Auf der Jagd nach Rendite sind derzeit schwächelnde Schuldner sowie Aktien ganz besonders beliebt. Das kann gut gehen, erinnert aber an Roulette. Wem das zu riskant ist, kann auf Fonds hoffen, die anders investieren.
Es ist geschafft. Nach mehr als 5 Jahren ist es endlich einem der großen Aktienindizes gelungen, ein neues Rekordhoch zu erreichen. Ausgerechnet der altehrwürdige Dow Jones war der schnellste. Noch flinker war zwar der MDAX, der das bereits Ende 2012 schaffte, jedoch hat dieser Index des deutschen Mittelstandes international eher geringe Bedeutung.
Für den unbedarften Betrachter ist es erstaunlich, dass so kurz nach Euro- und Staatschuldenkrise immer mehr Aktienindizes an ihren Rekordhochs kratzen. Denn eigentlich herrscht doch derzeit globale Wachstumsschwäche. Jedoch löst sich dieser Widerspruch rasch auf. Die extrem niedrige Rendite, die derzeit bei Staatsanleihen guter Bonität erreichbar ist, und die Zins-Nullnummer bei Tagesgeld-/Festgeldkonten zwingen Anleger geradezu, mehr Risiko einzugehen. Es sei denn, sie nehmen in Kauf, dass ihr gespartes Vermögen nach Abzug der Inflation schrumpft.
Dieses Problem haben Großanleger wie Versicherungen und Fonds genauso wie der private Sparer. Nicht jeder will oder kann sich an Immobilien oder langfristige Beteiligungen binden. Es müssen andere Alternativen her, die zumindest das theoretische Potenzial haben, mehr als 2,5% im Jahr zu erzielen. Erst ab diesem Wert kann der Anleger netto mit einem Vermögenszuwachs rechnen.
Die Liste der Möglichkeiten ist kurz. Gute Unternehmensanleihen sind längst ebenfalls bei Renditen von „Einskomma“ angekommen. Was bleibt, sind Industrienationen mit höherem Ausfallrisiko, wie etwa Italien, Schwellenländer wie Brasilien oder weniger stabile Unternehmen. Wer aber glaubt, bei diesen Zugeständnissen richtig attraktive Risikoprämien zu bekommen, reibt sich verwundert die Augen. Nehmen wir als Beispiel Brasilien. Wer eine 7-jährige US-Dollar-Anleihe kauft, bekommt nicht etwa 6 oder 5%. Nein, es sind gerade mal 2,29%! Wenn eine Anleihe hingegen tatsächlich hohe Renditen bietet, hat das drei Gründe: chronisch schwache Währung, extrem lange Laufzeit oder schwache Bonität. Interessant ist, dass ich derzeit aus der Fondsbranche höre, dass sie massiv in genau solche Anleihen wechselt, um den Anlegern noch halbwegs attraktive Renditen in Aussicht stellen zu können. Neudeutsch heißt diese Anleihe-Kategorie „High Yield“. Um auf die Spaßbremse zu treten: „High“ ist relativ. Auch hier gibt es derzeit nur noch 5 bis 6%.
Als bessere Alternative für viele erscheint die Aktie. Das führt zu der Begründung, warum derzeit dort gilt „The sky is the limit“. Wer sich aber Tage wie gestern anschaut, an denen eine Commerzbank aus besagtem heiterem Himmel abstürzt und mal so eben 10% an Kurs verliert, der weiß, dass Aktien immer noch keine Einbahnstraßen sind.
Es bleibt zu hoffen, dass die Stimmung an den Märkten so positiv entspannt wie in den letzten Monaten bleibt. Die Historie zeigt nämlich, dass High-Yield-Anleihen immer dann in ernste Bedrängnis geraten, wenn es auch bei den Aktien knirscht. Sollte dieser Fall eintreten, dann wird mancher sich wünschen, er hätte nach anderen Quellen für positive Rendite gesucht.
Wo lassen sich solche Quellen finden? Das können Fonds sein, die sich marktneutral verhalten, also die Wertsteigerung unabhängig von der Richtung des Marktes suchen. Sensationell harmonisch ergänzt sich dies mit einer Strategie, die globalen Trends folgt. Die Kombination dieser beiden Strategien, umgesetzt am Beispiel von zwei Fonds des britischen Vermögensverwalters Man, steht ebenfalls derzeit auf Rekordhoch.
Hier musste der Anleger aber nicht 5 Jahre warten: Das alte Hoch stammt aus dem Jahr 2012. Bemerkenswert ist, dass diese Kombination seit dem Jahr 2000 eine Mischung aus Aktien und High Yields in der Wertsteigerung weit hinter sich gelassen hätte – bei einem Bruchteil des Stresses, den Aktien und High Yields ihren Anlegern zumuteten.