Angstsparen oder Geld anlegen?

Die EU spannt einen Rettungsschirm nach dem anderen auf, doch die Euro-Krise ist immer noch nicht abgewendet. Unter den Wirtschaftsexperten ist sogar ein Streit über die Auswege aus der Misere entbrannt. In Zeiten der Schuldenkrise ist der Anleger einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt. Was bleibt, ist Orientierungslosigkeit.

Da war es aufschlussreich, letzte Woche in Ettlingen live vor Ort zu erleben, was den Anleger derzeit besonders bewegt. Zu dem Informationsabend „Gut angelegtes Geld“, den ich gemeinsam mit Gastgeber Heinz Rudek, Finanz- und Unternehmensberater, gab, kamen 40 Gäste. Ich traf auf ein sehr interessiertes und versiertes Publikum. Nach meinem Fachvortrag kamen viele Fragen. Soll ich in Sachen Kapitalanlagen weiter zurückhaltend sein? Ist nur allgemeine Vorsicht geboten? Ich sehe bei diesen Fragen auch den bekannten Konflikt zwischen Angst und Gier. Kaum ein Anleger kann sich der Angst, die die Marktunsicherheiten mit sich bringen, mehr entziehen.

Die Angst rührt daher, dass es kaum jemanden gibt, der nicht jemanden kennt, der sich bei Kapitalanlagen in die Nesseln gesetzt hat. Mit eigenem Geld will sich jeder diese Erfahrung ersparen. Auf der anderen Seite hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass Angstsparen – egal ob es sich um Bargeld in der Zigarrenkiste oder Tagesgeldtourismus handelt – nach Steuern und Inflation ein reales Minusgeschäft bedeutet. Auch nicht so schön! Daraus folgt, dass Anleger schon mit einer gewissen Renditeforderung kalkulieren. Ob 6 Prozent p.a. gierig sind, lasse ich dahin gestellt. Diese 6 Prozent p.a. nachhaltig zu erreichen, ist ohne Diversifikation und Disziplin nicht möglich. 80 Prozent des Anlageerfolgs hängen an der richtigen Strategie und der richtigen Zusammensetzung des Portfolios.

Zum Ende des Abends waren wir uns einig, dass es wohl noch Jahre dauern wird, bis wieder „normale“ Zeiten an den Kapitalmärkten einkehren. Die unklaren Marktkonstellationen lassen kaum eindeutige Prognosen zu. Doch Angstspar-Credos wie „Das haben wir immer schon so gemacht“ oder „Diesmal wird alles anders“ sind zwei Sätze, die sehr teuer werden können.

apano bildet zum 7. Mal aus

Der Vertrag ist unterzeichnet: Der inzwischen siebte Auszubildende startet Anfang August seine Lehrzeit bei apano.

Bislang handelte es sich bei den apano-Auszubildenden ausschließlich um angehende Kaufleute für Bürokommunikation. Das wird sich nun ändern. Wir haben unser Ausbildungsangebot um den Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration erweitert. Im Spätsommer beginnt bei apano der erste Auszubildende seine Lehrstelle in diesem Bereich. Von Beginn an wird er die IT-Abteilung dabei unterstützen, kundenorientierte Informations- und Kommunikationslösungen zu planen und zu realisieren. Wir werden ihm die bestmöglichen Ausgangsbedingungen für das Berufsleben mit einem zusätzlichen Angebot mitgeben.

Bereits seit 2006 bildet apano aus. Vier von den bislang sechs Auszubildenden haben ihre Ausbildung bei apano schon erfolgreich beendet. apano gewährt allen seinen Auszubildenden nach bestandener Prüfung das Angebot eines befristeten Angestelltenverhältnisses. Dieses gilt für ein Jahr und soll ihnen den Berufsstart erleichtern.

Wir freuen uns auf die Verstärkung in unserem IT-Bereich ab August.


Momentan sind sie noch ein Dreiergespann: Die apano-Auszubildenden Lisa Kuß (Mitte) und Jan Wessinghage (r.) sowie Raphael Meißner (l.), der im Juni seine Ausbildung beendet hat.

apano in 30 Minuten

Wer ist apano und was steckt hinter den Produkten des Alternative-Investment-Anbieters? Antworten hierauf gibt apano interessierten Anlegern am 05.07.2012 um 18 Uhr in einem 30minütigen Online-Seminar.

Die Teilnehmer des kostenlosen Web-Seminars können apano auf diese Weise bequem vom heimischen Rechner aus näher kennenlernen. Ich werde das Seminar leiten. In diesem Zusammenhang gehe ich auch auf Man, strategischer Partner von apano, und die Funktionsweise von AHL ein. Das Trendfolgesystem AHL ist bereits 25 Jahre am Markt und konnte in der Vergangenheit für Anleger auch in schwierigen Marktphasen positive Ergebnisse erzielen.

Im Anschluss an das Seminar beantworte ich gerne direkte Fragen der Kursteilnehmer.

Bei der Schulung handelt es sich um ein Pilotprojekt von apano, das in dieser Form in Zukunft weiter fortgeführt werden soll.

Um sich zu dem Seminar anzumelden, klicken Sie hier: http://www.anmelden.org/privatanleger. Anmeldeschluss ist der 04.07.2012, 14 Uhr.

apano eröffnet Golfsaison

Die beliebte Golfserie „Matchplay for Best Age“ geht für apano im August in die dritte Runde. Als einer der Premium-Sponsoren begleitet apano dann erneut vier regionale Gästeturniere.

Dabei haben apano-Kunden und Gäste der weiteren Sponsoren neben den Siegern der Golfclubs die Chance, sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Dieser jährliche Höhepunkt findet am 24. August 2012 im Golfclub Kitzeberg in Kiel statt. Die Ausscheidungssieger und ihre Begleitungen können bei einem Galaabend auf der MS EUROPA in Kiel den deutschen Matchplay-Meister for Best Age feiern.

Den teilnehmenden apano-Kunden steht vorab jedoch noch eine Anstrengung bevor – die Qualifikation: Die vier exklusiven Regionalfinale werden dieses Jahr im GC Royal St. Barbara in Dortmund, GC Soltau in Soltau-Tetendorf, GC Bensheim in Bensheim und GC Schwanhof in Luhe-Wildenau ausgetragen. Sämtliche Aktivitäten werden von Mareike Kropp, Mitarbeiterin aus der apano-Kundenbetreuung, und mir vor Ort begleitet.

Ende letzter Woche sind bereits die Einladungen an unsere golfbegeisterten Kunden verschickt worden. Auch in diesem Jahr sind die Plätze wieder begrenzt. Es entscheidet das Los, sobald mehr Anmeldungen eingehen als Startplätze bereitstehen.

Ich freue mich auf die vor uns liegende Golfsaison und wünsche allen unseren Kunden ein schönes Spiel. Drive for fun!

apano tippt den Europameister 2012

Mit Spannung erwarten wir die Fußball-Europameisterschaft 2012. Endlich ist es soweit: Gastgeber Polen und Griechenland sowie Russland und Tschechien eröffnen heute Abend die Fußball-EM.

Nach dem Double-Jubel von Borussia Dortmund kann es am besten gleich so glanzvoll weitergehen. apano ist bereits im EM-Fieber und hat eifrig die Platzierungen der Top 3 getippt. Für 57 Prozent der apano-Belegschaft ist klar, dass Deutschland Europameister 2012 wird. Der EM-Sieger Spanien von 2008 folgt mit 20 Prozent der Tippstimmen auf dem zweiten Platz. Die Niederlande landen mit 8 Prozent abgeschlagen auf Rang 3.

Dänemark, Irland, Italien, Kroatien und Portugal bekamen insgesamt jeweils nur eine Stimme für den EM-Sieg. Doch wer weiß, vielleicht mausert sich ja die ein oder andere Mannschaft noch zum EM-Geheimtipp – im Fußball ist immer alles möglich.

Wir freuen uns auf eine spannende Fußball-EM 2012 und drücken unseren Jungs morgen die Daumen, wenn sie im ersten Spiel gegen Portugal antreten.

Haben Sie noch keinen Spielplan zur EM 2012? Dann laden Sie sich doch einfach unseren apano-EM-Spielplan herunter – so sind Sie über alle Gruppen und Spieltage informiert: apano EM-Spielplan 2012.

Wer es interaktiver mag, dem sei der tolle Spielplan der spanischen Sportzeitschrift Marca empfohlen: http://www.marca.com/en/sports/football/euro-schedule.html.

Viel Spaß bei der EM 2012!

Mit Journalisten bei AHL und GLG

Bereits zum siebten Mal organisierte apano zusammen mit Man eine Pressereise nach London. Dieser Event ist mittlerweile zu einer Tradition geworden. Die mitgereisten Journalisten lernten dabei vor Ort das AHL Handelssystem und den Investment Manager GLG persönlich kennen.

Das Thema der Pressereise lautete „Bulle oder Bär? Mit beiden Richtungen auch in schwierigen Zeiten bestehen“. Denn selten waren die Märkte von so viel Volatilität und Unsicherheit geprägt.

Insgesamt 20 Journalisten deutschsprachiger Medien waren mit an Bord. Aus apano-Sicht war die zweitägige Veranstaltung, begleitet von interessanten Vorträgen und Einblicken, sehr gelungen.

David Waller, Head of Media Relations bei Man, und Markus Sievers, Geschäftsführer von apano, begrüßten die Journalisten. Anschließend übernahmen Ben Funnell, Portfolio Manager, und Jamil Baz, Chief Investment Strategies (beide GLG Partners), und erläuterten die Philosophie von GLG im Detail. Sowohl Baz, extrem bearish eingestellt, als auch Funnell, zwar bullish, aber ebenfalls nicht positiv gestimmt, zogen ein pessimistisches Fazit. In ihren Vorträgen zeigte sich, welch ernstzunehmendes Problem die aktuellen Staatsverschuldungen in Europa darstellen. Für die Fondsmanager hat die eigentliche Krise noch gar nicht begonnen. Turbulenzen am Finanzmarkt seien bald zu erwarten.

Später stieß sogar noch Pierre Lagrange dazu und beleuchtete das Thema „Stock Picking“ bei GLG. Lagrange, Mitgründer von GLG und Senior Portfolio Manager, leitet das Portfolio-Management-Team. Zum Team gehören außerdem Simon Savage (Risikospezialist) und Darren Hodges (Derivatespezialist). Das Team arbeitet seit 2005 zusammen. Es ist verantwortlich für die Allokationen, optimiert die Handelsumsetzung, überprüft die Performance der Manager, das Risikomanagement sowie das Hedging. Das von Lagrange, Savage und Hodges geleitete Händler-Team ist spezialisiert auf Branchen, Regionen und Anlagestile. Die Investmentphilosophie basiert auf ‚Stock Selection‘ und einer robusten, aktiven Risikokontrolle.

Weiterhin gaben Tim Wong, CEO von AHL, und Keith Balmer, Portfolio Manager AHL, einen Überblick über Performance und Research bei AHL. AHL feiert 2012 sein 25-jähriges Jubiläum! Danach konnten wir im neuen Trading Floor von AHL den Investment Managern live über die Schulter schauen.

Die Einzelgespräche mit den Journalisten haben uns gezeigt, dass sie mit der Pressereise auch sehr zufrieden waren und Investment Trading einmal hautnah erleben konnten.

Oldtimer statt Gold? Alternativen weiter beliebt

Am letzten Wochenende trafen sich wieder interessierte Anleger auf der Stuttgarter Invest, um sich über bewährte und neue Anlagetrends zu informieren. Auffallend gering war die Zahl von Anbietern klassischer Fonds bzw. Geldanlagen. „En Vogue“ waren hingegen Investmentlösungen, die „anders“ waren als diejenigen, die der Großteil der Anleger vor 12 Jahren gekauft hatte bzw. die in dieser Zeit erfolgreich waren.

Ebenfalls vertreten, aber praktisch schon etwas „heiß gelaufen“, waren zahlreiche Anbieter von Goldinvestments in jeglicher Form. Vom klassischen Barren bis zu Goldaktien und Zertifikaten gibt es eigentlich kein Vehikel, über das der Kunde nicht vom gelben Metall profitieren könnte.

Erstmalig eroberte aber noch ein anderes Anlagevehikel die Bühne der Invest – der Oldtimer (und teilweise auch Youngtimer). Wer sich seit Beginn des Jahres 2000 ein wenig mit dieser Materie auseinandergesetzt hatte, konnte in den letzten 12 Jahren mit Wertsteigerungen von durchschnittlich 10 Prozent p.a. (bei praktisch keiner Schwankung) rechnen. Eine trockene Garage statt eines Wertpapierdepots ist hier allerdings absolute Voraussetzung! Dies und mehr an wichtigen Tipps zu „Oldtimer-Investments“ lieferte Thomas Gruber, Vermögensmanager der Volksbank Strohgäu eG, in einem sehr interessanten Vortrag für innovative Anleger und Autoliebhaber.

Das Interesse im Bereich Futures- und CFD-Handel für Privatanleger ist nach wie vor ungebrochen. Wer sich emotional im Griff hat und einen kühlen Kopf beim schnellen Auf und Ab der Märkte beweist, kann auf zahlreiche Angebote von Handelsplattformen, Chartsoftware- und Schulungsfirmen zurückgreifen. Damit können Anleger auf praktisch jede beliebige Marktbewegung setzen.

Dass es beim Geld anlegen emotional auch entspannter zugehen kann, erfuhren die Zuhörer meines Vortrags „Emotionen bei der Geldanlage – wie Angst und Gier zu Verlusten führen und wie Sie sich davor schützen“.

Wer seine Emotionen nicht an der Börse versprühen, sondern diese lieber mit Freunden und Familie genießen möchte, konnte sich am apano-Messestand über Trendfolgestrategien und andere Alternative Investments informieren. Diese schonen die Nerven des Anlegers bei Markteinbrüchen und waren deshalb auch 2012 wieder ein beliebtes Thema bei den Besuchern der Invest.

P. S.: Übrigens hat apano auf der Invest 2012 zum ersten Mal den neuen Messestand präsentiert:

Der neue Messestand von apano auf der Invest 2012.

apano präsentiert Trendfolgestrategien

Die Messe Invest in Stuttgart öffnet am 27.04.2012 zum 13. Mal für Anleger ihre Pforten. Trendfolgestrategien bilden den diesjährigen Informationsschwerpunkt von apano.

Was können Anleger von Managed Futures 2012 erwarten? Wie ist die Entwicklung im vergangenen Jahr zu bewerten und welchen Mehrwert können Managed Futures Investoren zukünftig bieten? Antworten hierauf geben wir gerne am apano-Messestand. In seinem Vortrag „Emotionen bei der Geldanlage“ zeigt apano-Vertriebsdirektor Andreas Ullmann, inwiefern der Herdentrieb oder Gefühle zu Verlusten bei der Geldanlage führen können.

apano wird auf der Invest 2012 mit Vertretern aus der Kundenbetreuung, dem Marketing sowie einigen Vertriebsdirektoren und Mitgliedern der Geschäftsleitung vor Ort sein. Sie finden uns in Halle 1, Stand E 13. Der Vortrag von Andreas Ullmann ist für den 27.04.2012 zwischen 12 und 12.45 Uhr in Raum C7.3 geplant.

Ich bin gespannt, ob die Besucherzahl von 16.000, die im 2011 erzielt wurde, in diesem Jahr noch getoppt werden kann. Weitere Informationen zur Messe: http://www.messestuttgart.de/cms/invest2012_besucher_messe1.0.html

apano bloggt seit einem Jahr

Der apano-Blog blickt auf ein Jahr mit steigenden Zugriffszahlen und RSS-Feeds-Abonnements zurück.

Der apano-Blog feiert in diesem Monat seinen ersten Geburtstag. Mit durchschnittlich wöchentlich zwei neuen Beiträgen versorgen meine Blogger-Kollegen und ich seit April 2011 alle Interessierten mit aktuellen Informationen. Dabei präsentieren wir unsere ganz persönliche Sichtweise auf die diversesten Themen.

Neben Markteinschätzungen erhalten alle Interessierten über den apano-Blog regelmäßig aktuelle Brancheninformationen und -trends. Wer die apano-Blogbeiträge regelmäßig verfolgt, ist zudem immer gut über alle Neuigkeiten aus unserem Unternehmen informiert. So berichten die apano-Blogger u.a. über aktuelle Produkte, Sponsorings, Veranstaltungen, Partner oder aktuelle TV- und Radiobeiträge.

Vor einem Jahr sind wir mit unserem Blog an den Start gegangen. Seitdem haben wir von Ihnen regelmäßig Kommentare zu unseren Beiträgen erhalten. Ich freue mich auch in Zukunft über einen regen Austausch!

25 Jahre: Happy Birthday AHL!

apano zählt zu den ersten Anbietern für Managed Futures in Deutschland. Der langjährige Erfolg des Unternehmens ist eng mit dem AHL Diversified Handelssystem verknüpft. Dieses ist die Basis vieler apano-Produkte. In diesem Jahr feiert AHL seinen 25. Geburtstag.

Die drei Physiker Adam, Harding und Lueck – abgekürzt A-H-L – hatten 1987 eine Geschäftsidee der anderen Art. Sie schufen ein computerbasiertes Handelssystem, dem sie den Namen AHL gaben. Dieses hat das Ziel, Trends an den weltweiten Märkten aufzuspüren. AHL sammelt dazu Daten der Vergangenheit, analysiert die daraus resultierenden Bewegungen und prüft diese auf Regelmäßigkeiten und Wiederholungen. Mitte der 80er Jahre war dies eine regelrechte Pionierleistung, die auch die britische Man Group – strategischer Partner von apano – faszinierte. Das Traditionsunternehmen, das seit 1783 dem Rohstoffhandel und ab 1970 dem Derivatehandel nachging, hatte sich 1983 auf Futures bzw. Hedgefonds spezialisiert. Die Mehrheitsbeteiligung an AHL übernahm Man im Jahre 1989. Fünf Jahre später, im Jahre 1994, wurde AHL schließlich eine 100prozentige Tochter von Man und ist es nach wie vor. Der öffentliche Vertrieb von Produkten in Deutschland, die auf AHL basieren, startete ebenfalls 1994 – mit der Serie der Global Futures Funds.

Einen entscheidenden Schritt in seiner Entwicklung machte das AHL-Handelssystem im
Jahre 1995. Damals wurde der kontinuierliche Handel aufgenommen. Das bedeutet: Von nun an konnte das System bei identifizierten Trends ständig Kauf- bzw. Verkaufsentscheidungen generieren und diese dann direkt umzusetzen. Zu dieser Zeit konnte das System bereits an bis zu 100 Märkten weltweit Auf- und Abwärtsbewegungen analysieren und durch Short-Positionen auf fallende Märkte setzen. 1990 waren es erst 50. Heute handelt AHL in 300 Finanzinstrumenten weltweit und ist an über 36 Börsen in 24 Ländern aktiv. Das System handelt bis zu 2.000 Mal pro Tag und hält eine Position je nach Liquidität des Marktes bzw. entstehenden Kosten in der Regel ca. sechs Wochen.

AHL hat sich bereits früh als einer der führenden Investment Manager für Trendfolgesysteme weltweit etabliert. AHL entwickelte sich durch die Einführung des elektronischen Handels 2005 gleichzeitig zum Pionier auf dem Gebiet des automatisierten Futures-Handels. Wir alle von apano gratulieren AHL zu seinem 25. Geburtstag. Wir blicken auf die nächsten 25 Jahre, in denen AHL einmal mehr beweisen kann, dass es nicht nur Trendfolger, sondern auch Trendsetter ist.

Erfahren Sie mehr über AHL.