Fondsvolumen übersteigt 5 Mio.-Euro-Marke

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Wenige Wochen nach Start seiner Handelsaktivitäten hat der Fonds HI Strategie 1 (WKN: A1J9E9) eine erste Hürde genommen: Das in den Fonds investierte Volumen ist nun auf deutlich über 5 Mio. EUR angestiegen. Das Konzept des Fonds, mittels eines global aufgestellten Barometers die Stimmung an den Märkten zu analysieren und entsprechend dieser dann die Auswahl der Zielinvestments zu treffen, stößt bei unseren Geschäftspartnern und Kunden auf hohe Akzeptanz. Der apano-Stimmungsindex präsentierte sich in den letzten Wochen durchgängig optimistisch. In den letzten Tagen hat jedoch hinter den Kulissen dieser scheinbaren Ruhe eine Verschiebung der Index-Einflussfaktoren stattgefunden: Während sich bei den Risk-on-Anleihen Südeuropas und insbesondere auch bei den Aktien die Stimmung etwas eintrübte, waren Metalle wie Kupfer gesucht und auch die in 2013 stark gebeutelten Emerging Markets wiesen erstaunlich hohe Stabilität auf.

Ursache dieser Favoritenwechsel dürften Anlegerüberlegungen sein, einen kleinen Teil der angehäuften Gewinne aus den überdurchschnittlich erfolgreichen Anlageklassen des Jahres 2013 in die zurück gebliebenen Anlageklassen dieses Jahres wie z.B. Rohstoffe umzuschichten.

Aktueller Hintergrund der leichten Turbulenzen dieser Woche war natürlich die Nervosität der Anleger bezüglich des Verhaltens der US-amerikanischen Notenbank. Hier wurden vom heutigen Arbeitsmarktbericht weitere Aufschlüsse erwartet. Insgesamt jedoch zeigen die Komponenten des apano-Stimmungsindex bislang keine bedenklich stimmenden Ausschläge, so dass sich die eingetretene Zunahme der Nervosität bislang noch als lediglich temporäre Korrektur der jüngsten Kursrallye interpretieren lässt.

Wir haben uns im HI Strategie 1 während der letzten Tage am defensiven unteren Rand unserer dem bislang optimistischen Szenario entsprechenden Ziel-Allokation aufgehalten und neu herein gekommene Geldzuflüsse angesammelt. Mit einem Teil davon haben wir gestern durch Zukäufe unser Untergewicht in Aktienindizes etwas reduziert und außerdem die Quote in markneutralen Fonds weiter erhöht.

Heute ist der apano-Stimmungsindex auf zuversichtlich gesunken. Entscheidend hierfür waren die gestrige Entwicklung der südeuropäischen Anleihen und die zuletzt deutlich gestiegene Volatilität im S&P 500. Sollte sich jedoch die unmittelbare Reaktion auf die vorhin herein gekommenen US-Arbeitsmarktzahlen verstetigen, ist es wahrscheinlich, dass der Index am Montag wieder optimistisch sein wird.

Berater sehen großes Potenzial in HI Strategie 1

„Tue Gutes und rede darüber“ – unter diesem oder ähnlichem Motto hätte die Veranstaltung von apano für Banken und Vermögensverwalter auch laufen können. Tatsächlich lautete sie „Vermögensanlage 2.0 – Wie Sie mit wechselnden Marktstimmungen ganz relaxed umgehen können“.

In insgesamt sechs Städten (darunter Berlin, Hamburg, Stuttgart und Starnberg) interessierten sich 160 Anlageprofis für Lösungen zu den schwierigen Marktproblemen unserer Zeit: niedrige Zinsen, Aktien auf Allzeithoch und eine immer noch brodelnde Schuldenkrise. Die vorgestellte Lösung, der innovative vermögensverwaltende Fonds HI Strategie 1 von apano, stieß auf großes Interesse.

Er liefert, was Anlageberater und Kunden derzeit verzweifelt suchen: Nämlich ohne die Renditebremse Anleihen vom steigenden Aktienmarkt zu profitieren, und dennoch bei fallenden oder seitwärts laufenden Märkten abgesichert zu sein bzw. auch dann einen positiven Ertrag zu generieren.

Besonders interessiert waren die Gäste dabei an dem von apano entwickelten „Leitwolf-Modell“. Dieses misst die Stimmung der Marktteilnehmer und quantifiziert diese in einem sogenannten Stimmungsindex, der eine von vier Phasen  ̶ „optimistisch“, „zuversichtlich“, „neutral“ oder „pessimistisch“ ̶   angibt.

Für jede Stimmung hat der HI Strategie 1 dann die richtigen Anlagebausteine parat und der Anleger (und der Berater) können so jederzeit „ganz relaxed“ bleiben.

Ein Konzept, das auf „offene Türen“ bei den Beratern traf und dem nicht selten „hohes Potenzial“ und „Augenhöhe mit den großen Fonds der Branche“ zugesprochen wurde.

Dabei war die junge Historie des Fonds nur selten ein Thema. Positiv auf das Vertrauen wirkte sich sicher auch die Tatsache aus, das apano selbst 1 Mio. € und die drei Geschäftsführer von apano nochmals 500 T€ aus dem Privatvermögen in den Fonds investiert haben.

Sollte der Fonds liefern, was die ersten Wochen Handel bereits versprechen, dürfte sich „anders denken“ wieder einmal auszahlen!

Erreichbarkeit der apano-Kundenbetreuung

Jörg Althoff ist seit 2004 bei apano. Als Prokurist und Leiter der Kundenbetreuung/Geschäftsabwicklung ist er für den Vertrieb im Bereich Endkunden verantwortlich. Zuvor baute er die pulsiv AG – den Online-Broker von HSBC Trinkaus & Burkhardt – mit auf. Nach der Übernahme durch die Sparkassen-Finanzgruppe betreute er beim Sparkassen-Broker vermögende Privatkunden. Darüber hinaus war er mehr als 10 Jahre lang in der Kundenbetreuung bei der Commerzbank AG tätig.

Seit dem Start des vermögensverwaltenden Mischfonds, dem HI Strategie 1, erreichen uns täglich vielzählige Anrufe hierzu. Die erhöhte Nachfrage nach dem Fonds führt leider dazu, dass aktuell längere Wartezeiten hinsichtlich Erreichbarkeit damit einhergehen. Dafür bitten wir vielmals um Entschuldigung.

Wir setzen alles daran, Ihre Anfragen zeitnah zu bearbeiten und freuen uns auch weiterhin über jeden Anruf. Sie können uns alternativ auch eine E-Mail an service@apano.de senden. Wir rufen Sie gerne zurück.

An dieser Stelle bedanke ich mich noch einmal bei Ihnen für Ihre Geduld sowie Ihr starkes Interesse an dem HI Strategie 1!

HI Strategie 1 stößt auf großes Echo

Mareike Kropp absolvierte ihre Ausbildung zur Bankkauffrau von 2001-2004 bei der Volksbank Lüdinghausen-Olfen eG. Seit 2004 ist sie bei apano tätig. Im Jahr 2007 schloss sie ihre weiterführende Qualifikation zum Hedgefonds-Specialist bei der apano akademie ab.

Die apano-Kundenveranstaltungen zum Startschuss des Fonds HI Strategie 1 trafen genau den Nerv der Anleger. Die Kunden-Events führten das apano-Team von Düsseldorf nach Hamburg über Niederpöcking und Stuttgart. Die Resonanz war bislang eindeutig positiv: Der HI Strategie 1 stößt  auf großes Interesse. Zudem gab es viele erfreuliche Wiedersehen mit langjährigen Kunden.

Die Veranstaltungsabende standen ganz im Zeichen des HI Strategie 1 – der „Vermögensanlage 2.0.“ Denn wie philosophierte Heraklit von Ephesus (etwa 540 – 480 v. Chr.) seinerzeit bereits? „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Wenn wir uns die Finanzmärkte ansehen, stimmt das auch heute noch. Gerade die wechselhaften Launen der Märkte haben die Geldanlage in letzter Zeit so schwer gemacht.

Mit dem HI Strategie 1, einem Investmentfonds mit vermögensverwaltendem aktivem Managementansatz, geht apano nun neue Wege und passt sich den sich stets wandelnden Marktgegebenheiten an. Die vielen persönlichen Gespräche mit den Kunden haben verdeutlicht, dass der HI Strategie 1 großen Anklang findet.

Über das positive Echo unserer Kunden während den Veranstaltungen haben wir uns sehr gefreut. Da die Nachfrage und der Informationsbedarf hinsichtlich der apano-Events so groß waren, planen wir, diese in 2014 fortzusetzen.

Entwicklung HI Strategie 1 im Oktober

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Der neu gestartete Fonds HI Strategie 1 hat im Laufe des Oktobers seine Handelsaktivität begonnen und seine Startallokation aufgebaut. Der Berichtsmonat konnte mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden.

Da der apano-Stimmungsindex in dieser Zeit fast durchgängig ein optimistisches Szenario aufzeigte, wurden die Bestandteile des Fonds so ausgewählt und gewichtet, dass sie dieser Stimmung entsprachen. 

Dabei bestand die Herausforderung darin, behutsam vorzugehen, denn sowohl Rekordstände an einigen wichtigen Börsenplätzen als auch die Unsicherheit über das weitere Vorgehen der Notenbanken ließen eine größere Korrekturbewegung jederzeit möglich erscheinen. Zudem treten bei einem neuen Fonds bedingt durch den Erstaufbau von Allokationen leicht Verzerrungen in den Tageskursen auf, die wir verhindern wollten und konnten.

Im Sinne der Philosophie des HI Strategie 1, nur geringe Kursschwankungen zu akzeptieren, wurde daher das Portfolio über den Monat gestreckt  aufgebaut.  Die Fonds  mit markneutralen Strategien erbrachten dabei als einzige Gruppe ein leicht negatives Ergebnis. Am besten  entwickelten sich die Aktienindex-Positionen, die offensiveren Long/Short-Fonds und Trendfolgestrategien. Der HI Strategie 1 schloss den Oktober mit einem leichten Gewinn von 0,67 Prozent ab.

 

Anleger zuversichtlich gestimmt

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Der diesjährige Hamburger Börsentag, der bereits zum 18. Mal stattfand, war für apano ein voller Erfolg. Das Stimmungsbarometer der Anleger scheint allmählich in eine zuversichtlichere Richtung auszuschlagen.

Die größte eintägige Finanzmesse Deutschlands fand am Samstag, den 1. November 2013, in der Handelskammer Hamburg statt. Knapp 6.500 Besucher verfolgten interessiert die vielfältigen Fachvorträge und informierten sich an mehr als 100 Messeständen von Banken und Finanzdienstleistern über aktuelle Markttrends und die neuesten Entwicklungen der Finanzbranche. Hier erfuhr der Börsentagbesucher alles über unterschiedliche Anlagetypen.

Obwohl die Unsicherheit in den Anlegergesprächen meiner Ansicht nach noch zu spüren war, herrschte reges Interesse am neuen apano-Produkt, dem HI Strategie 1. Viele Besucher begrüßten den Schritt von apano, nun einen eigenen Investmentfonds anzubieten.

Insgesamt war der Hamburger Börsentag 2013 für apano eine rundum gelungene Veranstaltung und traf hinsichtlich Besuchergesprächen und Produktinteresse auf ein positives Echo.

Startschuss für den HI Strategie 1

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Die Kapitalmarktentwicklungen der letzten Jahre zeigen: Die Zeit ist reif für neue Investmentansätze. apano denkt die traditionelle Geldanlage weiter und hat damit einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte geschaffen: Ab sofort startet apano mit dem HI Strategie 1 , einem vermögensverwaltenden Mischfonds mit aktivem Managementansatz. Der Fonds investiert in Aktien, Renten, Rohstoffe und Währungen.

Der Handelsansatz hat Vorreiterstellung in der Investmentwelt: Er setzt für jede dieser Anlageklassen weitestgehend das Long-Short-Prinzip ein mit dem Ziel, das Marktrisiko zu reduzieren. Mit dem HI Strategie 1 sollen Anleger in allen Marktrichtungen – steigend, fallend und seitwärts – profitieren.

Das Besondere am HI Strategie 1 ist zudem der über zwei Jahre eigens entwickelte Stimmungsindex, der die Basis für die Allokationsentscheidungen darstellt. In Abhängigkeit von der Stimmung Marktes werden klassische Investments, moderne long-short-Ansätze sowie marktneutrale Strategien eingesetzt und entsprechend der Stimmung gewichtet. Grundsätzlich jedoch wird der Fonds in allen Stimmungen immer breit diversifiziert über mehrere Anlageklassen und Investmentansätze gestreut sein.

Wie in der Vergangenheit zu beobachten war, haben der hohe Globalisierungsgrad der Weltwirtschaft und das Rekordtief der Zinsen der klassischen Diversifikation ihre Grenzen aufgezeigt. Eine moderne Geldanlage muss auch bei fallenden oder seitwärts laufenden Kursen Geld verdienen können. Hier haben wir angesetzt, um die traditionelle Geldanlage weiterzuentwickeln und fit für die Zukunft zu machen.

Im Rahmen des Fondsstarts des HI Strategie 1 wird es Kunden-Roadshows geben. Kunden und Interessenten können zwischen vier Abendveranstaltungen wählen:

11.11.2013           Radisson Blu Scandinavia Hotel Düsseldorf, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf

12.11.2013           SIDE Hotel, Drehbahn 49, 20354 Hamburg

18.11.2013           Hotel LA VILLA, Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41, 82343 Niederpöcking

19.11.2013           Le Méridien Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 30, 70173 Stuttgart

Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Die Resonanz auf unsere Einladungen war bislang sehr gut und stößt hinsichtlich HI Strategie 1 auf großes Interesse.

Wir freuen uns jetzt schon auf einen regen Austausch während den apano-Roadshows und einen guten Start für den HI Strategie 1!

Wollen Sie mehr über den HI Strategie 1 erfahren?

 

Der Anlageausschuss des HI Strategie 1 (v.l.n.r.):
Detlev Reichert, Markus Sievers, Kathrin Nordhues, Martin Garske.

Trotz Schuldenkrise von Europa profitieren

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Es gibt sie noch die attraktive Geldanlage – und das in Europas schwierigem Marktumfeld. Das ist das Fazit des 3. Dortmunder Consilium Investmentabends, den apano gemeinsam mit dem Dortmunder Finanzunternehmen Consilium im Westfälischen Industrieklub veranstaltet hat.

Chancen in Europa, harte Zeiten für Anleger und die große Zinswende – das waren die Themen des Investmentabends. Die anhaltende Eurokrise lässt die Anleger zwar momentan nicht wirklich jubeln, doch arbeitet sich der Kontinent Stück für Stück aus der Rezession. Die Halbjahresbilanz 2013 an den europäischen Aktienmärkten hat jedenfalls Luft nach oben.

Daher bietet Europa meines Erachtens großes Nachholpotenzial und vielfältige Chancen. Allerdings nur mit der richtigen Anlagestrategie. Denn die noch ungelösten Schuldenprobleme in Europa, die uns seit rund 5 Jahren im Griff haben, bergen Risiken. Daher ist ein abgesichertes Investieren in Long-Short-Produkte ratsam. Der europäische Aktienmarkt bleibt somit für Anleger interessant.

Neben Europa  spielte gestern das Thema Inflation ebenfalls eine wichtige Rolle. So konfrontierte Boris Dreger, Executive Director J. P. Morgan Asset Management und ebenfalls Referent beim Investmentabend, die Zuhörer damit, dass jeder Anleger mindestens 4 Prozent Rendite benötige, um sein Geld vor der Inflation zu schützen. Dr. Christoph Bruns, Fondsmanager der Loys AG, referierte über die Zinswende und unterstrich hierbei auch die Gefahren der Inflation. Eine Anlage in Weltaktien bewertete er als notwendig hinsichtlich der voranschreitenden Globalisierung.

Der 3. Consilium Investmentabend mit seinen über 100 Zuhörern war eine rundum gelungene Veranstaltung, die wir in 2014 auf jeden Fall fortsetzen werden.

Markus Sievers auf dem 3. Consilium Investmentabend 2013

Boris Fahle (Consilium), Dr. Christoph Bruns (Loys), Markus Sievers (apano), Boris Dreger (J.P. Morgan)
beim 3. Consilium Investmentabend im Westfälischen Industrieklub (v.l.n.r.).

apano erhält erneut TÜV-Zertifizierung für Informationssicherheit

Drei Jahre nach der ersten Zertifizierung überzeugt apano erneut mit hoher Qualität und Informationssicherheit. Dies hat die alle drei Jahre stattfindende Prüfung des TÜV Hessen ergeben.

Als Finanzdienstleister sehen wir besonders den Schutz von Kundeninformationen als oberstes Gebot. Aus diesem Grund haben wir in den letzten drei Jahren verstärkt in neue Geschäftsprozesse investiert, um den Schutz von Kundendaten zu verbessern und vorhandene Risiken deutlich zu senken.

Um die Zertifizierung zu erlangen, durchlief apano mehrere Prüfungsverfahren. Die Schwerpunkte lagen dabei nicht nur auf der IT-Sicherheit des Unternehmens, sondern auch auf dem Schutz von relevanten Informationen, Informationsquellen, -trägern sowie der zugehörigen Infrastruktur.

Um das hohe Qualitätsniveau beizubehalten finden weiterhin auch monatliche und jährliche offizielle Überwachsungsprüfungen statt. Für eine Rezertifizierung im Jahr 2016 sind wir damit bestens vorbereitet.

apano Cup 2013 internationaler denn je

Kathrin Nordhues ist geschäftsführende Gesellschafterin der apano GmbH, die sie gemeinsam mit Markus Sievers und Detlev Reichert gegründet hat. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Geschäftsabwicklung, Rechnungswesen und Controlling. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Aachen und Compiègne. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin der Bereiche Rechnungs- und Personalwesen – seit 1998 als Prokuristin – in der Fonds- und Finanzbranche. 1998 absolvierte sie eine Weiterbildung zur DTV geprüften Börsen- und Finanzberaterin.

Der diesjährige apano Cup geht in die achte Runde und das internationaler denn je. Auf der Anlage des Dortmunder Tennisklub Rot-Weiss 98 e.V. (DTK RW 98) in der Dortmunder Gartenstadt wird bis zum 28.07.2013 der apano Cup um die Internationalen Westfälischen Meisterschaften der Herren ausgetragen.

Wir freuen uns, dass der apano Cup 2013 so international wie noch nie besetzt ist: Es liegen 233 Anmeldungen aus 50 Nationen vor. Dazu gehören die USA, Kolumbien, Brasilien, Mexiko, Chile, Indien, Japan, China, Neuseeland und Australien. Des Weiteren starten die Spieler aus fast allen europäischen Staaten und sogar zum ersten Mal aus Ägypten. Das Turnier mit seiner internationalen Besetzung verspricht also sehr spannend zu werden und zeigt, welchen hohen Stellenwert das von apano gesponserte Turnier mittlerweile nicht nur über die Stadt-, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus hat.

Auf der Wildcard, die der DTB benennt, steht bisher nur ein Name fest: Daniel Masur (GER). Der junge Spieler ist kein Neuling beim apano Cup und spielte bereits als 16jähriger im Jahr 2011 mit. Weitere Wildcards vergeben der Westfälische Tennis-Verband e.V. (WTV) und der DTK RW 98 erst kurz vor Turnierbeginn.

Das Turnier beginnt am Samstag, dem 20.07.2013, mit der Qualifikation, und endet mit einem hoffentlich heißen Finale am 28.07.2013. apano wünscht den Turnierteilnehmern viel Erfolg und den Zuschauern einen spannenden Wettkampf!

apano Cup 2013

 

 

 

 

 

 

Nach der Pressekonferenz am 12.07.2013 zum apano Cup 2013 beim DTK Rot-Weiss 98 mit Kathrin Nordhues, geschäftsführende Gesellschafterin der apano GmbH (2. v. l.)