Asien und der pazifische Raum: Der lachende Dritte im Zollstreit?

Südostasien, China, Indien, Japan und andere Länder im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich rasant zu Schwergewichten der Weltwirtschaft. Der OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fonds profitiert von dieser strukturellen Neuordnung der Weltwirtschaft durch eine breite Diversifikation entlang der gesamten Infrastruktur-Wertschöpfungskette. Die Wirtschaft und die Kapitalmärkte im asiatisch-pazifischen Raum beeindrucken im jüngsten von den USA ausgelösten Handelskonflikt mit ihrer erstaunlichen Widerstandsfähigkeit. Es ist klar, dass ohne die Beiträge der asiatisch-pazifischen Länder die Wirtschaft in den USA und Europa eher früher als später zum Stillstand kommen würde.

Statt auf Zölle als wirtschaftspolitisches Instrument zu setzen, geht der asiatisch-pazifische Raum seit 2020 eigene Wege – mit der Gründung der RCEP (Regional Comprehensive Economic Partnership), der größten Freihandelszone der Welt. Sie umfasst 15 Länder mit 2,3 Milliarden Menschen und rund 30 Prozent des globalen BIP – ohne Indien, das mit weiteren 1,45 Milliarden Menschen ein enormes zusätzliches Potenzial bietet.

Der Fonds OVID Asia Pacific Infrastructure Equity (WKN: A2QK45) eröffnet Anlegern einen gezielten Zugang zu einer Region, die als globaler Wachstumsmotor und geopolitisch neutraler Stabilitätsanker zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt stehen Infrastrukturthemen – vom Energiesektor über Logistik und Telekommunikation bis hin zur industriellen Modernisierung -, die von gut ausgebildeten Arbeitskräften, massiven Investitionsprogrammen und einem starken Fokus auf technologische Souveränität getragen werden.

Viele asiatische Staaten positionieren sich als neutrale, blockoffene Partner für den Rest der Welt. Der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim sagte auf der Halbleitermesse Semicon Southeast Asia 2024: „Mit unserer neutralen geopolitischen Position biete ich Malaysia als bevorzugten Standort für die globale Halbleiterindustrie an, um eine widerstandsfähige und nachhaltige Lieferkette zu gewährleisten.“

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, einem der größten Hedgefonds der Welt, sieht klare Vorteile für neutrale Akteure: „Neutrale Länder wie Singapur könnten in solchen Konflikten gut abschneiden, da sie von Kapitalzuflüssen und dem Zuzug hochqualifizierter Arbeitskräfte profitieren“. Singapur steht exemplarisch für eine Region, die nicht nur geopolitisch klug agiert, sondern auch wirtschaftlich auf der Überholspur ist.

Die Region überzeugt mit strukturellen Stärken:

  • eine junge, hochqualifizierte Bevölkerung,
  • massive Investitionen in Zukunftstechnologien und
  • Zugang zu strategisch wichtigen Rohstoffen.

Die Spitzenplätze in den MINT-Fächern bei PISA sind fest in der Hand asiatischer Schülerinnen und Schüler. Dies spiegelt sich auch in führenden Positionen der Region im Technologiebereich wider. Die Spitzenplätze in den MINT-Fächern bei PISA sind fest in der Hand asiatischer Schülerinnen und Schüler. Dies spiegelt sich auch in Spitzenpositionen der Region im Technologiebereich wider. Die wertvollsten Computerchips werden in Asien produziert. Auch in Bereichen wie dem Maschinenbau oder der Energietechnik, deren Leistungen gerade bei der angestrebten Reindustrialisierung der USA oder auch Europas gefragt sind, finden sich dort inzwischen Weltmarktführer. China, Indonesien und Australien verfügen über die weltweit größten Vorkommen wichtiger Rohstoffe, die für die Computertechnologie und die Energiewende von strategischer Bedeutung sind.

Der OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fonds (WKN: A2QK45) nutzt Chancen in Märkten mit wachsender Handelsvernetzung, urbaner Transformation und strategischer Reindustrialisierung – und das in einer der politisch anpassungsfähigsten und wirtschaftlich agilsten Weltregionen.

Im Unterschied zu klassischen Infrastrukturfonds fokussiert sich der OVID Asia Pacific Fund nicht nur auf etablierte Assets, sondern auch auf zukunftsträchtige Infrastruktursegmente in dynamischen Märkten – mit fundamentalem Ansatz und aktiver Steuerung. Das bedeutet: Keine extremen Einzelwetten, sondern ein diszipliniertes, risikobewusstes Portfolio.

Investieren auch Sie jetzt flexibel und täglich verfügbar ab einem Odervolumen von 5.000 EUR bis zum 31.05.2025 mit 50% Agio-Rabatt (2,5% statt 5%) in den erfolgreichen OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fund!

Der Aktienfonds „OVID Asia Pacific Infrastructure Equity“ (WKN: A2QK45) bietet Ihnen zusammengefasst:

  • > Investition in ertragsorientierte Infrastruktur-Aktien in Asien und im pazifischen Raum
  • > Investition in Innovation, Wachstum und Zukunftstechnologien
  • > Börsentäglich kaufen und verkaufen – Sie bleiben flexibel
  • > 50% Agio-Rabatt (2,5% statt 5%) nur noch bis zum 31.05.2025
  • > Auf Wunsch: kostenfreies apano-Depot bei der comdirect bank

Fordern Sie dazu jetzt einfach kostenfrei und unverbindlich über folgenden Link mehr Infos an:

Dort finden Sie neben weiteren Informationen auch Hinweise und mit den Fonds verbundene Risiken.

Im Rahmen eines Kaufs bieten wir Ihnen übrigens – sofern Sie noch keins haben – automatisch ein kostenfreies apano-Depot bei unserem Partner, der comdirect bank, an. Die Depotführungsgebühren übernimmt apano für Sie. Sie können dieses Depot auch für andere als die apano-Produkte nutzen oder Produkte aus anderen Depots übertragen. Einfach mehr Infos anfordern (s.o.) und Sie erhalten automatisch alle notwendigen Unterlagen.

Oder rufen Sie uns an! Denn am Anfang steht immer ein gutes Gespräch. Sie erreichen uns telefonisch unter 0231 13 887 0.

Hinweise und Risiken:

Die vorliegende Werbemitteilung der apano GmbH ist eine unverbindliche Kurzinformation, dient ausschließlich Marketingzwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Das öffentliche Angebot der beworbenen Finanzinstrumente erfolgt ausschließlich aufgrund der jeweils gültigen Verkaufsunterlagen, die ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken enthalten (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblatt o.ä.). Diese Dokumente finden Sie u.a. unter www.apano.de/rechtliches zum Download. Außerdem können sie nach ihrer Veröffentlichung kostenlos bei der apano GmbH, Heiliger Weg 8-10, 44135 Dortmund, Tel.: 0231 13887 0, www.apano.de, angefordert werden. Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Der „Aktienfonds für Vorsichtige“: apano Global Systematik mit bester Wertentwicklung 2023!

Weitere gute Nachrichten für den auch “Aktienfonds für Vorsichtige” genannten Investmentfonds „apano Global Systematik” (WKN: A14UWW): In diesen Tagen wurden wir vom renommierten HedgeFund Journal darüber informiert, dass der Fonds bezogen auf das Jahr 2023 Sieger in der Kategorie „Equity Long/Short Global (Quantitative) – AUM < $500m | Best Performing Fund over 7 Years” ist.

Das freut uns außerordentlich und ist für uns Bestätigung für unsere Arbeit in der Vergangenheit, aber zugleich auch Anreiz für die Zukunft, weiterhin die besten Entscheidungen im Sinne der Investoren zu treffen.

Grundsätzlich schreibt das Fondsmanagement bei apano eine echte Erfolgsgeschichte. Davon zeugen sehr viele weitere Auszeichnungen, Kaufempfehlungen für die Fonds oder sehr positive Besprechungen in der Presse. Und nicht zuletzt zufriedene Anleger und treue Kunden!

Hier eine Auswahl:

• 2020: Der Fonds apano Global Systematik war im Sommer Weltspitze und gehörte zu nur 14 Aktienfonds mit weltweiter Ausrichtung, die nach der Corona-Krise wieder Geld hinzugewonnen haben (Quelle: „€uro FundResearch“).

• 2020: als Fondsmanager werde ich unter den 10 besten „fund selectors“ im Jahr 2020 in Europa geführt (Quelle: „SharingAlpha“).

• 2023: Der Fonds apano Global Systematik wird mit der €uro FondsNote 1 bewertet

• 2023: apano Investments wird vom renommierten Magazin Capital als eine der „Top-Fondsboutiquen“ Deutschlands ausgezeichnet.

Entnehmen Sie weitere Stimmen über apano und unsere Fonds bitte dem Pressespiegel:

Seit Start des aktiv gemanagten Fonds „apano Global Systematik“ im Jahr 2015 zeichnet diesen folgendes aus:

  • Bessere Wertentwicklung als vergleichbare Fonds mit flexibler Aktienquote (zahlreiche Ratingagenturen/-plattformen führen den Fonds im besten Quartil)
  • Deutlich geringere Schwankungsbreite (mit rd. 10% ca. die Hälfte klassischer Aktienfonds-/märkte)
  • Aktive Risikoadjustierung mit täglicher Transparenz auf Basis des apano-Börsen-Stimmungsindex APX
  • Börsentägliche Verfügbarkeit

Interessant für Sie? Dann fordern Sie doch einfach kostenfrei und unverbindlich Informationsmaterial zum apano Global Systematik (WKN: A14UWW) unter folgendem Link an: www.apano.de/ags

Dort finden Sie neben weiteren Informationen zu dem erfolgreichen Fonds auch Hinweise und mit der Anlage verbundenen Risiken.

Oder rufen Sie uns an. Denn am Anfang steht immer ein gutes Gespräch. Sie erreichen Ihre Ansprechpartner der apano-Kundenbetreuung unter 0231 13887 0.

Alles Gute Ihr Markus Sievers

Der Launenhaftigkeit der Aktienmärkte entkommen

Anders als beim klassischen Aktienfonds geht es bei marktneutralen Investments nicht darum, zu kaufen und darauf zu hoffen, dass der Markt steigt. Vielmehr geht es um den direkten Vergleich zweier Aktien oder zweier Branchen gegeneinander.

Mit Investmentfonds in Aktien zu investieren, war im 20. Jahrhundert eine gute Entscheidung. Der globale Kursaufschwung überdeckte selbst größere Fehler des Fondsmanagements oder suboptimales Timing des Anlegers. Mit dem Startschuss zum 21. Jahrhundert endete dieser Automatismus abrupt. Drei von vier Aktienfonds-Managern gelang es nicht, im Beobachtungszeitraum der letzten 10 Jahre die für einen Anleger wirtschaftlich interessante Hürde von fünf Prozent p.a. zu überwinden (Quelle onvista, 21.02.2002 bis 21.02.2012). Der Grund liegt in der sprunghaft angestiegenen Launenhaftigkeit der Aktienmärkte. Dass diese anhält, davon ist auszugehen. Denn dahinter stehen unumkehrbare Entwicklungen: die kontinuierlich steigende internationale gegenseitige Abhängigkeit (Globalisierung) und die ständig schneller werdende Informationstechnologie. Als Konsequenz werden die Zyklen zwischen Euphorie und Panik immer kürzer und zugleich steiler. Zum Glück muss der an Aktien interessierte Investor diese Achterbahnfahrt jedoch nicht mitmachen. Denn es gibt einen anderen Weg, erfolgreich Aktionär zu sein.

Die Geheimformel lautet „marktneutrales Investieren“. Der Manager eines marktneutralen Fonds geht mit der Hälfte des zur Verfügung stehenden Kapitals „long“, mit der anderen Hälfte „short“. Solange die Aktien/Branchen, von denen er eine positive Meinung hat, die er also „long“ ist, sich besser entwickelt als die, welche er „shortet“, macht der Anleger Gewinne. Das gilt unabhängig von der Richtung des Gesamtmarktes, da nur die Veränderung des Differentials zwischen den Positionen zählt. Die Basis des Erfolges ist deshalb die sorgfältige Selektion, nicht das Timing. Bei klassischen Aktienfonds hingegen hängt der Erfolg vorrangig vom Timing ab und nur sekundär von der Einzelselektion.

Ein marktneutrales Investment ist zum Beispiel der Fonds GLG European Equity Alternative (WKN A1JKJL). https://apano.de/produkte-glg-european-equity-alternative.php.