Neues Seminar-Angebot

Die apano akademie hat 2013 ihr Angebot erweitert: Das Seminar „Rechtssicher beraten“ richtet sich an Anlageberater.

Vieles hat sich in jüngster Vergangenheit für Anlageberater verändert. Es gilt in Zukunft, den Umgang mit vielen neuen gesetzlichen Regelungen und die Herausforderungen im heutigen Wertpapiergeschäft zu meistern.

Mit dem Seminar  „Rechtssicher beraten“ gibt die apano akademie Anlageberatern eine Hilfestellung, sich im Dschungel neuer gesetzlicher Regelungen zum Anlegerschutz- und Funktionsgesetz zurechtzufinden. Das dreitägige Seminar, das von Bankverkaufstrainer Ralf Meyer geleitet wird, erklärt, wie Anlageberatungen  haftungsrechtlich einwandfrei geführt werden können.

Es zeigt dabei konkrete Vorgehensweisen für eine wirkungsvolle Präsentation auf. Es erläutert darüber hinaus, worauf bei der Dokumentation bei Abschluss – aber auch bei Nichtabschluss – zu achten ist.

Das Seminar gibt schließlich Einblick, wie eine Beratungsdokumentation verkäuferisch optimal genutzt werden kann. Die Teilnehmer können nach der Veranstaltung ein separates Praxiscoaching in Anspruch nehmen. Entsprechend begleitet der Trainer dann zwei Gespräche je Berater. Im Idealfall schließen sich zwei weitere Gespräche an, bei denen die jeweilige Führungskraft mit dabei ist.

Die Veranstaltung findet direkt in Ihren Räumlichkeiten statt. Termin und Umfang stimmt die apano akademie bei Interesse individuell mit interessierten Anlageberatern ab.

Weitere Infos über: service@apano-akademie.de

Aktien weiterhin alternativlos

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Das Who is Who der deutschen Finanzdienstleistungsbranche traf sich vom 30.-31.01.2013 auf dem Mannheimer Fondskongress. Alternativlos lautete das Schlüsselwort des diesjährigen Branchentreffs für Investmentprofis. Ob Aktien als Geldanlage, Beraterhaftung oder eine akribische Gesprächsdokumentation – alternativlos lautete das Credo.

Das Stimmungsbarometer auf dem Kongress verzeichnete keine großen Ausschläge. Statt Euphorie herrschte eine verhaltene Rückkehr zur Realität.

Welche Anlagetrends werden sich dieses Jahr herauskristallisieren? Aktien bleiben in meinen Augen auch weiterhin alternativlose Sachwerte. Doch wird dieses Jahr wirklich alles anders? Ich gehe davon aus, dass sich einige Anleger nichtsdestotrotz auch in 2013 wieder eine dicke Nase holen werden. Andere hingegen werden am Ende des Jahres mit ihren getroffenen Anlageentscheidungen ziemlich zufrieden sein.

Fazit ist: Es gibt sie einfach nicht, die absolut richtige Aktie oder den absolut richtigen Fonds. Und um den blinden Run auf deutsche Aktien zu starten, ist es nun zu spät. Ich hatte beim Mannheimer Fondskongress den Eindruck, dass sich Anleger nach all den Marktturbulenzen eher eine Fahrt in ruhigeren Gewässern wünschen. Da passte dann auch der gut besuchte Vortrag von apano-Geschäftsführer Markus Sievers ins Bild, der über „Stürmische Zeiten“ referierte.

Das Jahr ist noch jung. Wir wissen nicht, was kommt, aber wir tun gut daran, auf unterschiedliche Lagen vorbereitet zu sein. Am besten hilft Diversifikation.

Guter Vorsatz: Über Geld sprechen

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

apano läutet auf dem Börsentag in Dresden am 19.01.2013 das neue Vertriebsjahr ein. Die Messe bietet der breiten Anlegerschicht einen Überblick über Finanzanlagen und das Börsengeschehen.

Insgesamt 100 Anbieter zum Thema „Geld“ machen sich auch in diesem Winter wieder auf den Weg in die Elbflorenz des Ostens. Das sorgt für eine interessante und gut gemischte Ausstellerliste. In der Minderheit sind allerdings nach wie vor Fondsgesellschaften, Journalisten und Vermögensverwalter. Das ist schade, da das Allokations-, Order- und Abwicklungsthema erst ganz am Ende der Entscheidungskette steht. Geld, Gedanken, Geduld und Glück sind die Zutaten des Börsenerfolgs. Ganz am Anfang stehen die Fragen „Was will ich mit meinem Geld erreichen?“, „Wie lange habe ich für eine Kapitalanlage Zeit?“ und „Welchen Verlust bin ich bereit zu tragen?“ Geld ist allerdings nicht beliebig vermehrbar, aber „Gedanken“ eine unbegrenzte Ressource. Und Geduld ist nicht eine mit in die Wiege gelegte Charaktereigenschaft und Glück extern vorgegeben. Daher lohnt es sich, Gedanken zu machen und über Geld zu sprechen.

Gerade der Jahresanfang ist von Aufräumaktionen zu Hause und am Arbeitsplatz geprägt. Gleichzeitig ist er eine gute Zeit, das eigene Depot unter die Lupe zu nehmen. Hat sich vielleicht bei einigen gut gelaufenen Positionen ein Klumpenrisiko gebildet? Dresden 2013 bietet auf engem Raum viele kompetente Ansprechpartner. Der Weg dahin kann kältebedingt glatt und rutschig sein, das Parkett des Konferenzzentrums ist es mit Sicherheit nicht.

In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmern einen interessanten Gedankenaustausch. Mehr und offener über Geld zu reden, ist aus meiner Sicht ein guter Vorsatz für das vor uns liegende Jahr 2013.

apano setzt Webinar-Reihe fort

Markus Olgemann ist Wertpapierspezialist. Nach Beendigung seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1993 bei der Stadtsparkasse München war er bis 2002 im Bankenbereich tätig. Im Jahr 2000 erwarb er die Qualifikation zum Börsenhändler bei der Wertpapierhandelsbank und ist seit nunmehr 10 Jahren bei der apano GmbH tätig.

Im Januar führt apano die in 2012 erfolgreich gestartete Webinar-Reihe fort. Jeweils am 24.01.2013 und 29.01.2013, um 18 Uhr, werde ich das neue apano-Produkt, die Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1, im Detail vorstellen. Diese können bereits seit dem 06.12.2012 über apano gezeichnet werden. Im Anschluss an die Webinare, die durchschnittlich jeweils 30 Minuten dauern, beantworte ich gerne Fragen der Kursteilnehmer zu der neuen apano-Anlagestrategie.

Weitere Webinare werden 2013 folgen. So plant apano Online-Seminare zu offenen Investmentfonds aus der apano-Produktwelt sowie generell zu den Produkten unseres Partners Man, einem der weltweit führenden Alternative-Investments-Anbieter.

Geleitet werden die kostenlosen Web-Seminare von Wertpapierspezialisten aus der apano-Kundenbetreuung.

Eine Übersicht zu weiteren Online-Seminaren sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der apano-Homepage unter „Messen und Seminare“. Anmelden können Sie sich auch direkt über www.anmelden.org/wpks.

Wir freuen uns erneut auf viele Webinar-Teilnehmer.

Zeichnungsphase gestartet

Mareike Kropp absolvierte ihre Ausbildung zur Bankkauffrau von 2001-2004 bei der Volksbank Lüdinghausen-Olfen eG. Seit 2004 ist sie bei apano tätig. Im Jahr 2007 schloss sie ihre weiterführende Qualifikation zum Hedgefonds-Specialist bei der apano akademie ab.

apano bietet Investoren mit den Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikaten 1 ab heute eine neuartige Produktstrategie als Reaktion auf das anhaltend schwierige Marktumfeld.

Seit Ausbruch der Finanzkrise Mitte 2007 ist es für  Geldanleger besonders schwierig geworden, Anlageentscheidungen zu  treffen. Der unberechenbare Einfluss, den z.B. politische Entscheidungen auf die Finanzmärkte ausüben, macht es auch langjährig erfolgreichen Handelsansätzen schwer, ihre Stärken jederzeit auszuspielen. apano eröffnet mit einer neuartigen Produktkombination Anlegern nun aktuelle Investmentchancen. Die Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1 (WKN/ISIN: UU23UQ/CH0195063414) vereinen die Flaggschiffstrategien AHL Diversified Handelssystem und GLG European Long-Short-Strategie des langjährigen apano-Partners Man zu einer wachstumsorientierten Anlagemöglichkeit.

Beide Strategien verfolgen unterschiedliche Ansätze, die sich thematisch ergänzen: AHL ist ein computerbasiertes
Trendfolgesystem. Es kann steigende und fallende Trends an den Märkten gewinnbringend nutzen und handelt an 300 Märkten weltweit. Bei der GLG European Long-Short-Strategie hingegen investiert ein Team aus 26 Experten marktneutral in europäische Aktien, von denen es einen Mehrwert zu einer Branche oder einem Gesamtmarkt erwartet. Bei aussichtsreichen Aktien wird von einem steigenden Kurs profitiert, bei weniger aussichtsreichen von einem fallenden Kurs, so dass die Strategie unabhängig von der Marktrichtung ertragreich sein kann. Die beiden Ansätze ergänzen sich gerade in turbulenten Jahren optimal. So hat das AHL Diversified Handelssystem im Jahr 2008, einem negativen Jahr der GLG European Long-Short-Strategie, sehr gut abgeschnitten. In 2009 war es dagegen genau umgekehrt. Die Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1 verfügen über einen Kapitalschutz von 100% zum Laufzeitende am 26.05.2026 durch die Emittentin UBS AG, Zürich.

Wir freuen uns auf eine spannende Vertriebsphase. Weitere Informationen zu dem Produkt erhalten Sie unter https://apano.de/produkte-wachstum-plus-kapitalschutzzertifikate1.php.

apano startet Online-Seminare

Markus Olgemann ist Wertpapierspezialist. Nach Beendigung seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1993 bei der Stadtsparkasse München war er bis 2002 im Bankenbereich tätig. Im Jahr 2000 erwarb er die Qualifikation zum Börsenhändler bei der Wertpapierhandelsbank und ist seit nunmehr 10 Jahren bei der apano GmbH tätig.

apano und die apano-Produktwelt bequem vom heimischen Rechner aus näher kennenlernen: Das  können Kunden und Interessenten ab nun regelmäßig bei den Online-Seminaren von apano. Gemeinsam mit zwei weiteren Wertpapierspezialisten aus der apano-Kundenbetreuung werde ich die kostenlosen Web-Seminare mit verschiedenen Themenschwerpunkten leiten.

Die bereits im Juli gestartete Webinar-Reihe setzen wir nun fort: Jeweils am 11.12.2012 und 12.12.2012, um 18 Uhr,
werde ich nun den Themenbereich „Geschlossene Produkte“ sowie apanos neues Produkt, die Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikate 1, eine Kombination aus zwei langjährig erfolgreichen Strategien, näher erläutern.

Weitere Online-Seminare zu den Wachstum Plus Kapitalschutzzertifikaten 1 werden voraussichtlich im Januar 2013 folgen. Darüber hinaus planen wir für 2013 Webinare u.a. zu offenen Investmentfonds aus der apano-Produktwelt sowie generell zu den Produkten unseres Partners Man, einem der weltweit führenden Alternative-Investments-Anbieter.

Im Anschluss an das 30-minütige Seminar beantworte ich direkte Fragen der Kursteilnehmer.

Eine Übersicht zu weiteren Online-Seminaren sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der apano-Homepage unter „Messen und Seminare“. Anmelden können Sie sich auch direkt über www.anmelden.org/wpks. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Cecilia Bartoli begeistert Publikum

Kathrin Nordhues ist geschäftsführende Gesellschafterin der apano GmbH, die sie gemeinsam mit Markus Sievers und Detlev Reichert gegründet hat. Ihre Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Geschäftsabwicklung, Rechnungswesen und Controlling. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Aachen und Compiègne. Danach arbeitete sie mehrere Jahre als Leiterin der Bereiche Rechnungs- und Personalwesen – seit 1998 als Prokuristin – in der Fonds- und Finanzbranche. 1998 absolvierte sie eine Weiterbildung zur DTV geprüften Börsen- und Finanzberaterin.

Die Ausnahme-Mezzosopranistin Cecilia Bartoli hat gestern alle Zuhörer im Konzerthaus Dortmund begeistert. Den herausragenden Abend sponserte apano.

apano gehört seit 2007 zu den Hauptsponsoren des Konzerthauses Dortmund. Bereits in 2008 hat apano einen Sopranabend mit Cecilia Bartoli im Konzerthaus Dortmund gefördert. Damals wie heute war ich unter den Zuhörern. Beide Male wurden meine Erwartungen mehr als übertroffen. Der Abend stand dieses Mal unter der Überschrift »Liaisons dangereuses« – Arien um gefährliche Liebschaften. Und genauso mitreißend war die Darbietung. Begleitet wurde Bartoli vom Kammerorchester Basel, das über exzellente Musiker verfügt.

Es war ein wundervoller Abend voller Hörgenuss, und ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch im Konzerthaus Dortmund.

Mehr Vertrauen statt Risiko

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Finanzdienstleister nehmen das Marktumfeld seit mehr als drei Jahren als „alles andere als einfach“ wahr. Welche Trends das derzeitige Kundengeschäft von Vermögensberatern und -verwaltern dominieren, legt apano im Rahmen einer aktuellen Studie offen. An dieser nahmen über 100 Anlageberater, Sparkassen/Banken, Genossenschaftsbanken und Portfolioverwalter teil.

Ein Ergebnis ist, dass Vermögensberater und -verwalter ihre Arbeit gut gemacht haben. Denn trotz der Verwerfungen an den Märkten beklagen „nur“ 31,7 % der Studienteilnehmer gesunkene Assets under Management. Jedoch: Weit mehr als die Hälfte der Befragten erfreut sich eines gestiegenen oder zumindest konstant gebliebenen Volumens. Aus meiner Sicht ist dieses Ergebnis in Anbetracht des als derzeit schwierig geltenden Finanzgeschäfts bemerkenswert. Ich gratuliere zu dem gut ausgeführten Auftrag, das Anlegergeld im Sinne des Mandates anzulegen und damit das investierte Vertrauen nachhaltig zu rechtfertigen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Risikoreiche Anlagen, die hohe Renditen versprechen, liegen bei Anlegern nicht im Trend. Wer hätte das gedacht. Denn gerade aktuell sind die Befürchtungen vor Inflation weit verbreitet. Zudem haben sich deutsche Aktien sehr vorteilhaft entwickelt. Ganz ohne Risiko geht es jedoch auch nicht, denn leider gilt immer noch zu oft: „Sie kaufen erst, wenn sie meinen, jedes Risiko vermieden zu haben. Meistens kaufen sie zu spät“ (Paul Getty).

Ich finde es gut, dass neben Aktien (86,5%) verstärkt alternative Investments (77,8%) genutzt werden. So sind Anleger nicht immer nur auf steigende und noch weiter steigende Börsen angewiesen, sondern können zwischenzeitliche Korrekturen auch ertragsbringend nutzen.

Die Studie hat uns ein gutes Bild darüber vermittelt, wie der Markt derzeit „tickt“. Wir werden die Ergebnisse dazu nutzen, unser Produktangebot weiter auszubauen. Erste Ergebnisse präsentieren wir Ihnen Anfang 2013.

Die Studienergebnisse stellen wir Ihnen gerne elektronisch zur Verfügung. Bestellen können Sie diese unter blog@apano.de.

Hedgework feiert 100. Jubiläum

Das Jubiläum zum 100. Hedgework am 6.11.2012 in Frankfurt/Main war eine rundum gelungene und vor allem gut besuchte Veranstaltung. Was in kleiner Runde bei einem Gedankenaustausch in 2004 über die neuen Chancen des Investmentmodernisierungsgesetzes begann, hat sich seitdem zur wohl größten Plattform rund um Alternative Investments in Deutschland entwickelt.

Heute ist Hedgework ein Kommunikationsforum für Anbieter von Produkten und Dienstleistungen sowie für institutionelle Investoren rund um die Alternative-Investment-Branche, die apano als einer der ersten Sponsoren gefördert hat. Mittlerweile zählt die Community rund 1.500 Personen. Bis zu 200 Interessierte nehmen monatlich an den Veranstaltungen in Frankfurt a.M. teil. Die Mitglieder der Hedgework-Community kommen beispielsweise aus den Bereichen Hedgefonds-Management, Rechtsanwaltskanzleien, Prime Brokerage, Fondsgesellschaften, Indexanbieter sowie den Bereichen Marketing und Public Relations. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, Alternative Investments in Deutschland weiter zu etablieren und für Anleger verständlicher zu machen.

Nach einem Rückblick des Hedgework-Initiators, Uwe Lill, der schon als Redakteur bei der F.A.Z und Ressortleiter für Anlagen beim Handelsblatt war, folgten an dem Abend zwei hoch interessante Vorträge. Dr. Wolfgang Mansfeld, ehem. Vorstand der Union Investment AG, widmete sich dem Thema „Die Regulierung von Hedge Fonds – (gutes) Ende einer endlosen Geschichte“. Anschließend stellte Prof. Dr. Bernd Ankenbrand die Ergebnisse seiner Studie „Der erste visuelle Eindruck in der Investmentbranche“ vor, die überraschende Erkenntnisse für die Zuhörer lieferte.

Ich gratuliere Herrn Lill zu dem außerordentlichen Erfolg der Organisation „Hedgework“ und wünsche ihm auch für die nächsten 100. Veranstaltungen weiterhin viel Erfolg!

Mit Short-Positionen Geld verdienen

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Fallende Kurse sind kein Unglück, sondern spiegeln einzig die Marktsituation wider. In einem aktuellen Interview mit „Das Investment“ erläutere ich, wie apano auf die schwierigen Zeiten für Investoren reagiert.

Schon seit vielen Jahren bietet apano Produkte an, die auch in fallenden Märkten Rendite bringen können. In Deutschland haben solche Anlagen oft den Beigeschmack, dass sie sich an dem Unglück anderer Menschen bereichern. Aber das ist mitnichten so. Ob Kurse fallen oder steigen, entzieht sich einer moralischen Bewertung. Immer nur steigende Kurse führen zu Blasen, was nicht gut für die Gesellschaft ist. Short-Positionen können am Markt allerdings aus meiner Sicht ein wertvolles Korrekturinstrument sein. Wenn beispielsweise ein Unternehmer sieht, dass ein Teil des Marktes seine Aktien leerverkauft, muss es für ihn ein Ansporn sein, das Unternehmen wieder fit für den Wettbewerb zu machen.

Fakt ist allerdings, dass viele Anlagen unter den derzeitigen Marktschwankungen leiden. Seit Ausbruch der Finanzkrise Mitte 2007 ist es für Geldanleger besonders schwierig geworden, die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen. Der unberechenbare Einfluss, den z.B. politische Entscheidungen auf die Finanzmärkte ausüben, macht es auch langjährig erfolgreichen Handelsansätzen schwer, ihre Stärken auszuspielen. Eine neuartige Produktkombination aus dem Trendfolgesystem AHL und der GLG European Long-Short-Strategie, die apano in Kürze auf den Markt bringen wird, vereint zwei unterschiedliche Ansätze, die sich thematisch ergänzen. Trendfolger wie das AHL Diversified Handelssystem können steigende und sogar auch fallende Trends an den Märkten gewinnbringend nutzen. Die GLG European Long-Short-Strategie hingegen investiert marktneutral in europäische Aktien. Fonds mit dieser Strategie verdienen, wenn sich die Positionen auf der Long-Seite besser entwickeln als die Positionen auf der Short-Seite bzw. wenn sich die Short-Seite negativer entwickelt als die Long-Position. Nach Berechnungen von apano haben sich diese unterschiedlichen Ansätze in der Vergangenheit in den Schwächephasen der jeweiligen Einzelstrategie gut ergänzt. Die Kombination hätte in den vergangenen 10 zum Teil turbulenten Jahren kein einziges negatives Jahr erzielt.

Aktuell sind Antworten auf die derzeitigen großen Marktherausforderungen gefragt. Es ist Zeit für neue Produktlösungen.

Das Interview mit „Das Investment“ können Sie unter https://apano.de/static/download/Das_Investment_Interview_Markus_Sievers_011112.pdf abrufen.