Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 mit 5,5% Verzinsungssziel pro Jahr: Ein schmackhaftes Investment!

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Nun ist sie endlich da, die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 mit 5,5% Verzinsungssziel pro Jahr und der Möglichkeit, gegen die Inflation abseits der europäischen Krisenregionen in Nordamerika zu investieren.

Auf den ersten Blick sehen viele Wasser-Infrastruktur-Anleihen relativ vergleichbar aus:

Ertragsaussicht, Laufzeit, Erfolgsgeschichte, Nachhaltigkeit, Auszeichnungen und Rabatt sind ebenso identisch wie vorteilhaft.

Das muss auch so sein, denn eine überzeugende Kapitalanlage braucht signifikante Wiedererkennungsfaktoren.

Allerdings wäre apano nicht apano, wenn wir Ihnen als Anleger nicht einen überzeugenden Mehrwert für Ihre Anlageentscheidung liefern würden.

Kurz auf den Punkt gebracht: Als ich die einzelnen Projekte der Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 gesehen habe, war mein erster Gedanke: „Das sieht ja echt lecker aus!“

Wie kommt das?

Ein tragender Teil des Portfolios bei der Wasser Infrastruktur Anleihe 7 ist die „Greenhouse Project Anleihe“ (Emissionsnr. 54158).

Martin Klöck, Vorstand der Signina Capital AG, die Berater bislang aller Wasser-Infrastruktur-Anleihen ist, hat uns das Investment wie folgt „schmackhaft“ gemacht:

Der amerikanische Markt für Salat und Grüngemüse wird zu 80% von kalifornischen Produkten und Erzeugnissen beherrscht. Kalifornischer Salat wird auf freien Feldern angebaut, benötigt künstliche Bewässerung (denn „It never rains in Southern California!“) und noch mehr Dünger. Dann steht für einen Teil der Ernte (2 Ernten pro Jahr gibt es hier) die lange Reise mit dem LKW an die Ostküste an. Auch in den USA sind die Transportkosten drastisch gestiegen. Viele Gallonen Diesel und tonnenweise CO2 später kommt ein Teil der grünen Blätter dann braun an.

Klingt alles nicht so gut? Ist es auch nicht. Und so soll es nicht bleiben!

Auch Signina ist eine Ideenschmiede, wie apano Investments.

Wäre es nicht viel besser, den Salat für die Ostküste an der Ostküste anzubauen?

Wäre es nicht viel besser, den Salat dann planbar in Gewächshäusern anzubauen?

Und zwar in Gewächshäusern auf dem neuesten Stand der Technik? Mit 100% sonnendurchlässigen Gläsern, Sonnenstrom und Abwasserwiederaufbereitung vom Besten?

Ein Klick auf https://www.vanderhoeven.nl/ liefert Ihnen die aktuellen Hintergrundinformationen darüber, wer bei der „Greenhouse Project Anleihe“, die Bestandteil der Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 ist, die Technik liefert. Van der Hoeven steht für High-Tech-Gewächshäuser mit der vollen Energie der Sonne: Erfahrung, Expertise und Ertrag unter Glas!

Vieles spricht dafür, Salat in Virginia an der Ostküste für die Ostküste anzubauen:   

  • Weniger Transportkosten, weniger Lastwagenabgase, flacherer ökologischer Fußabdruck – Nachhaltig!
  • Weniger Bewässerung, weil im High-Tech-Gewächshaus weniger Gießwasser verdunstet => Nur 1 Zehntel des Wasserverbrauchs – Nachhaltig!
  • 4 statt 2 Ernten pro Jahr durch Einsatz von High-Tech-Gewächshäusern  – Nachhaltig mehr Ertrag!   
  • Kürzere Transportwege und damit frischere und gesündere Ware – Nachhaltig!

Anders denken zahlt sich aus und das gilt auch für Salat.

Und der sieht echt lecker aus, hier finden Sie die Angebote der Produzenten und Abnehmer des Projekts:

www.revolgreens.com

www.sunsetgrown.com

Haben Sie Appetit auf die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 bekommen?

Das gibt’s aber nicht bei Lieferando, sondern nur bei apano Investments.

Dann investieren Sie jetzt! Denn wer jetzt sät, kann schon am 30.11.2022 zum 1. Zinszahlungstermin erstmalig ernten!

Die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 ist übrigens die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. Denn alle Vorläufer liegen absolut im Plan, da die Projekte so gut ausgewählt wurden, dass die geplantenAusschüttungen in Höhe von 5,5% pro Jahr immer erwartungsgemäß fließen.

Kurz zusammengefasst:

Verzinsungssziel von jährlich 5,5%, das von den Vorgänger-Anleihen immer erreicht wurde
Nachhaltiges und ökologisches Investment mit Laufzeit unter 6 Jahren
Investition abseits der europäischen Krisenregionen in Nordamerika
Unabhängigkeit von den Schwankungen der Börsen

Zu wem passt ein solches Investment? Zu dem, der sein Erspartes gegen die Inflation mit Investitionsobjekten in Nordamerika abseits der europäischen Krisenregionen schützen möchte und der zudem das gute Gefühl haben möchte, dass mit seinem Geld der ökologische Fußabdruck flacher ausfällt!

Fordern Sie jetzt unter www.apano.de/wia kostenfrei und unverbindlich Ihr Informationspaket an.

Oder rufen Sie uns an: Denn am Anfang steht immer ein gutes Gespräch. Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900.

Kostenfreies Webinar am Mittwoch, den 20. Juli 2022!
Sie möchten mehr direkt aus erster Hand erfahren? Dann melden Sie sich jetzt kostenfrei zum Webinar an. Am Mittwoch, den 20. Juli 2022, um 18 Uhr stelle ich Ihnen die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 kurz und bündig vor. Hier geht’s zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/2742474893987256845?source=e-Mail

Börsenausblick – wie wird das zweite Halbjahr 2022?

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Das wichtigste Börsenbarometer der Welt ist der S&P 500. Dieser Aktienindex enthält die 500 wichtigsten US-amerikanischen Unternehmen mit Namen wie Apple, Microsoft, Coca-Cola, Walt Disney und Chevron. Die Kursentwicklung in den ersten sechs Monaten 2022 war verheerend: der Rückgang um 20% ist der heftigste Kurseinbruch für ein erstes Halbjahr seit 1970.

Am stärksten verloren die Branchen und Aktien, die als Wachstumswerte bezeichnet werden. Das sind Unternehmen, die üblicherweise einen hohen Preis haben im Verhältnis zu ihrem Gewinn bzw. Umsatz. Der Preisaufschlag im Vergleich zu anderen Firmen/Branchen rechtfertigt sich durch hohe Zukunftserwartungen: die Anleger gehen davon aus, dass ein solches Unternehmen in den gewährten Bewertungsaufschlag hineinwächst. Die bedeutendsten dieser Wachstumsfirmen sind in einem anderen Index konzentriert: dem Nasdaq 100. Dieser sackte seit Ende 2021 um -28% ab.

Auf der Gegenseite gab es aber auch Gewinner innerhalb des S&P 500. Insbesondere Sektoren und Firmen aus dem Energiebereich sind hier zu finden, z.B. stieg Chevron um 30%. Fast alle Unternehmen und Branchen außerhalb des Wachstumssektors performten ebenfalls negativ. So verloren Transport- und Industriewerte wie Union Pacific und Honeywell ca. 15%. Regelrecht unter die Räder gerieten Automobilaktien: General Motors und Ford brachen um über 40% ein. Auch Finanzwerte wie JPMorgan oder Citigroup mussten mit im Schnitt -20% heftige Rückschläge einstecken. Nicht-zyklische, defensive Sektoren wie die Pharmariesen Pfizer und Bristol-Myers Squibb und Firmen, die Artikel für den täglichen Konsum bereitstellen, hielten sich deutlich besser, auch wenn dort die Entwicklung nicht einheitlich verlief. Pepsi-Cola verlor 4%, der große Konkurrent legte 8% zu. Philip Morris stieg um 10%, Procter & Gamble gab um 13% nach.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass im ersten Halbjahr an den US-Börsen fast nur die Aktien derjenigen Sektoren/Firmen stabil oder gar positiv performten, die entweder im Rohstoffbereich tätig sind oder die den Konjunktur unabhängigen Grundbedarf nach Lebensmitteln und Medikamenten decken.

Warum das so war, ist leicht zu erklären: der rasante Anstieg der Rohstoffpreise begünstigte direkt die Gewinnentwicklung von Unternehmen, die diese fördern und vermarkten. Der damit verbundene Anstieg der Inflation belastete jedoch die Geldbeutel der Verbraucher, die ihre Ausgaben immer stärker zurückschraubten und lediglich bei den unverzichtbaren Grundgütern unverändert stark nachfragten. Diesen Firmen gelang es auch, ihre gestiegenen Kosten weitestgehend weiterzugeben. Um die Inflation wieder einzufangen, beschloss die US-Notenbank (FED) eine Serie von massiven Zinserhöhungen zu starten und ihre Covid-Hilfsprogramme zurückzudrehen. Die damit verbundene Verknappung der Geldströme ist gewollt: da die US-Notenbank nicht das Angebot erhöhen kann, muss sie die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen abbremsen, wenn sie den hartnäckigen Preisanstieg abkühlen will – sie muss also in die Räder greifen und die Konjunktur abbremsen. Die zyklischen Branchen leiden aber nicht nur unter diesen Maßnahmen, sondern insbesondere auch, weil anhaltende globale Lieferengpässe die Endfertigung von vielen Produkten verzögern und verteuern. Mit anderen Worten: ein Teil der Nachfrage kann nicht bedient werden, so dass Aufträge liegen bleiben, was natürlich dem Umsatz und damit dem Gewinn zusetzt. Diese Lieferengpässe betreffen Bauteile und Komponenten und sind ein wichtiger Grund, warum die Preise bereits vor zwei Jahren – also lange vor Beginn der russischen Invasion in der Ukraine – begannen, so stark zu klettern.

Dass die Börse ein gutes Gespür erwies, wie sehr sich die Nachfrage abschwächt, ist an dem Bloomberg-Chart vom 29. Juni 2022 zu erkennen: die Abwärtsrevision der Verbraucherausgaben im ersten Quartal 2022 ist enorm. Bereits da traten die Konsumenten also bereits auf die Bremse, obwohl die schädlichen Wirkungen von Zinserhöhungen und Vermögensverlusten aus Kurseinbrüchen bei Aktien, Anleihen und Kryptowährungen erst im 2. Quartal in voller Härte eintraten. Für April und Mai wurden mit +0,6% bzw. +0,2% nun Werte veröffentlicht, die jeweils unter den Prognosen lagen.

Der Blick nach Europa ergibt ein Bild, das auffallende Ähnlichkeit aber auch Unterschiede zur Entwicklung in den USA aufweist. Der wichtigste Index hierzulande ist der STXE 600, der die größten Unternehmen Europas beinhaltet. Das europäische Pendant zum S&P 500 gab um 17% nach, verlor also trotz der geografischen Nähe zur Ukraine etwas weniger. Dafür gibt es zwei Gründe: der Index hat einen höheren Anteil an dem defensiven Sektor Nichtzyklische Konsumgüter wie z.B. Nestlé.  Zudem sind mit Titeln wie BHP, Shell oder Linde auch die gut gelaufenen Sektoren Rohstoffe und Materials stärker gewichtet. Der Anteil an Wachstumswerten (IT) und Zyklischen Konsumgütern ist hingegen geringer als im S&P 500. Der zweite Grund für die etwas besserer Performance liegt in der im Vergleich zur FED deutlich defensiveren EZB. Diese muss Rücksicht auf diverse stark verschuldete Volkswirtschaften in ihrem Wirkungsbereich nehmen, denen ansonsten Verwerfungen drohen.

Sektorenaufteilung im STXE 600  

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Sektorenaufteilung im S&P 500

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Quelle iShares

In Asien war die Kursentwicklung im ersten Halbjahr deutlich entspannter. Dank niedriger Inflationsraten in Japan konnte die Notenbank dort ihren ultralockeren Zinskurs weiterfahren. Da deshalb das Zinsgefälle zwischen japanischen und US-Staatsanleihen immer größer wurde, geriet der Kurs des Yen ins Rutschen, was für die Export orientierten Unternehmen des Landes hilfreich war. Der Leitindex Nikkei 225 verlor in den vergangenen sechs Monaten lediglich ca. 9%. Mit -6,6% sogar noch stabiler präsentierte sich der Shanghai Composite Index. Hier waren zunächst zwar die Kurse rasant um 20% eingebrochen. Als Ende April Chinas Regierung jedoch eine Art Burgfrieden mit den bis dato schikanierten großen Technologieunternehmen des Landes schloss, starteten die Aktien eine rasante Erholungsjagd. Hierbei haben drei weitere Faktoren geholfen: viele professionelle Investoren waren unterinvestiert oder sogar auf fallende Kurse positioniert, so dass es zu hektischen Eindeckungen kam. Zudem lockerte China zuletzt die stringenten Covid-Beschränkungen ein klein wenig und zudem hat die chinesische Notenbank dank niedriger Inflation großes Potenzial, um die Ausgabenprogramme der chinesischen Regierung mit Zinssenkungen und expansiver Kreditvergabe zu flankieren. Ein großer Vorteil für China ist, dass sich das Land – ebenso wie Indien – nicht den Sanktionen zum Kauf russischer Energie angeschlossen hat und deshalb zum Schnäppchenpreis Erdöl einkaufen kann, was die Inflation unter Kontrolle hält.

Normalerweise bieten Anleihen einen guten Schutz in Zeiten fallender Aktienkurse. Das war im abgelaufenen Halbjahr nicht der Fall, im Gegenteil. Der Deutsche Bank Global Investment Grade Government Index, der 20 Staaten umfasst und einen Großteil des weltweiten Marktes für Staatsanleihen, weist mit -10% den mit Abstand größten Kurseinbruch seit seinem Start im Mai 2009 auf. Der damit einhergehende Renditeanstieg (Renditen laufen entgegengesetzt zu den Kursen) war ja eine der Ursachen für die schwachen Aktienbörsen. Denn Anleihen und Aktien stehen in direkten Wettbewerb. Je höher und damit attraktiver die Renditen sind, desto uninteressanter werden Aktien für Investoren. Auslöser des globalen Renditeanstiegs war insbesondere die Entwicklung der globalen Inflationsraten. Es ist logisch, dass Anleger bei höherer Inflation zum Ausgleich einen höheren Zins einfordern. Das passierte nicht 1:1, aber in der Tendenz. Proaktiv hat die US-Notenbank diese Entwicklung gefördert, indem sie die Zinsen für kurze Laufzeiten – nur diese kann sie direkt beeinflussen – anhob. Der Anstieg der kurzen Laufzeiten schob auch die Renditen der längeren Laufzeiten an. Wegen der Vormachtstellung des US-amerikanischen Anleihemarktes kletterten die Renditen in fast allen anderen Industrienationen mit. Der Renditeanstieg löste zuletzt Sorgen über die Refinanzierung der hoch verschuldeten Staaten wie z.B. Italien aus. Da Anleihen Südeuropas deshalb temporär gemieden bzw. massiv verkauft wurden, kam es dort Ende Mai/Anfang Juni zu drastischen Kurseinbrüchen. Freilich hat die EZB dann regulative Rettungsmaßnahmen via des PEPP-Programms angekündigt, was die nervöse Stimmung beruhigte.   

Gewinner des ersten Halbjahres waren Rohstoffe und Unternehmen, die Rohstoffe fördern. Die russische Invasion war nicht der Auslöser dieser Entwicklung, er hat sie lediglich befeuert. Der rasante Preisanstieg der Rohstoffe begann im April 2020, als viele Förderunternehmen ihre Kapazitäten massiv drosselten und der Covid-bedingten äußerst schwachen Nachfrage anpassten. Dies galt insbesondere für die Ölindustrie. Mit Pfizers Nachricht über die Verfügbarkeit eines Covid-Impfstoffes Anfang November 2020 wurde eine Kursrakete für Rohstoffe gezündet, weil die Investoren und Unternehmen von einem Kaufrausch der Konsumenten ab 2021 ausgingen. Die Wiedereröffnung geschlossener Förderbetriebe ist jedoch nicht einfach, so dass viele Kapazitäten bislang nicht wieder erschlossen wurden. In vielen Rohstoffen besteht deshalb weiterhin ein Preis treibender Nachfrageüberhang. Mit Einführung der Sanktionen gegen Russland verschärfte sich die Versorgungslage weiter, was zur nächsten Preiseskalation führte. In den letzten Wochen ist jedoch eine gewisse Beruhigung erkennbar. Rohstoffe sind einer der Haupttreiber der derzeitigen Inflation. Diese reißt inzwischen so tiefe Löcher in die Haushaltskassen der Verbraucher, dass diese ihre geplanten Ausgaben gegeneinander abwägen müssen (s.o. im Text) und daher die globalen Konjunkturerwartungen für 2022 deutlich zurück gestutzt wurden. Das schlägt unmittelbar auf die Rohstoffpreise zurück, die im Juni deshalb teils kräftig korrigierten. Zwar bleiben die Preise für Energie auf weiterhin Schwindel erregendem Niveau, aber z.B. das wichtige Industriemetall Kupfer erlitt in den letzten drei Wochen einen Kurseinbruch von 17,5% und notiert nur noch auf dem moderaten Stand vom FJ 2021.   

Was ist nun für das zweite Halbjahr zu erwarten?

Die Outperformance Asiens wird vermutlich weiter gehen. Es gibt zwei handfeste Vorteile dieser Region: die geografische und in vielen Staaten der Region auch die politische Distanz zu den Geschehnissen in der Ukraine sowie die (s.o.) teils damit begründbare wesentlich günstigere Inflationslandschaft. Die lockere Zinspolitik in China und Japan tut ihr Übriges, um von der Region auch in HJ 2 eine relativ stressfreie Wertentwicklung zu erwarten.

In den USA setzt die FED vorerst ihren aggressiven Zinserhöhungskurs fort. Freilich zeigen sich Bremsspuren sowohl in den Inflations- als auch in den Konjunkturdaten. Die jüngsten Schätzungen gehen laut Nachrichtendienst Bloomberg inzwischen davon aus, dass der Zinsgipfel bereits im März 2023 erreicht sein wird und danach die FED bereits wieder beginnen könnte zu lockern. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, sollte aber dieses Szenario Konturen annehmen, ist spätestens ab dem vierten Quartal eine deutliche Erholung der US-Aktien zu erwarten. Was die Sektoren betrifft, dürfte deren Entwicklung nicht mehr so extrem konträr laufen wie im ersten Halbjahr: die defensiven Sektoren sind wegen ihrer Stabilität im fallenden Markt nun vergleichsweise teuer geworden und der MSCI World Energy Index (vorrangig Ölaktien) hat mit 15 die höchste Bewertung seit Jahrzehnten. Auf der Gegenseite ist der Nasdaq 100 mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 25 so billig wie seit vielen Jahren nicht mehr. Insgesamt hat der S&P 500 derzeit ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 17, was historisch günstig ist. Solange sich aber die FED unbeirrt zeigt und an den 0,75%-Zinsschritten festhält, ist eine Trendwende unwahrscheinlich. Tückisch bleiben dabei die vielen zu erwartenden Gegenbewegungen, denn eine von diesen wird dann letztendlich den Markt wieder nach oben tragen. Jedoch ist der derzeit herrschende Abwärtstrend so dominant und die Kursverluste bei vielen Investoren so stark ausgeprägt, dass eine finale Kapitulation mit einem Ausverkauf bis in den Bereich von 3300 denkbar ist. Das entspricht dem Niveau am Ende der fast 8 Jahre andauernden Goldilocks-Rallye, die mit Draghis Worten „Whatever it takes“ am 26. Juli 2012 begann und am 14. Februar 2020 mit der dann einsetzenden Covid-Kurspanik endete. Bekanntlich sind danach die Kurse dank ultra-expansiver Geldpolitik und (völlig überzogener) konjunktureller Erholungsfantasie zuerst bei den „stay at home“ und nach Bekanntgabe der Verfügbarkeit von Impfstoffen dann bei den Zyklikern derart in die Höhe geschnellt, dass das böse Erwachen unvermeidlich war. Die Kurs-Uhren auf Tag 1 vor Covid zurück gestellt bedeutet jedoch eine komplette Bereinigung und dürfte ein hoch attraktives Einstiegsniveau für langfristig planende Investoren sein.

In Europa ist die Situation grundsätzlich ähnlich, weist aber auch gravierende Unterschiede auf: die EZB wird viel handzahmer agieren als die FED, dafür sind aber die konjunkturellen Gefahren durch einige hoch verschuldete Staaten höher. Zudem ist hier das geopolitische Risiko „Russland“ erheblich präsenter, und Europa hat eine viel stärkere externe Energieabhängigkeit als die autarken USA. Da dieses Problem jahreszeitlich bedingt ab Herbst immer bedrohlicher wird, könnte es in Q 4 zu einer negativen Abkopplung von der Kursentwicklung in den USA kommen. Freilich ist das Thema in permanenter Entwicklung und kann daher noch nicht seriös bewertet werden. Mit anderen Worten: das Schlüsselthema in den USA sind die Zinsaktivitäten der FED, in Europa Kosten und Verfügbarkeit von Energie. Da besonders in Europa aber auch ein zweites Problem besteht – die „Flaschenhälse“, also Engpässe bei diversen Lieferketten, die das Angebot einschränken und die Nachfrage ausbremsen – wäre eine Lösung zumindest bei diesem brennenden Thema ceteris paribus sehr positiv zu bewerten. Es hängt viel davon ab, wie rigoros China mit der Covid-Bekämpfung umgeht. Xi Jinping sieht diese weiterhin als staatliche Prio 1 Aufgabe an, der sich die Wirtschaft unterordnen muss.

Fazit 1 „wahrscheinliches Szenario“ (50% Wahrscheinlichkeit). Auch ohne Einkalkulierung eines Schwarzen Schwans bleiben die Aussichten zunächst bestenfalls verhalten. Am stabilsten dürfte sich Asien entwickeln. Große Branchen-Outperformer sind im zweiten Halbjahr eher nicht zu erwarten. Sollten sich die Inflationsraten deutlich und nachhaltig beruhigen, ist eine entspanntere Gangart der FED zu erwarten, womit dann auch der Tiefpunkt der Kurse in den USA überschritten sein dürfte. Für Europa wird insbesondere von Bedeutung sein, wie gut/ob die Lösung der Doppelproblematik Lieferketten und Energieversorgung gelingt. Vom derzeitigen unbefriedigenden Status Quo aus betrachtet sind tendenziell auf beiden Seiten des Atlantiks weiter sinkende Kurse wahrscheinlich, unterbrochen von ausgeprägten, aber kurzlebigen Gegenrallyes.

Fazit 2 „optimistisches Szenario“ (40% Wahrscheinlichkeit). In diesem Fall sinken wegen zunehmender Zurückhaltung der Verbraucher die Rohstoffpreise und damit die Inflationserwartungen viel schneller als von den Marktteilnehmern erwartet. Das erfreut die Notenbanken, die deshalb deutlich früher ihre Zinsstraffungsmaßnahmen beenden können (Achtung: die Reduktion der Covid-bedingten Bilanzaufblähung läuft unverändert weiter). Die Renditen beginnen noch im laufenden Jahr wieder massiv zu sinken und die Börsen reagieren darauf mit einem Kurssprung insbesondere der Wachstumswerte und zyklischen Unternehmen. Fällt dies zusammen mit einer Auflösung der verkrampften Versorgungslage (Flaschenhälse), sind neue Allzeithochs bei S&P 500 und STXE 600 innerhalb der nächsten 12 Monate realistisch.

Fazit 3 „pessimistisches Szenario“ (10% Wahrscheinlichkeit). Vier potenzielle Schwarze Schwäne sind zu beachten: eine militärische Eskalation in den NATO-Raum, eine große prophylaktische Aktion Israels, um das weit fortgeschrittene Atomprogramm des Iran zu sabotieren, der Versuch einer Annexion Taiwans durch China und eine dramatische Mutation des Covid-Virus. Eskaliert der schwelende Iran-Israel Konflikt in einen offenen Krieg oder versucht China, gewaltsam Taiwan einzuverleiben, hätte dies wahrscheinlich Kurseinbrüche zumindest bis auf die Covid-Levels von März 2020 zur Folge. Im Falle einer aggressiven und zugleich bösartigen Covid-Mutation bzw. einer russischen Invasion in den NATO-Raum sind die Kursziele noch deutlich tiefer anzusetzen.

Martin Garske

Prokurist und Portfoliomanager

apano Investments

Stand: 30. Juni 2022

Endlich wieder da: Die Wasser Infrastruktur Anleihe 7 mit 5,5% Zielverzinsung p.a.

Endlich wieder da: Die Wasser Infrastruktur Anleihe 7 mit 5,5% Zielverzinsung p.a.

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Jetzt gegen die Inflation mit Investitionsobjekten in Nordamerika abseits der europäischen Krisenregionen investieren!

Die Europäische Zentralbank plant für Juli 2022 einen Zinsschritt und möchte damit die Zinswende einleiten.

Konkret: Die Leitzinsen sollen aller Voraussicht nach um 0,25% angehoben werden.

Ob das richtig wirksam gegen die Inflation hilft und klassische Sparformen zurück ins Leben bringt?

Aktuell wird vieles gewendet, und nicht jede Wende ist eine Wende zum Besseren.

Wir wenden nicht mit und planen stattdessen lieber die Fortsetzung einer erfolgreichen Serie, namentlich die 7. Ausgabe der Wasser Infrastruktur Anleihe.

Sie als Kunde von apano machen bei der Zinswende erst einmal nicht mit, denn Gutes bleibt.

Von Anfang an gibt es bei der Wasser Infrastruktur Anleihen Serie eine geplante Verzinsung von 5,5 % p.a..

Daran ändert sich auch bei der aktuell in Sichtweite kommenden Serie 7 nichts.

Sie bekommen ein nachhaltiges Investment mit planbaren und stabilen Konditionen.

Geblieben sind die beteiligten Vertragsparteien und geblieben ist auch die erfolgreiche Anlagestrategie.

Neu hinzugekommen sind einige Referenzobjekte, die Sie in den ausführlichen Infounterlagen unter die Lupe nehmen können.

Vieles wird Ihnen bekannt vorkommen, und das Neue wird Ihnen gut gefallen.

Von daher: Warten Sie nicht auf prima Sparzinsen, sondern investieren in nachhaltige Wasserwirtschaft.

Fakten und Details, Informations- und Zeichnungsunterlagen gibt es direkt an der Quelle, nämlich unter www.apano.de/wasser. Hier können Sie auch unverbindlich und kostenfrei Ihr Informationspaket anfordern. Oder rufen Sie uns einfach an. Denn am Anfang steht immer ein gutes Gespräch: Sie erreichen uns telefonisch kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter

0800 – 66 88 900

Kursgewinne während der Ukraine-Krise sind möglich

Investieren in der Krise? 6 Gründe, warum Sie sich genau jetzt um das eigene Geld kümmern sollten!

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

„Ich kann doch jetzt nicht investieren – Schließlich haben wir die Ukraine-Krise!“ Das hören wir als Ihre Ansprechpartner sehr oft am Telefon und das lesen wir auch ab und an in Ihren Briefen und E-Mails. Uns beschäftigt das, denn diese Einstellung ist schlicht und ergreifend falsch. Mit diesem für Sie als Anleger teuren Irrtum räumen wir ein- für allemal auf.

Daher führen wir Ihnen hier 6 gute Gründe auf, warum es gerade aktuell richtig und wichtig ist, sich jetzt um das eigene Geld zu kümmern und richtig zu investieren:

Punkt 1:
Für eine Investition brauchen Sie Geld, gute Ideen, kluge Gedanken und eine klare Entscheidung, wie Sie Ihre guten Ideen in die Tat umsetzen.

Wichtig: Die Umsetzung ist der Schlüssel zum Erfolg, sonst bleibt es bei einer guten Idee, die Ihnen jedoch nichts bringt.
Das gilt zu Normalzeiten wie in Krisenzeiten.

Punkt 2:
Nirgendwo gibt es eine fundierte wissenschaftliche Herleitung dafür, dass Investitionen in Krisenzeiten zum Scheitern verdammt sind. Es gibt nicht einmal eine fundierte wissenschaftliche Herleitung dafür, dass Investitionen zu Normalzeiten zum Scheitern verdammt sind. Warum sollte das in Krisenzeiten anders sein, und wann gab es eine Zeit ohne Krisen? Zu Normalzeiten gibt es Gewinner und Verlierer, zu Krisenzeiten gibt es Gewinner und Verlierer, nur dass diese dann Krisengewinner und Krisenverlierer heißen. Wo ist da der Unterschied?

Punkt 3:
Es macht keinen Sinn, in etwas zu investieren, das zu teuer gehandelt wird. Das gilt jedoch grundsätzlich immer, zu Normalzeiten wie in Krisenzeiten.

Punkt 4:
Im Einkauf liegt oftmals der Gewinn. Historisch gesehen ist der einkaufsbedingte Gewinn in Krisenzeiten deutlich größer als zu Normalzeiten. „Kaufen, wenn die Kanonen donnern!“ (Carl Mayer von Rothschild) ist langfristig betrachtet nie falsch gewesen.

Punkt 5:
Schauen Sie sich einmal die Kursentwicklungen und die Umsätze an. Es wird ge- und verkauft, wie zu Normalzeiten auch.

Punkt 6:
Es gibt keinen vorab bestimmbaren optimalen Investitionszeitpunkt. Ebenso gibt es keinen vorab bestimmbaren Zeitpunkt dafür, nicht investiert zu sein.

Aus diesen Punkten ergibt sich logisch stringent, dass es keinen Sinn macht, in Krisenzeiten nicht zu investieren.
Im Gegenteil: Inflation und Strafzinsen verbrennen Ihr Geld. 3 Jahre Nichtinvestition bei 5% und 100.000 € Brachkapital machen 15.000 € Kaufkraft zu Asche. Zwar bleiben 85.000 € reale Kaufkraft, aber 15.000 € Kaufkauft sind eben auch pulverisiert.

Institutionelle Anleger und erfolgreiche Privatanleger machen sich Investieren zur positiven Angewohnheit.

Konkret und schlicht und einfach: Pünktliches Aufstehen, Zähneputzen, Ein- und Ausatmen, Essen und Trinken, Wohnen und Schlafen, das sind keine bewussten Entscheidungen, sondern eingeübte Routinen.

Der gedankliche Sprung über dieses vermeintliche Hindernis trennt die Spreu vom Weizen. Während die einen warten und verlieren, diversifizieren und investieren die anderen.

Das Positive ist, dass es für jeden Anlagebedarf die richtige Lösung gibt.

Sie als Anleger brauchen dazu nur die richtigen Zielvorgaben und sollten sich darüber im Klaren sein, was Ihr Investment können sollte und welche Eigenschaften es mitzubringen hat.

Wenn bei „Wohnen“ gerade etwas bei Ihnen geklingelt hat, sind Sie ganz besonders zu meinem Webinar, am Mittwoch, den 13.04.2022, um 18 Uhr, „ImmoChance Deutschland 11 – mit Sicherheit mehr Wert!“ eingeladen.
Hier geht es inhaltlich um eine andere Form der Kapitalanlage im Immobilienbereich; bezahlbarer Wohnraum, bestehende Objekte, günstiger Einkauf, zufriedene Mieter – auch wir haben lange nach so etwas gesucht und sind fündig geworden.

Kurz auf den Punkt gebracht, verabschieden Sie sich von Normalzeiten und Krisenzeiten und investieren Sie routiniert!

Am Anfang steht immer ein gutes Gespräch. Wenn wir Sie auf eine Idee gebracht haben, die Sie mit uns umsetzen möchten, dann reservieren Sie sich die Zeit für ein Sondierungsgespräch (gerne auch via Microsoft Teams) unter www.apano.de/termin.

Sie erreichen meine Kolleginnen und Kollegen aus der apano-Kundenbetreuung, sowie mich selbstverständlich auch, telefonisch kostenfrei aus allen deutschen Netzten unter 0800 – 66 88 900.   

Weltwassertag: 129 Liter Trinkwasser pro Kopf und pro Tag

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

129 Liter Trinkwasser pro Kopf und Tag – Das ist nicht die empfohlene Trinkmenge pro Kopf und Tag, die liegt bei 1,50 l Trinkwasser pro Tag.
129 Liter Trinkwasser sind der tatsächliche tägliche Durchschnittsverbrauch in Deutschland.
Sonnenblumenöl, Heizöl und Benzin sind aktuell die Flüssigkeiten, die die Medienberichterstattung dominieren. Entweder, weil sie ausverkauft sind, oder weil ihre Preise für einige fast unerschwinglich geworden sind.

Auch wenn es im Moment nicht im Fokus des Interesses steht, denken Sie daran, wie wertvoll und wie unverzichtbar Wasser ist.
Mit Sonnenblumenöl können Sie keinen Kaffee kochen, in Heizöl können Sie nicht baden und mit Benzin können sie keinen Garten bewässern!

Heute ist Weltwassertag!

Wasser ist wertvoller, jedoch nicht teuer geworden!

Das sollte uns alle dazu verpflichten, verantwortlich mit Wasser umzugehen!  Am besten ist der Verzicht auf unnötigen Verbrauch.
Auch das, was mit dem Wasser passiert, nachdem es im Abfluss verschwunden ist, sollte uns nicht egal sein.

Vor vielen Jahren schon haben wir das Wasserthema als Anlagemöglichkeit entdeckt. Allerdings haben wir anders als viele andere gedacht und uns auf die Themen Abwasser und Wasserkraft fokussiert.
Mit den Mitteln der ersten Wasser-Infrastruktur-Anleihe wurde zusammen mit der öffentlichen Hand in Abwasserwiederaufbereitungsanlagen in Kanada und in den USA investiert. Bestehende Anlagen sind aufgerüstet worden, neue Technologie liefert mit weniger Energie (und damit weniger Kosten) bessere Ergebnisse. Sie als Anleger profitieren von lukrativen und konjunkturunabhängigen Zinsen und die Umwelt wird massiv entlastet.
Das ist kein vorübergehender Trend, sondern hier hat ein Umdenken stattgefunden. Deswegen bereiten wir für den Spätfrühling die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 7 vor.

Am Anfang steht immer ein gutes Gespräch. Buchen Sie sich gerne Ihr Ihnen angenehmes Zeitfenster unter www.apano.de/termin und lassen Sie uns über Wasser als Investmentthema sprechen.

Denn: Wenn es einmal läuft, dann läufts.

Sie erreichen meine Kolleginnen und Kollegen aus der apano-Kundenbetreuung, sowie mich selbstverständlich auch, telefonisch kostenfrei aus allen deutschen Netzten unter 0800 – 66 88 900.

Die Inflation frisst Ihre Ersparnisse auf!

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Bei einer Tasse Kaffee und einer ersten Eiswaffel in diesem Jahr habe ich gerade ein paar Rechenaufgaben für meine Kollegin aus der Marketingabteilung gelöst.

Sowohl Kaffee als auch Eis haben seit Jahresanfang eine deutliche Preisanpassung nach oben mitgemacht. Zwar nicht so deutlich wie die Preisanpassung an der Tankstelle (da muss ich gleich auch noch vorbei…), jedoch durchaus merkbar.

Das ist Inflation, ganz praktisch. Wenn Sie ein besseres Gefühl dafür bekommen möchten, zahlen Sie mit Bargeld. Das fühlt sich „direkter“ an, als wenn Sie ganz entspannt mit Karte zahlen und sie nehmen die Inflation intensiver wahr.

Sparbuch vs. Aktien

Die apano Aktienwochen haben vor kurzem begonnen. Aktien als gesunde Sachwerte bieten Ihnen einen gewissen Schutz vor Inflation, und Sie haben damit auch die Chance auf einen deutlichen Wertzuwachs.

Genau den gibt es bei Sparbüchern und ähnlichem nicht. Hier sind die Zinsen festgeschrieben und damit sind die Erträge gedeckelt.

Bei der Rechenaufgabe ging es um eine Vergleichsrechnung Sparbuch versus Aktie, gedacht für die Kinder verantwortungsvoller Eltern.

Im Rahmen der Aktienwochen wir das dann thematisiert. Das wird eine spannende Sache, gerade jetzt!

Die Ergebnisse sind aufschlussreich, überraschend und erschütternd. Hätten Sie gedacht, dass ein Sparbuch, auf dass die Eltern Monat für Monat gebührenfrei 100 € einzahlen, nach 5 Jahren einen Gewinn von 1,53 € vor Steuern aufweist?

Hey, das ist weniger als einer von den 65 Litern Super, die in den Tank passen – und eine Kugel Eis ist von den Zinsen der letzten 5 Jahre auch nicht bezahlbar.

Klingelt da was? Wenn die Zinsen von 5 Jahren nicht für einen Liter Sprit reichen, dann ist es Zeit zu handeln. Ihr Geld hat das so nicht verdient!

In diesem Sinne, schauen Sie doch mal bei den apano Aktienwochen unter www.apano.de/aktienwochen vorbei oder besser noch: Buchen Sie sich Ihr Zeitfenster für ein gutes Gespräch über die Entwicklung auf dem Eismarkt und über die Alternativen zu einem kostenlosen Sparbuch.

Sie erreichen meine Kolleginnen und Kollegen aus der apano-Kundenbetreuung, sowie mich selbstverständlich auch, telefonisch kostenfrei aus allen deutschen Netzten unter 0800 – 66 88 900.

Glänzende Aussichten bei apano!

Glänzende Aussichten bei apano!

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Die Anlieferung des Tages bei apano: 200 Silbermünzen!

Dortmund, Heiliger Weg 8-10, 9:52 Uhr – es klingelt an unserer Bürotür und davor steht der Paketbote mit einem ebenso kleinen wie schweren Paket.

Angeliefert werden – gut und sicher verpackt in einem gelben Kunststoffcontainer und eingeschweißt in einem Safe-Bag – 200 Silbermünzen als kleine Aufmerksamkeit für gute Kunden und aufmerksame Empfehler.

Schnell wurde die Lieferung kontrolliert und sicher in unserem Firmentresor verstaut.

Nächste Woche erfolgt dann der langerwartete Versand.

Warum wir so gerne Silbermünzen verschenken? Kleine Geschenke erhalten bekanntermaßen die Freundschaft, und Silbermünzen sind alkohol- und kalorienfrei, unbegrenzt haltbar und ausgesprochen wertstabil.

apanos Haus- und Hoflieferant ist übrigens unser Vertragspartner, SOLIT.

Größere Edelmetallbestände gehören aber nicht in die eigenen vier Wände, sondern in die stabile und sichere Schweiz.

Wenn das Thema „Edelmetalle statt Papiergeld“ für Sie auch interessant ist, nutzen Sie gerne die Aktion „Glänzende Aussichten“ bis zum 28.02.2022. Weitere Informationen finden Sie hier: Glänzende Aussichten 2022

Welche Sicherheiten und Vorteile sich für Sie ergeben, erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Sondierungsgespräch. Sie erreichen uns wie immer kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 66 88 900.

Die nächsten Silbermünzen und Goldbarren sind bereits bestellt, denn gerade das Thema Edelmetalle findet inflationsbedingt derzeit einen sehr hohen Anklang.

Bitcoin: Schlusswort und das Wichtigste zusammengefasst

Bitcoin: Schlusswort und das Wichtigste zusammengefasst

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Viele Fragen bleiben offen.

Das ist der letzte Teil der apano-Blogserie über Bitcoin und Blockchain. Allen, die Teil 1Teil 2Teil 3Teil 4Teil 5Teil 6, Teil 7 und Teil 8 nicht gelesen haben, empfehlen wir, dies vorab zu tun.

Ist Bitcoin wirklich ein gut dezentralisiertes Netzwerk?

Die Dezentralisierung ist ein weiterer Grundbaustein der Bitcoin-Philosophie. Denn nur bei Dezentralisierung kann jede Art der Manipulationen (Nutzung des Geldes als politische Waffe oder wirtschaftliche Erpressung etc.) minimiert werden. Die Dezentralisierung bedeutet technisch gesprochen keine zentralen Rechenzentren, sondern: jeder Teilnehmer bringt etwas an Rechnerkapazitäten bei. Hier liegt aber gleichzeitig der große Widerspruch. Denn je „kleiner“ der Teilnehmer ist, je geringer seine Rechnerkapazität, desto weniger Chancen hat er, mit Bitcoin eine positive Bilanz zu verbuchen (s. die Kapitel über „Mining“).

Des Weiteren haben wir gerade im Teil 8 festgestellt, dass eine Spaltung der Bitcoin-Gesellschaft wohl möglich ist. Dabei kann sich die Anzahl der Teilnehmer verringern, was automatisch die Sicherheit des Netzwerks und die Dezentralisierung negativ beeinflusst (je weniger Prüfer, desto mehr Chancen für die Fälschung gibt es). Die umständlichen Prüfungen und die große Anzahl der Prüfer sind der Preis für die Dezentralisierung.

Ein weiterer Punkt sind die (Strom-)Kosten. Sie können für die Einzel-Miner enorm hoch sein, was ihre Wirtschaftlichkeit und Existenz wiederum bedrohen kann. Die Miner vereinigen sich deswegen in Miner-Pools, damit die Wahrscheinlichkeit, den Wettbewerb um einen neuen Bitcoin zu gewinnen, steigt.

Die Pools vernachlässigen jedoch die Dezentralisierung.

Weiterhin sind regionale Konzentrationen nicht auszuschließen (z. B. Kasachstan ist das relativ wichtige Land für Krypto-Minig).

Eine Folge der politisch durchaus gewollten hohen Energiepreise kann das Austeigen vieler Miner aus dem Geschäft sein. Das kann die Sicherheit und die Dezentralisierung gefährden (nochmals zur Erinnerung: je weniger Prüfer es im gleichrangigen Netz gibt, desto höher sind die Chancen für Fälschung und Manipulation mit dem Kontobuch).

Die Dezentralisierung kann, trotz aktuell relativ akzeptabler Aufstellung, aufgrund der aktuellen Tendenz zur Energiepreiserhöhung zukünftig fragil werden und die Dezentralisierung negativ beeinflussen.

Reicht die aktuelle Performance, um die Zahlungen in der ganzen Welt zu bedienen?

Was passiert, wenn 8,5 Mrd. Menschen (und das ist nur der aktuelle Stand) ihre Anfragen an das Zahlungssystem senden? Wie lange muss man dann warten, um zum Beispiel eine Pizza oder Kaugummi zu kaufen?

Die traditionellen Systeme wie VISA, MasterCard, PayPal oder Web Money sind noch bzgl. der Geschwindigkeit und des Volumens vorne. Brauchen sie mehr Kapazitäten, so setzen sie mehr neue Server ein. Im gleichrangigen Netzwerk vom Bitcoin gibt es hingegen keinen zentralen Server (deswegen heißt es auch dezentralisiertes Netzwerk). Hier ist jedes Mitglied selbst ein Server und jeder prüft das gleiche Kontobuch und die Mehrheit entscheidet über die Richtigkeit. Und genau da liegt ein weiterer Widerspruch bei dem Bitcoin-Netzwerk. Die tausende Miner machen nämlich das Gleiche: sie prüfen und prüfen und prüfen das gleiche Kontobuch. Es hätte ein PC dafür reichen können, aber dann gäbe es keine Dezentralisierung und die Wahrscheinlichkeit einer Fälschung steigt. Das ist wie gesagt ein weiterer Widerspruch, diesmal zwischen der Performance und der Sicherheit, die die Bitcoin-Technologie Stand heute mit sich bringt.

Die Blockchain-Technologie braucht Stand heute enorm viel Strom! Und jegliches Wachstum lässt die Stromzähler schneller laufen!

Aber die Technologie entwickelt sich immer weiter. Schon heute gibt es die Projekte der so genannten „zweiten Ebene“ wie „Bitcoin-Lightning“ (oder Lightning Netzwerk, abgekürzt „LN“). Die Idee ist ganz einfach: die kleinen Summen sollen nicht in die gesamte Warteschlange gestellt und nicht in das gesamte Kontobuch geschrieben werden. Stattdessen sollen die Zahlungen über direkte Kanäle zwischen Käufer und Verkäufer auf der Zwischenebene abwickelt werden. Das Thema „Lightning“ geht über die Grenze dieses Artikels hinaus.

Es ist also für Bitcoin technisch möglich, die aktuellen Zahlungssysteme performancemäßig zu überholen. Die Frage ist nur, wie schnell das passiert.

Wird der Speicherplatz für die Bitcoin-Transaktionsbücher immer ausreichen?

Ein weiterer Diskussionspunkt ist der Speicherplatz. Das gesamte Kontenbuch wird nur größer, und nicht kleiner. Es muss irgendwo gespeichert werden. Werden sich die Speichergeräte für die Einzelbenutzer ebenso so schnell entwickeln, dass es immer genug Speicher zum günstigen Preis für die Benutzer angeboten wird? Denn wenn nicht, könnte es dazu führen, dass die Benutzer das Kontobuch nicht komplett herunterladen können (sondern nur den letzten Teil davon, bzw. solange der Speicherplatz reicht). Demzufolge kann auch die Richtigkeit nicht mehr in vollen Maßen überprüft werden, womit eine höhere Wahrscheinlichkeit einer Fälschung besteht.

Sollten also die Speichergeräte nicht zeitgemäß weiterentwickelt werden, so kann es zum Speicherplatzmangel kommen, wodurch die Sicherheit negativ beeinflusst werden kann.

Die Rückbuchungen im Bitcoin-Netzwerk sind nicht möglich. Nehmen die Benutzer das in Kauf?

In traditionellen Systemen kann man die Überweisung zurückziehen. In der Bitcoin- bzw. Blockchain-Welt ist es überwiegend (je nach Protokoll) nicht möglich. Werden die Benutzer in Kauf nehmen, dass sie keine Transaktion zurückziehen können? Aktuell scheint es kein großes Problem zu sein. Wird es auch mit der zunehmenden Anzahl der Halter weiterhin so bleiben?

Ist Bitcoin ein Schneeballsystem?

Bitcoin passt standardmäßig nicht zu der Definition eines Schneeballsystems (auch als Pyramidensystem bekannt). Bei einem Schneeball- oder Pyramidensystem werden die Gewinne von früh eingestiegenen Mitgliedern mit den Beiträgen von spät eingestiegenen Mitgliedern finanziert. Das ist beim Bitcoin laut der Definition nicht der Fall. Jedoch ist der Bitcoin eine Deflationswährung. Dadurch, dass immer weniger Bitcoins generiert werden können, steigt der Kurs langfristig. Das macht Bitcoins auch als spekulative Kapitalanlage interessant. Allerdings sind die Wertschwankungen sehr deutlich. Diese hohe Volatilität bestätigt, dass viele Fragen derzeit offen sind, und dass die Meinungen über Bitcoins nach wie vor sehr unterschiedlich sind.

Wie bei allen anderen Investments jenseits von Sparbuch und Girokonten sind Totalverluste nicht auszuschließen.

Wie sicher sind die digitale Signatur und die Hashfunktion und wie lange bleibt es noch sicher?

Die digitale Signatur ist nicht nur ein weiterer Baustein der Bitcoin-Technologie, sondern quasi sein Herzstück. Findet man einfache Methoden, die Verschlüsselungen zu entschlüsseln, so hat man den Zugang zu allen Bitcoin-Konten der Welt.

Die Bitcoin-Transaktionen werden (wie wir schon wissen) mit der digitalen Signatur signiert. Um die Signatur zu erzeugen, wird das Verfahren „Elliptic Curve Digital Signature Algorithm“ (ECDSA) verwendet. Um ECDSA genau zu erklären, braucht man eine Einführung in die Mengenlehre, modulare Arithmetik, synchrone und asynchrone Kryptographie. Das geht über die Grenze dieses Artikels hinaus. Wir unterstellen im Einklang mit der herrschenden Meinung, dass ECDSA als hochsicher gilt. Ob das in Zukunft weiterhin so bleibt, ist die Frage.

Auch Secure Hash Algorithmus SHA-256 (für das Erstellen vom Hash, s. Kapitel über den Hash) wird ebenso nur Stand heute als sicher bezeichnet. Wenn in der Zukunft jemand eine mathematische „hintere Tür“ findet, um die validen Hashes zu generieren, wird SHA-256 nicht mehr verwendbar sein und man könnte die Kontrolle über das Bitcoin-Netzwerk bekommen. Doch es ist nicht zu vergessen, dass in der Vergangenheit das Protokoll SHA-0 als sicher galt, bis ein Konstruktionsfehler gefunden wurde. Danach galt sein Nachfolger SHA-1 als sicher, bis im Jahre 2005 eine schnellere Berechnungsmethode gefunden wurde, die zusammen mit der Leistung von damals modernen Rechnern die Berechnungen von unendlich bis endlich auf übersichtliche Zeit reduzieren konnte. So kam SHA-2 (SHA-256) zur Welt. Es bleibt zu beobachten, wie lange der Algorithmus als sicher gelten wird.

Sollte die Sicherheit der Algorithmen irgendwann in der Zukunft in Frage gestellt werden, so können die Entwickler auf jeden Fall eine neue mächtigere Verschlüsselung in das Bitcoin-System integrieren. Aber ob jemand dazwischen wegen der Sicherheitslücke eigene Ersparnisse verliert, kann man nicht voraussagen.

Auf der anderen Seite entwickeln sich die Quantencomputer schnell. Man spricht schon heute über den so genannten Postquantum-Blockchain. Warum? Weil Blockchain evtl. in der Zukunft daran angepasst werden muss. Sie haben bestimmt gehört, dass unsere traditionellen Computer nur mit einem Bit operieren, der entweder 0 oder 1 sein kann. Die Quantencomputer operieren nicht mit Bits, sondern mit Qubits. Diese haben zwar ebenso zwei Zustände, aber in quasi einer anderen Dimension, so dass sie in der Tat viel mehr Zustände abbilden können. Die Quantencomputer bringen Stand heute nicht immer einen Performancegewinn gegen den klassischen Computer, können aber bestimmte Aufgaben in Einzelfällen deutlich schneller lösen. Und je schneller der Rechner ist, desto kürzer die Entschlüsselungszeit (die Abhängigkeit ist nicht immer linear, könnte aber die Sicherheit unter Umständen in Gefahr bringen). Somit können die mathematischen Aufgaben, die früher aufgrund von unrealistischen Zeitverbrauch als unlösbar galten, in der Zukunft in realistischer Zeit gelöst und somit lösbar werden.

Aber auch Blockchain hat viele Wettbewerber, z.B. weitere Distributed Databases und Distributed Leder Technologies. Das Thema ist ebenfalls sehr umfangreich und geht deshalb über die Grenzen dieser Artikel hinaus. Wichtig ist zu verstehen, dass auch Blockchain als Grundbaustein zukünftig durch eine andere Technologie ersetzt werden kann.

Bitcoin und Blockchain sind sehr eng mit den Tiefen der Mathematik verbunden. Und die Mathematik bietet oft unerwartet ganz einfache Lösungen, für die auf den ersten Blick komplexe Aufgaben (wie z.B. Gaußsche Summenformel). Und wenn die eine oder andere mathematische Aufgabe heute nicht lösbar ist, dann ist es oft im Sinne des Wortes nur heute so.

Unsere Generation wird den Einbruch von SHA-256 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erleben. Welche mathematischen „Hintertüren“ in der näheren Zukunft gefunden werden können, ist unbekannt.

Wie hoch ist der Einfluss des „Faktor Mensch“ im neuen System?

Leider machen auch Entwickler oft Fehler. Auch die noch junge Geschichte von Kryptowährungen hat leider schon genug Beispiele davon hervorgebracht. So kommt es zu ungültigen Transaktionen, die gültig sein sollen und umgekehrt. Das Ganze wird natürlich behoben, mit so genannten „Forks“. Neben den „Hard Forks“ (Änderungen der Quellcode ohne Abwärts-Kompatibilität, die wir schon oben kennengelernt haben) gibt es auch „Soft Forks“ (Änderungen mit der Kompatibilität zu alten Transkationen, die oft für die Fehlerbehebung angewendet werden).

Das Kernproblem: wenn in einem Kryptowährung-System mehrere Forks durchführt werden, verändert sich ständig das Netzwerk-Protokoll und somit quasi auch die Geldpolitik des Systems. Da stellt sich wiederum die Frage, ob so ein Netzwerk als „dezentralisiertes“ bezeichnet werden kann. Aktuell haben die Sicherheitsvorfälle den größten Einfluss auf die Kursschwankungen der Kryptowährungen.

Der „Faktor-Mensch“ kann also einen großen Einfluss auf das neue System haben. Mit der Zeit wird die Situation durch fortgeschrittene Entwicklungsmethoden und Werkzeuge mit Sicherheit besser werden. Unsere Generation kann jedoch vom „Faktor-Mensch“ auch abseits von Kryptowährungen in vielen anderen Softwareentwicklungsbereichen noch stark betroffen sein (denken Sie beispielsweise an die fehlerhaften Softwareupdates bei Boeing oder Tesla).

Ersetzt Bitcoin irgendwann das klassische Geld komplett?

Ein Exkurs vorab ist notwendig, um die Frage und auch die Antwort darauf richtig zu verstehen:

Geld ist definitionsgemäß ein allgemein akzeptiertes, gesetzliches Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Zudem hat Geld die Eigenschaft, knapp zu sein. Daher wird Geld in der Regel nur gegen die Zahlung eines Zinses verliehen. Aus der Sicht eines Sparers stellte der Zins lange Zeit das Entgelt für den Konsumverzicht und den Ausgleich für die zukünftig erwartete Inflation dar.

Das ist heute alles nicht mehr gegeben. Fragen, wie sich die Schuldenkrise in den Griff bekommen lässt und ob sich die derzeit beobachtbaren Preissteigerungen begrenzen lassen, sind mehr als offen.

Viele sehen die Ursachen der Probleme in Minuszinsen und in dem drastischen Geldmengenwachstum.

Geldmengenwachstum und Minuszinsen sind jedoch nach Meinung diverser Politiker die Lösung der Finanzprobleme. Eine bittere Medizin wird da verschrieben, nicht ohne Nebenwirkungen – z.B. die Enteignung der Sparer und die Zerstörung der klassischen Altersvorsorge mit Rentenversicherungen.
Daher wird oft von Fiat-Währungen (Fiat: Lateinisch „Es wird!“) gesprochen, die beliebig vermehrbar sind.

Die „Flucht in die Sachwerte“ hat längst eingesetzt und nimmt an Geschwindigkeit zu.

Wenn Bitcoins eines Tages klassisches Geld komplett ersetzten sollen, dann muss vorher das Zentralbanksystem das Vertrauen der Geldhalter erheblich verlieren. Da die Anzahl der Bitcoins auf 21 Mio. begrenzt ist, kann das ganze girale Geld in Bitcoins nicht ohne erhebliche Verluste umgewandelt werden. Die Frage ist, was passiert mit dem restlichen giralen Geld? Dieses girale Geld wird eventuell weiterhin benutzt werden, solange ihr System noch funktioniert.

Es ist deswegen ein Szenario sehr wahrscheinlich, in dem die Bitcoins und die Fiat-Währungen noch lange parallel existieren. Das kann zumindest unsere Generation im vollen Umfang erleben. Erst wenn die Krypto-Systeme entstehen, die sich komplett mit Bitcoins oder anderer Kryptowährung bedingen, kommt evtl. ein spürbarer Bruch.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass es aktuell auch die Bitcoin-Wettbewerber gibt. Die unserer Meinung nach interessantesten Wettbewerber sind die Währungen, die explizit für Smart-Contracts entwickelt worden sind. Top 3 nach Marktkapitalisierung heute sind Ethereum, Binance Coin und Cardano.

Ein Smart-Contract kann man sich vereinfacht so vorstellen: Sie möchten etwas kaufen, sind aber nicht sicher, ob der Verkäufer die Ware oder die Leistung liefert. Im Gegenzug ist der Verkäufer auch nicht sicher, ob Sie die Ware bezahlen. Anders gesagt, Sie vertrauen dem Verkäufer nicht und Verkäufer vertraut Ihnen nicht. Man braucht einen zuverlässigen Vermittler. Ein Smart-Contract kann diese Rolle übernehmen. Denn in einem Smart-Contract wird fest einprogrammiert, was zuerst geschehen soll, was danach und unter welchen Bedingungen das Geld übergeben werden soll. Die digitale Währung ist dafür exakt geeignet. Sie erwerben digitale Anteile und schließen den Contract ab. Die Kryptowährung wird hier als ein Teil des Vertragsmechanismus benutzt, da die Fiat-Währung dazu einfach nicht geeignet ist. In dem Fall ist die digitale Währung ein Baustein in dem völlig neuen Geschäftsabwicklungssystem und hat nichts mit Spekulation oder Geldwäsche zu tun. Ein Platz für die Fiat-Währungen kann in dem Fall weiterhin bestehen bleiben.

Wie genau Smart-Contracts fuktionieren, geht über den Rahmen dieses Blogs hinaus. Wichtig ist, dass hier eine sehr wichtige praktische Anwendung der Technologie vorhanden ist. Bitcoin kann ebenso die Smart-Contracts bedienen, ist aber aktuell offensichtlich kein Favorit in der Branche. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass es in der Zukunft mehrere Kryptowährungen neben den Fiat-Währungen geben wird, wobei jede Währung ihren Zweck hat.

Aktuell gibt es ca. 10.000 Kryptowährungen. So viele! Was bedeutet das? Das bedeutet, dass eine neue Kryptowährung zu schaffen, kein großer Akt ist. Viel schwieriger ist, sie nützlich und benutzerfreundlich bzw. einfach bedienbar zu machen. Aktuell ist Bitcoin weit vorne, was die Nutzung, Anwendung und Verbreitung angeht. Viele renommierten Anbieter akzeptieren schon die Zahlungen in Bitcoins. Aber bedeutet das, dass die anderen Währungen keine Chance haben, den Bitcoin zu überholen? Evtl. stehen wir noch am Anfang eines großen Wettbewerbs, wobei am Ende mehrere Kryptowährungen für unterschiedlichen Zwecke vorhanden sein werden. Ob unsere Generation die Abschaffung der Fiat-Währungen miterlebt, ist die Frage.

Ist Bitcoin eine Blase?

Für die Entstehung von Blasen gibt es in der Wirtschaftswissenschaft Stand heute keine allgemeine Erklärung.

Ganz zu Beginn steht oftmals ein vergleichsweise knappes Gut, dem eine hohe Nachfrage gegenübersteht. Typischerweise kann anbieterseitig das Angebot kurzfristig nicht ausgeweitet werden und die Nachfrager suchen sich keine Alternative zu dem gewünschten Gut.

Das klassische Beispiel für eine Blase ist die Tulpenmanie der 1630er Jahre in Holland. Tulpen waren in Mode, die Zahl der verfügbaren Tulpenzwiebeln knapp und so schaukelte sich der Wert einer Tulpenzwiebel in irrsinnige Regionen auf. Für den Preis einer Tulpenzwiebel gab es auch ein sehr schönes Mehrfamilienhaus in Amsterdam.

Das änderte sich schlagartig, als mehrere Schiffsladungen mit Tulpenzwiebeln aus Übersee angelandet wurden.

Der Preis fiel wie ein Klavier vom Himmel, und der Legende nach sollen die Tulpenzwiebeln dann aus den Laderäumen der Schiffe direkt in die Kombüsen gewandert sein. Mit durchschlagendem Erfolg, denn Tulpenzwiebeln sind nicht zum Verzehr geeignet und absolut unbekömmlich.

Die so genannte „Greater Fool Theory“ besagt, dass die Blasen dann entstehen, wenn Kleinanleger Investitionen tätigen und darauf hoffen, sie anderen Anlegern/Investoren noch teurer verkaufen zu können.

Die österreichische Schule besagt, dass Blasen bei höher Inflation im Zusammenhang mit niedrigen Zinsen entstehen.

Wenn die Gier überhand nimmt und keiner Angst hat, steigen die Kurse!

Viele versuchen, die Blasen vorauszusagen. Fakt ist, die Blasen lassen sich nur nachträglich erkennen! Deshalb gehört es mittlerweile zu einer der Aufgaben der zentralen Banken, die Beobachtung der fairen Bewertung der Finanzinstrumente zu gewährleisten und Maßnahmen zur Vermeidung der Folgen der spekulativen Aktivitäten zu ergreifen.

Das ist ein frommer Wunsch, wie aktuell der Fall Wirecard zeigt. Eine Behörde wird auch in Zukunft nicht in der Lage sein, den fairen Wert eines Unternehmens oder eines Rohstoffes zu bestimmen, und Markteingriffe wie z.B. Leerverkaufsverbote, bringen im Endeffekt nichts. Viel wichtiger ist es, dass die Ergebnisse des Handelns der Einzelnen auch für den Einzelnen Konsequenzen haben muss. Gewinne und Verluste aus spekulativen Geschäften sind einzig und allein Angelegenheit des Spekulanten. Gewinne sozialisieren und Verluste privatisieren darf ebenso wenig gehen, wie Gewinne privatisieren und Verluste sozialisieren.

Die Bewertung von Bitcoins ist aber nicht so einfach zu ermitteln. Ein großes Problem dabei ist sein innerer Wert. Weiß man den inneren Wert, so kann man anhand der Differenz zu dem Marktwert die Aussage bezüglich der Unter- oder Überbewertung treffen. Der innere Wert ist aber der Wert der Nützlichkeit. Bei Aktien, Immobilien oder Edelmetallen ist eine Wertermittlung durchaus möglich und nachvollziehbar. Allerdings gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bewertungsmodelle und daher auch eine Vielzahl unterschiedlicher Werte für ein und dasselbe Unternehmen. Der „richtige Wert“ existiert immer nur eine logische Sekunde lang und ist gleich dem Preis, auf den Verkäufer und Käufer sich einigen. Daher ändern sich Börsenkurse auch ständig.

Bei Bitcoins oder anderen Kryptowährungen ist der Kurse fast nur von dem Vertrauen der Menschen abhängig. In der ersten Annäherung kann man sagen: Je mehr Menschen ihr Vertrauen der Kryptowährung schenken (bzw. ihre Nützlichkeit und Funktonalität schätzen), desto mehr Wert ist die Kryptowährung für diese Menschen.

Langfristig gesehen bringt uns vielleicht der Zusammenhang zwischen der gesamten Anzahl der Bitcoins (21 Mio.) und den gesamten Schulden der Welt weiter. Das Thema haben wir in Teil 8 besprochen.

Man kann zusammenfassen: Bitcoins sind für die Anleger so viel Wert, wie der Anleger an die Zukunft der Bitcoins glaubt. Eine weitergehende Auswertung ist nur mit den fortgeschrittenen, technischen Marktanalyse-Kenntnissen möglich, jedoch ebenfalls nicht sicher!

Bitcoin-Philosophie – oder kann man mit Bitcoin oder anderen Kryptowährungen reich werden?


Vorab ein sehr bekanntes und stark im Jahr 2021 diskutiertes Beispiel aus dem Internet: hätte man am 5. April 2021 lediglich 100 Euro in die Kryptowährung „X“ investiert (die Kryptowährung „X“ nennen wir absichtlich nicht; in Ihren Kommentaren können Sie aber gerne raten), so hätte man nach 6,5 Monaten am 21. Oktober 2021 etwa 1 Million Euro in der Tasche gehabt. Die Realität: So einfach ist es leider nicht.

Wir sprechen in diesem Zusammenhang von den berühmt, berüchtigten Dr. Dieter Hettichmann-Depots.

Das erste Problem ist: am 5. April weiß man noch nicht, dass die Kryptowährung „X“ bald explodiert. Das heißt, man muss in mehrere Kryptowährungen investieren, um die eigenen Gewinnchancen zu erhöhen. Vorsicht, auch das ist ein Irrglaube: Die Verteilung des Anlagegeldes auf mehrere Kryptowährungen erhöht keinesfalls die Gewinnchance. Es ist durchaus möglich, dass alle Kryptowährungen fallen und keine Position einen Gewinn erwirtschaftet.

Aber es gibt insgesamt über 10.000 Kryptowährungen. Wenn man zumindest in die Hälfte davon 100 Euro je Krypto-Währung investiert, braucht man dafür halbe Million. Das heißt, wir reden nicht mehr um das Vertausendfachen des Kapitals, sondern lediglich um die Verdoppelung (und das noch unter der Bedingung, dass alle anderen gekauften Kryptowährungen kaum fallen!).

Fairerweise muss man sagen, dass wir sind jetzt beim Thema „Wetten“ sind. Mit dem Wetten kann man theoretisch reich werden. Dafür gibt es aber unter anderem auch Lotto, Casino etc. Statistisch gesehen ist hier die Gewinnwahrscheinlichkeit sehr gering (Lotto) bis nahezu fair (Roulette). Lassen Sie sich von solchen Beispielen wie oben nicht irritieren. Und wie immer: Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

Das zweite Problem: wenn auch das oben genannte Beispiel mit dem richtigen Einstiegspunkt klappen würde, steht man vor dem Problem, die Kryptowährung zum richtigen Zeitpunkt im Wert von 1 Million Euro zu verkaufen. Sprich: jemand (ein oder mehrere Interessenten) sollen am 21. Oktober ein (oder mehrere) Kaufaufträge in der Summe von ca. 1 Mio. tätigen. Die bekannten Kryptowährungen haben eine gute Liquidität. Die weniger bekannten Kryptowährungen wie „X“ hingegen, können zwar deutlich im Kurs gewinnen, sind aber schwieriger zu verkaufen. Solche „Explosionen“ passieren nichtdestotrotz.

Der Gewinn an der Börse ist (mathematisch gesehen) immer nur die Frage der richtigen Ein- und Ausstiegspunkten.

Einfach gesagt: Reich wird, wer Gewinne laufen lässt und Verluste begrenzt. Das gilt wie gesagt sowohl für die Wertpapiere als auch für die Währungen. Wer die technische Analyse gut beherrscht, fundamentale Analysen miteinbezieht, Quartalsberichte regelmäßig liest, geopolitische Komponente mitberücksichtigt etc. pp., hat in der Regel bessere Chancen rechtzeitig einzusteigen und ebenso rechtzeitig die Gewinne mitzunehmen. Das ist jedoch die tägliche harte Arbeit und ist alles anderes als einfach.

Zudem hat das Ganze eine emotionale Komponente: Der Mensch neigt dazu, Verluste laufen zu lassen und Gewinne zu begrenzen!

Nebenbei als Hobby funktioniert das bei der Mehrheit der Menschen nicht – oder nicht lange. Viel praktischer ist es einen vertrauenswürdigen Vermögensverwalter zu beauftragen und freitagabends gemütlich mit der Familie oder Freunden zu verbringen, anstatt auf die Quartalsberichte zu warten.

Zudem ist schnelles Entscheiden gefragt: Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern. Und: Professionelle Anleger sind in der Regel schneller und besser informiert als Privatanleger.

Der Bitcoin selbst ist zudem, wie wir schon mehrmals erwähnt haben, eine Philosophie. Laut dieser Philosophie ist der Erwerb von Bitcoins überwiegend durch Mining oder Leistungserbringung denkbar (kein Börsenkauf!) und eher ein „One way ticket“. Echte Bitcoin-Enthusiasten (zumindest einige, die wir während der Vorbereitung dieser Blogserie kennengelernt haben) denken nicht darüber nach, ihre Bitcoins zurück in die Fiat-Währung umzuwandeln (egal wie hoch der realisierte Gewinn wäre), sondern die Bitcoins so gut wie möglich selbst zu nutzen und so wenig wie möglich von Fiat-Währungen abhängig zu sein. Einige davon leben schon lange fast komplett im Bitcoin-Wirtschaftssystem und nutzen die Fiat-Währungen fast gar nicht mehr. Denn das Geld ist für sie nur dann das Geld, wenn die Mehrheit der Mitglieder das geprüft und bestätigt hat. Deswegen lautet das Bitcoin-Motto: „Don’t trust, verify“ (im Gegensatz zum traditionellen “trust, but verify”). Sind Sie auch ein Bitcoin-Enthusiast? Glauben Sie an die Zukunft des Bitcoins? Denn wenn nicht, ist er für Sie auch überbewertet und dementsprechend kein Kauf. Und spekulieren kann man genauso gut oder sogar besser mit anderen Finanzinstrumenten.

Was aber das klassische Investments angeht, da sind wir nach wie vor der Meinung, dass man unter dem Begriff „Investment“ den Einsatz des Kapitals zu einem (überwiegend guten) Verwendungszweck und Teilnahme an den Gewinnen versteht. Somit muss man das Geld nicht unbedingt in Bitcoins parken, sondern in die Zukunft der Infrastruktur, perspektivisch interessante Unternehmen, ökologischen und effizienten Technologien, letztendlich Sachwerte wie Gold oder Immobilien investieren. Die Kryptowährungen gehören bei uns perspektivisch betrachtet trotzdem zu einem hoch diversifizierten Megatrends-Portfolio mit speziellen Sicherheitsmechanismen, was sie für die eher konservativen Anleger besonders attraktiv macht. Schauen Sie sich einfach die apano-Produktpalette an, dann verstehen Sie was damit gemeint ist, oder sprechen Sie uns an unter 0800-66 88 900 (kostenfrei aus allen dt. Netzen).

Mit Kryptowährung kann man also wie mit allen anderen Assets das Kapital sowohl vervielfachen als auch komplett verlieren. Alles hängt am Ende des Tages von den eigenen Finanzkenntnissen und der Marktmeinung ab. Die Kryptowährung ist hier – unserer Meinung nach – keine Ausnahme.

Sind die Menschen bereit, für sich selbst eine Bank zu werden?

Wie wir im Kapitel über Wallets geschrieben haben, erfordert die neue Technologie sehr viel digitale Selbstdisziplin, was die Sicherheit Ihres Vermögens angeht. Die Banken kann man abschaffen, die Überfälle jedoch noch lange nicht. Und wenn man der Bank nicht mehr vertraut, so muss man bereit sein, sich selbst gegen den Überfall zu schützen. Man muss entscheiden, welche Summen man auf welchen Wallets aufbewahren will. Man muss die privaten Schlüssel sorgfältig aufbewahren. Man muss in der Lage sein, das eigene System sichern und wiederherstellen zu können. Vielleicht wird es in Zukunft viel einfacher als heute. Stand heute muss man sich damit intensiv auseinandersetzen. Zwar bezahlt man mit Kryptowährungen deutlich weniger Gebühren im Vergleich zu den traditionellen Banken, aber man spendet dafür die eigene Zeit. Und Zeit, wie wir alle wissen, ist auch Geld. Hier kommt es darauf an, wie schnell und effizient der Mensch das ganze selbst verwalten kann und wie viel er damit spart.

Die Selbstverwaltung der Kryptowährungsersparnisse erfordert eine strenge digitale Disziplin. Ob Sie dafür bereit sind, können nur Sie selbst beantworten.

Schlusswort und das Wichtigste zusammengefasst

Eigentlich ist die Idee einer festen Währung nicht neu. Wie wir in Teil 1 berichtet haben, waren die Währungen bis 1971 an Goldreserven gebunden. Die Kurse waren fest. Die Wirtschaft mit fester Währung ist stabiler und inflationssicherer. Und das war gut und richtig! Warum hat man das System abgeschafft? Nicht nur, weil der damaliger US-Präsident Nixon mehr Geld für den Krieg in Vietnam brauchte. Die Problematik ist, wenn die Wirtschaft wächst, und die Anzahl der Waren und Leistungen ebenso wächst (weil die Bevölkerung der Erde wächst), braucht man mehr Geld im Umlauf. Vielleicht gab es unter anderem auch nicht genug Gold zur damaligen Zeiten, um das neue Geld festzubinden. Das wäre aber nicht der entscheidende Grund. Der Grund ist: alles in diesem Universum hat seinen Preis, wie schon mehrmals erwähnt. Und der Preis für die Stabilität ist die vermeintlich mangelhafte Weiterentwicklung der Weltwirtschaft. John Maynard Keynes hat in seiner Wirtschaftstheorie die These aufgestellt, dass „Spare in der Zeit und habe in der Not!“ ersetzt werden sollte durch „Investiere fremdfinanziert in der Not und tilge die Schulden in den folgenden guten Zeiten“. Leider sind bislang solche Staatsschulden niemals getilgt worden. Die heutigen Überschuldungen stellen ein ernsthaftes Problem, auch in Bezug auf Generationengerechtigkeit dar.

Ein goldgedecktes Währungssystem könnte stabil bleiben, wenn es keine Weiterentwicklung gäbe. Wie kann man sich jedoch weiterentwickeln, wenn die Zahlungsmittel fehlen? Ein Defizit der Zahlungsmittel führt hinter sich die Rezession in der Produktion, weil weniger gekauft werden kann. Dieses Defizit wird immer wieder entstehen, weil die Menschen das stabile Geld erfahrungsgemäß lieber sparen als auszugeben. Diese These ist jedoch umstritten.

Damit aber die Wirtschaft wächst, soll das Geld nicht unter dem Kissen liegen, sondern im Umlauf bleiben. So kamen die Wissenschaftler zur Idee, dass es eine kleine und kontrollierte Inflation geben solle. Die Maße der Inflation sollen genug sein, um Stimulus zu geben, das Geld zu investieren und nicht im Sparstrumpf zu halten. Dafür sollte man aber den Goldstandard abschaffen. Später hat man festgestellt, dass die kontrollierte Inflation schwer zu kontrollieren ist. Es war aber zu spät. Mit der Inflation ist es bildlich gesprochen wir mit Ketchup in der Spritzflasche – einmal im Fluss, gibt es kein Zurück in die Flasche!

Kommt mit dem Bitcoin tatsächlich eine neue und stabile Finanzsystemära? Bitcoins sind stark genug gegen das Inflationsmodell gerichtet. Aber waren die Deflationsmodellaspekte der „Satoshi Nakamoto“ ebenso ersichtlich? Gab es in der Mannschaft jemanden, der über die ausreichenden makroökonomischen Kenntnisse verfügte? Das bleibt die Frage.

Das Geld wurde von Menschen entwickelt. Und nicht alles, was die Menschen entwickeln, passt zu diesem Universum. Die materielle Orientierung liegt in der menschlichen Natur und ist mittlerweile einer den mächtigsten Treiber der Evolution. Aber die erbrachte Leistung in einem äquivalenten, materiellen Objekt fair abzubilden, sie aufzubewahren, übertragen und später nutzen zu können, ist alles anderes als einfach.

Abgesehen davon soll offensichtlich Stand heute der Umgang mit dem Geld komplett neu überlegt werden. Es sollen effiziente Prozesse in der Gesellschaft weltweit angewendet werden. Ebenso sollen die liquiden Mittel möglichst effizienter eingesetzt werden, um die girale Blase zumindest nicht weiter zu vergrößern. Aber solange man weiteres Geld druckt und den Haushalt ohne Grund weiter aufbläst, kommt nichts Gutes.

Bitcoins setzen einfach strengere Regeln für die Menschen, die über mehrere Jahre ineffizient mit dem Geld und Betriebsprozessen umgegangen sind. Ob diese strengeren Rahmen unbedingt nötig sind, und ob es nicht anders gehen kann, hängt von den Menschen selbst ab. Ein Teil der Gesellschaft sieht offensichtlich keinen anderen Ausweg und hat sich deswegen für den Bitcoin entschieden. Der andere Teil bleibt immer noch lethargisch und schaut dem traditionellen Finanzsystem zu. Ob das Verhältnis auch weiterhin in der Zukunft besteht, bleibt die größte unbeantwortete Frage. Fest steht: Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende!

Gefällt Ihnen apano-Blog?

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Bitcoin: Warum nur 21 Millionen?

Bitcoin: Beträgt die maximal mögliche Zahl wirklich nur 21 Millionen Bitcoins?

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Bitcoin: Beträgt die maximal mögliche Zahl wirklich nur 21 Millionen Bitcoins? Und wenn ja, warum gerade diese Stückzahl von 21 Millionen?

Was würde passieren, wenn nach Erreichen der 21 Millionen-Grenze Bitcoins weiterhin generiert werden? Ist das möglich?

Das ist der vorletzte Teil der apano-Blogserie über Bitcoin und BlockchainAllen, die Teil 1Teil 2Teil 3Teil 4Teil 5Teil 6 und Teil 7 nicht gelesen haben, empfehlen wir, dies vorab zu tun.

Dass es nur 21 Mio. Bitcoins geben wird, ist eines der wichtigsten Argumente der Bitcoin-Evangelisten. Denn nur so kann die versprochene Inflationssicherheit gewährleistet werden.

Technisch gesprochen nennt man das „Hard Cap“ (frei übersetzt absolute Obergrenze). Dieses Limit ist im Quellcode von Bitcoin verschlüsselt. Das „Hard Cap“ bedeutet folgendes: erreicht die Anzahl der Bitcoins 21 Mio., so werden die Miner keine Belohnung für die weiteren Blöcke mehr bekommen.

Das Generieren eines weiteren Bitcoins wird somit unwirtschaftlich sein, denn den Kosten für die verbrauchte Energie stehen keine Erträge gegenüber.

Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der eine oder anderer Miner nicht versuchen kann, die Bitcoins weiterhin zu generieren und die Belohnung trotzdem für sich gut zu schreiben. Dafür sollte lediglich der Quellcode geändert werden (so eine Änderung der Quellcodes bezeichnet man als „Hard Fork“).

Der Code des Bitcoin-Protokolls ist offen, bzw. für jeden auf dem GitHub zugänglich. Schauen wir doch mal rein und versuchen wir, uns einen Überblick zu verschaffen, ohne zu tief in die technischen Details zu gehen.

Man findet im Quellcode zum Beispiel die Funktion, die die Belohnung berechnet, unter:

https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/master/src/validation.cpp#L1140

Hier ist nur provisorisch ein Ausschnitt, den Sie nicht unbedingt verstehen müssen. Die kurze Erklärung kommt sofort danach:

CAmount GetBlockSubsidy(int nHeight, const Consensus::Params& consensusParams)
{    
int halvings = nHeight / consensusParams.nSubsidyHalvingInterval;    
// Force block reward to zero when right shift is undefined.    
if (halvings >= 64)        
return 0;      
CAmount nSubsidy = 50 * COIN;    
// Subsidy is cut in half every 210,000 blocks which will occur approximately every 4 years.    
nSubsidy >>= halvings;    
return nSubsidy;
}

Die Funktion heißt GetBlockSubsidy (sprich „Gib die BlockBelohnung“) und berechnet die Belohnung aus zwei Werten. Der erste Wert heißt „Block Height“ und bedeutet die „Gesamthöhe“ des höchsten Blocks der Kette. Zum besseren Verständnis: Die Höhe des allerersten Genesis-Blocks war = 0. Die aktuelle „Gesamthöhe“ beträgt 712.607. Diesen aktuellen Wert findet man ebenso jederzeit im Internet, zum Beispiel unter: https://mempool.space/de/ .

Der zweite Wert kommt aus einer Konstante Namens „nSubsidyHalvingInterval“ (sprich „Belohnungs-Halbierungs-Intervall“). Dieser Wert bleibt unverändert und ist gleich 210.000. Das ist eine Konstante. Sie definiert die Anzahl der Blöcke, nach der das nächste Halving passieren soll. Sie ist fest im Quellcode hinterlegt. Das sieht man unter: https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/master/src/chainparams.cpp#L67 .

Mit diesen zwei Werten kann man das aktuelle Bitcoin-„Halving“ selbst ausrechnen:

  • Das wäre laut der o.g. Funktion der ganzzahlige Quotient aus 712.607 (aktuelle Hohe) geteilt durch 210.000 (Konstante), und ist also gleich 3.

Das Halving ist gleich 3 – was genau bedeutet das? Das bedeutet, dass die festgelegte Anzahl der Blöcke schon dreimal erreicht und die Belohnung dreimal halbiert wurde.

Am Anfang war Belohnung wie wir schon wissen – 50 Bitcoins (BTC). Danach wurde sie ständig halbiert, nachdem die bestimmte Länge (Gesamthöhe) erreicht wurde. Die Belohnungsreihe sieht dann also so aus:

50 BTC, 25 BTC, 12.5 BTC, 6.25 BTC, 3.125 BTC … und so weiter.

Für den Genesis-Block war somit die „Gesamthöhe“ gleich 0, dem entsprechend war das Halving ebenso gleich 0. Die Belohnung war laut der oben angegebenen Reihe gleich 50 BTC.

Nachdem die erste 210.000 Blöcke erstellt wurden, wurde der ganzzahlige Quotient der Gesamthöhe geteilt durch 210.000 nicht mehr 0 sondern gleich 1 und die Belohnung wurde laut der Reihe auf 25 BTC verringert. So ging es immer weiter. Und das aktuelle „Halving“ haben wir gerade selbst ausgerechnet, das ist gleich 3 und entspricht der Position von 6.25 Bitcoins in der o.g. Reihe (Das stimmt auch, Stand 04.12.2021, mit der Realität überein).

In Anbetracht, dass die Lösung der im Teil 5 beschriebene mathematische Aufgabe Stand heute ca. 10 Minuten braucht, benötigt man für die Berechnung von 210.000 Aufgaben ca. 4 Jahre.

BelohnungHalvingJahr
50 BTC02009
25 BTC12012
12.5 BTC22016
6.25 BTC32020
….

Um die mögliche Anzahl der Blöcke zu errechnen, sollen wir die Summe der o.g. Reihe 50 + 25 + 12 + 6.25 + …  (das ergibt lt. geometrischer Reihe 100) mit der Konstante 210.000 multiplizieren. So bekommen wir die mögliche Anzahl der Blöcke und kommen auf 21 Mio. Blöcke insgesamt.

Das heißt also, wenn 21 Mio. „Münzen“ erstellt werden, wird es keine Belohnung mehr geben. Sie haben mitgerechnet? Bis jetzt stimmt alles.

An dieser Stelle ein kleiner Exkurs ins Archiv: Diesbezüglich gibt es einen interessanten E-Mail-Austausch zwischen „Satoshi Nakamoto“ und seinem Kollegen Hal Finney: https://www.metzdowd.com/pipermail/cryptography/2009-January/015004.html

Satoshi Nakamoto:

Die Gesamtauflage beträgt 21.000.000 Münzen. Sie werden an Miner ausgegeben, wenn sie die Blöcke kreieren, wobei der Betrag alle 4 Jahre halbiert wird.
erste 4 Jahre: 10.500.000 Münzen
nächste 4 Jahre: 5.250.000 Münzen
nächste 4 Jahre: 2.625.000 Münzen
nächste 4 Jahre: 1.312.500 Münzen usw…  

Hal Finney: …Stellen wir uns vor, Bitcoin wird zum weltweit dominierenden Zahlungssystem. Dann sollte der Gesamtwert der Währung gleich dem Gesamtwert allen Reichtums der Welt sein. Aktuell liegt dieser Wert zwischen 100 bis 300 Billionen Dollar. Daraus ergibt sich für jeden Coin einen Wert von etwa 10 Millionen US-Dollar…  

Jetzt bitte nicht sofort einkaufen gehen. Diese Prophezeiung über 10 Mio. USD als Wert pro Bitcoin kann auch gar nicht, oder erst nach 100 Jahren eintreffen, so dass man das Ereignis gar nicht erlebt. Dieses Beispiel dient nur dem Verständnis, warum die Gesamtzahl 21 Mio. Stück betragen soll. Es gibt dazu auch zwei Theorien: die eine geht davon aus, dass die Zahl 21 Mio. an die Anzahl der Blöcke gebunden ist, die andere, dass Bitcoin den ganzen Reichtum der Welt abbilden können sollen. Welche Theorie stimmt, ist unbekannt.

Aber zurück zu unserer Frage: Reicht es also, die o.g. Funktion zu ändern, um nach 21 Mio. weitere Bitcoins generieren zu können?

Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns ein Beispielszenario an: ein Miner ändert bei sich lokal im Quellcode die o.g. Funktion, löst die (schon für uns bekannte) mathematische Aufgabe für ein weiteres Block und sendet ins Netz salopp gesprochen folgende Meldung: „Ich habe die Aufgabe gelöst, mit der Bitte zu überprüfen, ich bekomme dafür X Bitcoins“. Was passiert dann? Dann sollen die anderen Miners den Vorgang nicht bestätigen, bzw. die Mehrheit soll diese Meldung ablehnen, solange bei ihrer Version der Software noch kein solches, gleiches „Hard Fork“ eingespielt wurde.

Was macht dann der Miner mit seinem nach 21 Mio. ersten „Coin“? Dieser „Coin“ wird im Bitcoin-Netz von Mehrheit nicht akzeptiert. Das heißt, er kommt nicht in das gesamte Bitcoin-Kontobuch, bzw. nicht in die gesamte Bitcoin-Kette. Der Miner kann jedoch eigene „Coins“ weiterhin zur eigenen Kette ankoppeln. Das wird aber nicht mehr die Bitcoin-Kette sein, sondern wie gesagt, seine eigene. Und dem entsprechend wird seine „Währung“ schon nicht mehr Bitcoin heißen, da sie nicht zur Bitcoin-Kette gehört. Es entsteht somit ein „Coin“ ganz anderer Art, umgangssprachlich manchmal als „ShitCoin“ bezeichnet: eine digitale Währung mit allen Eigenschaften einer digitalen Währung, die jedoch kein weiterer Miner oder nur ein sehr begrenzter Kreis der Miner akzeptiert.

Aber was ist, wenn auch ein wesentlicher Teil der Bitcoin-Miner die neue Version der Software akzeptieren und installieren (bzw. das vorgeschlagene „Hard Fork“ ebenso einspielen) und somit den neuen „Coin“ akzeptieren, wobei die restlichen Miner beim alten System bleiben? Dann nennt man den Vorgang die „Spaltung“. So entstanden zum Beispiel Bitcoin-Cash, oder Ethereum-Classic: eine Gruppe der Miner ändert die Regeln und geht weiter nach eigenen Regeln vor. Es ist deshalb immer die Frage, was die Mehrheit der Krypto-Gesellschaft bevorzugt.

Was wäre dann, wenn die meisten (mehr als 51%) Miner das „Hard Fork“ einspielen, um nach 21 Mio. Bitcoins weitere Bitcoins erstellen zu können?

Dieses Szenario sei rein technisch möglich. Es hängt, wie gesagt vom Update ab – „Hard Fork“. Es soll lediglich zeitnah bei der Mehrheit der Miner eingespielt werden, damit das Ganze funktioniert.

Warum sollte das nicht passieren?

Erstens wird es eventuell kein Miner riskieren, aus dem stark etablierten Bitcoin auf eine andere, unbekannte Währung umzusteigen. Zweitens glaubt jeder Bitcoin-Enthusiast stark an die Zukunft des Bitcoins. Doch rein technisch gesehen steht dem nichts im Wege. Viele „Hard Forks“ gab es sogar bereits in der Krypto-Geschichte. Und ob der Glaube an Bitcoin auch in der Zukunft weiterhin besteht, ist die Frage. Zum Thema „Bitcoin-Philosophie“ kommen wir auch noch einmal im letzten Teil separat.

Das interessanteste kommt zum Schluss!
Lesen Sie im letzten Teil:

  • Bitcoin – ist das doch die größte Verschwörung aller Zeiten?
  • Die technische Details, über die man am wenigsten spricht.
  • Das Schlusswort und der wichtigste Fazit unserer Blogserie.

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung

Bitcoin Portmonee oder Wallet (Teil 7)

Bitcoin Portmonee oder Wallet (Teil 7)

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Das ist der 7. Teil der apano-Blogserie über Bitcoin und BlockchainAllen, die Teil 1Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6 nicht gelesen haben, empfehlen wir, dies vorab zu tun.

Jetzt wissen wir, wie die Bitcoins entstehen, was sie sind und wie Sie damit zahlen können. Es bleibt darzustellen, wie Sie sie richtig aufbewahren, denn in ein normales Portmonee, Wertpapierdepot oder Giro-Konto gehören sie nicht.

In unseren Beispielen erstellen Max, Rita und Alex die Nachrichten, verschlüsseln und entschlüsseln sie mit privatem und öffentlichem Schlüssel etc. In der Tat beschäftigen sich Benutzer nicht mit der Verwahrung der Bitcoins. Diese Funktionen übernehmen die Software und Hardware. Zu der Hardware gehört das Bitcoin-Portmonee oder das Wallet.

Das Bitcoin-Wallet besteht aus einem privaten und öffentlichen Schlüssel, die wir schon kennengelernt haben. Der öffentliche Schlüssel (auch „Seed“ benannt) ist Ihre Bitcoin-Adresse und spielt dieselbe Rolle wie Ihr Bankkonto. Sie können den öffentlichen Schlüssel jedem geben, der Ihnen die Bitcoins überweisen sollte. Der private Schlüssel sollte hingegen nur Ihnen bekannt sein! Der private Schlüssel ist das Passwort zu Ihrem Wallet (wie ein PIN für Ihr Bankkonto).

Bei Bitcoin-Zahlungen sind nur die öffentlichen Schlüssel von Absender und Empfänger beteiligt (siehe Kapitel über die „Transaktionen und Zahlungen“). Für die Umwandlung Bitcoin-Euro oder Euro-Bitcoin braucht man eine Börse, die Bitcoins unterstützt. Die Börse verknüpft Ihr Bankkonto mit Ihrem Wallet und ermöglicht somit die Umwandlung in beiden Richtungen. Die Umwandlung ist gebührenpflichtig.

Man unterscheidet Software Wallet, Web Wallet (Hot Wallet), Cold Wallet und Hardware Wallet:

  • Software Wallet wird als Software auf Ihrem Gerät (PC oder Handy) installiert
  • Web Wallets (Hot Wallet) werden für Sie von Online-Handelsplattform erstellt
  • Cold Wallet ist ein Wallet, das keine Verbindung zum Internet hat. Dazu gehören die Wallets auf USB-Sticks, auf dem Papier etc. Sie können auf Ihrem Gerät mit der speziellen Software erstellt werden.
  • Hardware Wallets sind speziell für Kryptowährungen entwickelte Geräte
Ein Bild, das Karte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
Bitcoin Portmonee

Das wichtigste Ziel ist es, den privaten Schlüssel zu schützen. Wer Zugang zu Ihrem privaten Schlüssel bekommt, bekommt auch Ihre Bitcoins. Verlieren Sie Ihren privater Schlüssel selbst, so werden die Bitcoins für niemandem zugänglich sein, für immer und ewig (theoretisch!).

Hier sind noch kurz die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologie.

Software Wallet Vorteil: Ihr Krypto Geld ist nicht auf einem Server, sondern lokal bei Ihnen gelagert
Software Wallet Nachteil: Ihr privater Schlüssel ist auf Ihrem zum Internet angeschlossenen Gerät gespeichert und kann mit einem Virus gestohlen werden.

Web Wallet Vorteil: hohe Verfügbarkeit – Sie brauchen lediglich einen Internetzugang.
Web Wallet Nachteil: Ein externes Unternehmen verwaltet Ihre Bitcoins. Theoretisch hat das Unternehmen auch den Zugang zu Ihrem Geld.

Cold Wallet Vorteil: Ihre Schlüssel befinden sich offline, relativ hohe Sicherheit, günstig.
Cold Wallet Nachteil: Er kann verloren gehen.

Hardware Wallet Vorteil: Sehr hohe Sicherheit.
Hardware Wallet Nachteil: Zahlungen sind langsam. Hier ist nochmals die mögliche Anwendung der Wallets abgebildet.

Nutzung von Kryptowährungen und Wallets

Nutzung von Kryptowährungen und Wallets

Pauschal kann man nicht sagen, welche Wallets man benutzen soll. Jeder Bitcoin-Besitzer sollte selbst für sich ein Sicherheitskonzept ausarbeiten. Er muss selber definieren, welche Wallets er haben möchte, welche Summen auf welchem Wallet er deponieren möchte und wie und wo soll er die Schlüssel aufbewahrt. Das Besitzen von Bitcoins erfordert also strenge Disziplin. Das ist jedoch auch in der klassischen Welt so. Fast jeder kennt jemanden, der seine Geldbörse verloren hat, dem sie gestohlen wurde oder der sie sucht und gerade nicht findet. 

Verliert man den privaten Schlüssel so verliert man auch das Geld.

Die verlorenen privaten Schlüssel kann man (Stand heute) nicht wiederherstellen. Das liegt an Secure Hash Algorithmus SHA 256. Die aktuellen Rechner können die Anzahl der möglichen Kombinationen in mehreren Jahren nicht zählen (wiederum Stand heute!). Selbst Bitcoins gehen aber dabei nicht verloren. Sie bleiben einfach für keinen Besitzer verfügbar. Es gibt mittlerweile relativ viele solcher „für immer verlorenen“ Bitcoins. Mit dem steigenden Bitcoins-Preis wächst auch das Interesse, diese verlorenen Schlüssel zu finden, beispielsweise indem man alle möglichen Varianten „auf gut Glück“ ausprobiert (Brute Force). Das ist aber bis jetzt unseres Wissens niemandem gelungen.

Bitcoin: Das Positive zusammengefasst
Bitcoin ist die erste Kryptowährung und viele große Anleger sind hier schon investiert.
Bitcoin ist meist verbreitet und von vielen Anbietern unterstützt.
Bitcoin wird immer öfter als Zahlungsmittel benutzt.
Es wird nur 21 Mio. Bitcoins geben, was die Währung als inflationssicher qualifizieren sollte.
Die zugrundeliegende Blockchain-Technologie öffnet eine neue Dimension in jeder Art des Informationsaustausches zwischen den Unternehmen oder den Vertragsparteien.

Das interessanteste kommt zum Schluss!
Lesen Sie im Teil 8:

  • Bitcoin – ist das doch die größte Verschwörung aller Zeiten?
  • Die technische Details, über die man am wenigsten spricht.
  • Beträgt die maximal mögliche Zahl wirklich nur 21 Millionen Bitcoins?

Abonnieren Sie den apano-Blog. Klicken Sie dazu 

hier

Quellen:
cryptography Info Page (metzdowd.com)
Bitcoin – Browse Files at SourceForge.net
mempool – Bitcoin Explorer

#bitcoin #blockchain #kryptowaehrung