Man übernimmt FRM

Die Man Group, strategischer Partner von apano, übernimmt das gesamte Aktienkapital von FRM Holdings Limited. Der weltweit tätige Research- und Investmentspezialist im Hedgefonds-Bereich verwaltet rund 8,0 Mrd. USD. FRM steht für „Financial Risk Management“.

Man integriert FRM in sein Multi-Manager-Geschäft mit dem Ziel, den Kunden umfangreichere und diversifiziertere Lösungen anzubieten. Das Multi-Manager-Geschäft von Man und FRM wird insgesamt ein Vermögen von rund 19 Mrd. USD verwalten. Es handelt sich dann um den größten unabhängigen Dachfonds-Anbieter im Hedgefonds-Bereich („Funds of Hedge Funds“). Die Transaktion soll weiteres Vermögen anziehen und Investoren attraktive Renditen liefern. Dies kann sich mittelfristig auch auf die apano-Produktwelt auswirken. Vor Ende des dritten Quartals 2012 soll die Transaktion abgeschlossen sein.

Peter Clarke, Chief Executive von Man, sagte dazu, dass diese finanziell attraktive Transaktion es Man ermögliche, sein Multi-Manager-Geschäft profitabler zu machen. Die Transaktion sei so gestaltet, dass der Kaufpreis abhängig von der Sicherung des bestehenden Vermögens sei. Damit stelle Man eine attraktive Rendite für die Aktionäre sicher.

Der gesamte Geschäftsbereich wird unter der Marke FRM auftreten. Luke Ellis, Chief Executive des Multi-Manager-Geschäfts von Man und früher Managing Director bei FRM, wird den Bereich leiten.

Wir freuen uns, dass Man eine weitere Stufe bei der Weiterentwicklung seines Produktangebots erklommen hat.

apano eröffnet Golfsaison

Die beliebte Golfserie „Matchplay for Best Age“ geht für apano im August in die dritte Runde. Als einer der Premium-Sponsoren begleitet apano dann erneut vier regionale Gästeturniere.

Dabei haben apano-Kunden und Gäste der weiteren Sponsoren neben den Siegern der Golfclubs die Chance, sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Dieser jährliche Höhepunkt findet am 24. August 2012 im Golfclub Kitzeberg in Kiel statt. Die Ausscheidungssieger und ihre Begleitungen können bei einem Galaabend auf der MS EUROPA in Kiel den deutschen Matchplay-Meister for Best Age feiern.

Den teilnehmenden apano-Kunden steht vorab jedoch noch eine Anstrengung bevor – die Qualifikation: Die vier exklusiven Regionalfinale werden dieses Jahr im GC Royal St. Barbara in Dortmund, GC Soltau in Soltau-Tetendorf, GC Bensheim in Bensheim und GC Schwanhof in Luhe-Wildenau ausgetragen. Sämtliche Aktivitäten werden von Mareike Kropp, Mitarbeiterin aus der apano-Kundenbetreuung, und mir vor Ort begleitet.

Ende letzter Woche sind bereits die Einladungen an unsere golfbegeisterten Kunden verschickt worden. Auch in diesem Jahr sind die Plätze wieder begrenzt. Es entscheidet das Los, sobald mehr Anmeldungen eingehen als Startplätze bereitstehen.

Ich freue mich auf die vor uns liegende Golfsaison und wünsche allen unseren Kunden ein schönes Spiel. Drive for fun!

apano tippt den Europameister 2012

Mit Spannung erwarten wir die Fußball-Europameisterschaft 2012. Endlich ist es soweit: Gastgeber Polen und Griechenland sowie Russland und Tschechien eröffnen heute Abend die Fußball-EM.

Nach dem Double-Jubel von Borussia Dortmund kann es am besten gleich so glanzvoll weitergehen. apano ist bereits im EM-Fieber und hat eifrig die Platzierungen der Top 3 getippt. Für 57 Prozent der apano-Belegschaft ist klar, dass Deutschland Europameister 2012 wird. Der EM-Sieger Spanien von 2008 folgt mit 20 Prozent der Tippstimmen auf dem zweiten Platz. Die Niederlande landen mit 8 Prozent abgeschlagen auf Rang 3.

Dänemark, Irland, Italien, Kroatien und Portugal bekamen insgesamt jeweils nur eine Stimme für den EM-Sieg. Doch wer weiß, vielleicht mausert sich ja die ein oder andere Mannschaft noch zum EM-Geheimtipp – im Fußball ist immer alles möglich.

Wir freuen uns auf eine spannende Fußball-EM 2012 und drücken unseren Jungs morgen die Daumen, wenn sie im ersten Spiel gegen Portugal antreten.

Haben Sie noch keinen Spielplan zur EM 2012? Dann laden Sie sich doch einfach unseren apano-EM-Spielplan herunter – so sind Sie über alle Gruppen und Spieltage informiert: apano EM-Spielplan 2012.

Wer es interaktiver mag, dem sei der tolle Spielplan der spanischen Sportzeitschrift Marca empfohlen: http://www.marca.com/en/sports/football/euro-schedule.html.

Viel Spaß bei der EM 2012!

Verkorkstes Szenario für Aktienmärkte

Hinsichtlich der Entwicklung der Aktienmärkte bin ich zurzeit sehr skeptisch und deutlich negativer eingestellt, als noch vor einiger Zeit. Nicht nur Griechenland, wo bis zu den Neuwahlen noch ein wenig Hoffnung aufkeimen mag, auch die spanische Bankenkrise steht im Fokus der Nachrichten.

Wenn Griechenland aus der EU austritt, werden sich die Kosten auf geschätzte 500 Mrd. USD belaufen. Diese Kosten sind eine Kombination aus Staatsschulden, die noch abgeschrieben werden müssen, sowie Privat- und Unternehmensschulden. Nicht zu vergessen ist der Saldo seitens der EZB und der einzelnen Notenbanken.

Neben Griechenland ist die spanische Bankenkrise das Tagesthema. Und ich glaube, wir werden noch Zahlen aus den Emerging Markets, wie China und Indien, erleben, die zeigen werden, dass das Wachstum noch geringer sein wird, als wir derzeit denken. Wenn diese globalen Wachstumssorgen auf die europäische Schuldenkrise treffen, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die Aktienkurse im Sommer wahrscheinlich deutlich nachgeben werden.

Auf was für ein Szenario steuern wir momentan zu? Zu Spanien ist zu sagen, dass die Zahlen erst einmal auf den Tisch müssen. Wir kalkulieren hier mit 19 Mrd. Euro bei der Großbank Bankia, mit 40-50 Mrd. Euro für alle zusammen – ich glaube das reicht nicht, weil wir bisher gesehen haben, dass während der Immobilienkrise die Preise um rund 20 Prozent gefallen sind.

Wenn wir da Parallelen zu Amerika ziehen, und eigentlich ist die spanische Immobilienkrise noch stärker als die amerikanische, müsste noch einmal mit einem Rückgang von 20-30 Prozent zu rechnen sein. Die Zahlen müssten bei 100 Mrd. Euro liegen oder mehr und das muss letztendlich wieder irgendwie bezahlt werden. Nur wie? Da wird die EZB wahrscheinlich wieder Käufe tätigen müssen, um diese Summen aufzubringen. Das wird meiner Ansicht nach das Szenario sein, ein verkorkstes Szenario, wenn wir da ganz ehrlich sind.

Ein Rauskommen scheint nur möglich, wenn die EZB Staatsanleihen aufkauft und dann abschreibt, denn das langfristige Rückzahlungsszenario für Staatsanleihen sieht nicht gut aus. Die Staaten müssen sparen, die Zinsen steigen, und eigentlich müsste es umgekehrt sein, damit der Spielraum der Staaten größer wird und das wird er nicht. Es ist aktuell kein gutes Umfeld für die Aktienmärkte.

Was mache ich da als Anleger? Ich würde weiterhin die Märkte beobachten, denn technisch gesehen ist der Markt gerade auch durch die Stärke der USA noch in Ordnung. Ich würde mal sagen beim S&P 500 ist bei einer Unterschreitung von 1.250 Punkten ein hohes Gefahrensignal und dasselbe beim DAX ungefähr bei 6.250 Punkten. Da würde ich meine Risikopositionen abbauen und mich darauf einstellen, dass die Aktienmärkte korrigieren und dann weitersehen. Aber dann gibt es bestimmt wieder gute Einstiegsszenarien im Laufe des Jahres.

Mit Journalisten bei AHL und GLG

Bereits zum siebten Mal organisierte apano zusammen mit Man eine Pressereise nach London. Dieser Event ist mittlerweile zu einer Tradition geworden. Die mitgereisten Journalisten lernten dabei vor Ort das AHL Handelssystem und den Investment Manager GLG persönlich kennen.

Das Thema der Pressereise lautete „Bulle oder Bär? Mit beiden Richtungen auch in schwierigen Zeiten bestehen“. Denn selten waren die Märkte von so viel Volatilität und Unsicherheit geprägt.

Insgesamt 20 Journalisten deutschsprachiger Medien waren mit an Bord. Aus apano-Sicht war die zweitägige Veranstaltung, begleitet von interessanten Vorträgen und Einblicken, sehr gelungen.

David Waller, Head of Media Relations bei Man, und Markus Sievers, Geschäftsführer von apano, begrüßten die Journalisten. Anschließend übernahmen Ben Funnell, Portfolio Manager, und Jamil Baz, Chief Investment Strategies (beide GLG Partners), und erläuterten die Philosophie von GLG im Detail. Sowohl Baz, extrem bearish eingestellt, als auch Funnell, zwar bullish, aber ebenfalls nicht positiv gestimmt, zogen ein pessimistisches Fazit. In ihren Vorträgen zeigte sich, welch ernstzunehmendes Problem die aktuellen Staatsverschuldungen in Europa darstellen. Für die Fondsmanager hat die eigentliche Krise noch gar nicht begonnen. Turbulenzen am Finanzmarkt seien bald zu erwarten.

Später stieß sogar noch Pierre Lagrange dazu und beleuchtete das Thema „Stock Picking“ bei GLG. Lagrange, Mitgründer von GLG und Senior Portfolio Manager, leitet das Portfolio-Management-Team. Zum Team gehören außerdem Simon Savage (Risikospezialist) und Darren Hodges (Derivatespezialist). Das Team arbeitet seit 2005 zusammen. Es ist verantwortlich für die Allokationen, optimiert die Handelsumsetzung, überprüft die Performance der Manager, das Risikomanagement sowie das Hedging. Das von Lagrange, Savage und Hodges geleitete Händler-Team ist spezialisiert auf Branchen, Regionen und Anlagestile. Die Investmentphilosophie basiert auf ‚Stock Selection‘ und einer robusten, aktiven Risikokontrolle.

Weiterhin gaben Tim Wong, CEO von AHL, und Keith Balmer, Portfolio Manager AHL, einen Überblick über Performance und Research bei AHL. AHL feiert 2012 sein 25-jähriges Jubiläum! Danach konnten wir im neuen Trading Floor von AHL den Investment Managern live über die Schulter schauen.

Die Einzelgespräche mit den Journalisten haben uns gezeigt, dass sie mit der Pressereise auch sehr zufrieden waren und Investment Trading einmal hautnah erleben konnten.

Double-Jubel in Dortmund

Erst die Schale, jetzt der Pott. Es war ein BVB-Megawochenende mit Pokalfinale und Jubelkorso – Dortmund ist die neue Fußball-Hauptstadt. Der amtierende deutsche Meister krönte eine grandiose Saison mit dem DFB-Pokalsieg gegen den FC Bayern und holte das erste Double in seiner 103-jährigen Vereinsgeschichte.

Als ich mir das Spiel am Samstag anschaute, hatte ich schon fast den Eindruck, dass die Dortmunder der neue Angstgegner der Bayern sind – dies war bereits die fünfte Niederlage in Folge! Die Borussen und alle mitgereisten Fans, die Berlin in schwarz-gelb tauchten, erlebten einen Gala-Abend der Extraklasse. Für die Bayern hingegen war das 5:2 ein einziges Debakel.

Am gestrigen Sonntag warteten dann über 200.000 Fans sehnsüchtig auf die Ankunft ihrer Jungs. Bereits gegen Mittag glich der Borsigplatz in der Dortmunder Nordstadt einer Fanmeile. Als sich um 18:09 Uhr der Meister-Corso an der Westfalenhütte in Bewegung setzte, gab es kein Halten mehr. Jubelstürme, Fangesänge, ein schwarz-gelbes Fahnenmeer – die Spieler feierten auf ihrem Meister-Mobil begeistert mit und reckten immer wieder strahlend die Meisterschale samt Pokal in die Höhe.

Wir als Dortmunder Unternehmen freuen uns besonders über dieses unglaubliche Double und sind jetzt schon gespannt auf die nächste Saison. Ob es wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem FC Bayern wird? Doch auch wenn ich großer Dortmund-Fan bin: Ich drücke den Bayern für das Champions-League-Finale am 19.05.2012 trotzdem die Daumen.

Borussia Dortmund feiert das Double 2012

Borussia Dortmund feiert das Double 2012

Borussia Dortmund feiert das Double 2012

(Fotos: Larissa Mitzkat)

Ausgezeichnet mit dem HFM Award 2012

Der GLG European Long Short Fund wird für seine hervorragende Performance als bester Fonds seiner Kategorie mit dem HFM Award 2012 ausgezeichnet. (1)

Der GLG European Long Short Fund verfügt über einen 11-jährigen Track Record mit zweistelligen Jahresrenditen. Seit Juli 2011 ist diese Strategie im UCITS-Format erhältlich und wird als GLG European Equity Alternative (WKN: A1JKJL) auch von apano angeboten: https://apano.de/produkte-glg-european-equity-alternative.php.

Die Akquisition von GLG durch Man, dem strategischer Partner von apano, erfolgte im Jahr 2010. GLG wurde 1995 gegründet und ist ein führender globaler Investment Manager mit einer umfassenden Produktpalette von alternativen Anlagestrategien und Long-Only-Anlageprodukten.

Weitere Man-Auszeichnungen finden Sie unter https://apano.de/ueber-apano-partnerman-investments.php.

(1) Diese privatwirtschaftlichen Auszeichnungen lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Anlageperformance zu und werden nur für informative Zwecke präsentiert. Für weitere Informationen bezüglich der Kriterien und Ausnahmeverfahren besuchen Sie bitte die Website der Awards-Sponsoren.

In Europa fährt nur der D-Zug

Zum Anfang des Jahres stiegen die Aktienkurse und sorgten für gute Stimmung an den Märkten. Dann folgte ein Tief, von dem sich die Märkte derzeit wieder erholen. Der Grund sind die positiven Signale, die aus den USA kommen. Doch die Unsicherheiten bestehen fort.

Exzellente Unternehmenszahlen, ordentliche Arbeitsmarktdaten und eine BIP-Wachstumserwartung von mehr als 2 Prozent für das laufende Jahr – was die USA derzeit vormachen, davon kann Europa nur träumen. Der Euroraum hat nach wie vor mit der Schuldenkrise zu kämpfen. Zudem liegt die Wachstumserwartung in Europa bei -0,3 Prozent und auch eine steigende Inflation ist nach wie vor ein Thema. Gleichzeitig waren noch nie so viele Menschen im Euroraum arbeitslos. Einzig aus Deutschland kommen positive Signale. Aus meiner Sicht wird sich an diesem Bild erst einmal nichts ändern. Denn weiterhin haben zahlreiche Unsicherheitsfaktoren die Aktienmärkte fest im Griff. So stellt sich die Frage: Wie werden zum Beispiel die Wahlen in Frankreich ausgehen? Und inwiefern werden die nachlassenden Wachstumsprognosen aus China die Märkte beeinflussen?

Bedeutet dies für Anleger: Sell in May and go away? Ich denke zwar, dass es durchaus zu einer Korrektur an den Märkten kommen kann, die sich bei bis zu 10 Prozent bewegen könnte. Schauen wir uns den Markt im Detail an, sehe ich aber auch Chancen. So können durchaus Konsumgüterhersteller profitieren. Andere Sektoren, die dagegen konjunkturabhängiger sind, werden es wohl schwerer haben. In der Welt der Alternative Investments können in diesem Umfeld Long-Short-Strategien Investoren Chancen bieten. Diese investieren in gute Unternehmen und sichern sich gleichzeitig mit Short-Positionen gegen Korrekturen ab.
Im Dax steckt aus meiner Sicht noch Potenzial. Doch es ist langfristig nötig, dass Europa Fantasien für die Zukunft entwickelt.

Oldtimer statt Gold? Alternativen weiter beliebt

Am letzten Wochenende trafen sich wieder interessierte Anleger auf der Stuttgarter Invest, um sich über bewährte und neue Anlagetrends zu informieren. Auffallend gering war die Zahl von Anbietern klassischer Fonds bzw. Geldanlagen. „En Vogue“ waren hingegen Investmentlösungen, die „anders“ waren als diejenigen, die der Großteil der Anleger vor 12 Jahren gekauft hatte bzw. die in dieser Zeit erfolgreich waren.

Ebenfalls vertreten, aber praktisch schon etwas „heiß gelaufen“, waren zahlreiche Anbieter von Goldinvestments in jeglicher Form. Vom klassischen Barren bis zu Goldaktien und Zertifikaten gibt es eigentlich kein Vehikel, über das der Kunde nicht vom gelben Metall profitieren könnte.

Erstmalig eroberte aber noch ein anderes Anlagevehikel die Bühne der Invest – der Oldtimer (und teilweise auch Youngtimer). Wer sich seit Beginn des Jahres 2000 ein wenig mit dieser Materie auseinandergesetzt hatte, konnte in den letzten 12 Jahren mit Wertsteigerungen von durchschnittlich 10 Prozent p.a. (bei praktisch keiner Schwankung) rechnen. Eine trockene Garage statt eines Wertpapierdepots ist hier allerdings absolute Voraussetzung! Dies und mehr an wichtigen Tipps zu „Oldtimer-Investments“ lieferte Thomas Gruber, Vermögensmanager der Volksbank Strohgäu eG, in einem sehr interessanten Vortrag für innovative Anleger und Autoliebhaber.

Das Interesse im Bereich Futures- und CFD-Handel für Privatanleger ist nach wie vor ungebrochen. Wer sich emotional im Griff hat und einen kühlen Kopf beim schnellen Auf und Ab der Märkte beweist, kann auf zahlreiche Angebote von Handelsplattformen, Chartsoftware- und Schulungsfirmen zurückgreifen. Damit können Anleger auf praktisch jede beliebige Marktbewegung setzen.

Dass es beim Geld anlegen emotional auch entspannter zugehen kann, erfuhren die Zuhörer meines Vortrags „Emotionen bei der Geldanlage – wie Angst und Gier zu Verlusten führen und wie Sie sich davor schützen“.

Wer seine Emotionen nicht an der Börse versprühen, sondern diese lieber mit Freunden und Familie genießen möchte, konnte sich am apano-Messestand über Trendfolgestrategien und andere Alternative Investments informieren. Diese schonen die Nerven des Anlegers bei Markteinbrüchen und waren deshalb auch 2012 wieder ein beliebtes Thema bei den Besuchern der Invest.

P. S.: Übrigens hat apano auf der Invest 2012 zum ersten Mal den neuen Messestand präsentiert:

Der neue Messestand von apano auf der Invest 2012.

apano präsentiert Trendfolgestrategien

Die Messe Invest in Stuttgart öffnet am 27.04.2012 zum 13. Mal für Anleger ihre Pforten. Trendfolgestrategien bilden den diesjährigen Informationsschwerpunkt von apano.

Was können Anleger von Managed Futures 2012 erwarten? Wie ist die Entwicklung im vergangenen Jahr zu bewerten und welchen Mehrwert können Managed Futures Investoren zukünftig bieten? Antworten hierauf geben wir gerne am apano-Messestand. In seinem Vortrag „Emotionen bei der Geldanlage“ zeigt apano-Vertriebsdirektor Andreas Ullmann, inwiefern der Herdentrieb oder Gefühle zu Verlusten bei der Geldanlage führen können.

apano wird auf der Invest 2012 mit Vertretern aus der Kundenbetreuung, dem Marketing sowie einigen Vertriebsdirektoren und Mitgliedern der Geschäftsleitung vor Ort sein. Sie finden uns in Halle 1, Stand E 13. Der Vortrag von Andreas Ullmann ist für den 27.04.2012 zwischen 12 und 12.45 Uhr in Raum C7.3 geplant.

Ich bin gespannt, ob die Besucherzahl von 16.000, die im 2011 erzielt wurde, in diesem Jahr noch getoppt werden kann. Weitere Informationen zur Messe: http://www.messestuttgart.de/cms/invest2012_besucher_messe1.0.html