Wer gewinnt an der Börse?

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Bei meiner Antwort lege ich mich weder auf das eine noch auf das andere fest. Gut kombiniert schaffen es Mensch und Maschine gemeinsam, das Siegertreppchen an der Börse zu erklimmen. Denn sowohl der logische Verstand des Menschen als auch die Rationalität der Maschine haben an der Börse ihre Vorteile.

Der Vergleich mit der Welt des Schachs, in der die Maschine immer gewinnt, hinkt. Denn Computer können einerseits in der Welt der Börse durchaus den Kürzeren ziehen. So zum Beispiel, wenn Computer an der Börse den menschlichen Herdentrieb oder irrationales Handeln nicht nachvollziehen können. In einem derartigen Kontext macht es durchaus Sinn, Entscheidungen dem Menschen zu überlassen und nicht der Maschine. Was passiert andererseits, wenn menschliche Emotionen die Entscheidungen an der Börse beeinflussen? Hier punktet eindeutig die Maschine, denn sie begrenzt Verluste und lässt Gewinne laufen. Daher kann die Antwort noch lauten: Das eine tun ohne das andere zu lassen. Denn aus meiner Sicht zahlt sich der Gedanke „Diversifikation statt Konzentration im Portfolio“ aus.

Erst jüngst habe ich zu diesem Thema ein Interview mit dem Börsenradio geführt. Sie können dieses in voller Länge unter https://apano.de/apano-in-den-medien-tv-radiobeitraege.php anhören.

Sind Spekulanten schuld an der Krise?

„Sind Spekulanten schuld an der Krise?“ – Diese sicher provokante Frage wurde im Vorfeld des Fondskongress Wien von Experten diskutiert. Gemeinsam mit der Tageszeitung „Der Standard“ luden apano Investments und Man hierzu ein. Über 200 Gäste folgten der Einladung in das Wiener mumok.

Mit dabei waren neben Alexandra Strickner (Mitgründerin von Attac Österreich), Hans Hurschler (Man Group), Christoph Matznetter (SPÖ), Stephan Schulmeister (Wifo), Markus Sievers, geschäftsführender Gesellschafter von apano, und Wilfried Stadler (Ex-Bankvorstand und Buchautor). Dr. Eric Frey, Chef vom Dienst der Zeitung „Der Standard“, moderierte die Veranstaltung (s. Bild v.l.n.r.)

 Trotz vieler Standpunkte bestand bei einigen Themen unter den Teilnehmern ungewöhnliche Einigkeit: Die Grundlagen der Krisen der vergangenen 12 Jahre – so der gemeinsame Tenor – sind ursächlich auf  fehlende bzw. falsche politische Leitplanken zurückzuführen. Dies betrifft die Zinspolitik der US-Notenbank, die Bewertungskriterien für Staatsanleihen in Bankportfolios oder die Rahmenbedingungen für Schattenbanken und OTC (Over-the-Counter)-Geschäfte. Die Unwissenheit und/ oder die Ignoranz politischer Entscheidungsträger hinsichtlich vieler finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge führt langfristig zu systemischen Problemen, im schlimmsten Fall zum Systemkollaps. Die jetzige Situation nahm ihren Ursprung in den falschen Bewertungskriterien für Subprime-Produkte, die (systemisch so vorgesehen) mit dem Rating der jeweils emittierenden Bank versehen wurden. Die Zahlungsfähigkeit der amerikanischen Häuslebauer, deren Kredite in diesen Produkten verpackt wurden, spielte eine nebensächliche Rolle. Diese Produkte wurden von amerikanischen Investmentbanken an Banken und Finanzinvestoren weltweit verkauft. Der Rest ist Krisengeschichte. Um die betroffenen Banken in der ganzen Welt zu retten, wurden Bankschulden zu Staatsschulden und damit zu unseren Schulden. Jetzt tritt das Europa-Problem auf. Eine Währungszone mit unterschiedlichen Fiskalzonen und explodierendem Schuldenstand sucht nach der Lösung durch die Notenpresse. Die EZB versorgt einerseits die Banken mit Liquidität und die Politik sorgt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dafür, dass Banken beim Kauf einer griechischen Staatsanleihe weniger Sicherheit (nämlich keine!) hinterlegen müssen, als beim Kauf einer z.B. Siemens-Aktie. Ist dies ein Systemfehler oder so gewollt?

Uneinig dagegen waren sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion über die Rolle der „Spekulanten“ in dieser Szenerie. Politiker und Volkswirte würden am liebsten die „Gier der Spekulanten“ mit Medikamenten behandeln oder verbieten. Fondsmanager und Ex-Banker sehen dagegen eine Volkswirtschaft ohne (privates!) Risikokapital als nicht funktionsfähig an. Transaktionssteuern würden vielleicht die schnellen Trader vom Markt vertreiben, aber langfristig auch jeden Sparer treffen, da das Volumen von Pensionsfonds und Altersvorsorgefonds größer ist als das der „High-Frequenzy-Trader“. Die Zeche bliebe also wieder beim Kleinsparer hängen und der Effekt – hier waren sich die Diskutanten wieder einig – wäre marginal und würde das aktuelle Systemproblem nicht lösen. In einer Welt, in der Kapital keine Nationalität hat und per Knopfdruck die Börse wechselt, wären nationale Alleingänge bei Steuern sowieso volkswirtschaftlich negativ. Kapital braucht keinen Wohnort, Arbeitsplätze schon.

 Solange wir kein komplett anderes System haben, wird es auch Kapital zum Anlegen geben und damit „Spekulanten“ (also Fondsmanager und Vermögensverwalter) geben „müssen“. Es stellt sich die Frage, ob es verwerflich ist, für das Eingehen von Risiken mit dem eigenen Kapital auch eine Rendite zu erwarten und im besten Fall zu bekommen. Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten.

Fazit: Die Politik ist gefragt! Spekulanten und damit Marktteilnehmer nutzen die Rahmenbedingungen, die sie vorfinden. Nicht mehr und nicht weniger.

06.03.2012 im Wiener mumok
Diskussionsrunde 06.03.2012. V.l.n.r.: Alexandra Strickner (Mitgründerin von Attac Österreich), Hans Hurschler (Man Group), Christoph Matznetter (SPÖ), Stephan Schulmeister (Wifo), Markus Sievers (apano) und Wilfried Stadler (Ex-Bankvorstand und Buchautor). Dr. Eric Frey, Chef vom Dienst der Zeitung „Der Standard“.

Man verpflichtet sich zur Nachhaltigkeit

Man, strategischer Partner von apano, bekennt sich zu einem verantwortungsvollen Investieren. Im Januar hat das Unternehmen die entsprechenden Prinzipien, die die Vereinten Nationen entwickelt haben, unterzeichnet.

Die Man Group setzt ihre Selbstverpflichtung zu einem verantwortungsvollen Investieren in vielerlei Hinsicht um: So investiert Man zum Beispiel verstärkt in Technologien und Trainings für Investment Manager, die Kriterien bezüglich Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung genügen. Außerdem managt Man den GLG Global Sustainability Equity Fund sowie eine Strategie zum Klimawandel im Auftrag von Virgin Money Unit Trust Manager. Bei beiden handelt es sich um Long-Only-Strategien im UCITS-Mantel. Darüber hinaus ist Man Mitglied im Carbon Disclosure Project und im Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good sowie im Dow Jones Sustainability Index vertreten.

Außerdem fördert Man seit gut fünf Jahren die unabhängige Hochschullehre und Forschung am Oxford Man Institut. Das Unternehmen unterstützt zudem Hilfsorganisationen und Gemeinden mithilfe des Man Charitable Trust sowie den Literaturbetrieb mit dem Man-Booker-Literaturpreis.

Die „Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren“ sollen ein nachhaltiges Investieren fördern und unterstützen. Neben Umwelt- und Sozialaspekten spielen die Unternehmensführung sowie die Eigentümerschaft eine entscheidende Rolle. Weltweit haben neben Man bereits 987 Firmen die Prinzipien unterzeichnet und setzen diese aktiv um.

Anlagestrategien in der Krise?

Martin Garske ist Prokurist und seit 2013 Fondsberater. Als Vertriebsdirektor betreute er zuvor seit 2002 institutionelle Kunden bei apano. Zuvor war er lange Zeit u.a. als Wertpapierberater/-betreuer bei der Dresdner Bank AG beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete er bei der Dresdner S.A. Lux im Bereich International Private Banking und als Portfoliomanager und Vermögensverwalter.

Anlagestrategien stehen derzeit besonderen Herausforderungen gegenüber. Wie ist die aktuelle Krise zu bewerten? Welche Investments sind derzeit geeignet? Hinterfragt die jetzige Krise in ihrer Besonderheit bisherige Anlagestrategien?

Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass uns negative Nachrichten auch in diesem Jahr begleiten werden. Die Staatschuldenkrise in Europa und die Gefahr damit verbundener sozialer Spannungen, die enorme Staatsverschuldung der USA sowie die Gefahr einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft sind nur einige Großbaustellen. Aus meiner Sicht bieten in einem Umfeld wie dem derzeitigen solche Investments den Anlegern Vorteile, die sowohl bei steigenden als auch mit fallenden Kursen Gewinne erzielen können. Dazu zählen Managed Futures und ausbalancierte, also marktneutrale, Long-Short-Strategien.

Das vergangene Jahr hat insbesondere Managed Futures in einen börsenuntypischen Kontext gestellt. Die Märkte wurden aktiv von der Politik beeinflusst. Die Folge dieser Interventionen waren häufige abrupte Richtungswechsel an den Märkten mitten im charttechnischen Niemandsland, was für Managed Futures problematisch war. Wesentlich besser schnitten ausbalancierte Long-Short-Strategien ab. Diese erzielen ihre Renditen, indem sie attraktive Einzelaktien kaufen und z.B. den Vergleichsbranchenindex shorten. Diese Vorgehensweise macht sie relativ unempfindlich gegenüber heftigen Marktschwankungen. Das greift deshalb besonders gut, weil sie marktneutral positioniert sind, also beide Seiten gleich hoch gewichten. Damit sind Anleger beim Kauf dieser Strategien weder vom Markttrend noch vom Timing abhängig. Das gilt bei den aggressiveren „long biased“ oder erst recht bei den „long only“-Fonds nur sehr eingeschränkt. Vor allem letztgenannte Form ist jedoch merkwürdigerweise die am weitesten verbreitete: es handelt sich dabei um den typischen Aktienfonds. Eigentlich ist das zu mindestens 50 Prozent eine riskante Wette auf den Markttrend. Da würde ich mich 2012 nicht dran trauen. Neben den marktneutralen Long-Short-Strategien sprach ich oben die Managed Futures an. Für diese bin ich zuversichtlich, weil ich glaube, dass es 2012 weniger verbale politische Interventionen an den Märkten geben wird. Deshalb sollten die Trendfolger in der Lage sein, zu ihrer gewohnten Form zurückzufinden.

Meine Antwort können Sie auch im Rahmen eines virtuellen Round Tables auf der Competence Site lesen.

UCITS-Fonds weiter auf Kurs

90% aller alternativen UCITS-Fonds schnitten 2011 besser ab als die Aktienmärkte. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchendienst Absolut Research in seiner aktuellen Monatsausgabe des „UCITS Alternative Strategy Fonds Monitor“.

So verzeichneten UCITS-Fonds mit alternativen Investment-Strategien zwar ein kleines Minus zum Jahresende, schnitten jedoch besser ab als traditionelle Aktieninvestments. Die von Absolut Research analysierten Fonds verloren im vergangenen Jahr durchschnittlich 4,5 Prozent. Der DAX und EuroStoxx 50 mussten dagegen Einbußen von ca. 15 Prozent hinnehmen.

Dies zeigt, dass sich UCITS-Fonds in dem turbulenten Auf und Ab der Märkte vom letzten Jahr besser und robuster behaupten konnten als Aktien. Das Anlegerinteresse ist zudem ungebrochen. Laut Absolut Research existieren derzeit 875 alternative UCITS-Fonds am Markt. Allein in 2011 kamen 130 neue Fonds hinzu. Gleichzeitig stieg das verwaltete Vermögen um 25 Prozent. Es beläuft sich per 31.12.2011 auf ca. 118 Mrd. Euro.

Trotz anhaltender Krisen- und Katerstimmung an den Märkten steckt in UCITS-Fonds also weiterhin noch viel Wachstumspotenzial.

Den gesamten UCITS-Rückblick 2011 von Absolut Research finden Sie unter http://www.absolut-report.de/news/detail/6676/

apano führt KIIDs früher ein

apano hat Anlegern bereits zum Anfang des Jahres das sogenannte Key Investor Information Document (KIID) online zur Verfügung gestellt. Damit erfüllen wir die neuen rechtlichen Vorgaben vor der Zeit. Das Dokument ist ab Mitte 2012 für alle europäischen Fonds Pflicht.

Das KIID löst den bisher üblichen vereinfachten Verkaufsprospekt ab. Es betrifft die von uns vermittelten Fonds Man AHL Trend, GLG European Equity Alternative, Man GLG Multi-Strategy sowie GLG EM Equity Alternative. Das KIID stellt wesentliche Merkmale der betreffenden Fonds nach festen Vorgaben und in leicht verständlicher Weise dar. Es beschreibt die Anlagepolitik und das Risiko- und Ertragsprofil genauso wie die Kostenstruktur. Zudem informiert es über die Depotbank und die Aufsichtsbehörde. Ziel ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen Fonds zu verbessern.

Der Europäischen Gesetzgeber hat das entsprechende Gesetz zur „Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts“ (AnSFuG) 2010 verabschiedet. Anbieter deutscher Investmentfonds sind allerdings bereits seit dem 01. Juli 2011 verpflichtet, Anlegern das KIID auszuhändigen.

Die entsprechenden KIIDs der oben genannten Investmentfonds stehen Ihnen jeweils unter https://apano.de/produkte.php zur Verfügung.

Mensch vs. Maschine

Christian Schmidt, Hedgefonds-Berater (ebs/BAI), ist Senior-Wertpapierspezialist und seit 2003 bei apano als Ansprechpartner für Finanzdienstleister tätig. Er hält regelmäßig Vorträge bei Anlegermessen und Fachveranstaltungen. Zuvor war er Geschäftsführungsassistent einer Dortmunder Steuerberatungskanzlei mit dem Schwerpunkt "Private Finance / Family Office" sowie Finanzplaner in einem Kölner Finanzdienstleistungsinstitut.

Rationale, computergestützte Trendfolgemodelle oder kluge Köpfe cleverer Strategen? Wem vertrauen wir unser Geld lieber an? Beim diesjährigen Man Summit wurden erfolgreiche Kapitalanlagen aus beiden Welten vorgestellt.

Stationen des Man Summit in Deutschland waren vom 26. bis zum 28.10.2011 Frankfurt, München und Hamburg. Ich war in Hamburg und Frankfurt mit dabei. Zu den Keynote Speakern der Veranstaltung zählte Pierre Lagrange, Gründungsmitglied von GLG. Er verkörpert den Fondsmanager, der mit Urteilsvermögen und Marktkenntnissen Anlageentscheidungen trifft. In seinem Vortrag hat er die Long-Short-Strategie GLG European Equity Alternative vorgestellt. Auch im aktuellen schwierigen Jahr können Pierre Lagrange und sein Team gute Ergebnisse vorweisen.

Sein „Gegner im akademischen Gefecht“ war Tim Wong, CEO von AHL. AHL gehört zu den weltweit führenden Anbietern auf dem Gebiet der Trendfolgeinvestments und ist Basis vieler apano-Anlagestrategien. Im Gegensatz zu den diskretionären Ansätzen sind die Trendfolgemodelle von AHL computergestützt und frei von menschlichen Emotionen. AHL leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung von Anlageportfolios, weil seine Wertentwicklung nahezu unabhängig von traditionellen Märkten vor sich geht.

Interessante Präsentationen gab es von Investment Managern von Man und GLG zu den Themen „Long Short Strategien auf euopäischen Märkten“, Investments von GLG in den Emerging Markets  sowie zum Rohstoffthema, das nach wie vor interessant ist. Workshops zu aktuellen Themen haben die Veranstaltung ergänzt.

Mein Fazit: Mensch und Maschine gehören zusammen. Das war auch das Ergebnis der Abschlussgesprächsrunde. Ohne Diversifikation lassen sich unsichere Zeiten nicht gut überstehen. Gerade für unsere Geschäftspartner bot diese Veranstaltung sehr gute Gelegenheiten, sich aus allererster Hand zu informieren, ohne dafür eine weite Reise nach London auf sich zu nehmen.

Investieren in stürmischen Börsenzeiten

Euro-Krise, Staatsverschuldung und ein Auf und Ab von Dax und Weltaktien. Beinahe täglich bringen die Finanzmärkte neue Krisenszenarien hervor. Gemeinsam mit der Consilium Finanzmanagement AG zeigten wir auf dem Dortmunder Consilium Investmentabend Lösungswege auf, wie sich Anleger in Marktturbulenzen vor möglichen Kursverlusten schützen können. Mit über 50 Zuhörern war die Veranstaltung sehr gut besucht.

 

Der Titel meines Vortrages lautete „Emotionen bei der Geldanlage: Wie Angst und Gier zu Verlusten führen und wie Sie sich davor schützen können“. Für mich ein sehr spannendes Thema. Denn wir Menschen lassen uns nicht nur in unserem alltäglichen Leben von Emotionen leiten. Vielmehr bestimmen Hoffnung, Euphorie, Gier oder Angst auch an der Börse das Verhalten der Marktteilnehmer. Das führt oftmals zu Fehleinschätzungen, die zuweilen sehr teuer sein können.

Erinnern Sie sich nur an den Neuen Markt. Jeder kaufte Werte, weil alle es taten – bis die Blase platzte. Bei computerbasierten Trendfolgern hingegen sind Risikofaktoren wie die eigenen Emotionen und der Herdentrieb ausgeklammert. Hier zählen ausschließlich Logik, Rationalität und Mathematik.

Referenten beim Investmentabend waren außerdem Boris Fahle, Gründungsmitglied der Consilium Finanzmanagement AG, sowie Jens Rautenberg, Geschäftsführer der conversio e.K.

Da die Börsen nach wie vor stark überhitzt sind, rechne ich in diesem Herbst noch nicht mit einer Erholung. Es ist daher gut nachvollziehbar, dass viele Anleger derzeit das Risiko so gering wie möglich halten wollen.

Jens Rautenberg, Geschäftsführer der conversio e.K; Cornelia Hupe, Vertriebsspezialistin von apano; Boris Fahle, Gründungsmitglied der Consilium Finanzmanagement AG (v.l.n.r.).
Jens Rautenberg, Geschäftsführer der conversio e.K; Cornelia Hupe, Vertriebsspezialistin von apano; Boris Fahle, Gründungsmitglied der Consilium Finanzmanagement AG (v.l.n.r.).

Warum in Europa investieren?

Im europäischen Aktienmarkt steckt derzeit viel Gewinnpotenzial. Welche Vorzüge bringen hier Long-/ Short-Strategien? Antworten hierauf gab Pierre Lagrange, Investment Manager bei GLG, in der vergangenen Woche bei einer Roadshow für Vertriebspartner.

„10 Jahre GLG European Long-Short-Strategie“ lautete der Titel der 2-tägigen Roadshow. Diese machte Station in München, Frankfurt a.M., Düsseldorf und Hamburg. Die GLG European Long-Short-Strategie ist auf den europäischen Aktienmarkt spezialisiert. Referent Pierre Lagrange gehört zu den Gründern des Fonds und verwaltet ihn zusammen mit seinem Team in London. Die Roadshow gab meiner Ansicht nach einen guten Einblick dahingehend, was Long-/Short-Manager von anderen Investment Managern unterscheidet. Long-/Short-Manager investieren. können von einer Out- oder Underperformance eines Wertes profitieren, ohne dass die Marktrichtung eine Rolle spielt. So versuchen sie von positiven Entwicklungen an den Märkten zu profitieren. Sie streben zudem an, in negativen Phasen durch den Aufbau von Short-Positionen gänzlich unabhängig vom Markt zu sein. Das bedeutet, sie reduzieren das Marktbeta, also den Teil der Performance, der rein aus der Marktbewegung resultiert. Gleichzeitig stellen sie damit sicher, dass langfristige Anlagerenditen das Ergebnis von Kompetenz und nicht von Marktschwankungen sind. So können Anleger vor extremen Marktereignissen geschützt werden.

Die Aussichten für Europa unterscheiden sich derzeit von Land zu Land extrem voneinander. Daher, so das Fazit von Lagrange, können die speziellen Eigenschaften von Long-Short-Strategien im momentanen Umfeld in Europa von Vorteil sein.

Im Zuge der Übernahme von GLG Partners Inc. in 2010 durch Man wird apano sein Angebotsspektrum  in naher Zukunft um ausgewählte GLG-Investmentfonds erweitern. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.

Infos zur derzeitigen Situation auf dem europäischen Aktienmarkt finden Sie hier.

Marktunabhängig investieren

Markus Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei der apano GmbH, die er zusammen mit Kathrin Schaper-Nordhues und Detlev Reichert gründete. Seine Schwerpunkte liegen auf PR, Marketing und Vertrieb. Er studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Betriebswirtschaft. Mehrere Jahre war er in führenden Positionen in der Fonds- und Finanzbranche tätig. Markus Sievers ist Autor verschiedener Fachbücher. Als Experte für Alternative Investments und Managed Futures tritt er regelmäßig in Print, Fernsehen und Hörfunk in Erscheinung. Er ist zudem Referent im Rahmen verschiedener Fachveranstaltungen.

Mit Long-Short-Strategien können Anleger in schwierigen Marktphasen ihre Portfolios absichern. Denn Long-Short-Strategien können gänzlich unabhängig vom Markt agieren. Der Aufbau von Short-Positionen macht es möglich.

Negative Markttrends gab es in den vergangenen Wochen zuhauf. Ausgelöst wurden sie u.a. durch die Staatsverschuldung vieler europäischer Länder. Spitzenreiter ist Griechenland. Doch inzwischen stehen auch weitere europäische Staaten an der Schwelle zur Überschuldung. Um die Haushalte zu disziplinieren, sind längst Sparpakete auf den Weg gebracht bzw. geplant. Derartige Maßnahmen bleiben nicht folgenlos. Insbesondere das Wegbrechen von Aufträgen an die Industrie wird europaweit spürbar sein. Sinkt das Vertrauen der Kapitalgeber und kommt es zu inflatorischen Tendenzen, so sind langfristig steigende Zinsen mehr als wahrscheinlich. Über den Atlantik geschaut sieht es nicht  besser aus: Die Staatsverschuldung der USA liegt bei knapp 100 Prozent des BIP. Zudem ist der Verfall der Immobilienpreise noch nicht gestoppt. Der US-Binnenkonsum stagniert außerdem auf relativ niedrigem Niveau. Und auch der Wachstumskurs des Hoffnungsträgers China kann zu einem Fallstrick für das Reich der Mitte werden. Die Immobilienpreise sind in den vergangenen zwei Jahren um bis zu 50 Prozent gestiegen. Eine Spekulationsblase droht, weil die Wirtschaft rasant wächst und durch die zu lockere Geldpolitik große Geldmengen in den Markt fließen. Wenn die Blase platzt, wird sie zur Gefahr für Chinas Aufschwung und damit für die Weltkonjunktur insgesamt. Denn mittlerweile hängen viele globale Industrien, wie z.B. die Elektro-, Textil- und Autoindustrie, an dem Tropf des asiatischen Staates.

Long-Short-Strategien haben in einem derartigen Umfeld das Potenzial, das Portfolio bei Kursverlusten an den Märkten zu stabilisieren. Sie können von einer Out- oder Underperformance eines Wertes profitieren, ohne dass die Marktrichtung eine Rolle spielt. Zu den Instrumenten, mit denen Manager „short“ gehen können, zählen neben dem klassischen Leerverkauf auch Terminkontrakte, Optionen und CFD. Sie bieten den Long-Short-Managern die Möglichkeit, marktneutrale Strategien in praktisch allen Märkten wie z.B. Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Währungen etc. darzustellen.

In Zeiten steigender globaler Unsicherheiten wird es immer wichtiger, den Aufbau des Portfolios noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Durch eine breite Diversifizierung, zum Beispiel auch mit Long-Short-Strategien, können Anleger sich vor heftigen Kurseinbrüchen schützen.