Gemischtes Bild für Managed Futures

Die starken Marktbewegungen der letzten Zeit haben sich im Monat August sehr unterschiedlich auf die einzelnen Managed-Futures-Manager ausgewirkt. So verzeichneten einzelne auf Managed Futures basierende Produkte im August ein Plus. Dazu zählen der Fonds Man AHL Trend (+1,4 Prozent, ISIN: LU0424370004) und auch die Global Futures Fund-Serie von apano (zwischen +2,7 Prozent und +5,8 Prozent; Global Futures Funds Kapitalschutzzertifikate 1 bis 6) (Estimates Stand 26.08.2011 bzw. 09.09.2011; Quelle: Man-Datenbank, Bloomberg). Insgesamt gesehen schloss die Managed-Futures-Branche gemessen am Barclays BTOP 50 Index im August mit einem leichten Minus von 0,4 Prozent ab. Dem Dax bescherte der Monat im Vergleich ein Minus von 20 Prozent, Weltaktien ein Minus von 6,8 Prozent (USD, NDTR, Hedged).

Im Allgemeinen schnitten Short-Term-Händler besser ab als langfristig ausgerichtete Trendfolger. Zum einen konnten Short-Term-Trader im August ihre Positionierung im Markt schneller anpassen als Long-Term-Trader und so von dem Ausverkauf zum Anfang des Monats profitieren. Zum anderen waren viele Short-Term-Trader zu Beginn des Monats günstig positioniert. So haben beispielsweise Long-Positionen in Assets wie US-Staatsanleihen, die als sichere Häfen gelten, die Performance beflügelt. Dagegen mussten Manager, die in langfristige Kapitalanlagen engagiert waren, Performanceeinbußen hinnehmen. Zu Beginn des Monats waren die meisten Manager sowohl long in Aktien als auch in Anleihen, allerdings in einem unterschiedlichen Ausmaß. Die Manager, denen es möglich war, ihre Positionierungen in Zinsmärkten zu  halten, erzielten die meiste Rendite. Denn die Preise für Anleihen erholten sich, nachdem sich die US-Notenbank dafür aussprach, die Zinsrate für weitere zwei Jahre auf einem historischen Tiefstand zu halten. In Folge fielen die Erträge aus 10-Jahres-Anleihen das erste Mal in ihrer Geschichte auf unter zwei Prozent. Außerdem änderten sich die Erwartungen hinsichtlich der weiteren Zinsentwicklung. Dies hatte einen Anstieg der Preise für Kontrakte in Eurodollar zur Folge.

Im Rohstoffbereich fielen die Erträge sehr unterschiedlich aus, da auch diese Märkte äußerst volatil waren. So führte Gold seinen Aufwärtstrend weiter fort und erzielte einen neues Hoch von über 1.900 US-Dollar. Der Währungshandel erfüllte aufgrund der aktuellen Marktsituation seine Performance-Erwartungen allerdings nicht. Und auch diejenigen Manager, die short in US-Dollar waren, erlitten Verluste, da die Nachfrage nach dem US-Dollar als „sicherer Hafen“ angestiegen ist.

Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie sich die Märkte im anstehenden Herbst  entwickeln werden.

apano startet neues Produkt

Wir haben heute mit dem Vertrieb der Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8 begonnen.  Die Serie der Global Futures Funds gibt es bereits seit 1994. Sie basiert auf dem AHL Diversified Handelssystem.

Wir möchten mit unseren Global Futures Funds Anlegern ein stabilisierendes Absicherungsinstrument für das Depot liefern. Das galt vor 17 Jahren genauso wie heute. Dieser Anspruch ist meiner Ansicht nach nicht zu hoch. Das AHL Diversified Handelssystem als Basis der Global Futures Funds hat in der Vergangenheit oft in den Phasen, die zum Beispiel für Weltaktien sehr verlustreich waren, deutliche Gewinne erzielt. Dies war möglich, da das Trendfolgesystem sowohl steigende als auch fallende Märkte Gewinn bringend nutzen kann.

Die langfristige Leistungsbilanz der bisherigen Global Futures Funds ist auch der Grund dafür, dass wir heute erneut ein Produkt aus der Serie auf den deutschen und österreichischen Markt bringen. Wie ihre Vorgänger verfügen die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8 über einen Kapitalschutz von 100 Prozent zum Laufzeitende (ohne Agio). Sie werden von der Credit Suisse International emittiert. Der empfohlene Anlagehorizont beträgt 6 oder mehr Jahre.

Wir freuen uns auf eine spannende Vertriebsphase!

Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den neuen Zertifikaten: http://www.apano.de/produkte-gff8.php

Endfälligkeit Global Futures Fund XI

Der Global Futures Fund XI Diversified Limited (GFF XI) startete vor zwölf Jahren. Eine Zeit, in der Geld anlegen nicht einfach war: Einerseits war die Verunsicherung durch die bevorstehende Einführung des Euros groß. Andererseits schien die Welt der Aktien noch in Ordnung. Die Boom-Phase der New Economy, in der die damalig populäre Telekom-Aktie „volksfähig“ war, brachte eine neue Kultur der Geldanlage hervor – das Jahrzehnt der Aktie wurde ausgerufen.

Doch während der nun zwölfjährigen Reise des Global Futures Fund XI  hat ein Paradigmenwechsel in der Finanzwelt stattgefunden. Kostolanys Ausspruch „Aktien kaufen und Baldrian trinken, wenn Sie wieder aufwachen, haben Sie Geld verdient“ gilt nicht mehr. So haben auch die Finanzkrisen, die den Global Futures Fund XI in den  letzten Jahren begleitet haben, gezeigt: Traditionelle Anlageformen funktionieren heutzutage nicht mehr so gut.

Nun ist der Global Futures Fund XI am Ende seiner Reise angelangt und erreicht am 31.10.2011 die Ziellinie. Mit 1.000 Euro pro Anteil im Gepäck ist er gestartet  und kann per Juli 2011 mit einem Wertzuwachs von 98,9% aufwarten. So hat er sich trotz weltweiter Aktien- und Finanzkrisen während der gesamten Laufzeit im Vergleich zu Weltaktien, die bis dato 1,5% aufweisen, außergewöhnlich gut entwickelt. Letztendlich hat der Global Futures Fund XI im Gegensatz zu anderen Anlagealternativen die Turbulenzen des verlorenen Aktienjahrzehnts ohne Blessuren überstanden.

Dies bekräftigt uns, diesen Weg, den wir bereits Anfang der 90er Jahre fernab traditioneller Investments eingeschlagen haben, weiterzugehen. Den Weg, der von unserer Vision begleitet war, Anlegern in Form von Alternative Investments eine andere Art der Geldanlage und damit eine andere Art zu denken anzubieten.

So freuen wir uns, dass ab dem 19.09.2011 unser neues Produkt, die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8, auf die Reise geht.

Marktunabhängig investieren

Mit Long-Short-Strategien können Anleger in schwierigen Marktphasen ihre Portfolios absichern. Denn Long-Short-Strategien können gänzlich unabhängig vom Markt agieren. Der Aufbau von Short-Positionen macht es möglich.

Negative Markttrends gab es in den vergangenen Wochen zuhauf. Ausgelöst wurden sie u.a. durch die Staatsverschuldung vieler europäischer Länder. Spitzenreiter ist Griechenland. Doch inzwischen stehen auch weitere europäische Staaten an der Schwelle zur Überschuldung. Um die Haushalte zu disziplinieren, sind längst Sparpakete auf den Weg gebracht bzw. geplant. Derartige Maßnahmen bleiben nicht folgenlos. Insbesondere das Wegbrechen von Aufträgen an die Industrie wird europaweit spürbar sein. Sinkt das Vertrauen der Kapitalgeber und kommt es zu inflatorischen Tendenzen, so sind langfristig steigende Zinsen mehr als wahrscheinlich. Über den Atlantik geschaut sieht es nicht  besser aus: Die Staatsverschuldung der USA liegt bei knapp 100 Prozent des BIP. Zudem ist der Verfall der Immobilienpreise noch nicht gestoppt. Der US-Binnenkonsum stagniert außerdem auf relativ niedrigem Niveau. Und auch der Wachstumskurs des Hoffnungsträgers China kann zu einem Fallstrick für das Reich der Mitte werden. Die Immobilienpreise sind in den vergangenen zwei Jahren um bis zu 50 Prozent gestiegen. Eine Spekulationsblase droht, weil die Wirtschaft rasant wächst und durch die zu lockere Geldpolitik große Geldmengen in den Markt fließen. Wenn die Blase platzt, wird sie zur Gefahr für Chinas Aufschwung und damit für die Weltkonjunktur insgesamt. Denn mittlerweile hängen viele globale Industrien, wie z.B. die Elektro-, Textil- und Autoindustrie, an dem Tropf des asiatischen Staates.

Long-Short-Strategien haben in einem derartigen Umfeld das Potenzial, das Portfolio bei Kursverlusten an den Märkten zu stabilisieren. Sie können von einer Out- oder Underperformance eines Wertes profitieren, ohne dass die Marktrichtung eine Rolle spielt. Zu den Instrumenten, mit denen Manager „short“ gehen können, zählen neben dem klassischen Leerverkauf auch Terminkontrakte, Optionen und CFD. Sie bieten den Long-Short-Managern die Möglichkeit, marktneutrale Strategien in praktisch allen Märkten wie z.B. Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Währungen etc. darzustellen.

In Zeiten steigender globaler Unsicherheiten wird es immer wichtiger, den Aufbau des Portfolios noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Durch eine breite Diversifizierung, zum Beispiel auch mit Long-Short-Strategien, können Anleger sich vor heftigen Kurseinbrüchen schützen.

August setzt positiven Trend fort

Die von apano vertriebene Serien der Global Futures Funds und der Protected IP 220 Strategy erzielten in der vergangenen Woche einen erneuten Wertzuwachs. Damit setzen sie ihren positiven Kurs fort.
Bereits der Juli hat für die beiden Kernserien von apano, die ganz bzw. größtenteils auf dem AHL Diversified Handelssystem basieren, ein deutliches Plus gebracht. Der August verlief für die Global Futures Funds und der Protected IP 220 Strategy bislang ebenfalls  positiv. Aktuell haben die beiden Serien im laufenden Monat auf eine Rendite  in einer Bandbreite zwischen +6,5 und +7,8 Prozent verzeichnet (per 19.08.2011, Quelle: Man-Datenbank, Schätzwerte). Der auf verschiedenen Trendfolgesystemen basierende Global Futures Funds XI Diversified hat im August bislang ein Plus von knapp +4,0 Prozent erwirtschaftet. Die Produkte der Protected IP220 Strategy-Serie haben in diesem Monat bis dato zwischen +4,3 und +5,2 Prozent verbucht (Quelle: Man-Datenbank, Schätzwerte).

Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass vor dem Hintergrund starker Trends an den Märkten die Serien der Global Futures Funds und der Protected IP 220 Strategy diesen Monat positiv abschließen können. Falls Sie Fragen zu diesen oder anderen Produkten von apano haben, melden Sie sich gerne bei unserer Kundenbetreuung unter Tel. 0800-6688900 oder service@apano.de.

Juli bringt apano Gewinne

Die apano-Kernserien der Global Futures Funds und der Protected IP 220 Strategy haben den Monat Juli mit einem deutlichen Plus abgeschlossen. Im laufenden August haben sie ebenfalls bereits Gewinne realisieren können. Damit  stemmen sie sich erfolgreich gegen den derzeitigen Abwärtstrend an den Märkten.

Die Global Futures Fund-Serie hat im Juli ein Plus in einer Bandbreite zwischen +3,4 und +6,2 Prozent erzielt (Quelle: Man-Datenbank, Schätzkurse). Die Produkte der Serie Protected IP220 Strategy kamen auf einen Gewinn zwischen +2,0 und +5,6 Prozent. Die beiden Serien basieren ganz bzw. größtenteils auf dem AHL Diversified Handelssystem.

Auch der August verläuft trotz der Verwerfungen im Aktienmarkt bislang positiv. Im laufenden Monat (Stand 15.08.2011) verbuchte die Global Futures Fund-Serie bisher Renditen zwischen +2,0 und +3,2 Prozent. Daneben erzielte der auf verschiedenen Trendfolgesystemen basierende Global Futures Funds XI Diversified im August bislang ein Plus von +0,5 Prozent, nachdem dieses Produkt im Juli eine Wertsteigerung in Höhe von +6,2 Prozent verzeichnete. Die Performance der Serie Protected IP220 Strategy  liegt zwischen +0,9 und +1,3 Prozent (Quelle: Man-Datenbank, Schätzkurse).

Vor dem Hintergrund starker Trends an den Märkten sind wir zuversichtlich, dass die Serien der Global Futures Funds und der Protected IP 220 Strategy in diesem Monate positiv abschließen können. Falls Sie Fragen zu diesen oder anderen Produkten von apano haben, melden Sie sich gerne bei unserer Kundenbetreuung unter Tel. 0800-6688900 oder service@apano.de.

Managed Futures erholen sich

Die Performance von Managed Futures machte nach zwei schwierigen Monaten im Juli 2011 wieder Boden gut. Inmitten der Aufruhr um die Staatsschuldenproblematik profitierte diese Anlageklasse von starken Trends an den Märkten.

Die Schuldensituation vieler Länder wird immer dramatischer und es ist ungewiss, wie es mit dem globalen Wirtschaftswachstum weiter gehen wird. Vor diesem Hintergrund nahm im Juli die Risikoaversion der Anleger deutlich zu. Dies führte zu starken Trends in den Zinsmärkten (Fixed Income), die für Managed Futures Gewinn bringend waren. Außerdem setzte sich im Anleihemarkt die Abwärtsbewegung fort. So fiel zum Beispiel eine US-Staatsanleihe auf 10 Jahre von 3,3 Prozent Anfang April bis Ende Juli auf unter 2,8 Prozent. Ähnliche sah es bei deutschen, britischen und japanischen Staatsanleihen aus. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Manager mit einer höheren Allokation im Bereich Anleihen im Juli zu den Outperformern zählten.

Im Allgemeinen profitierten Managed Futures im Juli von Märkten, die bei Anlegern als sichere Häfen gelten. So beeinflussten Spekulationen hinsichtlich der weiteren Zinsentwicklung die kurzfristiger ausgelegten Zinsmärkte deren positiven Aufwärtstrend. Edelmetalle erzielten ebenfalls ein Plus von 9,6 Prozent während des Monats (gemessen am S&P GSCI Precious metals Index) und sorgten dafür, dass Manager mit entsprechenden Positionen ihre Gewinne ausbauen konnten. Der weitere Abwärtstrend beim US-Dollar im Zuge der Schuldendebatte sowie den Sorgen um die US-Wirtschaft sorgte bei entsprechend short-positionierten Managed-Futures-Managern für ein weiteres Plus. Nichtsdestotrotz generierten Manager mit Positionen auf den Aktienmärkten einige Verluste, da diese im Juli sehr volatil waren.

Ich bin optimistisch, was die kommende Performance von Managed Futures anbelangt. Denn der generell positive Trend, den wir bei Managed Futures nun auch im frühen August gesehen haben,  setzt sich bei anhaltenden starker Marktbewegungen zur Monatsmitte weiter fort.

Politiker möchten ablenken

Die deutsche Politikszene zieht Hedgefonds gerne als Schuldige für Fehlentwicklungen in der Wirtschaft und im Finanzsektor heran. Die Brandmarkung von Hedgefonds als das „Böse der Kapitalmärkte“ geht aber an der Wirklichkeit vorbei. Gerade in Fragen der Stabilität des internationalen Finanzsystems ist es existenziell, sich der korrekten Analyse nicht zu verweigern.

Egal, für welche Missstände Hedgefonds herangezogen werden – die jeweiligen politischen Inhalte werden auf einem stark vereinfachten Niveau dargestellt. Dies ist passend für ein Zeitalter, in dem Fernsehformate wie Talkshows lediglich Redebeiträge von ein bis zwei Minuten zulassen. Heutzutage sind ausführliche Analysen in politischen Debatten genauso wenig gefragt wie in den abendlichen Talkshowrunden. Doch Sachverhalte verkürzt darzustellen ist auch für die Politik kein Freifahrschein, die Realität zu verzerren – auch dann nicht, wenn sich diese mit der öffentlichen Wahrnehmung von Hedgefonds deckt.

Behauptet wird: Hedgefonds machten hochriskante Wetten. Sie seien zudem Verursacher der Finanzkrise. Sie spekulierten ferner gegen den Euro und wollten sogar aus der Pleite von Staaten Gewinn schlagen.

Richtig ist: Hedgefonds wetten auf fallende Aktienkurse oder Währungen. Doch ihre Eigenschaft, nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Märkte zu setzen, hat einen positiven, preisbereinigenden Effekt. Laut einer Studie der Deutschen Bank macht die verwendete Technik des Leerverkaufs die Preisfindung effizienter, erhöhten die Liquidität und erleichterten den Anlegern das Risikomanagement. Hedgefonds leisten so einen wertvollen Beitrag für die Funktionsfähigkeit und Fairness der Finanzmärkte.

Die während der Regulierungsdebatte im Jahr 2010 oftmals herangezogene Behauptung, Hedgefonds seien für die Euro-Krise verantwortlich, hat mit der Realität deshalb wenig gemein. Der Auslöser eben dieser Krise, die sich mit dem beinahe Staatsbankrott Griechenlands manifestierte, waren die Regierungen der EU-Staaten. So wurde in den Mitgliedsländern der Europäischen Union in den vergangenen Jahrzehnten ein gigantischer Schuldenberg angehäuft. Hedgefonds gehörten zu den Ersten, die die Fehlentwicklungen in Griechenland aufgedeckt haben und fungierten in diesem Zusammenhang weniger als Brandstifter und vielmehr als Feuermelder.

Insbesondere im Fall Griechenland und der danach entstandenen medialen Spekulanten-Debatte liegt die Vermutung nahe, dass die Politik von eigens gemachten Fehlern ablenken möchte. Doch dies darf nicht auf den Rücken von „üblichen Verdächtigen“ erfolgen. Vielmehr brauchen wir für eine sachliche, differenzierte Auseinandersetzung und einen ehrlichen Umgang mit dem Thema in der Öffentlichkeit.

Es ist die Pflicht der Politik, sich der Realität zu stellen und keine Stammtischparolen in die Öffentlichkeit zu tragen, auch wenn sie mit diesen auf mehr Akzeptanz stoßen.

http://www.apano.de/static/download/ES_Streitbare_Suendenboecke3011_Essay.pdf

Trendbrüche setzen sich fort

Der Juni war erneut ein schwieriger Monat für Managed Futures. Vornehmlich die aktuellen Geschehnisse rund um die Schuldenkrise in Griechenland verursachten zum Ende des Monats hin Trendbrüche. Während des Monats verringerten viele Manager ihre Long-Positionen in Aktien, gingen long im Bereich Fixed Income und reduzierten ihre Short-Positionen im US-Dollar. In Folge eines aufflammenden Optimismus, dass ein möglicher Ausfall Griechenland vermieden werden kann, stiegen um die letzte Juni-Woche herum Aktien und Anleiherenditen jedoch deutlich an und es kam zu einer Abwertung des US-Dollars.

Langfristig orientierte Trendfolger wiesen vornehmlich im Rohstoff-Bereich eine schwache Performance auf. Insbesondere der Handel mit Rohöl verursachte Verluste, da hier Trends von long zu short wechselten. Einige Manager erlitten außerdem Verluste im Bereich Naturgas, nachdem die Preise erst anzogen, und dann in Folge moderaterer Aussichten für die Nachfrage am US-Markt wieder fielen.

Gewinne erwirtschafteten Manager mit Long-Positionen in Europäischen Anleihen. Die Performance der kurzfristig orientierte Trendfolger variierte insgesamt, da einige Manager Vorteile aus der steigenden Volatilität während des Monats ziehen konnten.

Terminkontrakte auf Wachstumskurs

Das Volumen von Terminkontrakten („engl. Futures“) ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Waren es 1999 gerade mal knapp über eine Million, wurden 2010 bereits über 11 Millionen Futures an den Märkten gehandelt (siehe Futures Industry Association). Damit zählen diese Märkte zu den liquidesten der Welt. Eine Handelsstrategie, die hauptsächlich Terminkontrakte nutzt, sind Managed Futures

Terminkontrakte sind entstanden, um das Bedürfnis von Unternehmern nach wirtschaftlicher Planungssicherheit zu erfüllen. Bei einem Terminkontrakt wird ein bestimmtes standardisiertes Gut zu einem zukünftigen fixen Zeitpunkt gekauft oder verkauft. Der Preis wird im Voraus vertraglich festgelegt. Steigt zum Beispiel der Marktpreis des Basisobjekts während der Kontraktlaufzeit, so erzielt der Käufer einen Gewinn. Der Verkäufer muss dagegen einen Verlust hinnehmen. Normalerweise wird ein Kontrakt nicht physisch erfüllt, sondern durch Eingehen einer identischen Gegenposition ausgeglichen. Käufer und Verkäufer treffen dabei fast nie direkt aufeinander. Vielmehr steht zwischen den Marktteilnehmern die Clearingstelle als Vermittler. Sie garantiert ihnen die pünktliche und exakte Erfüllung der Futures-Kontrakte. 

Heute liegen vor allem Finanzinstrumente wie Aktien oder Währungen zugrunde. Daneben gibt es Terminkontrakte auf reale Waren. Der erste standardisierte Terminkontrakt wurde Mitte des 19. Jahrhunderts auf Mais eingeführt. Er hatte das Ziel, die Ertragsschwankungen der Farmer zu verringern und ihre Ausgaben und Einnahmen vorhersehbarer zu machen. Geregelte Terminmärkte gibt es seit der Eröffnung des Chicago Board of Trade (CBOT), das 1848 von 82 Getreidehändlern gegründet wurde. Frühzeitliche Termingeschäfte wurden allerdings bereits in der Antike getätigt. Die erste Terminbörse, die den geregelten Handel mit Terminkontrakten erstmals möglich machte, entstand jedoch erst ausgangs des 17. Jahrhunderts in Osaka.

Das apano-Glossar mit vielen wichtigen Finanzbegriffen finden Sie auf unserer Website: http://www.apano.de/wissen-glossar-f.php.