apano knackt 1.000er Marke auf Facebook

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Als Finanzdienstleister bei Facebook? Das war eine Herausforderung für apano, an die wir uns mit kleinen Schritten herangetastet haben. Doch gemäß apano-Motto „anders denken zahlt sich aus“ hat apano den Sprung ins kalte Wasser gewagt und ist belohnt worden: apano hat im Juni 2013 die 1000er Marke geknackt und zählt nun 1.007 Likes auf Facebook.

Social Media samt Facebook & Co. haben mittlerweile den Alltag erobert und sind hier gar nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2010 hat sich apano dazu entschieden, im Bereich Social Media aktiv zu werden. Das Ziel von apano ist es, das Geschehen am Finanzmarkt facettenreich zu beleuchten. Wir wollen zeigen, was die Märkte und uns bewegt.

Das Knacken der  Tausender-Marke hat unsere Erwartungen als Nischenanbieter für Alternative Investments übertroffen.  Es zeigt uns, dass es sogar auf Facebook finanzaffine User gibt, die sich über aktuelle Trends hier informieren.

Deutschlands beliebteste Fondsgesellschaft DWS hat im Vergleich dazu 3.686 Likes. Da sind die 1.007 von apano ein tolles Ergebnis. Andere deutsche Alternative-Investments-Anbieter sind gar nicht erst auf Facebook vertreten.

apano wird auch weiterhin auf Facebook aktiv bleiben und Sie mit Hintergrundinformationen, Expertenmeinungen und Markttrends auf dem Laufenden halten. Wer weiß, welche Marke wir zukünftig noch knacken können.

Wohin geht der Trend privater Investoren?

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Trotz hohem Interesse an Kapitalanlagen zeigen deutsche Privatanleger eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen apano-Anlegertrendstudie.

Die Studie hat apano im April 2013 bundesweit unter Kunden und Interessenten des Unternehmens durchgeführt. Teilgenommen haben 357 Personen.

Die Studienteilnehmer beantworteten dabei Fragen hinsichtlich aktueller Themen aus dem Bereich der Kapitalanlage. Ich danke den Teilnehmern recht herzlich dafür. Im Dialog lässt sich optimal herausfinden, was die Anleger und Interessenten beschäftigt und bewegt.

Kurz und knapp fasse ich die Studienergebnisse wie folgt zusammen:

1. Die Teilnehmer der Umfrage blicken interessiert auf eine aus ihrer Sicht unsichere Börse.
2. Aktien und Fonds stehen im Mittelpunkt des Interesses.
3. Allerdings werden Aktien und Fonds derzeit mehrheitlich nicht gekauft, weil die Lage zu unsicher ist.

Nun, liebe Leser, da habe ich erst einmal gestaunt. Wann war die Lage denn mal sicher? Wenn die Unsicherheit nicht mehr vorhanden ist, gibt es keine Börsen mehr.

apano wird voraussichtlich zukünftig regelmäßiger solche Studien anfertigen und allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung stellen.

Erfahren Sie mehr zur apano-Trendstudie und was Anleger derzeit bewegt. Anfordern können Sie die Studie unter service(at)apano.de.

apano erhält GoGreen-Zertifikat

apano hat allein 2012 beim Versand von Briefen und Paketen 4,37t CO2 kompensiert. Dafür hat apano jüngst ein Zertifikat der Deutschen Post erhalten. Damit wurde das Unternehmen nach 2011 zum wiederholten Mal für seinen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ausgezeichnet.

Einen Ausgleich des CO2-Ausstoßes konnte apano 2012 dadurch erreichen, dass es beim Versand auf GoGreen-Produkte der Deutschen Post gesetzt hat. Dahinter steckt ein CO2-neutraler Versand mit der Deutschen Post und damit ein ganz besonderes Klimaschutzprogramm: Zum einen setzt die Deutsche Post CO2-sparende Technologien und flexible Transportmodelle ein. Zum anderen gleicht sie sendungsbezogene CO2-Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Unterstützt werden u.a. Projekte wie ein Biomassekraftwerk in Indien oder ein Aufforstungsprojekt in Uganda.

GoGreen-Produkte der Deutschen Post machen Aussendungen zwar ein wenig teurer, werden dafür aber dem ökologischen Bewusstsein von apano gerecht.

Start der Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1

Mit den Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikaten 1 wird heute ein weiteres kapitalgeschütztes Produkt von apano aufgelegt. Das Zeichnungsvolumen der Zertifikate beläuft sich auf knapp 12 Millionen Euro. apano hat erstmals mit den Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikaten 1 zwei sich ergänzende Handelsansätze kombiniert: das AHL Diversified Handelssystem und die GLG European Long-Short-Strategie. Emittentin ist die UBS AG, Zürich. Die Wertpapiere verfügen über einen Kapitalschutz von 100 Prozent zum Laufzeitende.

Die monatlichen Kurswerte und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: https://apano.de/kurse-wachstum-plus-kapitalschutzzertifikate.php. Hier können Sie sich auch für unseren Kursnewsletter registrieren. Sie werden dann automatisch über aktuelle Kurse und Monatsberichte benachrichtigt. Die monatliche Kursveröffentlichung der Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1 erfolgt jeweils bis zum letzten Kalendertag des Folgemonats. Der erste Kurs für den ersten vollen Handelsmonat Juni wird voraussichtlich bis Ende Juli veröffentlicht.

Anleger können aller Voraussicht nach ab Sommer 2013 in die nächste Anlagestrategie von apano investieren. apano hält Sie auf dem Laufenden.

Die Anlegerstimmung steigt

Jörg Althoff ist seit 2004 bei apano. Als Prokurist und Leiter der Kundenbetreuung/Geschäftsabwicklung ist er für den Vertrieb im Bereich Endkunden verantwortlich. Zuvor baute er die pulsiv AG – den Online-Broker von HSBC Trinkaus & Burkhardt – mit auf. Nach der Übernahme durch die Sparkassen-Finanzgruppe betreute er beim Sparkassen-Broker vermögende Privatkunden. Darüber hinaus war er mehr als 10 Jahre lang in der Kundenbetreuung bei der Commerzbank AG tätig.

Die diesjährige apano-Roadshow, die apano von Frankfurt nach Herzogenaurach und Stuttgart führte, war ein voller Erfolg. Der Vortrag von Markus Sievers anlässlich der Roadshow, „Investieren in stürmischen Zeiten“, traf genau den Nerv der insgesamt knapp 250 Besucher. Die turbulenten Marktentwicklungen der letzten fünf Jahre boten schließlich viel Gesprächsstoff.

Allerdings zeigte sich in den Gesprächen mit Kunden und Interessenten, dass die Anlegerunsicherheit – Investieren, ja oder nein? – allmählich abnimmt. Vielmehr ist das Interesse, sich wieder mehr mit  Geldanlagen zu beschäftigen, wieder da. Investments mit Kapitalschutz stehen besonders hoch im Kurs. Aus meiner Sicht scheint es also langsam wieder aufwärtszugehen mit der Anlegerstimmung.

 

Markus Sievers bei der apano-Roadshow April 2013 in Stuttgart
Markus Sievers bei der apano-Roadshow April 2013 in Stuttgart

 

apano-Roadshow in Herzogenaurach April 2013
apano-Roadshow in Herzogenaurach April 2013

(Fotos: Jörg Althoff)

Trendfolger 2013 zurück in alter Form?

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Trendfolger haben im ersten Quartal 2013 ein zufriedenstellendes Ergebnis präsentiert. Das ist ein erstes Signal dafür, dass diese allmählich zu ihrer alten Stärke zurückfinden.

Die Managed-Futures-Branche, die 2012 mit -1,8 Prozent abschloss, verbuchte seit Jahresbeginn per 31.03.2013 eine Rendite von 2,5 Prozent.(1) Zum Vergleich: Europäische Aktien verloren im ersten Quartal diesen Jahres 0,5 Prozent.(2) Trendfolgestrategien, wie sie beispielsweise der Investmentfonds Man AHL Trend verfolgt, bilden den größten Bereich der Branche. Man AHL Trend hat im ersten Quartal diesen Jahres 3,6 Prozent zugelegt – nach einem Verluste von -3,7 Prozent in 2012. Per 10.04.2013 erwirtschaftete der Investmentfonds 5,7 Prozent. Per 15.04.2013 lag er seit Jahresanfang sogar bei 6,0 Prozent.(3) Der Aufwärtstrend von AHL im ersten Quartal 2013 hat sich auch positiv auf viele apano-Anlagestrategien ausgewirkt.

Die Anzeichen sprechen dafür, dass sich die Märkte weiter normalisieren und sich auch die Politik in diesem Jahr weniger auf die Entwicklung der Märkte auswirken wird. Das sind gute Voraussetzungen dafür, dass Trendfolger zu ihrer gewohnten Form zurückkehren. Diese haben wie die Managed-Futures-Branche insgesamt in den vergangenen zwei Jahren darunter gelitten, dass politische Interventionen zu gedrehten Markttrends geführt haben. So konnten sie ihre Stärke, Trends sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Kursen an den weltweiten Märkten zu nutzen, nicht ausspielen.

(1) Barclays BTOP50 Index, abgesichert in USD. Zeitraum: 01.01.-31.03.2013 und 01.01.-31.12.2012. Quelle: Barclay Hedge.
(2) Europäische Aktien: EuroStoxx50 (Angaben in Euro). Zeitraum: 01.01.-31.03.2013. Quelle: Onvista.
(3) Man AHL Trend (EUR D): Zeitraum: 01.01.-31.03.2013. bzw. 01.01.-15.04.2013 und 01.01.-31.12.2012. Eine Garantie für eine bestimmte Handelsperformance kann nicht gegeben werden. Weder die simulierte noch die tatsächliche Wertentwicklung in der Vergangenheit lassen zuverlässige Rückschlüsse auf die laufende oder zukünftige Wertentwicklung zu. Die Angaben zur Wertentwicklung sind um die im Fonds anfallenden Produktkosten bereinigt. Transaktions- und Verwahrungskosten, die beim Erwerb und Halten von Fondsanteilen anfallen, sind nicht enthalten und können sich renditemindernd auswirken. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Quelle: Man-Datenbank, Bloomberg.

Man gerüstet für die Zukunft

Mareike Kropp absolvierte ihre Ausbildung zur Bankkauffrau von 2001-2004 bei der Volksbank Lüdinghausen-Olfen eG. Seit 2004 ist sie bei apano tätig. Im Jahr 2007 schloss sie ihre weiterführende Qualifikation zum Hedgefonds-Specialist bei der apano akademie ab.

Man, strategischer Partner von apano, setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Oxford-Man Institute of Quantitative Finance (OMI) bis 2018 fort. Damit unterstreicht Man sein Ziel, mit AHL einen der weltweit führenden Anbieter für quantitative Investments zu schaffen.

Bereits zu Beginn des Jahres gab sich Tim Wong, CEO von AHL, optimistisch für die Zukunft: Das Trendfolgesystem AHL startete 2013 mit der größten Marktreichweite und Modellvielfalt in seiner Laufbahn.

Im Oxford-Man Institute arbeitet eines der erfahrensten und größten Research-Teams im Bereich Alternative Investments. Von hier aus gehen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des computergesteuerten Handelssystems AHL aus, das auch Basis vieler apano-Produkte ist.

Die verlängerte Förderung sichert Man die weitere Präsenz an der University of Oxford und die damit verbundenen Unternehmensvorteile: So wird es die Nähe zum Oxford-Campus erleichtern, Experten für das OMI zu gewinnen und Ideen zur Weiterentwicklung von AHL auszutauschen.

Die Kooperation zwischen Man und dem Oxford-Man Institute of Quantitative Finance feierte bereits im September 2012 sein 5-jähriges Jubiläum. Die Vision, das OMI 2007 ins Leben zu rufen, war es, die kommerzielle und akademische Welt für quantitative Finanzen zu vereinen. Das Oxford-Man Institute gilt als Modell für die Zusammenarbeit akademischer Institutionen und industriellen Sponsoren.

Die Weichen für die Zukunft sind gestellt. Ich denke, dass Man auch weiterhin von der Zusammenarbeit profitieren wird. Denn die weiteren Anpassungen von AHL sichern in einem unwägbaren Marktumfeld, das 2012 durch Politik, Zentralbanken und geopolitische Schlagzeilen getrieben wurde, den langfristigen Erfolg.

 

Man setzt Kooperation mit Oxford fort

Investieren in stürmischen Zeiten

Markus Olgemann ist Wertpapierspezialist. Nach Beendigung seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1993 bei der Stadtsparkasse München war er bis 2002 im Bankenbereich tätig. Im Jahr 2000 erwarb er die Qualifikation zum Börsenhändler bei der Wertpapierhandelsbank und ist seit nunmehr 10 Jahren bei der apano GmbH tätig.

In den vergangenen 10 Jahren war apano für Kunden immer gerne persönlich auf der Stuttgarter Messe Invest vor Ort. Viele von ihnen haben die Gelegenheit wahrgenommen, uns am Messestand zu besuchen. Das große Interesse hat uns mittlerweile dazu veranlasst, die lauten Messehallen gegen ein angenehmes und ruhigeres Ambiente zu tauschen. Deshalb geht apano im April 2013 auf eine 3-Städte-Tour.

Gesprächsstoff gibt es genug: Es liegen fünf ereignisreiche Jahre hinter uns. Begonnen haben diese mit der Bankenkrise, die in der Folge eine Staatenkrise nach sich zog. Wie ist vor diesem Hintergrund der Höhenflug bei Aktien zu bewerten? Quo vadis Euro? Was folgt nun?

Um  auf diese und noch mehr Fragen, die die Anleger derzeit beschäftigen, einzugehen, wollen wir die Zeit während unserer Roadshow nutzen.

Interessierte können zwischen drei Abendveranstaltungen wählen:

  • 16. April 2013 in Frankfurt (Hotel Jumeirah)
  • 17. April 2013 in Herzogenaurach (Hotel HerzogsPark)
  • 18. April 2013 in Stuttgart (Hotel Le Méridien)

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Markus Sievers, geschäftsführender Gesellschafter von apano, und die Kundenbetreuung werden Kunden und Interessenten vor Ort begrüßen.

Neben Sievers‘ interessantem Vortrag „Investieren in stürmischen Zeiten“ freuen wir uns, bei einem kleinen Imbiss auf einen regen Gedankenaustausch.

Details zur apano-Roadshow 2013 und ein Online-Anmeldeformular finden Sie hier:
https://vp.apano.de/veranstaltungen/anmelden

Euro-Krise bleibt weiterhin Thema

Noch immer ist die Euro-Krise ein beherrschendes Thema allerorten. Das war auch auf dem Börsentag München 2013 zu spüren – vor allem durch den hohen Gesprächsbedarf der Anleger.

Der apano-Stand war erfreulicherweise durchgehend gut besucht. Wir haben mit unseren Kunden viele interessante und intensive Gespräche geführt. Neben dem Interesse am neuen apano-Produkt wurde immer wieder deutlich, dass die Anleger hinsichtlich Marktperformance verunsichert sind. Auch die schier nicht enden wollende Euro-Krise hinterlässt bei ihnen viele Fragezeichen.

Da ist zum einen Wackelkandidat Italien, der nach der Wahl die Marktrally unlängst wieder abgebremst hat. Die positive Entwicklung wurde nämlich durch das überraschende Wahlergebnis in Italien erst einmal torpediert. Das zeigte den Marktteilnehmern wieder deutlich, dass die europäische Finanzkrise noch nicht ausgestanden ist. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist der drohende Finanzkollaps in Zypern.

Der Börsentag München 2013 hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, persönliche und intensive Gespräche mit Kunden und Interessenten zu führen, gerade in diesem unwägbaren Auf und Ab der Märkte. Dies bestärkt uns darin, dass wir mit der geplanten apano-Roadshow im April 2013 den richtigen Weg gehen. So sind wir in diesen Zeiten noch näher an unseren Kunden.

 

apano auf dem Börsentag München 2013

Andreas Ullmann, Vertriebsdirektor, am apano-Messestand auf dem Börsentag München 2013.
Foto: Cornelia Hupe.

 

 

apano auf dem Fondskongress Wien 2013

Die Finanzbranche in Österreich hat sich gewandelt. Das war auf dem „Fondsprofessionell Kongress“ Wien vom 6.-7.03.2013 zu spüren. Das österreichische Pendant zum deutschen Fondskongress in Mannheim ist der wichtigste Treffpunkt für die gesamte Finanzbranche des Alpenlandes. Er fand bereits zum 15. Mal statt.

Auf dem Wiener Fondskongress kennt jeder jeden, sind doch rund 80% der österreichischen Finanzbranche in der Hauptstadt ansässig. Für „alte Hasen“ ist es fast wie ein Familientreffen. Kein Wunder bei einem Land, das mit 8,4 Mio. Einwohnern deutlich kleiner ist als Bayern (12,5 Mio. Einwohner).

In den letzten Jahren wurde das „Familienidyll“ jedoch stark getrübt. Die Branche musste eine deutliche Konsolidierung verkraften. Hintergründe sind neben der Finanzkrise auch regionale Skandale. Dazu zählen der Fall des „Meinl European Land“-Fonds und die verstaatlichte „Hypo Alpe Adria“ Bank, die vielen Anlegern hohe Verluste brachten und das Vertrauen in die Finanzbranche des kleinen Landes massiv zerstörten.

So war nicht nur die Anzahl der Aussteller etwas geringer als im Vorjahr, auch die Besucherzahl hatte bei Umfragen unter Teilnehmern „gefühlt“ zum Vorjahr nochmals abgenommen. Dennoch: Die „Überlebenden“ geben sich optimistisch. Denn eine Bereinigung ist immer auch eine Chance. „Wir sind die Guten und die Guten werden weiter kommen“ war das Fazit eines Teilnehmers.

Auch die Vortragsthemen haben sich gewandelt. Standen früher noch reine Produktvorträge hoch im Kurs, fanden jetzt eher tiefgründige, vorausschauende, ja fast psychologische Themen starkes Interesse. Neben Nassim Taleb, der über das Risiko unseres Finanzsystems und die Fehler der Politik referierte, fand auch der Vortrag zur Anlegerpsychologie von Prof. Dr. Bernd Ankenbrand und der Zukunftsforscher Matthias Horx ein begeistertes und interessiertes Publikum.

Kein Platz blieb außerdem frei beim Vortrag von apano-Geschäftsführer Markus Sievers, der die stürmischen Zeiten an den Finanzmärkten beleuchtete.

Fazit:

Die Konsolidierung hat in der österreichischen Finanzbranche ihre Spuren hinterlassen. Sie ist zwar geschrumpft, dürfte aber auch gestärkt und (vielleicht Dank des Fondskongresses) mit einem anderem Blickwinkel und neuer Philosophie in eine hoffnungsvolle Zukunft gehen.