Der Börsentag Hamburg mit apano

Markus Olgemann ist Wertpapierspezialist. Nach Beendigung seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1993 bei der Stadtsparkasse München war er bis 2002 im Bankenbereich tätig. Im Jahr 2000 erwarb er die Qualifikation zum Börsenhändler bei der Wertpapierhandelsbank und ist seit nunmehr 10 Jahren bei der apano GmbH tätig.

apano wird am 3.11.2012 auf dem Börsentag Hamburg, Deutschlands größte eintägige Finanzmesse, dabei sein. In der alten Hamburger Börse werden über 100 Aussteller zusammenkommen. Auf die Besucher wartet ein vielfältiges Vortragsprogramm zu Markttrends, Anlagemöglichkeiten und zum 1×1 der Börse.

Aktuell erwarte ich von den Börsentag-Besuchern Fragen rund um die aktuelle Entwicklung zum AHL Diversified Handelssystem, das die Basis von vielen apano-Produkten ist, und unseren laufenden Anlagestrategien.

apano wird außerdem noch diesen Herbst mit einem kapitalgeschützten Produkt an den Start gehen: Die Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1 sind eine neuartige Produktstrategie, die eine Antwort auf die aktuellen Marktherausforderungen bieten soll. Gerne informiere ich Sie hierüber an unserem Stand (Halle 2, Stand-Nr. 34).

Weiterhin werden meiner Einschätzung nach die immer noch schwelende Euro-Krise in all ihren Facetten sowie die wachsende Inflationsgefahr für interessante Gespräche sorgen. Ich gehe auch stark davon aus, dass die derzeitige Entwicklung an den Börsen und die Frage, ob Gold immer noch eine Anlagealternative ist, diskutiert werden.

Da das aktuelle Börsenumfeld nicht sonderlich euphorisch ist, aber durchaus positiv zu sehen ist, rechne ich mit über 3.000 Besuchern.

Die apano-App ist da

Endlich ist es soweit: Die apano-App ist da. Um im mobilen Zeitalter auch bequem von unterwegs up to date zu sein, wollen wir Kunden wie Interessenten mit der App einen noch besseren Service bieten.

Nachdem wir bereits im Social-Media-Bereich wie auf Facebook und Twitter erfolgreich aktiv sind und unser Blog schon seit über einem Jahr läuft, war die apano-App ein Schritt ins Mobile Marketing.

Finanznachrichten aus aller Welt und Kursinformationen, Pressemitteilungen oder Blogs – auf diese Inhalte können nun alle interessierten Smartphone-Nutzer von unterwegs aus zugreifen. Voraussetzung ist allerdings ein i-Phone bzw. ein i-Pad. Mittelfristig planen wir zusätzlich auch eine entsprechende App für Android-User.

Die kostenfreie apano-App ist im App-Store unter http://itunes.apple.com/de/app/id557839262?mt=8 erhältlich.

Die apano-App

 

Oxford-Man Institute feiert 5. Geburtstag

Mareike Kropp absolvierte ihre Ausbildung zur Bankkauffrau von 2001-2004 bei der Volksbank Lüdinghausen-Olfen eG. Seit 2004 ist sie bei apano tätig. Im Jahr 2007 schloss sie ihre weiterführende Qualifikation zum Hedgefonds-Specialist bei der apano akademie ab.

Ein Jubiläum der besonderen Art: Diesen September feiert das Man-Research Laboratory auf dem Campus der University of Oxford sein fünfjähriges Bestehen. Im September 2007 haben unser Partner Man und die University of Oxford das „Oxford-Man Institute of Quantitative Finance“ gegründet.

Die Vision der Kooperation war es, die kommerzielle und die akademische Welt für quantitative Finanzen zusammenzuführen. Viele der führenden computergestützten Handelssysteme, zu denen auch das AHL Handelssystem von Man gehört, sind heute europaweit zu finden. Um an der Spitze zu bleiben und sich einen strategischen Wissensvorsprung zu sichern, bezieht AHL in seine Arbeit auch die neuesten Forschungsergebnisse mit ein.

Hinter den Türen des Oxford-Man Institute arbeitet eines der erfahrensten und größten Research-Teams im Bereich Alternative Investments. Von hier aus gehen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des computergesteuerten Handelssystems AHL aus, das bereits seit 25 Jahren existiert. Das Oxford-Man Institute gilt als Modell für die Zusammenarbeit akademischer Institutionen und industriellen Sponsoren.

Man entwickelt AHL kontinuierlich weiter. Im Jahre 2010 zeichnete das spanische Finanzmagazin Actualidad Economica die Kooperation sogar als „One of the 100 best ideas of  the Year“ aus. Wir gratulieren zu diesem Jubiläum und sind gespannt, welche Früchte die Forschungskooperation zukünftig noch tragen wird.

Start der Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9

Jörg Althoff ist seit 2004 bei apano. Als Prokurist und Leiter der Kundenbetreuung/Geschäftsabwicklung ist er für den Vertrieb im Bereich Endkunden verantwortlich. Zuvor baute er die pulsiv AG – den Online-Broker von HSBC Trinkaus & Burkhardt – mit auf. Nach der Übernahme durch die Sparkassen-Finanzgruppe betreute er beim Sparkassen-Broker vermögende Privatkunden. Darüber hinaus war er mehr als 10 Jahre lang in der Kundenbetreuung bei der Commerzbank AG tätig.

Mit der heutigen Emission gehen die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9 von apano an den Start:  Das Zeichnungsvolumen des Zertifikats aus der Global Futures Fund-Serie beläuft sich auf über 11 Millionen Euro. Emittentin ist die Credit Suisse AG (Niederlassung London). Die Wertpapiere verfügen über einen Kapitalschutz von 100 Prozent zum Laufzeitende.

Gerade in Zeiten, in denen die Märkte anscheinend nur eine Richtung kennen, ist es meiner Meinung nach wichtig, in Strategien zu investieren, die auch bei fallenden Märkten das Depot sichern und stabilisieren können.

Der Ökonom Joseph Schumpeter hat einmal gesagt: „Wachstum ereignet sich nicht in kontinuierlicher Form, sondern in Stürmen kreativer Zerstörung.“

Das aktuelle Zeichnungsvolumen hat uns gezeigt, dass die Kunden nicht allein einem kontinuierlichen Anstieg der Finanzmärkte vertrauen, sondern auch zukünftig für die kommenden Stürme gewappnet sein wollen.

Denn nur wer sein Handeln fortwährend in Frage stellt und anpasst, der kann auch in unruhigen Zeiten ruhig und gelassen der Zukunft seiner Investments entgegen sehen.

apano auf der funds excellence 2012

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Eine rundum gelungene Veranstaltung war die funds excellence 2012. Der Fach-Kongress für Asset Management fand am 13.09.2012 zum ersten Mal in Frankfurt statt. Aussteller waren 32 Top-Anbieter vermögensverwaltender Strategien.

Focus-Money-Chefredakteur Frank Pöpsel eröffnete die funds excellence mit einer Diskussion über Märkte und Aussichten. Erfreulich für die Premiere der funds excellence war aus meiner Sicht die Anzahl der Besucher: Der Kongress zog rund 200 Fachbesucher an und bot eine optimale Plattform für den regen Austausch zum Thema Asset Management. So stellten Vermögensverwalter ihre Management-Ansätze vor, erklärten Investmentstile und erläuterten Anlageprozesse.

Weitere Kernfragen, die uns beschäftigten, waren: Welche Funktion erfülle ich gegenüber meinen Kunden? Und wie suche ich für ihn einen geeigneten Vermögensverwalter? In unseren Diskussionen waren wir uns jedenfalls einig, dass gutes Asset Management immer eine Herausforderung darstellt, die nicht jeder meistern kann, dass aber vermögensverwaltende Fonds für viele Anleger der optimale Weg sind.

Zwischen den Vorträgen und Paneldiskussionen war auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum ESM ein Thema. Die Ja-aber-Entscheidung wurde allerdings nur mit einem kurzen Aufatmen zur Kenntnis genommen, denn sie ist letztendlich keine finale Lösung des Problems.

Die von Markus Deselaers, Chefredakteur des Magazins DAS INVESTMENT, eingeläutete Diskussionsrunde zum Thema „Mensch oder Maschine“ beendete schließlich die Veranstaltung. Nach all den interessanten Gesprächen bin ich gespannt, ob es 2012 eine weitere Auflage der funds excellence geben wird.

Siegerehrung auf der MS EUROPA

Mit Schwung und Spiellaune endete das Bundesfinale der beliebten Golfserie Best Age Matchplay am 24.08.2012 in Kiel. Wie bereits im letzten Jahr bot das wechselhafte Wetter glücklicherweise nur ein kleines Handicap. Die 72 Finalteilnehmer aus den ca. 60 Golfclubs waren auf der Anlage des GC Kiel Kitzeberg begeistert mit ihrem Eisen dabei.

Die von apano gesponserte Matchplay-Serie wird bundesweit an einigen hundert Golfclubs von vielen tausend Golfern gespielt. Diese sind begeistert und überzeugt von Matchplay und stehen zum Teil schon seit vielen Jahren hinter dieser Golf-Institution. Für apano bietet sich hier die Gelegenheit, golfbegeisterte Kunden zu den Regionalfinals und zum Bundesfinale einladen zu können, um dort selbst mitzuspielen. So können wir einen Teil des Vertrauens, dass uns unsere langjährigen, treuen Kunden uns ebenfalls schenken, zurückgeben.

Nach dem Finale ging es dann zur Siegerehrung auf die „schönste Yacht der Welt“, die MS EUROPA, die im Hafen von Kiel vor Anker lag.  Alle Sieger trafen sich gut gelaunt zum Gruppenfoto mit dem Kapitän auf dem Pooldeck. Anschließend genossen die strahlenden Sieger das Buffet, zu dem Hapag-Lloyd, ebenfalls Matchplay-Sponsor, eingeladen hatte.

Mit dem traditionellen Besuch der „Sansibar“ auf dem Achterdeck ließen wir mit unseren Kunden den Abend bis kurz vor 23 Uhr ausklingen. Dann hieß es schnell vom Schiff, da die MS EUROPA planmäßig zur nächsten Fahrt in See stach.

 

Bundesfinale Matchplay for Best Age 2012 in Kiel

Schwungvoll und in bester Spiellaune: Die Finalteilnehmer der Matchplay-Golfserie 2012 in Kiel.

 

 

 

Wissenslücken bestehen

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Laufen Managed Futures anderen Anlageklassen in den Portfolios institutioneller Investoren bereits den Rang ab? Die Antwort, die die neue Studie von Kommalpha gibt, legt offen: Viele Managed-Futures-Anbieter müssen ihre Hausaufgaben erst noch machen. Erfreulich für apano: das Unternehmen zählt von der Bekanntheit her in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengenommen zu den Top 3.

Die Studie „Bedeutung und Einsatz von Managed Futures in institutionellen Portfolios“ wurde von Kommalpha veröffentlicht. Das Beratungshaus wurde dabei von EFG Financial Products unterstützt. Die Studie zeigt: Diejenigen Befragten, die bereits in Managed Futures investiert sind, bilden mit 24 Prozent die Minderheit. Dies sind vor allem Kapitalanlagegesellschaften, Vermögensverwalter und Versicherungen mit einem Anlagevolumen von über einer Milliarde Euro. Trotz Wirtschafts- und Finanzkrise sind institutionelle Investoren stattdessen weiterhin stark in herkömmlichen Anlageformen wie zum Beispiel Aktien investiert.

Dies verwundert aus meiner Sicht nicht. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist nämlich, dass Alternative Investments und speziell Managed Futures für institutionelle Investoren sehr häufig „Neuland“ sind. Die Diversifikationseigenschaften von Managed Futures sind weitestgehend bekannt. Die weiteren Vorzüge von Managed Futures hinsichtlich Transparenz, Liquidität und Risikomanagement gegenüber anderen Alternative Investments spielen allerdings bei Investitionsentscheidungen nur eine geringe Rolle. Positiv zu bewerten ist, dass 40 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Managed Futures in Zukunft eine höhere Bedeutung haben werden.

Über 100 Entscheider bzw. Mitarbeiter von institutionellen Marktteilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich an der Umfrage beteiligt. Als Anbieter von Managed Futures ist apano in Deutschland bei 50 Prozent der Befragten bekannt. In den drei Ländern zusammengenommen zählt apano neben Man hinsichtlich Bekanntheit zu den Top 3.

Die Studie zeigt, dass für viele institutionelle Investoren Managed Futures oftmals noch ein Buch mit sieben Siegeln sind. Ich für meine Person möchte dazu beitragen, dass sich dies in Zukunft ändert.
Die Studie können Sie in voller Länge unter http://www.kommalpha.com/kommalpha/studien.php abrufen.

Bundesweite Golfserie gestartet

Auftakt zur bundesweiten Golfserie „Matchplay for Best Age“: Am vergangenen Freitag traten die ersten Golfer im Dortmunder Golfclub Royal St. Barbara gegeneinander an.

Bei bestem Wetter startete damit das erste von insgesamt vier regionalen Gästeturnieren, die apano als Premium-Sponsor mit begleitet. Bei diesen können sich die Golfer für das Deutschland-Finale von „Matchplay for Best Age“ am 24.08.2012 in Kiel qualifizieren. Insgesamt 20 apano-Kunden waren in Dortmund mit dabei. Ich war ebenfalls vor Ort und  habe mich gefreut, so viele alte, aber auch neue Gesichter zu sehen. Sehr beeindruckt war ich von der präsentierten Spielerleistung – mein eigenes Handicap lässt noch ein wenig zu wünschen übrig. Daher habe ich, statt den Golfschläger zu schwingen, kräftig die Daumen gedrückt. Das hat geholfen: Einige hatten durch Unterspielungen ihr Handicap deutlich verbessert.

Drei weitere Regionalturniere werden in dieser und in der kommenden Woche noch folgen. Sie werden in den Golfclubs Soltau (10.08.), Bensheim (13.08.) sowie Schwanhof (15.08.) ausgetragen. Ich hoffe, dass auf uns erneut schönes Wetter und eine tolle Anlage wie am vergangenen Freitag warten.

Sieg in zwei Sätzen

Kathrin Nordhues ist geschäftsführende Gesellschafterin der apano GmbH, die sie gemeinsam mit Markus Sievers und Detlev Reichert gegründet hat. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Geschäftsabwicklung, Rechnungswesen und Controlling. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Aachen und Compiègne. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin der Bereiche Rechnungs- und Personalwesen – seit 1998 als Prokuristin – in der Fonds- und Finanzbranche. 1998 absolvierte sie eine Weiterbildung zur DTV geprüften Börsen- und Finanzberaterin.

Der 7. Internationale apano Cup ist am gestrigen Sonntag mit einem spannenden Finale zu Ende gegangen. Der diesjährige Sieger heißt Jan-Lennard Struff.

Mit 6:1 und 6:4 schlug Struff seinen Finalgegner Matthias Wunner in einem erstklassigen Match in zwei Sätzen. Er galt schon früh als Favorit in dem von apano gesponserten Tennisturnier. Der 22jährige, der früher beim Dortmunder Tennisklub Rot-Weiss 98 e.V. (DTK RW 98) aktiv war, freute sich gestern sichtlich über die gewonnene Siegertrophäe (s. Foto, 3.v.r.). Trotz steigender Internationalität des apano Cups ist die Auszeichnung mit Struff in der Region geblieben.

Doch nicht nur das Finale zeigte Tennis der Meisterklasse. Bereits in der gesamten zurückliegenden Woche habe ich viele Wettkämpfe verfolgt, bei denen das Herzblut der Spieler deutlich zu spüren war. Bei herrlichem Sommerwetter, das den Turnierteilnehmern ideale Bedingungen bescherte, waren die Zuschauerränge auf dem Gelände des DTK RW 98 immer gut gefüllt.

Insgesamt 321 Tennisspieler aus 43 Nationen traten zwischen dem 23. und dem 29. Juli 2012 in Dortmund den Wettkampf gegeneinander an. Ich bin gespannt, ob wir im kommenden Jahr, beim 8. Internationalen apano Cup, diese Internationalität noch toppen können.

v.l.: Arnd Grotjohann (Vize-Präsident Sport WTV), Knut Gräbner (Supervisor), Wolfgang-W. Wortelmann (Präsident DTK RW 98), Mathias Wunner (Finalist), Marc Senkbeil (Turniermanager), Jan Lennard Struff (Sieger), Kathrin Nordhues (Geschäftsführerin apano Investments), Carl-Christoph Stahlschmidt (Teamleiter Verkauf PKW Mercedes-Benz, NL Dortmund)

7. Aufschlag für den Internationalen apano Cup

Kathrin Nordhues ist geschäftsführende Gesellschafterin der apano GmbH, die sie gemeinsam mit Markus Sievers und Detlev Reichert gegründet hat. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Geschäftsabwicklung, Rechnungswesen und Controlling. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Aachen und Compiègne. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin der Bereiche Rechnungs- und Personalwesen – seit 1998 als Prokuristin – in der Fonds- und Finanzbranche. 1998 absolvierte sie eine Weiterbildung zur DTV geprüften Börsen- und Finanzberaterin.

Insgesamt 321 Tennisspieler aus 43 Nationen treten ab heute in Dortmund den Wettkampf gegeneinander an. Beim diesjährigen apano Cup um die Internationalen Westfälischen Meisterschaften der Herren können sie ihr Können unter Beweis stellen.

Das von apano gesponserte Tennisturnier geht in diesem Jahr in die siebte Runde. Der apano Cup wird zwischen dem 23. und dem 29. Juli 2012 auf dem Gelände des Dortmunder Tennisklub Rot-Weiss 98 e.V. (DTK RW 98) ausgetragen. Er hat den Beinamen „international“ redlich verdient, denn die Spieler stammen nicht nur aus Europa. Anmeldungen liegen auch aus Neuseeland, Australien, Indien, Südafrika, Chile, Argentinien und Brasilien vor. Viele Nennungen kommen dabei von Spielern, die schon mehrfach an dem Turnier teilgenommen haben.

Die Meldeliste führen Jason Kubler (AUS), Jose Statham (NZL), Alexandre Folie (BEL), Jan-Lennard Struff (GER) und Julien Dubail (BEL) an. Insgesamt gibt es für das 32iger Hauptfeld vier Wildcards – eine bestimmt der Deutsche Tennis Bund, zwei Nennungen kommen durch den Westfälischen Tennis-Verband e.V. Die Wildcard, die der DTK RW 98 vergeben kann, geht an den 17jährigen Alexander Mannapov (Foto). Mannapov gilt als großes Talent und spielt derzeit in der 1. Herrenmannschaft des Dortmunder Klubs erfolgreich in der Regionalliga.

Attraktive Preise warten auf die Besucher des Internationalen apano Cups bei der diesjährigen Tombola. Mit etwas Glück können sie u.a. eine Fahrt mit dem apano-Heißluftballon für zwei Personen gewinnen.

Ich selbst werde oft vor Ort sein und mir viele Matches anschauen. Natürlich drücke ich allen Spielern die Daumen und wünsche ihnen einen spannenden Wettkampf.