Wasser-Infrastruktur-Anleihe 4: Ökologisch, börsenunabhängig, lukrativ.

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Diese Nachricht wurde von vielen zufriedenen Kunden herbeigesehnt. Und jetzt ist es endlich soweit: Ab sofort können Sie in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 4 investieren. Sie ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. Denn die erste als Privatplatzierung vermittelte Tranche der Serie hat bereits viermal Zinsen ausgezahlt und mit im Jahresdurchschnitt 5,62% das Ziel von 5,50% p.a. übertroffen. Und die anderen Tranchen liegen mit 5,50% pro Jahr exakt im Zielkorridor.

„Green Bond“ basierend auf Wasser-Infrastruktur
Doch mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe 4 investieren Sie nicht nur in eine lukrative, sondern auch in eine ökologische und nachhaltige Geldanlage gemäß den „Green-Bond-Prinzipien“. Ganz konkret investieren Sie in Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Versorgungsinfrastrukturen in Kanada und den USA.

Überraschungsgeschenk bei Investition bis 20.11.2018
Unter www.apano.de/wia finden Sie alle relevanten Informationen. Von dort aus können Sie auch unverbindlich Ihr kostenfreies Informationspaket bestellen.
Warten Sie nicht zu lang. Denn bei einer Investition ab 5.000 EUR bis zum 20.11.2018 erhalten Sie ein Überraschungsgeschenk von uns.

Kostenfreie Webinare am 30.10.2018
Sie möchten mehr direkt aus erster Hand erfahren? Dann melden Sie sich jetzt zum kostenfreien Webinar von Jörg Althoff, dem Leiter der apano-Kundenbetreuung, an. Er stellt die Wasser-Infrastruktur-Anleihe am Dienstag, den 30.10.2018, jeweils um 11 Uhr und 18 Uhr in rund 30 Minuten kurz vor. LINK zur Anmeldung

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann rufen Sie uns unbedingt an. Sie erreichen uns unter 0800 – 66 88 900 kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Sommerloch an den Börsen? 2018 nicht!

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Sell in May and go away – but remember to come back in September! So lautet eine alte Börsenweisheit. Was alt ist, ist nicht immer gut und richtig.

In diesem Jahr bietet der Sommer nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch allerhand Neues : Einen amerikanischen Präsidenten, dessen Verhandlungsstrategie so ganz anders ist als die seiner Vorgänger. Da wird ein globaler Handelskrieg per Twitter angezettelt. America First! gilt auch für die in jedem Krieg unvermeidlichen Kollateralschäden. Hier hat es Harley Davidson und Whirlpool Waschmaschinen als erste getroffen. Die Presse berichtete. Importzölle machen den Stahl teurer, die Produktionskosten steigen und die Wettbewerbsfähigkeit sinkt weiter! Zudem droht die Welt dann auch noch mit Gegenmaßnahmen! Auch die italienische Regierung trägt auf vielfältige Art und Weise dazu bei, dass das europäische Haus keine Oase der Entspannung wird. China ist derzeit das größte Fragezeichen im Markt. Gelegenheiten für ökonomische Gedankenspiele gibt es derzeit reichlich!

Optimisten und Pessimisten sind derzeit alle hellwach, und deswegen gibt es in diesem Jahr kein Sommerloch an den Börsen. Aktuelle Prognosen haben ein nahes Verfallsdatum und sind von „Wenn-dann-Formulierungen“ geprägt. Die möglichen Szenarien sind zahlreich und haben eine große Spannweite. Von „Crash“ bis „Die Party ist noch nicht vorbei!“ wird alles für möglich gehalten.

Das werden spannende Wochen und Monate für Anleger!
Daher macht es Sinn, die Anlagestrategie dem Stand der Dinge anzupassen. Weil hinter Aktien reales Kapital zum Anfassen steht, sind Aktien das A&O für jedes Depot. Allerdings sind Einzelaktien nicht das Richtige für vorsichtige Anleger. Besser ist da ein Aktienfonds, der sich dieser Zielgruppe verpflichtet hat und nach täglicher Stimmungsmessung die Zusammenstellung des Depots an die Lage anpasst.
Aktienchancen mit Wertsicherungskonzept in einem einzigen Wertpapier machen den Fonds apano Global Systematik so perfekt in die Zeit passend wie Sonnenschirme am Strand.

Denn: Am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.
Diversifikation ist wichtig. Sie brauchen eine Depotversicherung, d.h. etwas, dass auch dann Performance liefern kann, wenn sonst nichts mehr geht. Quasi eine Schwimmweste fürs Depot. Man AHL Trend Alternative kann in beide Marktrichtungen investieren und ist zudem von Aktien- und Rentenmärkten weitestgehend unabhängig. Ohne Angst und Gier, stattdessen mit Autopilot und Ertrag werden hier mehr als 400 globale Märkte in beide Marktrichtungen gehandelt. Börse Online ist diese Anlagestrategie einen Artikel in der aktuellen Ausgabe wert.
Wie gesagt, am Ende wird alles gut, und wenn es nicht gut wird, haben Sie wenigstens gut daran verdient!

Der Aktienfonds für Vorsichtige durch die Nullzinsphase

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Die Niedrigzins-Politik der EZB kann die deutsche Lust am Sparen nicht bremsen: Von einem Sparboykott ist hierzulande nichts zu spüren – ganz anders als im restlichen Europa“, so war es am 02.05.2018 in der „Welt“ zu lesen.
Weiterhin wird im Artikel ausgeführt, dass die Niedrigzinspolitik zu einem deutlichen Anstieg der Sparquote privater Haushalte geführt habe und weist darauf hin, dass Deutschland in Europa hier eine Sonderposition einnehme.

Normalerweise kommt der Preis (und nichts anderes ist ein Zinssatz) auf dem Markt durch Angebot und Nachfrage zustande. Steigende Preise signalisieren Knappheit (und führen zu einer Erweiterung des Angebotes) und fallende Preise signalsieren Überfluss (und führen zu einer Reduzierung des Angebotes). Sinkende Zinsen und steigendes Kapitalangebot der privaten Haushalte stehen daher auf den ersten Blick in einem Widerspruch zueinander. Geld spielt eben in Europa keine Rolle, und die aktuellen und auch wohl noch lange anhaltenden Nullzinsen sind der Preis der Fiat-Währung.

Macht der Sparer das denn richtig? Trotz Nullzins noch mehr sparen? Das klingt nicht nur falsch, das ist auch so!

Aktien können hier Abhilfe schaffen, denn Dividenden und Kursgewinne sind das Ergebnis unternehmerischer Arbeit. Weil Aktien Realkapital sind, ist die Währung, in der sie notieren, letztlich egal. Bei langfristiger Betrachtung ist auch der Einstiegszeitpunkt in den Aktienmarkt letztlich egal. Mit der richtigen Streuung des Kapitals ist auch die konkrete Aktienauswahl letztlich egal. Aktien können sich für den Anleger richtig gut rechnen!

Warum üben dann Sparer eine solche Zurückhaltung gegenüber dieser Anlageklasse?

Es ist die Angst vor Kurseinbrüchen, die es auch in Zukunft immer wieder geben wird. „Kaufen und Liegenlassen“ erfordert von den Anlegern starke Nerven.
Die hat nicht jeder. Und deswegen wird dann mehr gespart und weniger investiert. Machen Sie dieser „Kapitalvernichtung mit Ansage“ ein Ende! Trauen Sie sich, vorsichtig und Schritt für Schritt, wieder zu investieren! apano Global Systematik ist der erste Aktienfonds für Vorsichtige.

Warum trägt der Fonds diesen Beinamen?

Aktien sind Realkapital und damit ein idealer Schutz vor der Entwertung, von der Papiergeld typischerweise immer wieder heimgesucht wird Vorsichtige Anleger mögen daher Papiergeld nicht. Allerdings: Aktien unterliegen durchaus Wertschwankungen. Vorsichtige Anleger möchten jedoch Stabilität und Sicherheit. Die unbestrittenen Vorteile von Aktien zu nutzen, und dabei mit dem Wertsicherungskonzept clever vorzubauen, darum geht es bei diesem systematischen Handelsansatz. Der Investmentfonds apano Global Systematik hat die Freiheit, Gewinne mitzunehmen und bei „aufkommenden Unwettern“ rechtzeitig aus den Märkten auszusteigen

Zahlen sagen mehr als Worte!
Daher lohnt sich ein Klick auf die Kurstabelle.

Wir feiern 17 Jahre apano.

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Seit 2001 sind wir Ihr Partner für Vermögensaufbau und Vermögenssicherung. Gemäß unserer Philosophie „anders denken zahlt sich aus“ folgen wir bis heute erfolgreich der Vision, auch in Negativphasen der Märkte stabil zu investieren.

Gemeinsam 17 Jahre erfolgreich

 

Beinahe 100 Finanzprodukte konnten wir bislang erfolgreich am Markt platzieren. Sorgsam wählen wir geeignete Investments, vor allem alternative Anlagestrategien, die auch börsenunabhängig partizipieren können, für unser Produktangebot aus. In 17 Jahren haben uns rund 30.000 Kunden ihr Vertrauen geschenkt und so ist es uns gelungen über eine Milliarde Euro zu vermitteln. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken. Sprechen Sie gerne unsere Kundenbetreuung auf unseren exklusiven Jubiläumsrabatt an: 0800 – 66 88 900 (kostenfrei aus allen deutschen Netzen).

Unsere neue Webseite – der Vorsprung bleibt!

 

Gerade rechtzeitig zum Jubiläum ist unsere neue Webpräsenz fertig geworden.
Wir freuen uns, Ihnen nun eine moderne Webseite anzubieten, die einfach, übersichtlich und informativ ist. Egal, ob daheim am PC oder unterwegs via Smartphone oder Tablet, unsere Homepage passt sich allen Endgeräten automatisch an. Alle Inhalte bleiben so übersichtlich und komfortabel leserlich. Alle Unterlagen für Ihr Investment finden Sie nun online zum Herunterladen. Auch in Sachen Depot-Eröffnung gibt es Neuerungen. Ab jetzt können Sie wählen, ob Sie Ihre Unterlagen per Post oder per E-Mail erhalten möchten. Außerdem können Sie zwischen dem klassischen Postident-Verfahren und dem modernen Videoident per Webcam wählen.

Den Markt im Blick – unser täglicher Marktkommentar

 

Ein besonderes Highlight ist zudem der täglich aktuelle Marktkommentar zum apano-Stimmungsindex von unserem Fondsmanager Martin Garske, jeden Morgen ab 10:15 Uhr publiziert auf www.apano.de/stix. So haben Sie immer schnell einen aktuellen Überblick, was an den globalen Märkten los ist. Der apano-Stimmungsindex ist relevant für die beiden von uns direkt betreuten Investmentfonds apano HI Strategie 1 und apano Global Systematik. Alternativ können Sie dem täglichen Marktgeschehen auch bequem über Facebook oder Twitter folgen. Natürlich finden Sie alle aktuellen News und Pressestimmen auch auf unserer neuen Startseite.

Ich bin überzeugt, dass Sie beim Klicken auf unserer Webseite noch viele weitere neue Funktionen entdecken werden. Überzeugen Sie sich gerne selber unter www.apano.de.

Stellen Sie Ihre Geldanlage für 2018 richtig ein!

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

In den letzten drei goldenen Jahrgängen 2009, 2010 und 2013 waren Aktien und Anleihen gleichermaßen große Gewinner. Die massiven, globalen Zinssenkungen der Notenbanken befeuerten die Anleihemärkte. Aktien wurden in diesem Sog mit nach oben getragen, denn mit eben jenen Zinssenkungen wurde die große Rezessionsfurcht nach der Finanzmarktkrise eingestampft und den Inverstoren neues Vertrauen in die Weltwirtschaft eingeimpft.

Rückblick auf 2017

Auch 2017 war ein Jahrhundertjahrgang – aber nur für Aktienanleger. Dieses Mal gingen die Halter von Anleihen weitest gehend leer aus. Es bedurfte recht selektiver Vorgehensweise, um mit Festverzinslichem Geld zu verdienen. Das verwundert aber nicht, denn angesichts einer florierenden Weltwirtschaft und fehlender Angst an den Kapitalmärkten ist eine Rendite nahe 0% schlichtweg zu wenig.  Zudem ließ die überaus wichtige US-Notenbank FED keinen Zweifel daran, dass sie begonnen hat, das ungewöhnlich niedrige Zinsniveau wenigstens ein Stück weit wieder zu normalisieren.

Mit dem Wiedererstarken der europäischen Volkswirtschaften erholte sich auch der Euro kräftig gegen nahezu sämtliche Weltwährungen. Das hält zwar hierzulande die Preise niedrig, hatte aber fatale Auswirkungen für global agierende Anleger und Fondsmanager. Denn erstmals seit vielen Jahren steuerten die Währungen 2017 keinen Zusatzgewinn („Windfall“) bei, sondern kosteten teils richtig viel Geld. So ist es kein Wunder, dass viele der bekannten und großen Fonds, die variabel in Aktien, Anleihen und Währungen investieren und von denen der Anleger über Jahre hinweg hohe Wertzuwächse gewöhnt war, über die letzten 12 Monate lediglich Gewinne von 2-3% erwirtschafteten – trotz eines Aktien-Superjahres.

Was erwartet uns 2018?

Die Bewertungen der Aktienmärkte sind inzwischen hoch, das wird unisono von nahezu allen großen Analystenhäusern konstatiert. Trotzdem gibt es aber Kennzahlen, wie z.B. die Dividendenrendite, die vermuten lassen, dass ein großer Crash nicht unmittelbar droht. Zudem läuft es in allen relevanten Wirtschaftsregionen rund, so dass die Unternehmensgewinne weiter klettern dürften. Jedoch fällt derzeit auf, dass die Märkte nicht mehr breit getragen werden, sondern hauptsächlich von Branchenrotation leben. Das bedeutet, einige Branchen stagnieren bzw. geben leicht nach, während andere zeitgleich recht gut laufen. Das Verhältnis von Gewinnern und Verlierern steht an vielen Handelstagen bei 50:50 oder sogar darunter.

Das lässt zwei Schlüsse zu: die Marktteilnehmer sind bereits mit hoher Quote investiert und es fließt kein neues Geld an die Börsen. Da ist es sicher nicht hilfreich, dass die US-Notenbank FED den Märkten über die Anleihenmärkte nun immer mehr Liquidität entziehen wird. In diesem Prozess („Quantitative Tapering“) wird die FED fällig werdende Staatsanleihen nicht mehr wie bislang automatisch ersetzen – also faktisch aufkaufen und dafür dem Markt frisches Geld zur Verfügung stellen – sondern in einem Monat für Monat ansteigenden Ausmaß die Fälligkeiten dem Markt überlassen. Dieser Prozess verknappt die Liquidität in steigendem Ausmaß – Monat für Monat.

Anleihen machen Aktien zunehmend Konkurrenz

Jedoch ist das Ausmaß anfangs noch nicht gravierend. Vergangene Versuche der Notenbanken, die Märkte von Kapitalspritzen zu entwöhnen, sind jedoch bislang gescheitert. Auch dieses Mal steht zu befürchten, dass der Effekt die Stimmung der Börsianer im Jahresverlauf 2018 deutlich eintrüben wird. Denn was passiert? Die FED fällt als Nachfrager nach Anleihen zunehmend aus – weniger Nachfrage bedeutet, dass der Preis fällt (unter Ausklammerung sonstiger möglicher Einflussfaktoren). Fallende Preise für Anleihen bedeuten aber: steigende Zinsen. Dieser  Effekt ist bei den kürzer laufenden Papieren bereits jetzt deutlich sichtbar. Wenn aber Zinserhöhungen via USA zu erwarten sind, werden sich insbesondere Käufer von Staatsanleihen weltweit tendenziell eher zurück halten, was die Renditen noch schneller anschieben kann. Denn weniger Nachfrage bedeutet niedrige Preise (Kurse).

Werden aber Anleihen tendenziell billiger, steigt ihre Rendite. Damit werden sie als Konkurrenzprodukt für Aktien zunehmend gefährlicher. Spätestens bei einer Rendite von 3% für 10-jährige US-Staatsanleihen ist sogar eine massive Rück-Umschichtung der institutionellen Großanleger von Aktien in Anleihen gut vorstellbar. Aktuell liegt diese Kennzahl erst bei 2,4%, es ist also noch nicht akut gefährlich. In der zweiten Jahreshälfte 2018 sollte sich ein Investor aber  darauf einstellen, zumal die FED die feste Absicht hegt, in 2018 die Kurzfristzinsen noch drei Mal zu erhöhen. Das wird den Renditeanstieg in den USA wahrscheinlich  sogar beschleunigen. Das Jahr mit dem prägnantesten Zinsanstieg der letzten drei Dekaden war 1994. Wie performte der DAX in jenem Jahr? Es war eines der wenigen negativen Jahre des deutschen Leitindex.

Ihr Rüstzeug für 2018

In vielen Kapitalmarktausblicken großer Banken und Analysehäusern, beispielsweise der Commerzbank AG sowie auch Schroders, wird den Investoren ein Beimischung von „Alternative Investments“ geraten. Insbesondere Momentum-Strategien werden als wichtiges Diversifikationsinstrument für steigende und fallende Märkte empfohlen. Alternative Strategien und Lösungswege – genau das ist seit mehr als 15 Jahren die Kernkompetenz von apano Investments.

Profitieren von steigenden und fallenden Märkten

Wenn auch erst jetzt in aller Munde: digitale Vermögensverwaltung ist keine neue Erfindung, sondern es gibt sie bereits seit vielen Jahren. Bereits 1990 startete das Trendfolgesystem AHL der britischen Man Group plc, eines der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Computer gesteuerten vollautomatischen Handelssysteme. In einer Vielzahl von Märkten wird in Auf- und Abwärtstrends investiert. Das Besondere an dieser Anlagestrategie ist, dass sie sich gerade in schlechten Aktienjahren außergewöhnlich positiv entwickelt haben. Seit 2009 können Anleger diesen digitalen Vermögensverwalter in Gestalt des Man AHL Trend  als offenen Investmentfonds ganz einfach und bequem erwerben. Werden die weltweiten Aktien 2018 weiter steigen oder fallen? Welche Regionen und welche Branchen sollten bevorzugt werden?

Von hohen Aktien profitieren und gleichzeitig Werte sichern

Mit dem apano Global Systematik erwerben Sie einen Investmentfonds, der anstrebt, an steigenden Aktienmärkten angemessen zu partizipieren. Das Besondere an diesem Fonds: Er ist aber auch in der Lage, sich konsequent und notfalls komplett aus Aktien zurück zu ziehen. Die Entscheidung über den Investitionsgrad und die Zielinvestments (ETFs) treffen die Fondsberater emotionsfrei-systematisch mittels eines automatisierten Wertsicherungskonzepts. Dieses greift auf Messergebnisse zu, die ein global ausgerichteter Stimmungsindex täglich liefert.

Hohe Diversifikation und Schwerpunkt auf Long-Short-Aktien

Der Investmentfonds apano HI Strategie 1 ist sehr breit diversifiziert aufgestellt. Er investiert in acht verschiedene Anlagestile: Aktien sowie Discounter, Trendfolger, Anleihen, Long-Short-Aktien, marktneutrale Aktien, Wandelanleihen, Global Macro, Kasse. Dabei greift er sowohl auf aktiv gemanagte Fonds von großen Häusern oder aber auch kleineren Boutiquen zurück, als auch auf passive Index-Bausteine. Die Gewichtung der Manager und Stile ist flexibel, jedoch liegt das Schwergewicht auf Long-Short-Aktien und marktneutrale Aktien. Viele Marktteilnehmer erwarten, dass 2018 eine Renaissance dieser beiden Anlagestile einläuten wird. Ihre Begründung: die „Short-Seite“ dürfte 2018 wesentlich mehr Möglichkeiten bereithalten als die vergangenen drei Jahre.

Regelmäßiges Einkommen bei geringer Volatilität

Mit dem OVID Infrastructure HY Income UI haben Anleger die Chance, einen Rentenfonds mit attraktiver Rendite zu erwerben. Der große Renditeunterschied zu den Top-Bonitäten wirkt wie ein Stoßdämpfer, so dass der zu erwartende globale Renditeanstieg diesen Fonds kaum belasten wird. Die durchschnittlichen Laufzeiten der Fonds-Komponenten sind kurz, was das Zinssteigerungsrisiko noch weiter abmildert. Laufende Fälligkeiten könnten zudem umso attraktiver reinvestiert werden.

Normalerweise sind „High Yields“ mit Vorsicht zu genießen – die hohe Rendite gibt es bekanntlich ja wegen der schlechteren Bonität der Schuldner. Hier gilt jedoch: der Fonds ist sehr breit in mehr als 70 Schuldner diversifiziert und die kurzen Laufzeiten minimieren das Ausfallrisiko.
Das Wichtigste: die Unternehmen sind allesamt im Bereich Infrastruktur tätig, dessen Modernisierung und Ausbau haben weltweit nahezu alle Nationen als eines ihrer wichtigsten Nahziele auf ihrer Agenda. Zudem bleibt die konjunkturelle Großwetterlage günstig – also kein Umfeld, in dem Infrastrukturfirmen straucheln.

Unabhängiger Prüfbericht: Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe gemäß der „Green-Bond-Prinzipien“ investieren.

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Nun ist es offiziell: Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe investieren Anleger ökologisch und nachhaltig gemäß den „Green-Bond-Prinzipien“. Dies ist durch den unabhängigen Prüfer „BDO (Liechtenstein) AG“ festgestellt worden. Das bedeutet, dass die Wasser-Infrastruktur-Projekte, in die Anleger mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe investieren, den von der ICMA (lnternational Capital Market Association) definierten „Green Bond Principles“ entsprechen. Den Bericht „Green-Bonds Kriterien 2017“ und den Prüfbericht können Sie unter www.apano.de/wia einsehen.

Zudem haben alle bereits platzierten Tranchen der Wasser-Infrastruktur-Anleihe zum 30.11.2017 planmäßig die nächsten Zinsen ausgezahlt. Für die erste als Privatplatzierung vermittelte Tranche der Wasser-Infrastruktur-Anleihe war es bereits die dritte Auszahlung. Mit im Jahresdurchschnitt 5,65% hat sie das Ziel von 5,5% p.a. bislang übertroffen. Die Wasser-Infrastruktur-Anleihen 1 und 2 liegen nach jeweils der ersten Auszahlung mit durchschnittlich 5,5% pro Jahr exakt im Zielkorridor.

Aktuell befindet sich die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 3 (WKN: A2HED4) in der Platzierung:
•    5,5% Ausschüttungsziel p.a.
•    Rückzahlung Ihres Investitionskapitals
•    Ökologisches und nachhaltiges Investment
•    Unabhängigkeit von Schwankungen der Börsen
•    Wichtig: Wasser wird nicht zur Ware oder zum Spekulationsobjekt

Sie haben Interesse an einem Investment in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 3? Dann fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihr Infopaket an.

Die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Ab sofort können Sie in die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 3 investieren. Sie ist die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte und hat – wie schon die Vorgänger-Tranchen – das Ziel, eine jährliche Ausschüttung von 5,5 % und eine Rückzahlung Ihres Investitionskapitals zu erwirtschaften. Die erste als Privatplatzierung vermittelte Tranche der Wasser-Infrastruktur-Anleihe hat übrigens bereits zweimal ausgeschüttet und mit in Summe 5,73% das Ausschüttungsziel von 5,5% p.a. übertroffen.

Wasser wird nicht zur Ware

Grundsätzlich ist der Zugang zu sauberem Wasser lebensnotwendig und darf niemals zur Ware werden. Zum Glück ist die Sicherung dieses Zuganges in Deutschland eine Kernaufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. 99 % der deutschen Bevölkerung sind an eine öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Die Wasserversorgung in Deutschland ist in öffentlicher Hand. Das ist gut so und vorbildlich und soll in jedem Fall so bleiben.

Es gibt allerdings Länder, in denen die Wasserwirtschaft privatwirtschaftlich organisiert ist. Der angelsächsische Kulturbereich zum Beispiel hat andere Vorstellungen, als wir in Deutschland. In diesem Sinne werden traditionell in Kanada und den USA private Gelder zur Finanzierung der Wasser-Infrastruktur und zur gleichzeitigen Entlastung der öffentlichen Hand eingeworben.

Ökologisches Investment

Mit der Wasser-Infrastruktur-Anleihe investieren Sie in ein Portfolio aus gleich mehreren bestehenden Wasser-Infrastruktur-Objekten in Nordamerika. Die Schwerpunkte liegen auf Wasserkraft, Wasseraufbereitung und Versorgungsinfrastrukturen. Sie investieren somit aktiv in die Nutzung der Wasserkraft sowie in die Schonung der Trinkwasser-Ressourcen.

Bei den Projektpartnern handelt es sich um Kommunalverwaltungen, Landesregierungen und Unternehmen, die im Rahmen von öffentlich-privaten-Partnerschaften tätig sind und für die Verbindlichkeiten garantieren.

Unverbindliches Infopaket anfordern!

Fordern Sie jetzt unverbindlich und kostenfrei mehr Informationen zur Wasser-Infrastruktur-Anleihe an.

Oder rufen Sie uns an. Sie erreichen Ihre apano-Kundenbetreuung kostenfrei aus allen deutschen Netzen unter 0800 – 66 88 900.

Zu Besuch auf der Leitmesse der Finanz-Branche – DKM

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Am Mittwoch besuchte ich die DKM, das ist eine der wichtigsten Messen unserer Branche. Ein Highlight war das Aufeinandertreffen von Peer Steinbrück und Christian Lindner zu einem rhetorisch spannenden Rededuell. Themen wie Erbschaftsteuer, Rettungspakete für Griechenland und die zukünftig zu erwartende Notenbankpolitik wurden kontrovers diskutiert – gute Argumente für ihren jeweiligen Standpunkt fanden beide.

Neue EU-Vorschriften für die Finanzmärkte
Ich nutzte den Tag, um mir anzuhören, was die Branche derzeit am meisten bewegt. Mit Abstand wichtigstes Thema war die sogenannte MiFID II. Dabei geht es um die neuen EU-Vorschriften für die Finanzmärkte, die ab Januar 2018 in Kraft treten. Dies betrifft zum einen die Ausgestaltung der Produktinformationen. Unglücklicherweise zeitgleich stehen auch die Anpassungen zum neuen Investmentsteuergesetz an. Dieses tritt zwar erst 2019 in Kraft, bezieht sich aber inhaltlich auf 2018. Was passiert also derzeit? Obwohl sich im Innenleben der einzelnen Produkte eigentlich nichts oder kaum etwas ändert – weder in der Steuerbelastung noch bei den Gebühren oder bei den Prozessen der Fondsmanager – führt die im leserfreundlichen Juristendeutsch verfasste neue Dokumentation, die deswegen derzeit in die Briefkästen der Anleger flattert, vereinzelt leider zu Missverständnissen. Auch uns als apano betrifft das Thema. Mein Tipp: bei Fragen zu unseren Fonds  am einfachsten entweder an den Berater wenden, der die Wertpapiere verkauft hat oder aber direkt an uns.

Was sollten Anleger in der Nullzinsphase beachten?
Das zweite große Thema war, was denn ein Anleger in der sicher noch über Jahre anhaltenden Phase von Nullzinsen auf Sparbuch und deutschen Staatsanleihen machen soll. Eindeutiger Tenor aus allen Foren, die ich besuchte, war: an Aktien führt kein Weg vorbei. Dabei wurde aber stets betont, dass dabei unbedingt global vorzugehen sei. Zur Umsetzung sei durchaus auch ein Portfolio auf ETF-Ebene empfehlenswert. Aber egal, ob mit Einzelaktien bestückt oder mit ETFs: entscheidend sei, dass der Fonds flexibel sein müsse. Das Risiko müsse dynamisch gemanagt werden. Idealerweise ein Multi-Asset-Ansatz, der aus Aktien auch temporär ganz aussteigen könne. All das trifft zu 100 Prozent auf unseren Investmentfonds apano Global Systematik zu, so dass ich diese Erkenntnisse sehr befriedigt zur Kenntnis nahm. Aber auch für unseren Fonds apano HI Strategie 1 sprachen sich viele Referenten indirekt aus. Denn in Zeiten eines hohen Gleichlaufs der Aktien-  und Rentenmärkte gepaart mit  Höchststand beider Anlageklassen werde es immer wichtiger, alternative Ideen – so zum Beispiel Marktneutrale oder Long-Short Fonds – in das Anlagekalkül mit einzubeziehen. Diese beiden Gattungen stellen etwa 40 Prozent der Zusammensetzung des apano HI Strategie 1.

          

Trendfolger – nur „weiße Ritter“ im Aktiencrash oder langfristiger Depotbaustein?

Es ist wieder soweit – ein Crash ist da! Nach dem schlechtesten Börsenstart aller Zeiten, suchen Anleger und Berater wieder verzweifelt nach Fonds, die (ganz im Gegensatz zu Aktien) seit Jahresanfang keinen Verlust gemacht haben oder besser noch, die sogar im Plus sind. Und sie werden fündig:

Wie bei fast jedem größeren Aktiencrash der letzten 15 Jahre lieferten vor allem systematisch agierende Trendfolger, wie das AHL Handelssystem der britischen Man Group, einen deutlichen Gewinn. So konnte der Fonds Man AHL Trend Alternative (WKN A0RNJ6) seit Jahresanfang für seine Anleger eine Wertsteigerung von +6,2 % erzielen. Zum Vergleich: In der gleichen Zeit verlor der Dax rund -17,3% und der japanische Nikkei-Index über -15,4% an Wert.

Versicherung gegen fallende Märkte

Nicht umsonst gelten Trendfolgesysteme wie AHL bereits seit dem Börsencrash aus den Jahren 2000-2003 und spätestens seit der Finanzkrise 2007-2009 als perfekte „Versicherung gegen fallende Märkte“. Der Grund für diesen Sicherungseffekt ist einfach: Trendfolger verdienen am meisten Geld, wenn die Trends besonders stark sind. Dabei ist die Richtung des Trends (steigend oder fallend) egal. Trends wiederum entstehen aus dem Verhalten von Marktteilnehmern, also dem menschlichen „Herdentrieb“. Dieser wird maßgeblich von Emotionen wie „Angst“ und „Gier“ bestimmt. Da „Angst“ die stärkste physische Reaktion in uns auslöst, ist auch klar, wann Trendfolger am besten funktionieren: bei Panik an den Märkten!

Trendfolger sind für das Depot also so etwas wie der „weiße Ritter in der Not“. Eine Brandversicherung, wenn an den Börsen wieder einmal die Kurse abgefackelt werden. Doch wie bei jeder Versicherung stellt sich auch bei Trendfolgern die Frage: „Wann brauche ich Sie?“

Die Antwort ist klar – wenn es brennt, sollte die Versicherung am besten schon im Depot liegen. Im Gegensatz zu Versicherungen haben Trendfolger wie AHL jedoch den Vorteil, dass sie nicht immer nur Geld kosten. Ganz im Gegenteil – sie können auch Geld bringen wenn es nicht brennt. So hat der Fonds Man AHL Trend Alternative (WKN A0RNJ6) in den letzten 3 Jahren über +25% oder rund +8,5% im Jahresdurchschnitt Ertrag gebracht.

Die perfekte Ergänzung

Trendfolger sind also auch als langfristiger Depotbaustein sinnvoll. Natürlich steigen auch sie nicht immer. Aber genauso wie Aktien bringen sie langfristig Ertrag. Da meistens die schwache Phase des Einen, die starke Phase des Anderen ist, ergänzen sie sich perfekt. So hätte eine Beimischung von 20% AHL in ein klassisches Depot (45% Renten, 45% Aktien, 10% Kasse) in den letzten 15 Jahren die Rendite von 5,6% p.a. auf 7,4% p.a. erhöht. Gleichzeitig wäre das Risiko bzw. der maximale Verlust des Depots in dieser Zeit deutlich von -22,7% auf -14,7% gesunken. AHL ist also nicht nur ein „weißer Ritter“ in Krisenzeiten, sondern eine perfekte Ergänzung zu Aktien, die man zu jeder Zeit und dauerhaft ins Depot legen kann.

Phönix aus der Asche oder Eintagsfliege?

Am 11.11. um 11:11 Uhr war es dieses Jahr wieder soweit: Die 5. Jahreszeit hat begonnen und die Narren kehrten gut gelaunt und mit lustigen Sprüchen zurück in die Öffentlichkeit. Kein Faschingsscherz hingegen ist der Kurs von 111,11 €, mit dem der Man AHL Trend an diesem Montag nach 5 Jahren Seitwärtsphase an alte Höchstkurse anknüpfte und sich damit, wie ein Phönix aus der Asche, zurückgemeldet hat. Dabei könnte sich der ein oder andere Anleger durchaus verwundert die Augen reiben.

Gerade einmal ein Jahr ist es her, dass der Trendfolge-Fonds mit nur 86 € seinen tiefsten Stand seit Emission erreichte und praktisch niemand mehr an eine schnelle Erholung von Trendfolgern glaubte.

Sind Trendfolger wie AHL nun tatsächlich „aus der Asche“ auferstanden oder ist diese Entwicklung doch nur eine Eintagsfliege?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Zeit zurückdrehen ins Jahr 2009, dem Beginn des „Quantitative Easing“ – der lockeren Geldpolitik der Notenbanken und damit der Ursache des schwierigen Umfeldes für Trendfolger in den folgenden 5 Jahren. Noch im Oktober 2008 waren Trendfolger wie AHL auf Allzeithoch und die weltweiten Aktienmärkte nach der US-Immobilienkrise im Keller. Damals (und auch schon in der Krise 2000 – 2003) waren Trendfolger DIE Versicherung gegen fallende Aktienmärkte und hatten Hochkonjunktur.

Im Januar 2009 jedoch begannen die weltweiten Notenbanken, angeführt von der amerikanischen FED, damit, die globalen Finanzmärkte mit dringend benötigtem Geld zu fluten. Bevorzugtes Mittel zum Zweck ist der Preis des Geldes, also der Zinssatz, der schlichtweg „auf Kommando“ künstlich nach unten gesenkt wurde. Da die Finanzmärkte ein sensibler Organismus mit komplexen Zusammenhängen sind, löste dies massive Kursveränderungen (also Trendbrüche) in vielen Märkten gleichzeitig aus.

Ein Beispiel: Sinkt der Zins in einem Land, steigt der Kurs von laufenden Staatsanleihen, da diese noch einen höheren Zinskupon bieten. Auch Aktien steigen dann üblicherweise, da sie eine Alternative zu den niedrigen Zinsen von Anleihen darstellen. Abwärts geht es hingegen meist mit der Währung dieses Landes im Verhältnis zu vielen anderen Ländern, in denen noch höhere Zinsen gezahlt werden. Mit anderen Worten: Der Eingriff einer einzigen Notenbank führt zu globalen Verwerfungen in ca. 30 – 50 Märkten und mindestens 4 verschiedenen Anlageklassen (Zinsen, Anleihen, Währungen und Aktien).

Da Trendfolger wie AHL ihre Renditen aus konstanten Trends generieren, ist ein Umfeld, in dem gleich mehrere Notenbanken ständig in die Märkte eingreifen, das denkbar schlechteste Szenario. Besonders schmerzhaft für Anleger in Trendfolgern war die Tatsache, dass die Aktienmärkte von 2009-2014 im Vergleich zu Trendfolgern massiv nach oben gingen. Systeme wie AHL diversifizieren ihr Portfolio jedoch in über 300 Märkte verteilt auf viele Anlageklassen. Gewinne im Aktiensegment wurden daher schnell von Trendbrüchen in Zins- und Währungsmärkten wieder aufgefressen. Das auch diese Kapitalflucht in Aktien durch die Niedrigzinspolitik der Notenbanken ausgelöst wurde, tröstete dabei nur wenig.

Warum zieht AHL jetzt wieder an und haben sich die Rahmenbedingungen nachhaltig verbessert?

Die stärksten Trendbrüche und damit Rückschläge für das AHL-Handelssystem waren bei der Einführung des „Quantitative Easing“ Anfang 2009 und bei der Ankündigung der Beendigung dieser Politik, dem sogenannten „Tapering“ im Mai 2013 durch den damaligen FED-Chef Ben Bernanke. Die kleineren Eingriffe dazwischen lösten zwar keine großen Kurseinbrüche bei Trendfolgern aus, verhinderten jedoch auch eine deutliche Erholung der Systeme.

Nach der „Tapering“-Ankündigung im Mai 2013 haben sich die Rahmenbedingungen für Trendfolger kontinuierlich verbessert. Eingriffe oder Ankündigungen der Notenbanken lösen keine großen Verwerfungen an den Märkten mehr aus. Besonders wichtig für Trendfolger: Der Gleichlauf vieler Märkte, also die Korrelation, hat deutlich abgenommen. Zwischen den Jahren 2009 und 2014 war die Korrelation der Märkte, in denen Trendfolger investieren, 3-mal so hoch, wie vor den Eingriffen der Notenbanken. Dieser Wert ist jetzt auf das Niveau von 2007, also dem Normalbereich zurückgegangen. Dies bedeutet, dass Trendbrüche in einzelnen Märkten sich nicht mehr so stark auf andere Märkte auswirken. Die Diversifikation der Trendfolger funktioniert wieder und führt zu stabileren Kursentwicklungen und damit zu Gewinnen.

Die „Rückkehr der Trendfolger“ scheint damit tatsächlich nachhaltig und dauerhaft zu sein. Bezieht man eine mögliche Korrekturgefahr an den Aktienmärkten durch das Ende der lockeren Geldpolitik in den USA mit ein – wie zuletzt im Oktober gesehen – könnten Trendfolger sehr schnell wieder zu einem festen und vor allem rentablen Bestandteil eines gut diversifizierten Portfolios werden.