Die Märkte erleiden deutlichen Dämpfer

Gestern ist Europa holprig, aber zunächst positiv gestartet. Auch die Wallstreet eröffnete ihren Handel noch freundlich. Doch schon wie einige Male in der letzten Zeit bauten sich die Verluste der Nasdaq – also der Technologiebörse – deutlich aus. Die Nasdaq schloss mit -3,1%. Damit verzeichnet sie den größten Tagesverlust seit November 2011. Im Sog dieser Börse wurden auch nahezu alle anderen Börsen rund um den Globus teils sehr deutlich mit nach unten gezogen.

In unserem Blog vom 07.04.2014 berichteten wir bereits über die besondere Situation bei den Technologiewerten. Gerade diese sowie auch die Biotechwerte gehörten zu den Lieblingen der Investoren der letzten Jahre. Diese Euphorie verschwindet gerade. Unter der Oberfläche der großen Indizes brodelt es, da es eine Umschichtung gibt von eben diesen Technologiewerten hin zu den traditionellen Value-Werten, die meist einen defensiveren Charakter haben.

Dieser Wechsel der Lieblinge lastet nicht nur auf dem Gesamtmarkt, sondern auch auf vielen alternativen Long-Short-Managern. Meist sucht sich ein solcher Manager aussichtsreiche Werte für seine Kaufseite (Long). Eben diese waren in der Vergangenheit wachstumsorientierte Werte (also Technologie-, aber auch wachstumsabhängige andere Werte). Auf der Verkaufsseite stehen meist die weniger aussichtsreichen Unternehmen. Während also Long-Short-Produkte in Korrekturphasen der Märkte meist deutlich besser abschneiden als der Gesamtmarkt, ja marktneutrale Long-Short-Manager häufig sogar in diesen Phasen gewinnen, ergibt sich aktuell ein differenziertes Bild, d.h. einige Long-Short-Manager erfüllen gerade die in sie gesteckte Erwartung, andere aber auch nicht.

Der apano-Stimmungsindex präsentiert sich vor diesen Marktgeschehnisse im zuversichtlichen Szenario – wenn auch nur noch knapp. Bei dem von uns gemanagten Fonds apano HI Strategie 1 haben wir seit den ersten Korrekturen der Nasdaq Anfang April die Long-Short-Manager abgebaut, die aktuell Schwierigkeiten mit dem Markt haben. Wir werden auch erst wieder Positionen aufbauen, wenn eine Stabilisierung dieser Produkte stattgefunden hat. Insgesamt haben wir in den letzten Tagen die „konservativen“ Manager stärker gewichtet.

Sicher wird es weiter spannend bleiben und aktuell werden alle darauf schauen, wie die Wallstreet heute eröffnet und verläuft.

Schwacher Nikkei belastet Stimmung – schnelle Erholung scheint in Sicht

Wir hatten an dieser Stelle bereits über die Entwicklung der Börsenlieblinge der letzten Jahre berichtet. Namentlich Biotechnologie- und Internetwerte standen bei Investoren aller Art hoch in der Gunst. Doch zuletzt ermüdete dieses Interesse und Investoren wollen aus dem hohen Bewertungsniveau heraus, was an der Entwicklung des auf diesen Bereich konzentrierten Nasdaq-Index deutlich zu sehen ist.

Die schlechte Stimmung dort schlug auch auf die breiter gefassten Märkte wie den DAX, den Eurostoxx oder auch auf den S&P 500 durch. Letztlich gab es zwar Verluste, die Märkte präsentierten sich in den letzten Tagen andererseits aber in einem technisch robusten Zustand und aktuell sehen wir eine Erholung und Stabilisierung.

Auch der apano-Stimmungsindex spiegelt diese Stabilität wider. Dennoch registrieren wir aktuell, dass Gold technisch stärker wird und der japanische Aktienindex Nikkei unter relevante Unterstützungslinien gefallen ist. Der Kursverlust des Nikkei am letzten Handelstag hat sicher zwei Gründe: Es ist zum einen eine Reaktion auf die Kurskorrekturen, die Aktien global erlebt hatten. Der Nikkei hat darauf bisher nicht reagiert. Es ist andererseits in der Politik der japanischen Notenbank zu sehen, die eine Auswertung der jährlichen Liquiditätszufuhr über die jetzigen 500 Milliarden nicht plant.

Dadurch präsentierte sich der apano-Stimmungsindex heute Morgen nicht mehr „optimistisch“, sondern nur noch „zuversichtlich“. Bereits vorgestern, als wir über die Nasdaq berichteten, haben wir einige Umschichtungen in unserem Fonds apano HI Strategie 1 unternommen, um den aufkeimenden Risiken Rechnung zu tragen.

Dies sollte zunächst als Reaktion auf die leicht geänderte Stimmung ausreichen. Die aktuelle Erholungstendenz an den Märkten lässt vermuten, dass die Stimmung wieder aufhellt. Die momentane Entwicklung bei Gold sowie die nachbörsliche Entwicklung beim Nikkei unterstreichen dies.

Droht aus den USA ein Börsencrash?

Der Nasdaq Composite Index erlitt bereits in der zweiten Märzhälfte einen empfindlichen Kursrückschlag von mehr als 4%, bevor dann eine kleine Gegenbewegung einsetzte. Im Trubel der Nervosität rund um die Ukraine wurde dies jedoch im Markt kaum wahrgenommen. Da der viel mächtigere US-Index S&P 500 diese Phase mit hoher Wertstabilität überstanden hatte, sahen die  Anleger keinen Grund, unruhig zu werden.

Auch unser apano-Stimmungsindex ignoriert den Nasdaq Composite Index. Wir beschränken uns wegen der hohen Korrelation auf die Beobachtung des S&P 500. Trotzdem ist es natürlich wichtig, zu interpretieren, woher abrupte Stimmungsumbrüche wie der vom Freitagabend in den USA entstehen, als der S&P zunächst auf Rekordhoch kletterte und dann auf Tagestief mit einem Verlust von 1,25% schloss.

Der Schuldige ist schnell gefunden: Es war ein neuer Schwächeanfall des Nasdaq Composite Index. Dieser neuerliche Einbruch bei den (Bio-)Technologie-Aktien ging deutlich über die Tiefs vom März hinaus. Er war breiter angelegt und ausgeprägter. Und es gibt einen wichtigen psychologischen Unterschied: Während im März die sogenannten Value-Aktien offenbar von Umschichtungen aus dem Wachstumssektor profitierten, wirkte am Freitag die Nasdaq-Schwäche ansteckend und schickte auch S&P 500 und Dow Jones mit in den Keller.

Wer sich die Kursentwicklung von Aktien wie Splunk, Netflix und Ilumina und deren immer noch extreme Bewertung anschaut, der kann sich vorstellen, dass die Nasdaq noch ordentlich Platz nach unten hat. Allein schon, dass viele Fondsmanager, die die Erfolgsstory von Aktien wie diesen in ihren Portfolios „mitgespielt“ haben, nun versuchen, diese Positionen schnell zu verringern, verdeutlicht das Problem. Denn auf dem Weg nach unten entpuppen sich viele solcher Aktien als illiquide implodierende Kursraketen. 2000-2002 lassen grüßen!

Wir wissen natürlich nicht, ob die mehrjährige Hausse von Biotech- und Technologieaktien damit nun endgültig zu Ende ist oder ob es sich nur um eine Verschnaufpause handelt. Das Ausmaß ist jedoch ausgeprägt genug, um bei uns Sicherheitsalarm auszulösen. Wir haben deshalb – obwohl der apano-Stimmungsindex noch optimistisch ist – im Rahmen unserer Toleranzbandbreiten die Aktienquoten unseres  Fonds apano HI Strategie 1 heute abgesenkt.

Außerdem haben wir im März untersucht, welche unserer Zielfondsmanager in größerem Umfang „netto long“ in Hochtechnologiewerten sind. Einen kleineren Teil davon haben wir dann reduziert. Einen weiteren Teil dieser Fonds haben wir heute veräußert, dagegen defensive Value-Fonds und insbesondere die Kasse aufgestockt.

apano HI Strategie 1 erreicht 20 Mio. Euro Fondsvolumen

Nur knapp sechs Monate nach Handelsstart hat der globale Mischfonds apano HI Strategie 1 (WKN: A1J9E9) die 20-Mio.-Euro-Hürde genommen. Das Interesse hat bereits in den ersten Wochen unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Für einen Fonds mit so innovativem Portfoliocharakter ist die große Nachfrage sowohl bei Privatinvestoren als auch bei Vermögensverwaltern und Banken in diesen Zeiten außergewöhnlich. Viele Fonds brauchen mindestens ein Jahr, um die 20 Mio. Euro Fondsvolumen zu erreichen.

Im Unterschied zu anderen Mischfonds verfolgt der apano HI Strategie 1 einen konsequenten Long-/Short-Ansatz und kann in den drei Marktrichtungen – steigend, fallend und seitwärts – Gewinn erzielen. Der Long-/Short-Gedanke spielt für den apano HI Strategie 1 die zentrale Rolle. Alternative Investments können das Portfolio in schwachen Marktphasen schützen. In positiven Märkten sind jedoch klassische Long-Only-Investments besser. Entscheidend für den Erfolg des Fonds ist es deshalb, das Portfolio an die Laufrichtung der Märkte anzupassen.

Wir freuen uns auf den weiteren Weg mit dem apano HI Strategie 1 und sind zuversichtlich, dass der Absatz zukünftig noch steigen wird.

Lesen Sie dazu unsere Pressemitteilung vom 04.04.2014 im Wortlaut:

http://apano.de/medien/pressemitteilungen/pressemitteilungen_einzelansicht/article/apano-hi-strategie-1-erreicht-20-mio-euro-fondsvolumen/

 

apano-Stimmungsindex optimistisch

Nachdem am Mittwoch der Index vom neutralen ins zuversichtliche Szenario wechselte, hat am Freitagmorgen eine erneute Stimmungsverbesserung stattgefunden. Die treibenden Motoren waren der DAX und das Industriemetall Kupfer, das sich weiter von seinem Anfang März erlittenen Kurseinbruch erholt. Auch in den Schwellenländern setzt sich der duale Anstieg der Aktien- und Anleihekurve fort. Alle diese Indikatoren deuten auf eine weitere Abkopplung von den Geschehnissen in der Ukraine hin. Stattdessen kehrt die Argumentation in die Anlageentscheidungen zurück, die den Börsen bereits 2013 Flügel verlieh: die Hoffnung auf solides Wirtschaftswachstum auf allen Kontinenten.

Wir haben in unserem vermögensverwaltenden Mischfonds apano HI Strategie 1 am Freitagmorgen unsere globale Aktienquote um 3% erhöht und  den Anteil an den Managern, die den Anlagestil  Aktien long/short betreuen, ausgebaut.  Anleihen hingegen haben wir leicht reduziert. Sollte die Aufwärtsbewegung über das Wochenende hinweg Bestand haben, werden wir am Montag weitere Aufstockungen der offensiven Anlagestile vornehmen

apano-Stimmungsindex wieder zuversichtlich

Die Krim-Krise belastete in den ersten drei Wochen des März insbesondere die europäischen Börsen. In meinem Blog vom 17.3.2014 hatte ich fünf „Was ist, wenn…“ – Szenarien mit ihren Wahrscheinlichkeiten aufgeführt. Die beiden besten Szenarien sind wegen der erfolgten Annektion der Krim durch Russland hinfällig geworden.

Zugleich erscheint es aber auch immer unwahrscheinlicher, dass das schlimmste Szenario – der Einmarsch russischer Truppen in der Ostukraine – eintritt. Durch die Einwilligung Russlands, OSZE-Beobachter in die Ukraine zu lassen, erscheint auch Szenario 4 zumindest derzeit nicht aktuell.

Die Börsen konzentrieren sich damit auf das verbleibende Szenario 3, dem ich von Anfang an die höchste Wahrscheinlichkeit eingeräumt hatte. Für diesen Fall hatte ich prognostiziert, dass das Thema „Krim“ an der Börse keine großen Auswirkungen mehr hätte. Natürlich müssen die Geschehnisse weiter beobachtet werden, diese Observation sollte aber nicht jegliche Anlageentscheidung lähmen.

Von der Konjunkturfront kommen aus China verhaltene Daten. Es ist jedoch zu konstatieren, dass genau das offensichtlich zu stimulierenden Aktivitäten der öffentlichen Hand führt. Der Hang Seng China Enterprises Index konnte sich in der Hoffnung darauf in den vergangenen Tagen erheblich von seinen zuletzt erreichten Tiefs lösen.

Generell zeigen die Emerging Markets derzeit eine spürbare Stimmungsaufhellung, das gilt sowohl an den dortigen Aktien- als auch Rentenmärkten. Die amerikanischen Börsen notieren ohnehin nahe an ihren Allzeithochs. Weder die internationalen Rentenmärkte noch die Volatilitäten oder die „Fluchtburgen“ US-Dollar und Gold signalisieren geringste Anzeichen von Nervosität.

Da fehlte nur noch die gestrige Kursrally in Europa als finaler Auslöser, um den apano-Stimmungsindex heute vom neutralen in den zuversichtlichen Bereich zu hieven.

 

Was passiert nun nach dem Krim-Referendum?

Die Aktienmärkte starten mit freundlichem Grundton in die neue Woche. Ist damit das Schlimmste an den Börsen schon überstanden?  Ich glaube, das hängt ganz wesentlich davon ab, wie sich die Dinge nun weiter entwickeln. Es sind  mehrere Szenarien vorstellbar mit höchst unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte:

Szenario 1: Russland belässt es bei dem Referendum und strebt lediglich weitreichende Rechte auf der Krim an. Die eleganteste Lösung, welche an den Märkten wie ein Befreiungsschlag wirken würde. Wahrscheinlichkeit: 10%.

Szenario 2: Die Krim wird nicht von Russland annektiert, sondern es wird das „Abchasien-Modell“ geschaffen, also nach außen Unabhängigkeit, aber unter russischem Protektorat. Auch diese Lösung würde die Börsen anfeuern, weil Sanktionen nicht begründet wären.  Wahrscheinlichkeit: 10%.

Szenario 3: Russland annektiert die Krim, distanziert sich aber deutlich von weiteren territorialen Interessen in der Ukraine. Dies würde die Märkte noch kurzzeitig beschäftigen, hätte aber keine großen Auswirkungen mehr.  Wahrscheinlichkeit: 40%

Szenario 4: Russland annektiert die Krim und manipuliert die Stimmung in der Ostukraine. Demonstrationen und Unruhen, die sich tendenziell zu einem Graben entlang der EU-Grenze ausbreiten könnten. Ein Durchbruch der Märkte deutlich unter die bisherigen Tiefs der Vorwoche sind die anzunehmenden Folgen. Wahrscheinlichkeit: 30%

Szenario 5: Ausbruch schwerer Unruhen in der Ostukraine und Einmarsch russischer Truppen unter dem Vorwand, die Interessen der russischstämmigen Bürger schützen zu müssen. Crashartige Kurseinbrüche wären die Folge. Wahrscheinlichkeit: 10%

Während der apano-Stimmungsindex uns täglich aktualisiert die „Großwetterlage“ der Märkte meldet, was für unsere Portfolioalloaktion im Fonds apano HI Strategie 1 entscheidend ist, werden wir in dieser Woche bei der Feinsteuerung des Fonds darauf achten, ob sich zwischen den genannten Szenarien die Wahrscheinlichkeiten verschieben.

apano-Stimmungsindex im Vorfeld des Krim-Referendums

Seit dem Schlusskurs vom 11. März hat der DAX in 2 ½ Handelstagen 4% verloren. Im Blog vom  12. März haben wir darüber informiert, dass der apano-Stimmungsindex vom knapp zuversichtlichen in den neutralen Bereich gewechselt ist.  Erneut hat er zuverlässig und rechtzeitig eine unmittelbar anstehende größere Börsenturbulenz vorhergesagt. Da die Kauf- und Verkaufsentscheidungen unseres Fonds apano HI Strategie 1 maßgeblich von diesem Stimmungsbarometer abhängen,  konnten wir erfolgreich der Versuchung widerstehen, antizyklisch in die fallenden Kurse hinein zu kaufen. Im Gegenteil haben wir kontinuierlich seit Tagen – und auch heute Morgen wieder in die leichte Erholung hinein – sichere Liquidität aufgebaut.

Portfolio des apano HI Strategie 1 ist auf Situation ausgerichtet
Keine Frage, eine last minute Einigung zwischen Kerry und Lawrow über einen Verbleib der Krim in der Ukraine würde eine sprunghafte Kurserholung an den Märkten auslösen. Die Wahrscheinlichkeit schätzen wir jedoch nur mit etwa 30% ein. Um für diesen besten Fall nicht unvorbereitet zu sein, ist unsere Portfoliozusammensetzung nicht völlig defensiv, sondern enthält weiterhin genug Bausteine, die von einer solchen Rallye profitieren würden. Leider ist jedoch die Wahrscheinlichkeit einer politischen und damit auch wirtschaftlichen Versteifung deutlich höher anzusetzen. Deshalb haben wir unsere Portfolioaufstellung überwiegend auf diese Situation ausgerichtet.

Weitere Damoklesschwerter über den Märkten
Wir wollen hier keine „wenn-dann“ Gedankenspiele anstellen, noch heute werden wir die Ergebnisse des Treffens live aus London von beiden Politikern mitgeteilt bekommen und können vielleicht schon daraus ableiten, ob die Negativdynamik dieses Machtpokers zunimmt oder in sich zusammenfällt. Aber lösen wir den Blick von der Krim und schauen auf das große Gesamtbild, so entdecken wir zahlreiche weitere Damoklesschwerter über den Märkten: die Abkühlung der chinesischen Wirtschaft, die Auswirkung des Rohstoffpreis-Verfalls auf die Schwellenländer-Exportnationen, die anstehende Steuererhöhung in Japan und die Ermüdungserscheinungen vieler wichtiger Aktienmärkte auch schon vor dem Ausbruch der Krim-Krise sind einige dieser Highlights, die uns in den nächsten Wochen beschäftigen werden. Wir bleiben relaxt, der apano-Stimmungsindex wird uns auch weiterhin frühzeitig auf lauernde Risiken und nutzbare Chancen aufmerksam machen.

apano-Stimmungsindex im neutralen Bereich

Die weitere Zuspitzung der „Krim-Krise“ und die bisherige Erfolgslosigkeit diplomatischer Lösungsversuche verunsichern Börsianer weltweit. Jüngst hatte das Parlament auf der Halbinsel Krim die Unabhängigkeit und den Willen zum Anschluss an Russland erklärt. Am Sonntag findet voraussichtlich die Volksbefragung statt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Anschluss an Russland votieren wird.

Dies alles wird seitens der EU und der USA als völkerrechtlich nicht tragbar bewertet. Gleiches gilt für das Parlament in Kiew. Russland sieht das anders. Auch wenn eine militärische Auseinandersetzung nach wie vor als unwahrscheinlich einzustufen ist, scheinen doch Sanktionen seitens der EU und der USA immer unausweichlicher.

Ob es symbolische Sanktionen sein werden oder letztlich Sanktionen, die auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der westlichen Welt und Russland belasten, bietet viel Raum für Spekulationen. Und Börsen mögen eben solche Unsicherheiten nicht.

Doch das allein ist nicht der einzige Grund für den Stimmungswandel an den Börsen. Seit geraumer Zeit liefern globale Konjunkturdaten ein gemischtes Bild. Die USA hat in Summe eher unter den Erwartungen liegende Wirtschaftsdaten geliefert. Gleichwohl viele Investoren denken, dies läge am harten Winter, bleiben Zweifel. Die EU andererseits hat in Summe bessere Konjunkturdaten als erwartet präsentiert.

Allerdings wirft die Entwicklung in der Ukraine viele Fragezeichen auf. Gerade die enge wirtschaftliche Beziehung zwischen der EU und Russland könnte durch eine Eskalation bei den Sanktionen Schaden nehmen und letztlich die Wirtschaft und damit auch das globale Wachstum in Gefahr bringen.

Und zu guter Letzt untermauern die volkswirtschaftlichen Daten aus China, dass dort die Wachstumsgeschwindigkeit deutlicher abnimmt als ohnehin erwartet.

Unser apano-Stimmungsindex hat in den letzten Tagen immer wieder auf diese Lage reagiert. Während wir in den letzten Tagen letztlich noch im „zuversichtlichen“ Szenario verblieben sind – wenn auch knapp – hat heute Morgen ein Wechsel in das „neutrale“ Szenario stattgefunden. Die eng am Aktienmarkt liegenden Positionen haben wir in den letzten Tagen kontinuierlich reduziert und werden diesen Kurs auch in dieser Woche fortfahren. Wir rechnen mit einem weiteren Anstieg der Nervosität vor der Volksbefragung der Krim-Bewohner am Wochenende.

Wird die Krim-Krise schnell vergessen sein?

Nachdem die überraschende Besetzung der Krim am letzten Wochenende durch russische Militärs den Aktionären weltweit den ersten Handelstag im März verdorben hat, konnte Putin durch sein gestern inszeniertes Interview wieder Ruhe an die Märkte bringen. „Politische Börsen haben kurze Beine“ sagt eine Börsenweisheit. Aber so kurz?

Auch wenn die große Nervosität aus den Märkten heraus ist und eine militärische Eskalation unwahrscheinlicher erscheint: Es muss klar gesagt werden, dass die Krise nach wie vor vorhanden ist. Putin hat neue Fakten geschaffen, aber die Situation ist nicht gelöst und die wirtschaftlichen Folgen sind noch sicher absehbar.

Was bedeutet diese Ausgangslage für unseren Fonds apano HI Strategie 1?

Unser apano-Stimmungsindex drehte letzten Montag vom zuversichtlichen in den neutralen Bereich, so dass wir bereits hier erste Maßnahmen unternommen haben, um das Risiko zu reduzieren. Mit einem Tagesverlust von 0,42% hat sich der apano HI Strategie 1 gut im Umfeld behauptet. Durch die gestrige Erholung an den Börsen hat sich zudem früh abgezeichnet, dass der Wechsel in das neutrale Szenario möglicherweise nicht von langer Dauer sein könnte, so dass wir – anders als am Montag Abend noch erwartet – nur in begrenztem Umfang aktiv geworden sind.

Die weitere Beruhigung auch an den asiatischen Märkten führte dazu, dass der apano-Stimmungsindex ins zuversichtliche Szenario zurückkehrte. Nun gilt es, wachsam den weiteren Verlauf der Krim-Krise zu verfolgen und dabei nicht die auch wichtigen Konjunkturdaten, die in dieser Woche auf uns warten, aus dem Auge zu verlieren.