Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen!“ erfordert viel Disziplin und Beherrschung. Das ist mit die schwierigste Lektion, die der Markt für die Anleger bereit hält.

„Dieses Mal ist alles anders!“ ist einer der teuersten Sätze an der Börse, denn wirklich Anderes gibt es an der Börse nicht. An der Börse wird immer unter- oder übertrieben. Bäume wachsen nicht in den Himmel, nach einer Korrektur folgt die Erholung, und immer wieder einmal gibt es einen Crash. Der kommt üblicherweise vollkommen unerwartet, und von Crashpropheten vorhergesagte Katastrophen bleiben oftmals aus.

So oder so, rasiert wird am Ende immer der Kleinanleger. Das wird sich niemals ändern.

Das muss auch so sein, denn an der Börse tritt er gegen Insider und Institutionelle an. Die einen wissen, was kommt und die anderen unterhalten eine riesige Schaar von Analysten. Der Kleinanleger träumt vom Reichtum durch die Aktie und steigt ein. Hat der sich einmal gefragt, von wem er z.B. die Aktie des Elektroautoherstellers kauft? Wahrscheinlich nicht. Denn dann würde sich die Frage anschließen, warum jemand diese Aktie trotz der guten Aussichten, trotz der steigenden Kurse, trotz der bald riesigen Nachfrage von Elektroautos jetzt verkauft. Bestimmt nicht, weil der Verkäufer dumm ist. „Gehe niemals davon aus, dass Dein Gegenüber dümmer ist als Du selbst!“ – das gilt auch an der Börse. Vielleicht wird ja verkauft, weil die fundamentalen Daten nicht mehr zu dem aktuellen Kurs- bzw. Unternehmenswert passen. Vielleicht wird ja auch verkauft, weil Gewinne mitgenommen werde sollen. Vielleicht wird auch verkauft, weil die positive Erwartungshaltung der Anleger nicht geteilt wird. Die Kleinanleger können an der Börse niemanden fragen. Wer etwas weiß, erzählt nichts, und wer viel erzählt, weiß nichts.

Auf die Frage, wie das nun ist mit dem Reichtum durch die Aktie, haben wir eine differenzierte Antwort. Angst und Gier in den Griff zu bekommen ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ein systematischer, regelgebundener Ansatz kann dabei helfen, das Thema „Ein und Ausstieg“ in den Griff zu bekommen. Wer kein Kleinanleger sein möchte, kann sich gerne den Institutionellen anschließen. Mit dem apano Global Systematik, dem Aktienfonds für Vorsichtige, haben wir ein Investment mit Wertsicherungskonzept, das auch und gerade für Einsteiger ideal sein kann.  

Schließlich muss ja nicht unbedingt der Traum vom Reichtum sein, realistischen und stabilen Wohlstand stellt dieses mehrfach ausgezeichnete Investment allemal in Aussicht.

Mehr Informationen sowie Hinweise und Risiken finden Sie unter www.apano.de/ags. Dort können Sie auch mit wenigen Klicks Ihr kostenfreies und unverbindliches Zeichnungspaket anfordern.

Oder rufen Sie uns an. Sie erreichen meine Kolleginnen und Kollegen der apano-Kundenbetreuung und mich kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 66 88 900. Übrigens: Noch für kurze Zeit investieren Sie in den apano Global Systematik ab einer Anlagesumme von 5.000 EUR mit 25% Agio-Rabatt (2,25% statt 3%)! Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenlos aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900

Was erwartet Anleger im Jahr 2021?

Aktien erscheinen attraktiv trotz hoher Bewertung – festverzinsliche Wertpapiere und Edelmetalle könnten unter Druck geraten – wir empfehlen 2021 aktiennahe Investments mit aktiver Wertabsicherung 

Rückblick 2020

„Kaum Rendite auf festverzinsliche Wertpapiere und Aktien an historischen Höchstständen – wir empfehlen für 2020 Investments mit aktiver Wertabsicherung“. So lautete der Untertitel unseres Ausblicks für 2020. Zudem legten wir uns fest, dass der geregelte Brexit kommen und dass die Notenbanken die Zinsen bei den kurzen Laufzeiten niedrig halten werden. Als große Anlegerthemen definierten wir für 2020 die industrielle Digitalisierung und 5G als Treiber und empfahlen in unserem Ausblick Unternehmen aus den Bereichen Robotics, Künstliche Intelligenz, Cyber-Sicherheit sowie Halbleiterhersteller. Zudem gingen wir davon aus, dass der „Green Deal“ bei den entsprechenden Sub-Branchen für Fantasie sorgen würde. Alle diese Einschätzungen waren richtig. Falsch eingeschätzt haben wir den britischen Aktienmarkt. Wir gingen davon aus, dass Boris Johnson eine Wirtschaftsoffensive für UK umsetzen kann und der britische Aktienmarkt davon profitiert. Das trat bislang nicht ein. Auch gingen wir davon aus, dass 2020 die Renditen für lange Laufzeiten ein Stück weit steigen würden. Diese Prognose trat wegen Covid und dem damit verbundenen Einbruch der globalen Wirtschaftsleistung nicht ein. Richtig war unsere Einschätzung, dass der USD im Jahr 2020 unter Druck geraten könne, was eine gute Nachricht für Schwellenländer und Rohstoffe wäre, aber eine Herausforderung für global agierende Investoren aus dem Euroraum.

Covid 19 machte 2020 für Investoren zu einem herausfordernden Jahr. Wir schätzen uns glücklich, dass wir die beiden Fonds apano HI Stategie 1 und apano Global Systematik stressfrei und sehr erfolgreich durch das Jahr steuern konnten. Dies gelang, weil wir alle wichtigen Stimmungswechsel der Märkte frühzeitig erkannten und konsequent umsetzten. Leser des täglichen apano-Marktkommentars zum Stimmungsindex konnten von dieser hohen Trefferquote profitieren. Dieser Marktkommentar steht nicht nur unseren Investoren, sondern jedem interessierten Leser jeden Morgen kostenfrei zur Verfügung (www.apano.de/stimmungsindex) und kann auf Wunsch auch per E-Mail zugestellt werden.    

Ausblick 2021

Wichtige Weichen für 2021 sind bereits gestellt: die politischen Machtverhältnisse in den USA sind geklärt und die globalen Impfungen zum Schutz vor Covid 19 und seinen Mutationen haben begonnen. Beobachter gehen davon aus, dass bis Ende des zweiten Quartals in den großen Industrienationen die Bevölkerung soweit durchgeimpft ist, dass wieder ein Leben ohne Einschränkungen möglich ist. Zudem wird erwartet, dass die neue US-Regierung entschlossene und massive fiskalische Maßnahmen umsetzt, die im Konzert mit den Aktivitäten der Eurozone und der anderen großen Volkswirtschaften wirkungsvoll genug sind, um die (meisten) Unternehmen zu retten und einen massiven Wiederaufschwung der Weltwirtschaft einzuläuten. Der flankierenden Unterstützung der Notenbanken dürfen sich Anleger und Regierungen gewiss sein. Die US-Demokraten haben die von ihnen erhoffte „Blaue Welle“ geschafft, jedoch ist ihre Mehrheit hauchdünn. Das bedeutet: konstruktive Ideen dürften problemlos durchgehen, extreme oder unpopuläre Maßnahmen werden hingegen vermutlich keine Mehrheit bekommen. Ohnehin winkt zunächst das „Zuckerbrot“: Investitionen und Covid-Stimuli. Die Rechnung in Form von Steuerhöhungen oder auch Regulierungen stehen frühestens 2022 auf der Agenda. Spontan ließe sich aus diesen Zeilen ableiten, dass sich insbesondere Aktieninvestoren auf ein schwungvolles Börsenjahr 2021 freuen dürfen. Dies ist auch der Konsens der meisten Analystenkommentare, die derzeit publiziert werden. Insbesondere Asien und den Schwellenländern wird viel zugetraut.

Die USA hingegen halten einige Beobachter unter Bewertungsaspekten für reichlich teuer. In Europa wird UK ein gewisses Nachholpotenzial zugebilligt. Am Rentenmarkt würde eine Entspannung im Thema Covid bedeuten, dass die relative Attraktivität der sicheren Häfen schwindet, weil diese nicht mehr gebraucht werden. Das hieße, steigende Renditen bei den langen Laufzeiten – die kurzen werden von den Notenbanken unten gehalten. Hochrentierliche Titel niedrigerer Bonität könnten hingegen von Umsteigern als Alternative gesucht werden, aber nur, falls bzw. solange es nicht zu einer Welle an Pleiten im Zuge von Nachwehen der Covid-Krise kommt. Das hingegen würde insbesondere institutionelle Großanleger davon abhalten, Anleihen von Schuldnern mit schlechterer Bonität zu kaufen. Industrierohstoffe dürften von einem globalen Investitionsschub profitieren. Edelmetalle hingegen könnten im Lauf des Jahres 2021 zunehmend darunter leiden, dass bzw. wenn die Renditen um die Gunst als „ultimativen sicheren Hafen“ konkurrierenden Top-Bonitäten wie z.B. deutsche und US-Staatsanleihen deutlich ansteigen.      

Wo liegen die Risiken?

Geopolitisch müssen zwei mögliche Krisenherde beobachtet werden: wird der Iran sein Uran soweit anreichern, dass er theoretisch kurzfristig in der Lage wäre, Israel existenziell zu bedrohen? In diesem Fall wäre von präventiven militärischen Aktionen Israels auszugehen. Ideal wäre hingegen, sollte eine Abrüstungsspirale einsetzen: die USA treten wieder in das Atomabkommen ein, lockern Sanktionen und der Iran macht im Gegenzug neue Zugeständnisse, insbesondere auch im sensiblen Bereich der konventionellen Waffen. Das Verhältnis zwischen den USA und China wird sich höchstwahrscheinlich nicht entspannen. Wichtigster Streitpunkt ist das Südchinesische Meer, wo China zur Sorge und zum Verdruss der Anrainerstaaten (Vietnam, Indonesien, Malysia, Taiwan) seit Jahren immer stärker Fakten schafft. Aber auch die Frage der Uiguren und natürlich die vielschichtigen Themen rund um den Handel mit Waren und Dienstleistungen bieten viel Konfliktpotenzial. Schlecht wäre es, sollte der Wettstreit der beiden Giganten eskalieren und es „Auge um Auge“ zu immer neuen gegenseitigen Vergeltungsmaßnahmen kommen. Je autarker China technologisch wird, desto eher ist mit einem solchen Verhalten zu rechnen. Während China seinen eigenen Kosmos baut, was aus dem jüngsten Fünfjahresplan ersichtlich ist, wird Joe Biden den engen Schulterschluss insbesondere mit Europa suchen, um die Interessen des Westens durchzusetzen.

Der zweite theoretische Gefahrenherd für die Märkte wäre das Auftauchen einer neuen Covid-Mutation, die aggressiv und impfstoffresistent wäre. Die jüngsten Varianten aus UK und Südafrika sind glücklicherweise anscheinend mit den derzeitigen Wirkstoffen bekämpfbar.
Weitere potenzielle Gefahren drohen aus den Märkten: die derzeitige Bewertung der Unternehmen ist sehr hoch. Dies gilt inzwischen für alle Branchen. Das bedeutet, es ist sehr viel an freudiger Erwartung für 2021 bereits in den Kursen enthalten. Sollten sich die Konsumenten deutlich zurückhaltender verhalten als prognostiziert oder sich das Covid-Virus hartnäckiger halten als erhofft, könnte dies zu Enttäuschungen mit größerem Korrekturpotenzial führen. Ein rasanter Renditeanstieg der US-Staatspapiere könnte Anleihen im Verhältnis zu Aktien wieder attraktiver machen und damit die derzeit zu beobachtende Bewegung aus Anleihen in Aktien umdrehen. Als kritischen Schmelzpunkt sehen wir eine Rendite von 10-jährige US-Staatsanleihen von 1,75%. Insbesondere die zuletzt gesuchten Schwellenländer könnte in diesem Fall wieder unter Druck geraten.  

Kurz zusammengefasst

Rekordhohe Aktienkurse und rekordniedrige Renditen für festverzinsliche Wertpapiere sind keine idealen Startbedingungen für 2021. Die Gewinnchancen erscheinen bei Aktien höher als bei Anleihen. Wichtig wird, dass die Vorschusslorbeeren, welche die Anleger den Börsen verliehen haben, im Jahr 2021 auch verdient werden. Eine massive Belebung der Weltwirtschaft bereits im Laufe von Q1 ist zwingend erforderlich, um die Anleger bei Laune zu halten. Die Voraussetzungen sind: schnelle Impfung der globalen Bevölkerung und rasche Flüsse von Regierungsaufträgen sowie Geld an die betroffenen Branchen und Haushalte. Zudem darf keine neue gefährliche Mutation auftauchen, die Renditen dürfen nicht zu schnell steigen und geopolitisch sollte Joe Biden in alle Richtungen Gesprächsbereitschaft kommunizieren. Da keine Branche für 2021 billig bzw. unterbewertet erscheint und deshalb besonders attraktiv ist, empfiehlt sich eine breite Aufstellung über verschiedene Sektoren. Das Risiko empfehlen wir, durch globale Positionierung regional zu streuen.

Gut gerüstet für 2021 mit den apano-Fonds 

Man AHL Trend Alternative ist der Fonds der Wahl für alle diejenigen, die sich von den klassischen Börsen unabhängig machen wollen. Seit 1990 ist dieses Investment erfolgreich am Markt. Die Besonderheit des Fonds ist nicht nur von steigenden Märkten profitieren zu können, sondern besonders dann ein unverzichtbarer Depotbaustein zu sein, wenn das Börsenbarometer kräftig fällt.

Der apano Global Systematik ist der Investmentfonds für vorsichtige Anleger. Seine Besonderheit ist ein systematisch arbeitendes Wertsicherungskonzept. Dieses ermöglicht solide Kurszuwächse in steigenden Märkten und robuste Stabilität in Schwächephasen der Märkte. Das bislang durchgängig erreichte Ziel des Fonds ist es im Risiko- und Ertragsprofil eine Stufe defensiver zu sein als ein klassischer Weltaktienfonds. 

2013 startete der apano HI Strategie 1 als Multi-Manager-Dachfonds, ursprünglich konzipiert zum überwiegenden Einsatz für diverse Hedgefonds-Strategien. Inzwischen hat sich der Fonds stark gewandelt und beinhaltet sowohl traditionelle als auch alternative Bausteine. Investiert wird in sieben verschiedene Anlagestile plus Kasse, die je nach Marktumfeld gewichtet werden. Themen wie die Stadt der Zukunft und Übernahmefantasie im Biotechsektor finden sich hier ebenso wie Fonds, die spezialisiert sind auf Zins- und Währungsdifferenziale oder chinesische Unternehmen. Unverändert geblieben ist das rigoros moderate Risiko-/Ertragsprofil des Fonds.

Im Geiste von André Kostolany wünschen wir Ihnen für Ihre in 2021 anstehenden Anlageentscheidungen die richtigen und zielführenden Gedanken, die notwendige Geduld und das zwingend erforderliche Quäntchen Glück.

Bei Fragen erreichen Sie Ihre apano-Kunenbetreuung telefonisch kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!

Aktienfonds für Vorsichtige ausgezeichnet mit 5 von 5 möglichen Sternen im Morningstar-Rating

Der „Aktienfonds für vorsichtige Investoren“, apano Global Systematik (WKN: A14UWW), wird nun mit 5 von 5 Sternen von Morningstar, MMD Analyse & Advisory und fondsweb bewertet. Der Grund: Das Wertsicherungskonzept funktioniert von Beginn an und der Fonds hat sich im Krisenjahr 2020 bislang deutlich besser entwickelt als beispielsweise die Weltaktien oder der DAX.

Der Aktienfonds apano Global Systematik (WKN: A14UWW) wird von Martin Garske und mir gemanagt. Der Fonds hat sich im Jahr 2020 insbesondere in der Corona-Krise hervorragend entwickelt und den Investoren einen deutlichen Mehrwert geboten. Während des Drawdowns im Frühjahr fiel sein temporärer Maximalverlust im Branchenvergleich mit 15,95 Prozent deutlich reduziert aus. Gleichzeitig nutzten wir sehr früh die Aufholbewegung der Märkte. Daher liegt der Fonds seit Jahresbeginn mit +11,95 Prozent (Stand: 11.12.2020) deutlich besser als beispielsweise die Weltaktien oder DAX.

5 von 5 Sternen nun von Morningstar, MMD Analyse & Advisory und fondsweb

„Offensiv, wenn möglich – aber defensiv, wenn nötig“ ist unser Grundsatz. Und das ist bislang in diesem schwierigen und ungewöhnlichen Jahr 2020 ganz außerordentlich gut gelungen. Ganz aktuell hat nun im Dezember auch das renommierte Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar den Fonds mit 5 von maximal 5 möglichen Sternen bewertet. Morningstar wurde 1984 in Chicago gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Chicago und ist an der US-amerikanischen Börse NASDAQ gelistet. Das Morningstar-Rating bietet einen anwenderfreundlichen Weg, die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, unter Berücksichtigung von Kosten und Risiken, zu analysieren. 5 Sterne erhalten nur die besten 10 Prozent. Der apano Global Systematik gehört sogar zu den besten 5 Prozent seiner Klasse und wir als Fondsmanager rangieren laut des Finanzportals „Citywire“ mittlerweile unter den Top 20-Fondsmanagern des Segments. „Wir konnten in diesem Jahr beweisen, dass wir mit dem apano Global Systematik nicht nur das Risiko gut im Griff hatten, sondern auch die Chancen in den Aufwärtsphasen sehr gut nutzen konnten“, so Martin Garske rückblickend.

Schon zuvor im November ist der Fonds im von Mountain-View-Data entwickelten MVD-Fonds-Rating mit 6 von 6 Mountains bewertet worden. Bei diesem Rating steht im Vordergrund, mit welchen Fonds in Zukunft die größten Erfolge zu erwirtschaften sind, und nicht nur, welcher Fonds in der Vergangenheit am besten abgeschnitten hat. Dank dieses Ratings müssen Anleger nicht mehr historischen Renditen hinterherlaufen, sondern finden die Fonds mit dem höchsten Zukunftspotenzial. Auch dort erhalten nur die besten 10 Prozent einer Fondskategorie die Spitzenbewertung des MVD-Fonds-Ratings von 6 Mountains.

Das Wertsicherungskonzept überzeugte in bislang allen schwierigen Phasen

In bislang allen drei schwierigen Phasen der Börsen seit Start des Fonds im Jahr 2015 hat das Wertsicherungskonzept überzeugt: Im Januar/Februar 2016, im 4. Quartal 2018 und insbesondere in den Corona-Krisenmonaten, die an den Börsen gegen Ende Februar 2020 begannen, entwickelte er sich erheblich wertstabiler, als die Aktienmärkte und vergleichbare Fonds.

Aufgrund des apano-Stimmungsindex einer der transparentesten Fonds

Um die Märkte möglichst objektiv bewerten zu können, setzen wir auf den von uns bereits 2012 entwickelten apano-Stimmungsindex. Dieser bewertet tagtäglich die wichtigsten globalen Märkte sowie einige daraus abgeleiteten Funktionen, wie z.B. Volatilität und Creditspreads. Anhand des Messergebnisses ist auf einen Blick objektiv erkennbar, in welchem Stimmungszustand sich die globale Investorenschar gerade befindet. Da dies jedoch nur immer eine Momentaufnahme ist, muss die Stabilität des Ergebnisses in einem zweiten Schritt noch analysiert und interpretiert werden. Dies erfolgt unter Auswertung der globalen geopolitischen und markttechnischen Faktenlage. Wir publizieren täglich den Kommentar zur globalen Markstimmung. Das macht den Fonds wohl zu einem der transparentesten Fonds überhaupt.

Der Fonds ist in der für einen Aktienfonds ungewöhnlich niedrigen Risikoklasse 4 eingestuft. Die Investitionen erfolgen global via Aktien-ETFs. Das Risiko wird adjustiert über die Cash-Quote, über Short-ETFs und die Branchenauswahl.

Mehr Informationen sowie Hinweise und Risiken zum Aktienfonds für Vorsichtige finden Sie unter www.apano.de/aGS

Aktienfonds für Vorsichtige: Neues Allzeithoch und einer von 14 globalen Aktienfonds, die seit den Hochs im Februar wieder im Plus liegen!

Covid 19 dämpft die Stimmung, und der große Wumms der Mehrwehrwertsteuersenkung und der anderen angekündigten Hilfs- und Aufbaupakete bleibt bislang eindeutig aus. Oder haben Sie das beim Einkaufen so richtig gemerkt, dann mit Freude zugegriffen und am Ende viel mehr gekauft, als Sie eigentlich haben wollten? Wohl eher nicht. Einkaufen macht vielen meist viel weniger Freude als noch vor einem Jahr. Viele Euros bleiben einfach auf dem Konto oder in der Geldbörse.

Gehören Sie auch zu den Sparern? Dann fühlen Sie sich bitte von den Ausführungen des Bundesbankberichts August 2020 ausdrücklich angesprochen und heftig getadelt. Sie als Sparer machen nämlich zu wenig aus Ihrem Geld und erwirtschaften seit 2016 eine Negativrendite. So steht es dort zu lesen. Welche konkrete Lösung sich hier anbietet, ist dem Bericht nicht zu entnehmen. Der Sparer soll in rentable Anlageklassen investieren. Das ist ja mal ein echt praktischer Tipp!
Da die EZB mit ihrer Nullzinspolitik ihren Teil zur Negativrendite beiträgt, finde ich solche Äußerungen schon etwas frech.

Wie schwierig der gut gemeinte Rat in die Tat umzusetzen ist, zeigt sich sehr schnell.
Der Immobilienmarkt ist für Neuankommer leergefegt. Gute Objekte zu vernünftigen Preisen bekommen nur diejenigen, die im Markt gut vernetzt sind. Ein solches Angebot finden Sie auf unserer Homepage unter www.apano.de/icd

Aktienmärkte schrecken Sparer mit Wertschwankungen und prominenten Pleitefällen wie Wirecard eher ab.

Dennoch sind es gerade die Aktienmärkte, die eine Lösung des Rentabilitätsproblems sein können, auch für Sparer.
Die €uro Fundresearch hat nun herausgefunden, dass es sehr wohl Aktienfonds gibt, die seit dem Februar-Hoch erneut hinzugewonnen haben. Besonders gefreut hat uns, dass apano Global Systematik – der Aktienfonds für Vorsichtige – mit zu den 14 Aktienfonds weltweiter Ausrichtung zählt, der das geschafft hat.

Mit zwei Ausnahmen haben alle Fonds auf dieser Liste 50 % des Volumens oder sogar mehr in die Bereiche Informationstechnologie und Gesundheit investiert. Das klingt da in Zeiten wie diesen durchaus vielversprechend, bedeutet jedoch gleichzeitig auch Konzentration auf wenige Sektoren und Wirtschaftsräume statt wirklicher Diversifikation. Damit sind solche Fonds allerdings definitiv nichts für aktienunerfahrene und sicherheitsorientierte Sparer.

Der apano Global Systematik investiert anders:
Systematisch, d.h.  geleitet von einem erprobten und zuverlässigen Stimmungsindex,
Sicher, d.h. mit einem dokumentiert funktionierenden Wertsicherungskonzept und
Diversifiziert, d.h. risikoadjustiert flexibler Sektorenstreuung.

Transparent und nachvollziehbar finden Sie die Details im aktuellen Monatsbericht von apano Global Systematik: Zum Monatsbericht.

Die Zahlen geben Ihnen als Anleger Recht: Mit einem Plus von 6,21% seit Jahresanfang und einem neuen Allzeithoch von 114,46 Euro passen Anspruch und Wirklichkeit gut zusammen.  (Stand: 25.08.2020)

Sie sind noch nicht in apano Global Systematik investiert, haben jedoch Interesse bzw. Fragen?

Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung!

Fordern Sie doch direkt kostenfrei und unverbindlich Ihr Informationspaket an unter www.apano.de/ags.

Oder rufen Sie uns an! Sie erreichen uns kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 66 88 900.

Achtung, Corona! Nicht mit dem Denken aufhören, das kann teuer werden!

Dank täglicher Kontakte mit privaten und institutionellen Investoren sind wir sehr nah am Puls der Anleger, die die Märkte bestimmen.

Zurückhaltung bei Kapitalanlagen und Vertagung von Entscheidungen ist derzeit eine oft gezeigte Haltung.

„Die Märkte können fallen, und dann habe ich ein Minus. Das will ich nicht. Ich parke mein Geld, oftmals wissend darum, dass auch das inzwischen kostet.“

„Die Märkte können steigen, und dann kaufe ich zu teuer ein. Das will ich nicht. Ich parke mein Geld, manchmal wissend darum, dass auch das inzwischen kostet.“

Finden Sie den oder die Fehler!

Erstens gibt es „die Märkte“ nicht. Pauschal wegen „der Märkte“ nicht zu investieren, ist definitiv falsch. Märkte, die nicht steigen und nicht fallen sind tot und bieten keine Möglichkeiten, Geld zu verdienen.

Zweitens steigen und fallen Märkte seit Jahrtausenden. Das ist also auch nichts Neues und sollte daher niemanden von einer Kapitalanlage abhalten.

Drittens sind es nicht nur Minuszinsen, sondern auch die Inflation, die Ihr Realkapital anknabbert.

Viertens gibt es inzwischen viele Möglichkeiten der finanziellen Feinmechanik, die Verluste begrenzen und Werte sichern können.

Als überzeugter Aktionär zeige ich Ihnen heute einen Aktienfonds für Vorsichtige (und Einsteiger in diese Anlageklasse). Es handelt sich um den apano Global Systematik (WKN: A14UWW)

Ziel dieses Fonds sind stabile Kursentwicklung und auskömmliche Erträge aus Aktieninvestments.

Denn: Aktien sind – wie Immobilien und Edelmetalle – Realkapital. Sie schützen vor Inflation und bringen – gute Unternehmen vorausgesetzt – gute Erträge aus Sachwerten.

Allerdings schwanken die Werte von Aktien. Das lässt sich nicht verhindern.

Der apano Global Systematik kurz auf den Punkt gebracht:

Dank Wertsicherungskonzept viel mehr Stabilität!

Korrekturen fallen viel geringer aus!

Sie sind daher schneller wieder aufgeholt!

Der Ertrag kann sich sehen lassen => Mehr Ertrag, weniger Schwankung!

Mehr Informationen finden Sie unter www.apano.de/ags. Dort können Sie auch kostenfrei und unverbindlich Ihr Informationspaket bestelln.

Oder rufen Sie uns an. Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 66 88 900.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!