Mit Short-Positionen Geld verdienen

Fallende Kurse sind kein Unglück, sondern spiegeln einzig die Marktsituation wider. In einem aktuellen Interview mit „Das Investment“ erläutere ich, wie apano auf die schwierigen Zeiten für Investoren reagiert.

Schon seit vielen Jahren bietet apano Produkte an, die auch in fallenden Märkten Rendite bringen können. In Deutschland haben solche Anlagen oft den Beigeschmack, dass sie sich an dem Unglück anderer Menschen bereichern. Aber das ist mitnichten so. Ob Kurse fallen oder steigen, entzieht sich einer moralischen Bewertung. Immer nur steigende Kurse führen zu Blasen, was nicht gut für die Gesellschaft ist. Short-Positionen können am Markt allerdings aus meiner Sicht ein wertvolles Korrekturinstrument sein. Wenn beispielsweise ein Unternehmer sieht, dass ein Teil des Marktes seine Aktien leerverkauft, muss es für ihn ein Ansporn sein, das Unternehmen wieder fit für den Wettbewerb zu machen.

Fakt ist allerdings, dass viele Anlagen unter den derzeitigen Marktschwankungen leiden. Seit Ausbruch der Finanzkrise Mitte 2007 ist es für Geldanleger besonders schwierig geworden, die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen. Der unberechenbare Einfluss, den z.B. politische Entscheidungen auf die Finanzmärkte ausüben, macht es auch langjährig erfolgreichen Handelsansätzen schwer, ihre Stärken auszuspielen. Eine neuartige Produktkombination aus dem Trendfolgesystem AHL und der GLG European Long-Short-Strategie, die apano in Kürze auf den Markt bringen wird, vereint zwei unterschiedliche Ansätze, die sich thematisch ergänzen. Trendfolger wie das AHL Diversified Handelssystem können steigende und sogar auch fallende Trends an den Märkten gewinnbringend nutzen. Die GLG European Long-Short-Strategie hingegen investiert marktneutral in europäische Aktien. Fonds mit dieser Strategie verdienen, wenn sich die Positionen auf der Long-Seite besser entwickeln als die Positionen auf der Short-Seite bzw. wenn sich die Short-Seite negativer entwickelt als die Long-Position. Nach Berechnungen von apano haben sich diese unterschiedlichen Ansätze in der Vergangenheit in den Schwächephasen der jeweiligen Einzelstrategie gut ergänzt. Die Kombination hätte in den vergangenen 10 zum Teil turbulenten Jahren kein einziges negatives Jahr erzielt.

Aktuell sind Antworten auf die derzeitigen großen Marktherausforderungen gefragt. Es ist Zeit für neue Produktlösungen.

Das Interview mit „Das Investment“ können Sie unter https://apano.de/static/download/Das_Investment_Interview_Markus_Sievers_011112.pdf abrufen.

Start der Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9

Mit der heutigen Emission gehen die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9 von apano an den Start:  Das Zeichnungsvolumen des Zertifikats aus der Global Futures Fund-Serie beläuft sich auf über 11 Millionen Euro. Emittentin ist die Credit Suisse AG (Niederlassung London). Die Wertpapiere verfügen über einen Kapitalschutz von 100 Prozent zum Laufzeitende.

Gerade in Zeiten, in denen die Märkte anscheinend nur eine Richtung kennen, ist es meiner Meinung nach wichtig, in Strategien zu investieren, die auch bei fallenden Märkten das Depot sichern und stabilisieren können.

Der Ökonom Joseph Schumpeter hat einmal gesagt: „Wachstum ereignet sich nicht in kontinuierlicher Form, sondern in Stürmen kreativer Zerstörung.“

Das aktuelle Zeichnungsvolumen hat uns gezeigt, dass die Kunden nicht allein einem kontinuierlichen Anstieg der Finanzmärkte vertrauen, sondern auch zukünftig für die kommenden Stürme gewappnet sein wollen.

Denn nur wer sein Handeln fortwährend in Frage stellt und anpasst, der kann auch in unruhigen Zeiten ruhig und gelassen der Zukunft seiner Investments entgegen sehen.

Soft-Closing für Investmentfonds angekündigt

Die Investmentgesellschaft GLG Partners LP, seit 2010 Tochter unseres strategischen Partners Man, hat aufgrund der hohen Investorennachfrage ein Soft-Closing für den Investmentfonds GLG European Equity Alternative bekanntgegeben.

Aufgelegt wurde der in den europäischen Aktienmarkt investierende Fonds am 26.07.2011. Er hat seitdem – trotz Marktturbulenzen – mit einem Plus von 7,01% (Stand: 14.06.2012) sehr gut performt. Trotz der hohen Nachfrage nach GLG European Equity Alternative ist die Strategie begrenzt, so dass GLG nun ein Soft-Closing angekündigt hat. Verwaltet wird der Fonds von GLG-Mitbegründer Pierre Lagrange.

Unter dem Begriff Soft-Closing versteht man eine Begrenzung der Mittelzuflüsse. Hiernach dürfen nur noch bereits investierte Anleger in begrenztem Umfang weitere Mittel platzieren. Dieser Schritt wird im Interesse der existierenden Investoren gemacht. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Handelsansätze nicht aufgrund eines zu großen Fondsvolumens nur noch eingeschränkt umgesetzt werden können. Die Rückgabe ist in keinem Fall beschränkt.

Derzeit verfügt GLG European Equity Alternative über ein Volumen von rund 760 Millionen US-Dollar (ca. 600 Millionen Euro). Das Soft-Closing soll es bei einer Milliarde US-Dollar geben. Sobald dieses Volumen überschritten ist, werden keine neuen Investorengelder mehr angenommen.

Sollte der Investmentfonds 1,25 Milliarden US-Dollar erreichen, hat GLG ein Hard-Closing angekündigt. Ab diesem Zeitpunkt werden von keinen Investoren neue Mittel mehr angenommen.

Die gute Performance und das positive Echo seitens der Anleger zeigen uns, dass es von apano eine gute Entscheidung war, Investmentfonds in die Produktpalette aufzunehmen.

Ausgezeichnet mit dem HFM Award 2012

Der GLG European Long Short Fund wird für seine hervorragende Performance als bester Fonds seiner Kategorie mit dem HFM Award 2012 ausgezeichnet. (1)

Der GLG European Long Short Fund verfügt über einen 11-jährigen Track Record mit zweistelligen Jahresrenditen. Seit Juli 2011 ist diese Strategie im UCITS-Format erhältlich und wird als GLG European Equity Alternative (WKN: A1JKJL) auch von apano angeboten: https://apano.de/produkte-glg-european-equity-alternative.php.

Die Akquisition von GLG durch Man, dem strategischer Partner von apano, erfolgte im Jahr 2010. GLG wurde 1995 gegründet und ist ein führender globaler Investment Manager mit einer umfassenden Produktpalette von alternativen Anlagestrategien und Long-Only-Anlageprodukten.

Weitere Man-Auszeichnungen finden Sie unter https://apano.de/ueber-apano-partnerman-investments.php.

(1) Diese privatwirtschaftlichen Auszeichnungen lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Anlageperformance zu und werden nur für informative Zwecke präsentiert. Für weitere Informationen bezüglich der Kriterien und Ausnahmeverfahren besuchen Sie bitte die Website der Awards-Sponsoren.

25 Jahre: Happy Birthday AHL!

apano zählt zu den ersten Anbietern für Managed Futures in Deutschland. Der langjährige Erfolg des Unternehmens ist eng mit dem AHL Diversified Handelssystem verknüpft. Dieses ist die Basis vieler apano-Produkte. In diesem Jahr feiert AHL seinen 25. Geburtstag.

Die drei Physiker Adam, Harding und Lueck – abgekürzt A-H-L – hatten 1987 eine Geschäftsidee der anderen Art. Sie schufen ein computerbasiertes Handelssystem, dem sie den Namen AHL gaben. Dieses hat das Ziel, Trends an den weltweiten Märkten aufzuspüren. AHL sammelt dazu Daten der Vergangenheit, analysiert die daraus resultierenden Bewegungen und prüft diese auf Regelmäßigkeiten und Wiederholungen. Mitte der 80er Jahre war dies eine regelrechte Pionierleistung, die auch die britische Man Group – strategischer Partner von apano – faszinierte. Das Traditionsunternehmen, das seit 1783 dem Rohstoffhandel und ab 1970 dem Derivatehandel nachging, hatte sich 1983 auf Futures bzw. Hedgefonds spezialisiert. Die Mehrheitsbeteiligung an AHL übernahm Man im Jahre 1989. Fünf Jahre später, im Jahre 1994, wurde AHL schließlich eine 100prozentige Tochter von Man und ist es nach wie vor. Der öffentliche Vertrieb von Produkten in Deutschland, die auf AHL basieren, startete ebenfalls 1994 – mit der Serie der Global Futures Funds.

Einen entscheidenden Schritt in seiner Entwicklung machte das AHL-Handelssystem im
Jahre 1995. Damals wurde der kontinuierliche Handel aufgenommen. Das bedeutet: Von nun an konnte das System bei identifizierten Trends ständig Kauf- bzw. Verkaufsentscheidungen generieren und diese dann direkt umzusetzen. Zu dieser Zeit konnte das System bereits an bis zu 100 Märkten weltweit Auf- und Abwärtsbewegungen analysieren und durch Short-Positionen auf fallende Märkte setzen. 1990 waren es erst 50. Heute handelt AHL in 300 Finanzinstrumenten weltweit und ist an über 36 Börsen in 24 Ländern aktiv. Das System handelt bis zu 2.000 Mal pro Tag und hält eine Position je nach Liquidität des Marktes bzw. entstehenden Kosten in der Regel ca. sechs Wochen.

AHL hat sich bereits früh als einer der führenden Investment Manager für Trendfolgesysteme weltweit etabliert. AHL entwickelte sich durch die Einführung des elektronischen Handels 2005 gleichzeitig zum Pionier auf dem Gebiet des automatisierten Futures-Handels. Wir alle von apano gratulieren AHL zu seinem 25. Geburtstag. Wir blicken auf die nächsten 25 Jahre, in denen AHL einmal mehr beweisen kann, dass es nicht nur Trendfolger, sondern auch Trendsetter ist.

Erfahren Sie mehr über AHL.

apano startet neuntes Kapitalschutzzertifikat

Ab sofort können Anleger die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9 zeichnen.

Mit den Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikaten 9 bleibt apano der Global-Futures-Fund-Serie und damit Trendfolgestrategien wie dem AHL Diversified Handelssystem treu. Die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9 verfügen u.a. über eine 100prozentige Kapitalabsicherung bei Fälligkeit. Emittentin ist die Credit Suisse AG (Niederlassung London). Emissionstag ist der 20.09.2012.

Die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 9 sind das inzwischen 23. Angebot aus der Global Futures Funds-Serie von apano. 12 davon haben bereits planmäßig die Endfälligkeit erreicht und sind an die Kunden ausbezahlt worden.

Die apano-Kundenbetreuung freut sich auf Ihren Anruf! Weitere Infos zu dem Produkt finden Sie unter https://apano.de/produkte-gff9.php.

Der Launenhaftigkeit der Aktienmärkte entkommen

Anders als beim klassischen Aktienfonds geht es bei marktneutralen Investments nicht darum, zu kaufen und darauf zu hoffen, dass der Markt steigt. Vielmehr geht es um den direkten Vergleich zweier Aktien oder zweier Branchen gegeneinander.

Mit Investmentfonds in Aktien zu investieren, war im 20. Jahrhundert eine gute Entscheidung. Der globale Kursaufschwung überdeckte selbst größere Fehler des Fondsmanagements oder suboptimales Timing des Anlegers. Mit dem Startschuss zum 21. Jahrhundert endete dieser Automatismus abrupt. Drei von vier Aktienfonds-Managern gelang es nicht, im Beobachtungszeitraum der letzten 10 Jahre die für einen Anleger wirtschaftlich interessante Hürde von fünf Prozent p.a. zu überwinden (Quelle onvista, 21.02.2002 bis 21.02.2012). Der Grund liegt in der sprunghaft angestiegenen Launenhaftigkeit der Aktienmärkte. Dass diese anhält, davon ist auszugehen. Denn dahinter stehen unumkehrbare Entwicklungen: die kontinuierlich steigende internationale gegenseitige Abhängigkeit (Globalisierung) und die ständig schneller werdende Informationstechnologie. Als Konsequenz werden die Zyklen zwischen Euphorie und Panik immer kürzer und zugleich steiler. Zum Glück muss der an Aktien interessierte Investor diese Achterbahnfahrt jedoch nicht mitmachen. Denn es gibt einen anderen Weg, erfolgreich Aktionär zu sein.

Die Geheimformel lautet „marktneutrales Investieren“. Der Manager eines marktneutralen Fonds geht mit der Hälfte des zur Verfügung stehenden Kapitals „long“, mit der anderen Hälfte „short“. Solange die Aktien/Branchen, von denen er eine positive Meinung hat, die er also „long“ ist, sich besser entwickelt als die, welche er „shortet“, macht der Anleger Gewinne. Das gilt unabhängig von der Richtung des Gesamtmarktes, da nur die Veränderung des Differentials zwischen den Positionen zählt. Die Basis des Erfolges ist deshalb die sorgfältige Selektion, nicht das Timing. Bei klassischen Aktienfonds hingegen hängt der Erfolg vorrangig vom Timing ab und nur sekundär von der Einzelselektion.

Ein marktneutrales Investment ist zum Beispiel der Fonds GLG European Equity Alternative (WKN A1JKJL). https://apano.de/produkte-glg-european-equity-alternative.php.

Verlosung führt Gewinner an die Mosel

Lauschige Stunden direkt an der Mosel: Darüber kann sich ein apano-Kunde freuen, der an der jüngsten Verlosung von apano teilgenommen hat. Er wird in den kommenden Tagen informiert. Auf ihn wartet ein unvergessliches Wochenende im Hotel Moselschlösschen in dem Jugendstil-Städtchen Traben-Trarbach.

apano hat das Hotel Moselschlösschen nicht von ungefähr ausgewählt: Im Garten des historischen Anwesens befindet sich einer der bekanntesten Mammutbäume Deutschlands. Einen eben solchen Baum wählte apano als Kampagnenmotiv zu den Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikaten 8. An der Verlosung konnten alle Zeichner dieses Produktes teilnehmen.

Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8 gestartet

Am heutigen Valentinstag wurden die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8 emittiert. Damit endet für apano die heiße Vertriebsphase seines jüngsten Zertifikats. Das Zeichnungsvolumen beläuft sich auf rund 16,7 Millionen Euro. Emittentin ist Credit Suisse International.

Der Startschuss der Vertriebsphase für die Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8 fiel bereits im September (http://apano-bloggt.de/2011/09/16/start_der_global_futures_fund_kapitalschutzzertifikate_8/).
Alle apano-Abteilungen waren daran beteiligt, um einen reibungslosen Vertriebsablauf zu gewährleisten – vom Vertriebsaußendienst, die institutionelle Kunden wie Banken und Vermögensverwalter betreuen, bis zur Kundenbetreuung, von den Abteilungen Marketing / PR bis zur Geschäftsabwicklung.

Doch was passiert bei apano, wenn Vertriebs- und Zeichnungsphase vorbei sind?

Die Kundenbetreuung sowie der Vertriebsaußendienst unterstützen Kunden und Partner weiterhin in allen Belangen rund um das Produkt. Für die Geschäftsabwicklung beginnt die letzte Abstimmungsphase. Sie gleicht alle Daten mit der depotführenden Bank sowie allen beteiligten Parteien ab.

Im letzten Schritt sendet die Marketingabteilung die Emissionsbestätigung an die Kunden raus. Des Weiteren wertet sie wie die PR all ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten aus und bereitet sich schon für die kommende Vertriebsphase vor.

Die  monatlichen Kurswerte und Berichte finden Sie auf unserer Homepage: https://apano.de/kurse-gffgz8.php.  Hier können Sie sich auch für unseren Kursnewsletter registrieren. Dann werden Sie automatisch über aktuelle Kurse und Monatsberichte benachrichtigt. Die monatliche Kursveröffentlichung der Global Futures Fund Kapitalschutzzertifikate 8 erfolgt jeweils bis zum letzten Kalendertag des Folgemonats. Der erste Kurs für den ersten vollen Handelsmonat März wird voraussichtlich bis zum 30.04.2012 veröffentlicht.

Die  nächste Anlagestrategie wartet bereits, denn nach dem Produkt ist vor dem Produkt. apano wird die Serie der Global Futures Funds voraussichtlich ab Mitte März 2012 fortsetzen.

apano führt KIIDs früher ein

apano hat Anlegern bereits zum Anfang des Jahres das sogenannte Key Investor Information Document (KIID) online zur Verfügung gestellt. Damit erfüllen wir die neuen rechtlichen Vorgaben vor der Zeit. Das Dokument ist ab Mitte 2012 für alle europäischen Fonds Pflicht.

Das KIID löst den bisher üblichen vereinfachten Verkaufsprospekt ab. Es betrifft die von uns vermittelten Fonds Man AHL Trend, GLG European Equity Alternative, Man GLG Multi-Strategy sowie GLG EM Equity Alternative. Das KIID stellt wesentliche Merkmale der betreffenden Fonds nach festen Vorgaben und in leicht verständlicher Weise dar. Es beschreibt die Anlagepolitik und das Risiko- und Ertragsprofil genauso wie die Kostenstruktur. Zudem informiert es über die Depotbank und die Aufsichtsbehörde. Ziel ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen Fonds zu verbessern.

Der Europäischen Gesetzgeber hat das entsprechende Gesetz zur „Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts“ (AnSFuG) 2010 verabschiedet. Anbieter deutscher Investmentfonds sind allerdings bereits seit dem 01. Juli 2011 verpflichtet, Anlegern das KIID auszuhändigen.

Die entsprechenden KIIDs der oben genannten Investmentfonds stehen Ihnen jeweils unter https://apano.de/produkte.php zur Verfügung.