Trendfolger: Seit Jahrzehnten ein bewährtes Absicherungsinstrument

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Während die Weltaktien (MSCI World in EUR) im März um -13,0% fielen, liegt die Wertentwicklung des Trendfolgers Man AHL Trend Alternative (WKN: A0RNJ6) im März 2020 bei +7,2% (Stand: 31.03.2020).

Die Finanzmärkte taumeln aktuell nach unten. Es scheint nicht nur medizinisch bislang kein Mittel gegen das Corona-Virus und seine Folgen zu geben. Doch es lohnt ein Blick in die Historie, um Anlage-Instrumente zu identifizieren, die regelmäßig in Krisenzeiten die Anleger abgesichert haben. Tut man dies, so fallen sehr schnell Trendfolgestrategien, die seit Jahrzehnten etabliert sind, ins Auge.

Einer der führenden Manager auf dem Gebiet der computerbasierten Trendfolgesysteme mit einer Kurshistorie, die bis ins Jahr 1987 zurückreicht, ist das AHL Diversified Handelssystem. Das hoch entwickelte System, an dem rund 100 Investment-Professionals und Researcher mitwirken, analysiert mehr als 450 Märkte weltweit und ermittelt rund um die Uhr erfolgversprechende Zeitpunkte für Kauf und Verkauf. Das Besondere: Das AHL Diversified Handelssystem kann nicht nur von steigenden, sondern auch von fallenden Kursbewegungen profitieren. Trendfolger identifizieren und nutzen auf- und absteigende Preisbewegungen an den globalen Märkten. Die eingesetzten Handelssysteme erkennen Trends mittels Computermodellen, die nach gründlichen Untersuchungen und technischen Analysen von Preisbewegungen entwickelt wurden.

In allen Krisen seit 1987 hat AHL seine Stärke unter Beweis stellen können.

Das verdeutlicht die folgende Grafik, in der die Wertentwicklung der 10 negativsten Monate der Weltaktien (MSCI World) der von Trendfolgern insgesamt (= Managed Futures) und dem AHL Diversified Handelssystem gegenübergestellt ist:

Während also in der Finanzkrise im Oktober 2008 die Weltaktien -15,8% an Wert verloren, legte AHL um +11,8% zu. Und als im Sommer 2002 die Dotcom-Blase platzte und die Weltaktien im Juni 2002 um -8,0% nachgaben, erwirtschaftete AHL einen Zugewinn von +12,7%.

Investmentfonds Man AHL Trend Alternative im März 2020 (Stand: 31.03.2020): +7,2%
Seit 2009 verschafft der Investmentfonds Man AHL Trend Alternative (WKN: A0RNJ6) Anlegern Zugang zum AHL Diversified Handelssystem. Das bedeutet: Gewinnchancen bei steigenden und fallenden Märkten, mit hoher Liquidität durch tägliche Verfügbarkeit. Und das Ergebnis kann sich auch in der aktuellen Situation sehen lassen: Im Monat März 2020 erwirtschaftete der #Investmentfonds Man AHL Trend Alternative bislang eine Rendite von +7,2%. Im gleichen Zeitraum ging der Wert der Weltaktien (MSCI World) um -13,0% zurück (Stand: 31.03.2020).

Ursprünge des Investment-Managers gehen bis ins Jahr 1783 zurück

Das AHL Diversified Handelssystem gehört zur Man Group, einem der weltweit führenden Investment-Manager alternativer Investments, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1783 zurückgehen. Das Unternehmen hat eine einzigartige Erfahrung bei der Entwicklung und Verwaltung von alternativen Geldanlagen und besitzt einen der längsten und erfolgreichsten Leistungsnachweise der Branche. Das von Man verwaltete Vermögen beläuft sich auf rund USD 117,7 Mrd. Davon entfallen USD 33,7 Mrd. auf das Man AHL Diversified Programme (Stand: 31.12.2019).

Der Investmentfonds Man AHL Trend Alternative (WKN: A0RNJ6) im Überblick:

Fondsname: Man AHL Trend Alternative
WKN- / ISIN-Code: A0RNJ6 / LU0424370004
Risiko- und Ertragsprofil: 6 von 7
Auflegungsdatum: 21.07.2009
Mindestanlagebetrag: 10.000 EUR
Währung: EUR
Bewertung: Täglich
Liquidität: Täglich

Chancen des Man AHL Trend Alternative
• Man AHL gehört zu den weltweit führenden Trendfolgespezialisten
• Gewinnchancen bei steigenden und fallenden Märkten
• Konzipiert, um die weltweiten Markttrends auszunutzen
• Hohe Liquidität: täglich handelbar
• Potenzial, das Risiko-Rendite-Profi l eines Portfolios zu verbessern

Risiken des Man AHL Trend Alternative
• Der Erfolg des Fonds hängt maßgeblich vom Erfolg des Handelssystems Man AHL ab
• Trendfolgesysteme benötigen bestimmte Marktbewegungen, um Trends identifizieren zu können; ohne diese sind sie nicht erfolgreich
• Es können Kursrückgänge auch unter den Kaufpreis erfolgen (Substanzverluste)
• Es besteht eine erhöhte Schwankungspanne (Volatilität) des Anteilswerts
• Es bestehen Verlustrisiken, die Anlage wendet sich an erfahrene Anleger
• Beachten Sie die weiteren Risikohinweise in den Fondsunterlagen

#investieren #Geldanlegen #Finanzmarkt

2020 – ein Auftakt in die neuen „Goldenen 20er Jahre“?

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Zuerst ein Blick in den Rückspiegel (Quelle: Kurstabelle www.apano.de, Stand 30.12.2019):

  • Alle von apano angebotenen Zinsanlagen, egal ob aus dem Immobilien- oder Infrastrukturbereich laufen planmäßig.
  • Die von apano angebotenen Aktienfonds apano Global Systematik und Perspektive OVID Equity haben in 2019 prozentual zweistellig zugewinnen können.
  • Der von apano angebotene Mischfonds apano HI Strategie 1 hat in 2019 ca. 10% Kursgewinne zu bilanzieren und konnte damit seine Erholung fortsetzen.
  • Das gilt auch für den Investmentfonds Man AHL Trend, deren Handelsansatz viele unserer Kunden aus den Global Futures Funds kennen.
  • Wer Gold hat, hat immer Geld – der Slogan stimmt nach wie vor.
  • Zinsphantasien sind nach wie vor gedeckelt. Anders denken zahlt sich nach wie vor aus.

Aktuell ist das Stimmungsbild allerdings nicht ganz ungetrübt. Viele Negativthemen beschäftigen die Anleger. Von Schwarzen Schwänen über massive Markteingriffe, Mietpreisdeckel, Minuszinsen und neuen Steuererfindungen gibt es viele Themen, die Anlegern Angst machen.

Auf der anderen Seite ist die Börse ein globaler und ein freier Markt, und daher können Sie straffrei auch in folgende perspektivisch interessante Themen investieren:

  • Bezahlbare Mietwohnungen für die Mittelschicht aus nachweislich günstigem Einkauf  
  • Nachhaltige Neubauten in Ballungszentren wie München, Hamburg, Frankfurt zu – für die Regionen – bezahlbaren Preisen Gold und Silber – günstig gekauft und sicher in der Schweiz deponiert
  • Weniger Schmutz und mehr Ertrag mit effizienter Technik – anlegen gemeinsam mit der öffentlichen Hand
  • Nachhaltige Aktien ohne Kinderarbeit, Rüstung und Umweltverschmutzung
  • Aktien mit Netz und doppeltem Boden
  • Keine Angst vor fallenden Kursen – Ertrag ist trotzdem möglich!  

Schon seit Langem freuen wir uns darauf, Ihnen am 01.02.2020 die Ergebnisse unserer Strategiedepots „Rette Dein Geld“ und „Megatrends!“ zu präsentieren.

Diese für apano neue Form der Anlage hat dann ihr erstes Jahr hinter sich, und damit steht die Möglichkeit zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse zur Verfügung.

Um zur Eingangsfrage zurückzukommen:

2020 kann richtig gut werden, wenn die Mischung der Kapitalanlagen stimmt!

#goldene20er #2020 #Investieren #Kapitalanlage #Zinsen

#Negativzinsen in Deutschland

#Negativzinsen in Deutschland

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Die #DeutscheBundesbank hat für ihren Monatsbericht November 2019 eine Stichprobe gemacht und 220 Banken nach ihren Zinssätzen auf Giro- und Tagesgeld zum 30.09.2019 befragt.
Ergebnis: 23 % der Institute zahlen weniger Zinsen an private Anleger auf deren Guthaben, als sie hier als #Strafzins von ihnen kassieren.
Das bedeutet: 23 % der Institute kassieren #Minuszinsen!

Ende des Jahres 2017 war das „nur“ bei 12 Prozent der Banken der Fall.
Es wird also nicht besser. Und auch der Blick auf den Anteil der von Minuszinsen betroffenen Mittel macht es nicht besser.
25 % der Sichteinlagen, jeder vierte private Euro, so das Ergebnis der Stichprobe, wird inzwischen negativ verzinst. Ist es daher sinnvoll, Bargeld unter dem Kopfkissen zu horten? Noch ist das ja erlaubt.

Ich bin mit dem Sparbuch großgeworden. Wenn die Spardose leergemacht wurde, gab es Geschenke und Zinsen. Damit ist es leider vorbei.
Investieren statt Sparen, dieser Gedanke setzt sich leider in Deutschland nicht durch. Stattdessen wird abgewartet. Oft hören meine Kollegen und ich „Wir wollen lieber erst einmal abwarten!“

Da wird dann darauf gewartet, dass

  • die Immobilienpreise fallen, denn an und für sich ist so eine Immobilie ja eine sichere Sache
  • die Aktienmärkte korrigieren, denn dann kann ja mal endlich wieder billig gekauft werden
  • die Zinsen steigen, denn das kann ja eigentlich nicht so weiter gehen

Diese Abwarter kennen wir seit Jahren, und während die einen abwarten, freuen sich die anderen, denn

  • gewohnt wird immer, und wer sich mit dem Markt beschäftigt, findet immer noch günstige Gelegenheiten.
  • die Aktienmärkte steigen weiter, Sachwerte sind nach wie vor besser als Papiergeld
  • die Zinsen bleiben unten, sonst wären Zombieunternehmen und Zombiestaaten sofort pleite

Weitere Zinssenkungen sind nicht auszuschließen. Die Abwarter trifft es dann wesentlich härter. Anlegern hingegen steht die Welt offen.
Aktuell im Angebot sind gute Möglichkeiten im Immobilienbereich:
Nachhaltig, mit 6 – 7 €/m² preiswert vermietet, aus kontrolliert günstigem Einkauf. Für Sie als Anleger bedeutet das 7 Jahre Laufzeit, 5 % p.a. Ausschüttung vorab und Gewinnbeteiligung bei Verkauf.
Und das ist nur ein Angebot, das Sie aus der finanziellen Repression in den Ertrag führen kann!

Mehr Informationen finden Sie unter www.apano.de/immochance. Fordern Sie dort doch einfach mehr Informationen an!

apano vor Ort

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Anders als Finanzprodukte sind Immobilien etwas zum Anfassen. Deswegen haben wir Interessenten sehr gerne eingeladen, zwei der 15 in ProReal Deutschland 6 enthaltenen Objekte vor Ort zu besichtigen. Mit dem ProReal Deutschland können Sie noch bis zum 29.03.2019 mit 6% p. a. in den deutschen Immobilienmarkt investieren.

 

Münchener Diamaltpark

 

Pünktlich startete unser Lufthansa Flug am 11.02.2019 von Düsseldorf nach München. Dort angekommen, war die Großbaustelle schon von weitem am Schornstein des Kesselhauses und an vielen im kalten Wind flatternden Fahnen zu erkennen. Das ist ja auch das Flaggschiffprojekt in München, hier entstehen innerhalb der nächsten Zukunft mehr als 750 Wohneinheiten. Der Münchner Diamaltpark ist heute  – von einigen erhaltenswerten denkmalgeschützten Objekten abgesehen – eine planierte Fläche.

Baugebiet an der Stelle des ehemealigen Diamaltparks in München

Die ersten Baugruben wurden ausgehoben, Betonmischer liefern den Baustoff für ein solides Fundament. In gut zwei Jahren wird dann von der Baustelle nichts mehr zu sehen sein und die Anwohner freuen sich auf den ersten Frühling in den eigenen vier Wänden.

Viele der nachhaltig entworfenen Wohnungen sind bereits jetzt verkauft.

 

Modernes Apartmenthaus „My4Walls“ in Hamburg

 

Am nächsten Morgen dann Weiterreise nach Hamburg mit Kundenveranstaltung bei „My4Walls“, einem modernen Apartmenthaus mit allem erdenklichen Service für Geschäftsreisende und Touristen.

Besonders war, dass die besichtigten Objekte „Diamaltpark“ und „My4Walls“ unterschiedlicher nicht hätten sein können. Wer in München dabei war, konnte miterleben, was der Anfang einer Immobilienrevitalisierung konkret bedeutet. Knirschende Fußwege, brummende Baumaschinen und hektische Geschäftigkeit auf einer Großbaustelle.

My4Walls in Hamburg
My4Walls in Hamburg

Wer in Hamburg dabei war, konnte erleben, wie das Ende des Investitionsprojekts aussieht.

Vormals ein Bürogebäude, gibt das Objekt in der Hamburger Nordstadt nun Geschäftsreisenden und Touristen ein Zuhause. Funktionalität, eine Priese Denkmalschutz und ein clever umgesetztes Konzept führen dazu, dass sich diese Immobilie ebenso schnell wie lukrativ am Markt platzieren ließ.

Die Hoteldirektorin freute sich, unseren Gästen und uns ihr ausgebuchtes (!) Haus zu zeigen.

Schneller als erwartet setzte unser Eurowings – Flieger dann abends um 20:46 Uhr in Düsseldorf zur Landung an und läutete damit den Endspurt über die A40 nach Dortmund ein. Das Ende einer Dienstreise!

Die Investorengespräche vor Ort sind für apano auch nach 17 Jahren immer noch ein sehr interessanter und wertvoller Gedankenaustausch.

Das hat uns gezeigt, dass die Zeit dafür reif ist, auch im Immobiliensektor anders zu denken.

 

Weitere Informationen zu ProReal Deutschland

 

Wer nicht dabei sein konnte, kann sich über das clevere Konzept gern die Aufzeichnung meines Webinars zum Thema anschauen:
Zur Webinar-Aufzeichnung

Profitieren Sie auch von dieser günstigen Gelegenheit und senden uns Ihren Auftrag bis zum 29.03.2019 zu. Mehr Informationen finden Sie unter www.apano.de/immobilien.

6% p.a. und kurze Laufzeit von 3 Jahren: Immobilieninvestments anders gedacht

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Viele Anleger fühlen sich von den steigenden Preisen eingeladen, in Immobilien zu investieren. Diese Preissteigerungen haben dazu geführt, dass die schiere Objektrendite für klassisches Betongold oftmals nur knapp über 2 % liegt.

Attraktiv ist das nicht.

Das noch bestehende Wertschöpfungspotential liegt im günstigen Einkauf und in der kreativen Umnutzung bestehender Objekte. Manche Liegenschaft ist wie ein Rohdiamant, den erst der richtige Schliff zum Funkeln bringt.  Was heute das graue, leerstehende Fabrikgelände in Innenstadtnähe ist, kann schon bald ein grünes, lebenswertes Wohnviertel sein.

Auf solche seltenen Gelegenheiten wartet der Markt. Eindeutig belegt ist, dass das „Häuschen im Grünen“ nicht mehr das erstrebenswerte Ziel junger Familien ist und dass Singles und Senioren lieber in der Stadt als auf dem Land wohnen.

Mit ProReal Deutschland 6 investieren Sie genau in diese Marktlücke. Deren Geschäftspartner, die ISARIA AG, hat sich vor Jahren schon mit Potentialimmobilien eingedeckt und veredelt diese nun Stück für Stück zu Betondiamanten. Ein prominentes Beispiel ist der Diamalt Park in München. Hier kommt alles zusammen: Sehr gute Lage, lebendige Nachbarschaft und ausgezeichnete Architektur. Auf diesem Fundament entstehen Wohnideen, auf die der Markt gewartet hat.

Mit ProReal Deutschland 6 können Sie sich an der Finanzierung dieser lukrativen Projekte beteiligen.

Planlaufzeit 3 Jahre, Planverzinsung 6 % p.a., also kurz und lukrativ auch für Sie!

Ihren Schlüssel zu diesem Markt bekommen Sie von uns!

Weitere Informationen finden Sie unter www.apano.de/immobilien.

5,5% p.a. Zinsen fließen

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Erfreulich für diejenigen, die schon mit dabei sind und interessant für diejenigen, die auf der Suche sind: Mit der Wasser Infrastruktur Anleihe investieren Sie ökologisch, rentabel und börsenunabhängig! Im letzten halben Jahr gab es viele deutliche Kursbewegungen, und nicht alle waren erfreulich für die Anleger.Da zeigt es sich einmal mehr, wie wichtig Diversifikation ist. Je unabhängiger die Depotbausteine sind, desto stabiler wird die Wertentwicklung.

5,5 % Zinsen p.a. sind bei der Wasser-Infrastruktur-Anleihe-Serie prospektgemäß vereinbart, und nach der aktuellen Zinsgutschrift sind 5,5 % für das Zinsjahr 2018 verdient und überwiesen worden. Wenn es läuft, dann läuft es!

Damit hat sich dieses Investment einmal mehr als zuverlässig, planmäßig und nachhaltig gezeigt und seine Eignung als Stabilisator im Depot unter Beweis gestellt.

Die aktuelle, vierte Tranche der Wasser-Infrastruktur-Anleihe-Serie ist noch bis zum 17.12.2018 verfügbar. Informationsbestellungen nehmen wir unter 0800 – 6688900 gerne entgegen.

Wasser-Infrastruktur-Anleihe 4: Ökologisch, börsenunabhängig, lukrativ.

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Diese Nachricht wurde von vielen zufriedenen Kunden herbeigesehnt. Und jetzt ist es endlich soweit: Ab sofort können Sie in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 4 investieren. Sie ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. Denn die erste als Privatplatzierung vermittelte Tranche der Serie hat bereits viermal Zinsen ausgezahlt und mit im Jahresdurchschnitt 5,62% das Ziel von 5,50% p.a. übertroffen. Und die anderen Tranchen liegen mit 5,50% pro Jahr exakt im Zielkorridor.

„Green Bond“ basierend auf Wasser-Infrastruktur
Doch mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe 4 investieren Sie nicht nur in eine lukrative, sondern auch in eine ökologische und nachhaltige Geldanlage gemäß den „Green-Bond-Prinzipien“. Ganz konkret investieren Sie in Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Versorgungsinfrastrukturen in Kanada und den USA.

Überraschungsgeschenk bei Investition bis 20.11.2018
Unter www.apano.de/wia finden Sie alle relevanten Informationen. Von dort aus können Sie auch unverbindlich Ihr kostenfreies Informationspaket bestellen.
Warten Sie nicht zu lang. Denn bei einer Investition ab 5.000 EUR bis zum 20.11.2018 erhalten Sie ein Überraschungsgeschenk von uns.

Kostenfreie Webinare am 30.10.2018
Sie möchten mehr direkt aus erster Hand erfahren? Dann melden Sie sich jetzt zum kostenfreien Webinar von Jörg Althoff, dem Leiter der apano-Kundenbetreuung, an. Er stellt die Wasser-Infrastruktur-Anleihe am Dienstag, den 30.10.2018, jeweils um 11 Uhr und 18 Uhr in rund 30 Minuten kurz vor. LINK zur Anmeldung

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann rufen Sie uns unbedingt an. Sie erreichen uns unter 0800 – 66 88 900 kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Der Aktienfonds für Vorsichtige durch die Nullzinsphase

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Die Niedrigzins-Politik der EZB kann die deutsche Lust am Sparen nicht bremsen: Von einem Sparboykott ist hierzulande nichts zu spüren – ganz anders als im restlichen Europa“, so war es am 02.05.2018 in der „Welt“ zu lesen.
Weiterhin wird im Artikel ausgeführt, dass die Niedrigzinspolitik zu einem deutlichen Anstieg der Sparquote privater Haushalte geführt habe und weist darauf hin, dass Deutschland in Europa hier eine Sonderposition einnehme.

Normalerweise kommt der Preis (und nichts anderes ist ein Zinssatz) auf dem Markt durch Angebot und Nachfrage zustande. Steigende Preise signalisieren Knappheit (und führen zu einer Erweiterung des Angebotes) und fallende Preise signalsieren Überfluss (und führen zu einer Reduzierung des Angebotes). Sinkende Zinsen und steigendes Kapitalangebot der privaten Haushalte stehen daher auf den ersten Blick in einem Widerspruch zueinander. Geld spielt eben in Europa keine Rolle, und die aktuellen und auch wohl noch lange anhaltenden Nullzinsen sind der Preis der Fiat-Währung.

Macht der Sparer das denn richtig? Trotz Nullzins noch mehr sparen? Das klingt nicht nur falsch, das ist auch so!

Aktien können hier Abhilfe schaffen, denn Dividenden und Kursgewinne sind das Ergebnis unternehmerischer Arbeit. Weil Aktien Realkapital sind, ist die Währung, in der sie notieren, letztlich egal. Bei langfristiger Betrachtung ist auch der Einstiegszeitpunkt in den Aktienmarkt letztlich egal. Mit der richtigen Streuung des Kapitals ist auch die konkrete Aktienauswahl letztlich egal. Aktien können sich für den Anleger richtig gut rechnen!

Warum üben dann Sparer eine solche Zurückhaltung gegenüber dieser Anlageklasse?

Es ist die Angst vor Kurseinbrüchen, die es auch in Zukunft immer wieder geben wird. „Kaufen und Liegenlassen“ erfordert von den Anlegern starke Nerven.
Die hat nicht jeder. Und deswegen wird dann mehr gespart und weniger investiert. Machen Sie dieser „Kapitalvernichtung mit Ansage“ ein Ende! Trauen Sie sich, vorsichtig und Schritt für Schritt, wieder zu investieren! apano Global Systematik ist der erste Aktienfonds für Vorsichtige.

Warum trägt der Fonds diesen Beinamen?

Aktien sind Realkapital und damit ein idealer Schutz vor der Entwertung, von der Papiergeld typischerweise immer wieder heimgesucht wird Vorsichtige Anleger mögen daher Papiergeld nicht. Allerdings: Aktien unterliegen durchaus Wertschwankungen. Vorsichtige Anleger möchten jedoch Stabilität und Sicherheit. Die unbestrittenen Vorteile von Aktien zu nutzen, und dabei mit dem Wertsicherungskonzept clever vorzubauen, darum geht es bei diesem systematischen Handelsansatz. Der Investmentfonds apano Global Systematik hat die Freiheit, Gewinne mitzunehmen und bei „aufkommenden Unwettern“ rechtzeitig aus den Märkten auszusteigen

Zahlen sagen mehr als Worte!
Daher lohnt sich ein Klick auf die Kurstabelle.

Unabhängiger Prüfbericht: Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe gemäß der „Green-Bond-Prinzipien“ investieren.

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Nun ist es offiziell: Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe investieren Anleger ökologisch und nachhaltig gemäß den „Green-Bond-Prinzipien“. Dies ist durch den unabhängigen Prüfer „BDO (Liechtenstein) AG“ festgestellt worden. Das bedeutet, dass die Wasser-Infrastruktur-Projekte, in die Anleger mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe investieren, den von der ICMA (lnternational Capital Market Association) definierten „Green Bond Principles“ entsprechen. Den Bericht „Green-Bonds Kriterien 2017“ und den Prüfbericht können Sie unter www.apano.de/wia einsehen.

Zudem haben alle bereits platzierten Tranchen der Wasser-Infrastruktur-Anleihe zum 30.11.2017 planmäßig die nächsten Zinsen ausgezahlt. Für die erste als Privatplatzierung vermittelte Tranche der Wasser-Infrastruktur-Anleihe war es bereits die dritte Auszahlung. Mit im Jahresdurchschnitt 5,65% hat sie das Ziel von 5,5% p.a. bislang übertroffen. Die Wasser-Infrastruktur-Anleihen 1 und 2 liegen nach jeweils der ersten Auszahlung mit durchschnittlich 5,5% pro Jahr exakt im Zielkorridor.

Aktuell befindet sich die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 3 (WKN: A2HED4) in der Platzierung:
•    5,5% Ausschüttungsziel p.a.
•    Rückzahlung Ihres Investitionskapitals
•    Ökologisches und nachhaltiges Investment
•    Unabhängigkeit von Schwankungen der Börsen
•    Wichtig: Wasser wird nicht zur Ware oder zum Spekulationsobjekt

Sie haben Interesse an einem Investment in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 3? Dann fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr Infopaket an.

Die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Ab sofort können Sie in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 3 investieren. Sie ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte und hat – wie schon die Vorgänger-Tranchen – das Ziel, eine jährliche Ausschüttung von 5,5 % und eine Rückzahlung Ihres Investitionskapitals zu erwirtschaften. Die erste als Privatplatzierung vermittelte Tranche der Wasser-Infrastruktur-Anleihe hat übrigens bereits zweimal ausgeschüttet und mit in Summe 5,73% das Ausschüttungsziel von 5,5% p.a. übertroffen.

Wasser wird nicht zur Ware

Grundsätzlich ist der Zugang zu sauberem Wasser lebensnotwendig und darf niemals zur Ware werden. Zum Glück ist die Sicherung dieses Zuganges in Deutschland eine Kernaufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. 99 % der deutschen Bevölkerung sind an eine öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Die Wasserversorgung in Deutschland ist in öffentlicher Hand. Das ist gut so und vorbildlich und soll in jedem Fall so bleiben.

Es gibt allerdings Länder, in denen die Wasserwirtschaft privatwirtschaftlich organisiert ist. Der angelsächsische Kulturbereich zum Beispiel hat andere Vorstellungen, als wir in Deutschland. In diesem Sinne werden traditionell in Kanada und den USA private Gelder zur Finanzierung der Wasser-Infrastruktur und zur gleichzeitigen Entlastung der öffentlichen Hand eingeworben.

Ökologisches Investment

Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe investieren Sie in ein Portfolio aus gleich mehreren bestehenden Wasser-Infrastruktur-Objekten in Nordamerika. Die Schwerpunkte liegen auf Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Versorgungsinfrastrukturen. Sie investieren somit aktiv in die Nutzung der Wasserkraft sowie in die Schonung der Trinkwasser-Ressourcen.

Bei den Projektpartnern handelt es sich um Kommunalverwaltungen, Landesregierungen und Unternehmen, die im Rahmen von öffentlich-privaten-Partnerschaften tätig sind und für die Verbindlichkeiten garantieren.

Unverbindliches Infopaket anfordern!

Fordern Sie jetzt unverbindlich und kostenfrei mehr Informationen zur Wasser-Infrastruktur-Anleihe an.

Oder rufen Sie uns an. Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900.